Renkforce RF-TB240WW User manual

Bedienungsanleitung
RF-TB240WW Mini Soundbar mit
Subwoofer
Best.-Nr. 1561699 Seite 2 - 22
Operating Instructions
RF-TB240WW Mini soundbar with
subwoofer
Item No. 1561699 Page 23 - 43
Notice d’emploi
RF-TB240WW Mini barre de son
avec Subwoofer
N° de commande 1561699 Page 44 - 64
Gebruiksaanwijzing
RF-TB240WW Mini-soundbar met
subwoofer
Bestelnr. 1561699 Pagina 65 - 85

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................5
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................6
a) Allgemein.......................................................................................................................................................6
b) Produkt ..........................................................................................................................................................7
c) Netzkabel/Anschluss .....................................................................................................................................7
d) Batterie (Fernbedienung)...............................................................................................................................8
7. Bedienelemente...................................................................................................................................................9
8. Inbetriebnahme.................................................................................................................................................. 11
a) Fernbedienung ............................................................................................................................................ 11
b) Aufstellung/Wandmontage...........................................................................................................................12
c) Verbindungen herstellen..............................................................................................................................14
9. Subwoofer mit Soundbar koppeln......................................................................................................................15
a) Automatische Kopplung...............................................................................................................................15
b) Manuelle Kopplung......................................................................................................................................16
10. Bedienung..........................................................................................................................................................16
a) Einschalten und Standby-Modus.................................................................................................................16
b) Audioquelle auswählen................................................................................................................................17
c) Lautstärke einstellen und Stummschaltung (Mute) .....................................................................................17
d) Klang auswählen .........................................................................................................................................17
e) AUX/OPTICAL/COAXIAL-Modus ................................................................................................................17
f) Bluetooth®-Modus........................................................................................................................................18
g) NFC-Modus .................................................................................................................................................19
11. Problembehebung .............................................................................................................................................19
12. PegeundReinigung ........................................................................................................................................20
13. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................20
14. Entsorgung ........................................................................................................................................................21
a) Produkt ........................................................................................................................................................21
b) Batterien ......................................................................................................................................................21

3
15. Technische Daten ..............................................................................................................................................21
a) Soundbar.....................................................................................................................................................21
b) Netzteil (für Soundbar) ................................................................................................................................22
c) Subwoofer ...................................................................................................................................................22
d) Fernbedienung ............................................................................................................................................22

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit demAusrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
Nur für den Innengebrauch.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Soundbar mit Subwoofer dient zum Verstärken und Wiedergeben des Klangs vom TV und von anderen
Audioquellen. Die Soundbar ist mit Bluetooth®und NFC ausgestattet und kann somit die Musik von geeigneten
Smartphones wiedergeben. Die Soundbar kann bequem mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert werden.
EineAufstellungmitallenMerkmalenundEigenschaftendesProduktsndenSieinKapitel5.
EineVerwendungistnuringeschlossenenRäumen,alsonichtimFreienerlaubt.DerKontaktmitFeuchtigkeit,z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sichdieBedienungsanleitunggenaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSiedasProduktnurzusammenmit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
AlleenthaltenenFirmennamenundProduktbezeichnungensindWarenzeichenderjeweiligenInhaber.AlleRechte
vorbehalten.
Bluetooth®ist eine weltweit eingetragene Marke von Bluetooth SIG, Inc.
4. Lieferumfang
• Soundbar
• Subwoofer
• Klinkenkabel (3,5 mm)
• Klinke-Cinch-Kabel
• Netzkabel
• Netzteil
• FernbedienungmitKnopfzelleCR2032
• 2x Montageschraube
• 2x Wanddübel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.

6
5. Merkmale und Funktionen
• Kabellose Bluetooth®-Wiedergabe mit NFC-Funktion
• 2x 15 W + 30 W Musikleistung der Soundbar
• 1x 60 W Musikleistung des Subwoofers
• Funkübertragung zwischen Soundbar und Subwoofer
• Komfortable Steuerung mit Fernbedienung
• 2x Digitaleingang (optisch und koaxial)
• 1x Analogeingang (3,5 mm-Klinkenbuchse)
• Aufstellung oder Wandbefestigung möglich
• Inklusive Befestigungsmaterial
6. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.

7
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produkts haben.
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvoneinemFachmannbzw.
einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
b) Produkt
• Das Gerät darf nicht in der Nähe von Badewannen, Duschen, Schwimmbecken oder Spülen verwendet
werden. Das Produkt darf nicht nass werden.
• Das Gerät darf nur bei moderatem Klima und nie bei tropischem Klima in Betrieb genommen werden.
• Hören Sie Musik nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke. Hierdurch kann das
Gehör geschädigt werden.
• WARNUNG!Gerätnichtöffnen.Stromschlaggefahr!
• VerwendenSiedasProduktniemalsgleichdann,wennesvoneinemkaltenineinenwarmenRaum
gebracht wird. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören.
Außerdem besteht beim Netzteil Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Lassen Sie das Produkt
zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor es angeschlossen und verwendet wird. Dies kann u.U.
mehrere Stunden dauern.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände auf oder neben das Gerät. Sollte dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins
Geräteinnere gelangt sein, schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos
(z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Halten Sie die Geräteöffnungen frei. Stecken Sie keine spitzen Gegenstände hinein. Stromschlaggefahr!
• Stellen Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe von Hitzequellen, wie Heizungen, Öfen, oder
Kochherden auf. Stellen Sie das Produkt auch nicht in der Nähe von anderen Verstärkern, die Hitze
generieren, auf.
• Stellen Sie das Produkt nicht in der Nähe von magnetischen Feldern (wie z.B. andere Lautsprecher) und
Mikrowellenauf.StellenSiedasProduktnichtdirektaufeinenVerstärkeroderReceiver.
• Bei der Wandbefestigung ist auf die richtige Montage-Position zu achten (siehe Kapitel
„8. Inbetriebnahme“, Abschnitt „b) Aufstellung/Wandmontage“ auf Seite 12), andernfalls besteht
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Stellen Sie keine offenen Flammen, wie z. B. Kerzen, auf oder neben das Produkt.
c) Netzkabel/Anschluss
• Das Gerät und das Netzteil sind in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquellen dürfen nur
ordnungsgemäße Netzsteckdosen des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.

8
• Prüfen Sie vor dem Anschluss an das Stromnetz, ob die Anschlusswerte auf den Typenschildern von
Gerät und Netzteil mit denen Ihrer Hausstromversorgung übereinstimmen.
• DieNetzsteckdosenmüssensichinderNähevonGerätundNetzteilbendenundleichtzugänglichsein.
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie ihn immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.
• ZiehenSiebeilängererNichtbenutzung(z.B.beiLagerung)odervorderReinigungdasNetzteilbzw.den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil bzw. den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung oder das Netzteil Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten
Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten)
und ziehen Sie danach den Netzstecker bzw. das Netzteil vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben
Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung oder Netzteil. Ersetzen Sie defekte
Netzleitungen oder Netzteile ausschließlich durch ein baugleiche Komponenten.
• Netzstecker und Netzteile dürfen nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Verlegen Sie Netzkabel immer so, dass niemand über sie stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann.
Verletzungsgefahr!
• Das Produkt ist nur bei gezogenem Netzstecker bzw. Netzteil spannungsfrei.
d) Batterie (Fernbedienung)
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden, um
Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei
Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher
Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!

9
7. Bedienelemente
Soundbar
NFC
1
2
3
4
5
6
78
910 11 12
13
14
1 Standby-Anzeige (rot)
2 Bluetooth-Anzeige (blau)
3 Tasten VOL + / VOL -
4 Ein-/Ausschalter
5 NFC Sensorbereich
6 Taste SOURCE
7 Anzeige Digitaler/Optischer Eingang (orange)
8 AUX-Anzeige (grün)
9 Netzanschluss DC 23V 1.5A
10 Buchse AUX
11 Buchse COAXIAL
12 Buchse OPTICAL
13 Wandbefestigungsöse auf jeder Seite (nicht sichtbar)
14 Fernbedienungssensor
Subwoofer
15 16 17 18
15 Netzanschluss AC~
16 Taste Pair (Kopplung)
17 Kopplungs-Kontrollleuchte
18 Lautsprecher

10
Fernbedienung
19 Klangeinstellung (SPORT = Sport, MOVIE = Film, TV =
Fernsehen, DFLT = Grundeinstellung)
20 Taste MUTE
21 Tasten VOL + / VOL -
22 Ein-/Ausschalter
23 IR-Sender
24 Taste SOURCE
25 Tasten / (zum vorherigen/nächsten Titel springen im
Bluetooth®-Modus)
26 Taste (Wiedergabe, Pause, im Bluetooth®-Modus)
27 Taste BT PAIR (koppeln im Bluetooth®-Modus, entkoppeln)
28 Batteriefach (nicht sichtbar)
21
27
26
25
24
22
20
19
28
23

11
8. Inbetriebnahme
a) Fernbedienung
• DieReichweitederFernbedienungbeträgt maximal 6 Meter. Achten Sie darauf, dass sich keine Objekte (wie z.B.
Möbel) zwischen Fernbedienung und Fernbedienungssensor (14)benden,dahierdurchdasÜbertragungssignal
gestört werden könnte.
Vermeiden Sie die Benutzung der Fernbedienung in der Nähe anderer Produkte, die Infrarotstrahlen
erzeugen, da hierdurch die Funktionsweise der Fernbedienung gestört werden könnte. Andererseits
könnten andere Fernbedienungen von dieser Fernbedienung gestört werden, wenn diese in ihrer Nähe
betrieben werden.
Bei erster Benutzung
BeiLieferungbendetsichvorderbereitsinstalliertenKnopfbatterieeinIsolierstreifenausKunststoff.
• Öffnen Sie das Batteriefach, wie im Abschnitt „Batterie ersetzen“, Schritt 1 beschrieben.
• Ziehen Sie den Isolierstreifen aus dem Batteriefach (28) heraus. Der Kontakt ist nun freigegeben.
• Verschließen Sie das Batteriefach, wie im Abschnitt „Batterie ersetzen“, Schritt 3 beschrieben.
Batterie ersetzen
WechselnSiedieBatterie,wenndieReichweitederFernbedienungabnimmtoderdieSoundbarnichtmehraufdie
Fernbedienung reagiert.
• Schritt 1: Lösen Sie die Schraube des Batteriefachdeckels am Batteriefach
mit einem geeigneten Kreuzschlitz-Schraubendreher und schieben Sie den
Batteriefachdeckel auf.
• Schritt 2: Tauschen Sie die leere Knopfzelle mit einer neuer 3 V Knopfzelle des
TypsCR2032aus.AchtenSiebeimEinlegenderBatterieaufdierichtigePolarität
(Plus/+ und Minus/- beachten). Der Pluspol der Knopfzelle ist mit dem Symbol „+“
gekennzeichnet und muss zum Batteriefachdeckel hin zeigen.
CR2032L
• Schritt 3: Schieben Sie den Batteriefachdeckel bis zum Anschlag auf die
Fernbedienung auf und sichern Sie ihn wieder mit der zuvor entfernten Schraube.
CR2032L

12
b) Aufstellung/Wandmontage
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungs-/Montageortes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken
TransformatorenoderMotoreninderNähedesProduktsbenden.
Decken Sie die Soundbar und den Subwoofer nicht mit Tischdecken oder ähnlichen Produkten ab. Das
Produkt kann sich während des Betriebs dadurch zu stark erhitzen und es kann zu Brand-, Produkt- und
Personenschäden führen.
Achten Sie bei der Aufstellung-/Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie
einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu Wänden ein. Platzieren Sie das Produkt nicht in
derdirektenNähevonWärmequellen.RichtenSiekeinestarkenStrahlerundLichtquellenaufdasGerät.
DieskannzurÜberhitzungführen(Brandgefahr!).
Stellen Sie sicher, dass bei der Aufstellung/Montage des Produkts das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Für die Soundbar können Sie zwischen Aufstellen auf einem TV-Schrank (Option A) oder einer Wandbefestigung
(Option B) wählen. Dies ist in erster Linie abhängig von der Position Ihres TV-Gerätes. Stellen Sie den Subwoofer auf
eineebeneundwaagerechteOberächemiteinemAbstandzurSoundbarvonmaximal6Meter.
Aufstellen der Soundbar (Option A)
• StellenSiedieSoundbaraufeinefesteundwaagerechteOberäche.
• AchtenSiedarauf,dasssichkeineMagnetquellen,wiez.B.weitereLautsprecherinunmittelbarerNähebenden.
Wandmontage (Option B)
Achtung! Die Installation des Produkts darf nur durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen. Durch
unsachgemäße Arbeiten gefährden Sie nicht nur sich selbst, sondern auch andere! Haben Sie keine
Fachkenntnisse für die Montage, so nehmen Sie die Montage nicht selbst vor, sondern beauftragen Sie
einen Fachmann.
Planen Sie den Montageort sorgfältig, so dass sich die Soundbar nach der Montage in der gewünschten
Lage(HöheundPosition)bendet.
Achten Sie darauf, dass der Befestigungsort ausreichend stabil und fest ist, um das Produkt zu halten.
Option - A Option - B

13
Achten Sie darauf, dass beim Bohren von Montagelöchern bzw. beim Festschrauben keine vorhandenen
Kabel oder Leitungen (auch Wasserleitungen) beschädigt werden.
Überziehen Sie Schrauben nicht. Überziehen führt zu Gewindeschäden und kann die Festigkeit von
Schraubennegativbeinussen.
Achten Sie beim Umgang mit elektrischen Werkzeugen (z.B. einer Bohrmaschine) auf Ihre Sicherheit.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den entsprechenden Anleitungen.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
• Schritt 1: Markieren Sie die Bohrlöcher in einem Abstand von 400 mm.
Verwenden Sie eine Wasserwaage, um eine möglichst waagerechte
Befestigung zu gewährleisten. Der Durchmesser der Bohrlöcher ist
abhängig von der Wandbeschaffenheit und der verwendeten Dübel. Im
LieferumfangbendensichDübel(Ø6mmx25mm)undSchrauben
(Ø4mmx32mm).PrüfenSievordenArbeiten,obdiesefürdie
entsprechende Wandbefestigung geeignet sind.
400 mm
• Schritt 2: Stecken Sie je einen Dübel in das Bohrloch. Achten Sie darauf,
dass die Wand für die Befestigung geeignet ist. Die beiliegenden Dübel
und Schrauben sind ausschließlich für solide Wände geeignet (z. B. Stein,
stabiles Holz). Sie sind nicht geeignet für Leichtbauwände und Gipskarton.
• Schritt 3: Verwenden Sie einen Hammer oder ähnliches, um die Dübel
vollständig in der Wand zu versenken.
• Schritt 4: Drehen Sie die Schrauben in die Dübel und lassen Sie einen
Abstand von 5 mm zwischen Wand und Schraubenkopf.
Setzen Sie die Soundbar mit den Wandbefestigungsösen (13) über die zwei
Schraubenköpfe, so dass sie sicher und stabil an der Wand hängt.
5 mm
25-30 mm
(13)

14
c) Verbindungen herstellen
• Die Soundbar verfügt über einen analogen (Buchse AUX) und zwei digitale Eingänge (Buchse OPTICAL, Buchse
COAXIAL). Benutzen Sie für den Anschluss an das TV-Gerät nach Möglichkeit die digitalen Eingänge, da über
diese Eingänge die Tonqualität am besten ist.
Buchse OPTICAL
• Entfernen Sie die Abdeckung von der Buchse OPTICAL (12).
• Verbinden Sie ein optisches Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der Ausgangsbuchse Ihres TV-Gerätes
und der Buchse OPTICAL (12) der Soundbar.
TV
OPTICAL
Buchse COAXIAL
• Verbinden Sie ein digitales Cinchkabel (nicht im Lieferumfang enthalten) mit den koaxialen TV-Audioausgang und
der Buche COAXIAL (11) der Soundbar.
COAXIAL
TV
Buchse AUX
• Verwenden Sie das mitgelieferte Cinch-Kabel mit 3,5 mm Klinkenstecker, um eine entsprechende Audioquelle mit
der Buchse AUX (10) zu verbinden.
TV
MP3 PLAYER
SMARTPHONE

15
• Verwenden Sie das mitgelieferte Klinkenkabel mit 3,5 mm Klinkenstecker, um den Kopfhörerausgang Ihres TV-
Gerätes oder einer anderen Audioquelle (z.B. Smartphone) mit der Buchse AUX (10) zu verbinden.
TV
Netzanschluss DC 23V 1.5A und AC~
Prüfen Sie vor dem Anschluss an das
Stromnetz, ob die Anschlusswerte
auf den Typenschildern des Produkts
und des Netzteils mit denen Ihrer
Hausstromversorgung übereinstimmen.
• Stellen Sie sicher, dass Sie vor Anschluss der
Netzleitung und des Netzteils alle anderen
Verbindungen ordnungsgemäß ausgeführt haben.
• Wickeln Sie die Netzkabel vollständig ab.
• Verbinden Sie das Netzkabel mit dem
Netzanschluss AC~ (15) des Subwoofers.
• Verbinden Sie den Niederspannungsstecker des
Netzteils mit dem Netzanschluss DC 23V 1.5A (9).
• Verbinden Sie den Netzstecker des Subwoofers
und das Netzteil mit geeigneten Steckdosen.
9. Subwoofer mit Soundbar koppeln
a) Automatische Kopplung
• Subwoofer und Soundbar koppeln sich nach dem Einschalten automatisch. Die Entfernung von Subwoofer zu
Soundbar darf nicht größer sein als 6 Meter.
• Während des Koppelns blinkt die Kopplungs-Kontrollleuchte (17).
• Sobald das Koppeln abgeschlossen und die Verbindung hergestellt ist, gibt die Soundbar die akustische Meldung
„Paired“ (gekoppelt) als Bestätigung und die Kopplungs-Kontrollleuchte leuchtet stetig.
Drücken Sie während des automatischen Koppelns nicht die Taste PAIR (16).
Falls das automatische Koppeln nicht erfolgreich ist und keine Verbindung hergestellt wird, koppeln Sie
den Subwoofer mit der Soundbar manuell.

16
b) Manuelle Kopplung
• Stellen Sie sicher, dass die Soundbar und der Subwoofer mit dem Stromversorgungsnetz verbunden sind und die
SoundbarsichimStandby-Modusbendet. Die Standby-Anzeige (1) leuchtet rot auf.
• Halten Sie die Taste PAIR (16) solange gedrückt, bis der Subwoofer in den manuellen Kopplungsmodus schaltet
und die Kopplungs-Kontrollleuchte (17) schnell blinkt.
Drücken Sie die Taste PAIR innerhalb von 20 Sekunden. Nach 20 Sekunden verlässt der Subwoofer
den manuellen Kopplungsmodus. Trennen Sie den Subwoofer in diesem Fall für ca. 3 Minuten von der
Stromversorgung und wiederholen Sie die Schritte zur manuellen Kopplung.
• Schalten Sie die Soundbar mit dem Ein-/Ausschalter (4, 22) ein.
• Die Kopplungs-Kontrollleuchte leuchtet stetig, sobald das Koppeln abgeschlossen und die Verbindung hergestellt ist.
• Wenn die Kopplungs-Kontrollleuchte blinkt, ist die Kopplung fehlgeschlagen. Trennen Sie den Subwoofer in diesem
Fall für ca. 3 Minuten von der Stromversorgung und wiederholen Sie die o.g. Schritte zur manuellen Kopplung.
Falls Probleme bei der Kopplung auftreten, beachten Sie die folgenden Hinweise und Tipps:
• PrüfenSie,obeinKoniktbeiderKopplungbzw.einestarkeStörungimFunkübertragungsbereichvorhandenist.
Es könnten Störungen vorliegen, die durch andere elektronische Geräte verursacht werden. Falls solche Störungen
vorhanden sind, entfernen Sie diese und starten Sie die Kopplung erneut.
• Der Abstand zwischen Subwoofer und Soundbar darf 6 Meter im Freifeld nicht überschreiten.
• Wenn die Soundbar und der Subwoofer nicht gekoppelt sind und sie eingeschaltet sind, blinkt die Kopplungs-
Kontrollleuchte. Koppeln Sie in diesem Fall die Geräte erneut. Wiederholen Sie die o.g. Schritte zur manuellen
Kopplung.
10. Bedienung
Verwenden Sie die Tasten am Gerät oder an der Fernbedienung, um die Soundbar zu bedienen. Einige Funktionen
lassen sich nur mit der Fernbedienung direkt ansteuern.
a) Einschalten und Standby-Modus
• NachderVerbindungmitdemStromnetzbendetsichdieSoundbarimStandby-Modus.DieStandby-Anzeige(1)
leuchtet rot auf.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (4, 22), um das Gerät einzuschalten. Die LED des zuvor ausgewählten Modus
leuchtet oder blinkt.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter erneut, um das Gerät wieder in den Standby-Modus zu schalten.
• Wenn das Gerät für ca. 15 Minuten kein Eingangssignal erkennt, schaltet es automatisch in den Standby-Modus.
Die Standby-Anzeige leuchtet rot auf.
• Trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz, um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen.

17
b) Audioquelle auswählen
• Drücken Sie die Taste SOURCE (6, 24) wiederholt, um die gewünschte Audioquelle auszuwählen.
Die LED-Anzeigen leuchten im gewählten Modus wie folgt:
Bluetooth®blau, leuchtet stetig
OPTICAL orange, leuchtet stetig
COAXIAL orange, blinkend
AUX grün, leuchtet stetig
c) Lautstärke einstellen und Stummschaltung (Mute)
• Drücken Sie die Tasten VOL + / VOL– (3, 21), um die Lautstärke einzustellen:
VOL + erhöht die Lautstärke
VOL– verringert die Lautstärke
• Wenn Sie den Ton stumm schalten möchten, drücken Sie die Taste MUTE (20). Drücken Sie die Taste MUTE
erneut, oder die Taste VOL +, um den Ton wieder einzuschalten.
• Die entsprechende LED-Anzeige blinkt schnell, während der Einstellung der Lautstärke.
• Wenn Sie die maximale Lautstärke erreicht haben und die Taste VOL + drücken, blinkt die LED-Anzeige einmal.
Wenn Sie die geringste Lautstärke erreicht haben und die Taste VOL – drücken, blinkt die LED-Anzeige einmal.
d) Klang auswählen
• Wählen Sie eine Klangvoreinstellung mit den Tasten (9): SPORT, MOVIE, TV oder DFLT aus:
SPORT - Sportsendug ansehen
MOVIE - Filme ansehen
TV - Fernsehsendung ansehen
DFLT - auf Grundeinstellung zurücksetzen
e) AUX/OPTICAL/COAXIAL-Modus
• Stellen Sie sicher, dass das TV-Gerät oder Audio Gerät mit der Soundbar verbunden ist.
• Wählen Sie eine Audioquelle aus.
• Starten Sie die Wiedergabe an Ihrem Abspielgerät.
• Stellen Sie die Lautstärke ein.
Falls im OPTICAL/COAXIAL-Modus kein Ton wiedergegeben wird, blinkt die Anzeige Digitaler/Optischer
Eingang (7)schnell.PrüfenSiedieEinstellunganIhrerAudioquelle(z.B.TV-Gerät,DVD-/Blu-Ray-Player).
Aktivieren Sie das PCM-Ausgangssignal an Ihrer Audioquelle.
Im AUX-Modus schaltet sich die Soundbar und Subwoofer automatisch ein, sobald die angeschlossene
Audioquelle eingeschaltet ist.

18
f) Bluetooth®-Modus
Wenn Sie das erste Mal Ihr Bluetooth®-fähiges Gerät mit der Soundbar verwenden, müssen beide Geräte gekoppelt
werden. Nach dem Koppeln erkennt die Soundbar Ihr Bluetooth®-Gerät automatisch, wenn der Bluetooth®-Modus
eingeschaltet ist. Beachten Sie jedoch, dass die Verbindungsherstellung mehrere Sekunden dauern kann. Wird
innerhalb von 2 Minuten keine Verbindung hergestellt, schaltet die Soundbar auf die vorher verbundene Audioquelle.
DieÜbertragungsreichweitebeträgtca.8mbeidirekterSicht.Objekte,diesichzwischendenBluetooth®-
Gerätenbenden,könnendieÜbertragungsreichweitereduzieren.
Prüfen Sie vor dem Koppeln die technischen Daten Ihres Bluetooth®-Gerätes. Eine Kompatibilität ist nicht
mit allen Geräten gewährleistet. Bei einigen Mobilgeräten ist es erforderlich ein Passwort zum Koppeln
einzugeben. Geben Sie in diesem Fall „0000“ ein.
Wenn das Bluetooth®-Signal schwach wird, könnte die Verbindung mit der Soundbar getrennt werden.
Sobald das Signal wieder stärker ist, wird die Verbindung automatisch wieder hergestellt.
Stellen Sie die Bluetooth®-Verbindung wie folgt her:
• Schalten Sie die Soundbar ein.
• Drücken Sie die Taste SOURCE (6, 24) wiederholt, um den Bluetooth®-Modus einzuschalten. Die Bluetooth®-
Anzeige (2)blinktlangsam.DieSoundbarbendetsichimKoppel-Modus.
• Aktivieren Sie Bluetooth®auf Ihrem Mobilgerät (z.B. Smartphone) und starten Sie die Suche nach Bluetooth®-
Geräten. Die Soundbar erscheint auf dem Display Ihres Mobilgerätes mit dem Namen „renkforce TB240WW“.
Falls der Bluetooth®Name der Soundbar nicht auf Ihrem Mobilgerät erscheint, drücken Sie
die Taste BT PAIR (27).Die Soundbar gibt die akustische Meldung „Pairing“ (Verbindung wird hergestellt)
und die Bluetooth®-Anzeige blinkt schnell.
• Wählen Sie „renkforce TB240WW“ aus, um die Geräte zu koppeln. Die Soundbar gibt die akustische Meldung
„Paired“ (Verbindung erfolgreich hergestellt) als Bestätigung und die Bluetooth®-Anzeige leuchtet stetig.
• Starten Sie jetzt die Musikwiedergabe auf Ihrem Mobilgerät.
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Bluetooth®-Verbindung zu trennen:
• Schalten Sie die Soundbar auf eine andere Audioquelle um (z.B. AUX).
• Deaktivieren Sie Bluetooth®auf Ihrem Mobilgerät. Die Soundbar gibt die akustische Meldung „Disconnected“
(Verbindung getrennt) als Bestätigung aus.
• Drücken Sie die Taste BT PAIR (27). Die Soundbar gibt die akustische Meldung „Pairing“.
Musikwiedergabe vom Bluetooth®-Gerät
• FolgendeProlewerdenvonderSoundbarimBluetooth®-Modus unterstützt:
- A2DP(AdvancedAudioDistributionProle) -Audiowiedergabe
- AVRCP(AudioVideoRemoteControlProle) -Musiksteuerung über die Fernbedienung der Soundbar und
Audiowiedergabe
• WennIhrMobilgerätAVRCPunterstützt,könnenSiediefolgendenTastenderFernbedienungzurMusiksteuerung
verwenden:
Taste (26) - Wiedergabe, Pause
Tasten / (25) - zum vorherigen/nächsten Titel springen

19
g) NFC-Modus
NFC steht für „Near Field Communication“ und bedeutet Nahfeld- bzw.
Nahbereichs-Kommunikation. Beachten Sie, dass NFC mit dieser Soundbar
nur funktioniert, wenn Ihr Mobilgerät mit NFC ausgestattet ist.
• Schalten Sie die Soundbar ein.
• Aktivieren Sie NFC an Ihrem Mobilgerät.
• Legen Sie Ihr Mobilgerät auf den NFC Sensorbereich (5). Siehe
nebenstehende Abbildung. Ihr Mobilgerät vibriert oder eine Meldung
erscheint im Display. Die Soundbar schaltet sich automatisch in den
Bluetooth®-Modus.
• Starten Sie die Audiowiedergabe an Ihrem Mobilgerät.
• Entfernen Sie Ihr Mobilgerät vom NFC Sensorbereich, um NFC an der
Soundbar zu deaktivieren.
Bei der Datenübertragung mit NFC muss eventuell die Abdeckung/Schutzhülle Ihres Mobilgerätes entfernt
werden, um eine ausreichende Verbindung zu erhalten.
11. Problembehebung
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Keine Funktion.
Stellen Sie sicher, dass das Netzteil ordnungsgemäß mit der Soundbar und
das Netzkabel mit dem Subwoofer verbunden ist.
Prüfen Sie, ob Strom an den Steckdosen vorhanden ist.
Fernbedienung funktioniert nicht.
ReichweitederFernbedienungüberschritten.
EsbendensichGegenständezwischenFernbedienungundSoundbar,die
die Signalübertragung behindern.
Fernbedienung nicht auf die Soundbar gerichtet.
Batterie mit falscher Polarität (+/-) eingelegt.
Batterie ist leer. Wechseln Sie die Batterie.
Störgeräusche sind hörbar. DieSteckerderAnschlusskabelsindverschmutzt.ReinigenSiedieStecker
mit einem trockenen Tuch.
Keine Tonausgabe.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Audioquelle gewählt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Stummschaltung deaktiviert und die Lautstärke
ausreichend hoch eingestellt ist.
Stellen Sie sicher, dass das Tonformat an der Audioquelle bei der Verwendung
der Digitaleingänge (Buchse OPTICAL oder COAXIAL) auf PCM eingestellt ist.
Prüfen Sie, ob die gewünschte Audioquelle eingeschaltet ist.
(5)

20
Problem Mögliche Ursache/Lösung
Bluetooth®Name der Soundbar
erscheint nicht auf dem
Mobilgerät.
Prüfen Sie, ob die Soundbar eingeschaltet ist.
Prüfen Sie, ob Bluetooth®auf Ihrem Mobilgerät aktiviert ist.
Geräte sind nicht gekoppelt. Koppeln Sie Ihr Mobilgerät mit der Soundbar (siehe
Kapitel „10. Bedienung“ Abschnitt „f) Bluetooth®-Modus“ auf Seite 18).
Drücken Sie die Taste BT PAIR (27).Die Soundbar gibt die akustische
Meldung „Pairing“ (Verbindung wird hergestellt) und die Bluetooth®-Anzeige
leuchtet stetig.
Tasten der Soundbar haben
keine Funktion.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose und stecken Sie es nach
ca. 3 Minuten wieder ein. Verwenden Sie die Soundbar wie gewohnt.
12. Pege und Reinigung
• Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts, öffnen/zerlegen Sie es deshalb niemals.
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmittel,Reinigungsalkoholoderanderechemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• SchaltenSiedasProduktausundtrennenSiedasProduktvorjederReinigungvonderStromversorgung.
• VerwendenSieeintrockenes,faserfreiesTuchzurReinigungdesProdukts.WischenSiedieSoundbarundden
Subwoofer gelegentlich mit einem trockenen Tuch ab, um Staub zu entfernen.
13. Konformitätserklärung (DOC)
HiermiterklärtConradElectronicSE,Klaus-Conrad-Straße1,D-92240Hirschau,dassdiesesProduktderRichtlinie
2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.conrad.com/downloads
Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer
des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format
herunterladen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Speakers System manuals

Renkforce
Renkforce 91 56 05 User manual

Renkforce
Renkforce S27 User manual

Renkforce
Renkforce PA102 User manual

Renkforce
Renkforce 2366444 User manual

Renkforce
Renkforce TB378 User manual

Renkforce
Renkforce RF-MP-200 User manual

Renkforce
Renkforce M.A.R.L.I.S. User manual

Renkforce
Renkforce TB230WW User manual