Renkforce TB378 User manual

Bedienungsanleitung
TB378 2.0 Soundbar
Best.-Nr. 1462525
TB378WW 2.1 Soundbar
Best.-Nr. 1462526 Seite 2 - 23
Operating Instructions
TB378 2.0 Soundbar
Item No. 1462525
TB378WW 2.1 Soundbar
Item No. 1462526 Page 24 - 45
Mode d’emploi
Barre de son TB378 2.0
N° de commande 1462525
Barre de son TB378WW 2.1
N° de commande 1462526 Page 46 - 67
Gebruiksaanwijzing
TB378 2.0 Soundbar
Bestelnr. 1462525
TB378WW 2.1 Soundbar
Bestelnr. 1462526 Pagina 68 - 89

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ...........................................................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung ................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................4
4. Lieferumfang........................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................................................5
a) Allgemein.......................................................................................................................................................5
b) Batterien ........................................................................................................................................................6
6. Merkmale und Funktionen ...................................................................................................................................7
7. Übersicht..............................................................................................................................................................8
8. Aufstellung/Montage..........................................................................................................................................10
a) Aufstellung...................................................................................................................................................10
b) Wandmontage .............................................................................................................................................12
9. Vorbereitung der Fernbedienung.......................................................................................................................13
10. Anschluss ..........................................................................................................................................................14
a) Anschluss an die Digitaleingänge................................................................................................................14
b) Anschluss an den Analogeingang ...............................................................................................................15
c) Netzanschluss .............................................................................................................................................15
11. Pairing des Subwoofers.....................................................................................................................................16
a) Automatisches Pairing.................................................................................................................................16
b) Manuelles Pairing........................................................................................................................................16
12. Bedienung..........................................................................................................................................................17
a) Ein-/Ausschalten..........................................................................................................................................17
b) Audioeingänge wählen ................................................................................................................................17
c) Lautstärke einstellen....................................................................................................................................17
d) Auswahl eines Soundeffekts .......................................................................................................................18
e) Bluetooth®-Bedienung .................................................................................................................................18
13. Problembehandlung...........................................................................................................................................20
14. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................................21
15. Konformitätserklärung (DOC) ............................................................................................................................21
16. Entsorgung ........................................................................................................................................................22
a) Produkt ........................................................................................................................................................22
b) Batterien ......................................................................................................................................................22
17. Technische Daten ..............................................................................................................................................23

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedienunggegebenwerden
sollen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Soundbar dient zur Verstärkung und Wiedergabe der Audiosignale von TV-Geräten und anderen Audioquellen.
Die Soundbar ist mit Bluetooth®und NFC ausgestattet und kann somit die Musik von geeigneten Smartphones wie-
dergeben. Sie kann bequem mit der mitgelieferten Fernbedienung gesteuert werden.
Die Audioeingänge dürfen nur an entsprechende Audioausgänge von Audiogeräten angeschlossen werden.
Die Soundbar und der Subwoofer (beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar) sind nur für denAnschluss an 220-240 V/AC,
50/60 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B.
im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das
Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann
eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie
sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit
der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
4. Lieferumfang
• Soundbar (rechts/links)
• Subwoofer (nur beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar)
• Klinke-Cinch-Kabel
• Klinkenkabel (3,5 mm)
• 1x Netzkabel (beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar 2x Netzkabel)
• Fernbedienung mit Knopfzelle CR 2032
• 2x Wandhalter
• 2x Montageschraube
• 2x Wanddübel
• 1x Paar Lautsprecherstandfuß mit Lautsprecherkabel und -anschluss
• 3x Gummifuß
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die
Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Hand-
habung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende
Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen,
hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen
Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das
Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder den Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das
Produkt angeschlossen wird.
• Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den
Anschluss des Produktes haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw.
einer Fachwerkstatt durchführen. Öffnen Sie das Geräte nie. Stromschlaggefahr!
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden
Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netz-
steckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein.
• Fassen Sie Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenenGriffächenausderNetzsteckdose.

6
• Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder
anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzka-
bels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet,
kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen
elektrischen Schlag zur Folge haben.
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie zuerst die zu-
gehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter)
und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt
auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• StellenSiekeine Gefäßemit Flüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPanzen aufdas Gerät
oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen und dabei die
elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netz-
steckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und ziehen Sie danach den
Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie
es in eine Fachwerkstatt.
• Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kal-
ten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen.
Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem Gerät ab.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker
aus der Netzsteckdose.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Verlegen Sie Kabel immer so, dass niemand über diese stolpern oder an ihnen hängen bleiben kann.
Es besteht Verletzungsgefahr.
• Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch
kann das Gehör geschädigt werden.
b) Batterien
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch
Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverät-
zungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe
tragen.
• Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht offen
herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
VersuchenSieniemals,nichtauadbareBatterienaufzuladen.EsbestehtExplosionsgefahr!

7
6. Merkmale und Funktionen
• Lautsprecheraufstellung rechts/links oder als Soundbar
• Aufstellung oder Wandmontage möglich
• Kabelloser Subwoofer (nur beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar)
• Komfortable Steuerung über Fernbedienung
• 3 Soundeffekte
• Kabellose Bluetooth®-Wiedergabe mit NFC-Funktion
• Digitaleingang (optisch und koaxial)
• Analogeingang (3,5 mm-Klinkenbuchse)

8
2 1
4
1
3
78
5 6
9 10 11 12
7. Übersicht
Lautsprecher
1 Lautsprecher
2 IR-Sensor
3 NFC-Sensorbereich
4 Schrauben für Wandhalter
5 Taste SOURCE
6 Taste
7 Betriebsanzeige
8 Tasten VOL+/VOL-
9 Anschluss AUX
10 Anschluss COAXIAL
11 Anschluss OPTICAL
12 Netzanschluss AC~

9
Subwoofer (nur beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar)
13 Netzanschluss AC~
14 Taste PAIR
15 LED PAIR
16 Lautsprecher
Fernbedienung
17 Taste
18 Tasten VOL+/VOL-
19 Tasten AUX/BT/OPT-COA
20 Taste MUTE
21 Tasten /
22 Taste /PAIR
23 Tasten NEWS/MOVIE/MUSIC
13 14 15 16
17
18
19
20
21
22
23

10
8. Aufstellung/Montage
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungs-/Montageortes darauf, dass Erschütterungen, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen sich keine starken
TransformatorenoderMotoreninderNähedesGerätesbenden.
Decken Sie das Gerät bzw. eventuell vorhandene Lüftungsöffnungen niemals ab. Achten Sie bei der Auf-
stellung-/Montage mit anderem Equipment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden
Abstand zu anderen Geräten und zu Wänden ein. Platzieren Sie das Produkt nicht in der direkten Nähe
von Wärmequellen. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur
Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Stellen Sie sicher, dass bei der Aufstellung/Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Die Lautsprecher können auf unterschiedliche Art aufgestellt bzw. montiert werden:
A Vertikale Aufstellung
B Horizontale Aufstellung
C Horizontale Wandmontage
Der in den Bildern gezeigte Subwoofer ist nur beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar vorhanden.
a) Aufstellung
Vertikale Aufstellung
• Befestigen Sie die Lautsprecherstandfüße, wie im folgenden Bild gezeigt an den Lautsprechern.
• Stecken Sie hierzu die Lautsprecher auf die Standfüße (Schritt1) und drehen Sie sie bis sie einrasten (Schritt 2).
• Verbinden Sie die Lautsprecher mit den Kabeln an den Lautsprecherfüßen, indem Sie die beiden Stecker verbinden
(Schritt 3).
ABC

11
Horizontale Aufstellung
• Stecken Sie die beiden Lautsprecher wie im Bild gezeigt zusammen.
• Verdrehen Sie die Lautsprecher gegeneinander, bis sie einrasten.
• Kleben Sie die beiliegenden Gummifüße auf die Unterseite der so entstandenen Soundbar.

12
b) Wandmontage
Die Wandmontage ist nur dann zulässig, wenn die Wandbeschaffenheit dafür geeignet ist. Dünne Leicht-
bauwände oder Gipskartonplatten mit labilen Unterkonstruktionen sind normalerweise ungeeignet. Im
Fachhandel gibt es jedoch u.U. spezielle Dübel für solche Montageorte. Fragen Sie im Zweifelsfall vor der
Montage einen Fachmann.
Je nach Untergrund (z.B. Beton) ist für die Montage geeignetes Montagematerial zu verwenden (Schrau-
ben, Dübel usw.). Die beiliegenden Dübel und Schrauben sind ausschließlich für massive Wände geeignet.
Spezielle Dübel und Schrauben liegen dem Produkt nicht bei und müssen in Abhängigkeit von der Wand-
beschaffenheit separat erworben werden.
Planen Sie den Montageort sorgfältig, so dass sich die Soundbar nach der Montage in der gewünschten
Lage(HöheundPosition)bendet.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen in der Wand be-
schädigt werden. Werden versehentlich Elektroleitungen angebohrt, besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag!
Achten Sie beim Umgang mit elektrischen Werkzeugen (z.B. einer Bohrmaschine) auf Ihre Sicherheit.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den entsprechenden Anleitungen.
778 mm
1 Entfernen Sie die Schrauben für die Wandhalter (4) von den Laut-
sprechern.
2 Befestigen Sie die Wandhalter mit den zuvor entfernten Schrau-
ben (4) an den Lautsprechern.
3 Bohren Sie zwei Befestigungslöcher für die Wandhalter in die Be-
festigungsäche.DieLöchermüssenineinemAbstandvon778
mm gebohrt werden. Benutzen Sie zur horizontalen Ausrichtung
eine Wasserwaage. Der Durchmesser der Bohrungen muss auf
die verwendeten Dübel abgestimmt werden. Wenn Sie die beilie-
genden Schrauben und Dübel verwenden, bohren Sie Löcher mit
einem Durchmesser von 6 mm.
4 Wenn Sie Dübel verwenden, stecken Sie diese in die zuvor ge-
bohrten Löcher. Die Dübel müssen ganz in die Bohrung einge-
setzt werden. Verwenden Sie bei Bedarf einen Hammer um sie
ganz zu versenken.
5 Schrauben Sie zwei Schrauben in die Befestigungslöcher und
lassen Sie die Schraubenköpfe etwa 5 mm aus der Bohrung her-
vorstehen. Hängen Sie die Soundbar mit den Wandhaltern an den
beiden Schraubenköpfen ein.

13
9. Vorbereitung der Fernbedienung
Die Reichweite der Fernbedienung beträgt max. 6 m. Achten Sie darauf, dass sich keine Objekte (wie z.B. Möbel)
zwischenFernbedienungundSoundbarbenden,dahierdurchdasÜbertragungssignalgestörtwerdenkönnte.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie der Fernbedienung durch eine Isolierfolie vor Entladung
geschützt. Entfernen Sie die Folie vor Gebrauch, indem Sie sie aus dem Batteriefach der Fernbedienung
herausziehen.
Vermeiden Sie die Benutzung der Fernbedienung in der Nähe anderer Produkte, die Infrarotstrahlen er-
zeugen, da hierdurch die Funktionsweise der Fernbedienung gestört werden könnte. Andererseits könnten
andere Fernbedienungen von dieser Fernbedienung gestört werden, wenn diese in ihrer Nähe betrieben
werden.
Batteriewechsel
Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert oder die Reichweite abnimmt, ist die Batterie entladen und
muss gegen eine neue Batterie gleichen Typs gewechselt werden.
1 Entfernen Sie die Sicherungsschraube an der Unterseite der Fernbedienung und schieben Sie den Batteriefach-
deckel auf.
2 Entnehmen Sie die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3 V-Lithium-Knopfzelle CR2032 ein. Die korrekte
Polung ist im Batteriefach angegeben.
3 Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf die Fernbedienung auf und sichern Sie ihn wieder mit der zuvor entfern-
ten Sicherungsschraube.
CR2032L
CR2032L

14
10. Anschluss
Die Soundbar verfügt über einen analogen und zwei digitale Eingänge. Benutzen Sie für den Anschluss an das TV-
Gerät nach Möglichkeit die digitalen Eingänge, da über diese Eingänge die Tonqualität am besten ist.
An den Analogeingang können Sie entweder den Analogausgang Ihres TV-Gerätes (wenn das TV-Gerät nicht über
einen Digitalausgang verfügt) oder ein weiteres analoges Wiedergabegerät anschließen.
a) Anschluss an die Digitaleingänge
Koaxialeingang
• Schließen Sie den koaxialen TV-Audioausgang an den Anschluss COAXIAL (10) an.
• Verwenden Sie für den Anschluss ein digitales Cinchkabel (nicht im Lieferumfang).
Optischer Eingang
• Schließen Sie den optischen TV-Audioausgang an den Anschluss OPTICAL (11) an.
• Verwenden Sie für den Anschluss ein optisches Digitalkabel (nicht im Lieferumfang).
COAXIAL
COAXIAL
OPTICAL
OPTICAL

15
b) Anschluss an den Analogeingang
• Schließen Sie den analogen TV-Audioausgang bzw. den Kopfhörerausgang an den Anschluss AUX (9) an.
• Falls Ihr TV-Gerät schon über einen der Digitaleingänge COAXIAL (10) oder OPTICAL (11) angeschlossen wurde,
können Sie hier auch den analogen Audioausgang eines anderen Audiogerätes (z.B. Mediaplayer, Stereoanlage
etc.) anschließen.
• Verwenden Sie für den Anschluss je nach Bedarf eines der beiliegenden Anschlusskabel (A oder B).
c) Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die die Soundbar und der Subwoofer (nur beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar)
angeschlossenwird,musssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein,damitdas
jeweilige Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf Soundbar und dem Subwoofer (nur beim Modell
TB378WW 2.1 Soundbar) mit der Netzspannung Ihres Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie
nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu betreiben.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann lebens-
gefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallgefahren zu
vermeiden.
AUX
AUDIO OUT
Media player
AB
• Stecken Sie den kleineren Stecker der Netzlei-
tung in den Netzanschluss AC~ (12) am Laut-
sprecher.
• Stecken Sie den kleineren Stecker der zweiten
Netzleitung in den Netzanschluss AC~ (13) am
Subwoofer (nur beim Modell TB378WW 2.1
Soundbar).
• Stecken Sie den/die Netzstecker der
Netzleitung(en) in eine Wandsteckdose.

16
11. Pairing des Subwoofers
Dieses Kapitel bezieht sich nur auf das Modell Modell TB378WW 2.1 Soundbar. Wenn Sie das Modell
TB378 2.0 Soundbar erworben haben, lesen Sie bitte im nächsten Kapitel weiter.
Bevor eine kabellose Übertragung zwischen den Lautsprechern und dem Subwoofer möglich ist, müssen
beide Geräte miteinander gekoppelt werden. Dieser Vorgang wird „Pairing“ genannt.
a) Automatisches Pairing
• Der Subwoofer verbindet sich normalerweise automatisch mit den Lautsprechern, wenn beide Geräte mit Strom
versorgt werden und die Lautsprecher eingeschaltet werden.
• Während des Pairing-Vorgangs blinkt die LED PAIR (15) am Subwoofer.
• Wenn der Pairing-Vorgang abgeschlossen ist, leuchtet die LED PAIR (15) am Subwoofer dauerhaft.
Drücken Sie nicht die Taste PAIR (14) am Subwoofer, außer wenn Sie den manuellen Pairing-Vorgang
starten wollen.
Wenn sich der Subwoofer nicht automatisch mit den Lautsprechern verbindet, führen Sie den manuellen
Pairing-Vorgang (siehe nächstes Kapitel) aus.
b) Manuelles Pairing
• Stellen Sie sicher, dass die Lautsprecher und der Subwoofer mit dem Stromversorgungsnetz verbunden sind und
die Lautsprecher ausgeschaltet sind (die Betriebsanzeige (7) muss rot leuchten).
• Halten Sie die Taste PAIR (14) am Subwoofer gedrückt, bis die LED PAIR (15) schnell blinkt.
• Schalten Sie die Lautsprecher mit der Taste (6) an den Lautsprechern oder der Taste (17) an der Fernbedie-
nung ein.
• Wenn der Pairing-Vorgang abgeschlossen ist, leuchtet die LED PAIR (15) am Subwoofer dauerhaft.
• Wenn die LED PAIR (15) am Subwoofer weiterhin blinkt, wurde der Pairing-Vorgang nicht fehlerfrei abgeschlossen.
Trennen Sie den Subwoofer in diesem Fall für etwa drei Minuten von der Stromversorgung und wiederholen Sie
den oben beschriebenen Vorgang.
Der manuelle Pairing-Vorgang muss nur einmal durchgeführt werden. Beim nächsten Einschalten verbin-
det sich der Subwoofer automatisch mit den Lautsprechern.
Wenn sich der Subwoofer nicht mit den Lautsprechern verbinden lässt, schalten Sie alle eventuell stören-
den Geräte in der näheren Umgebung (z.B. Mikrowellen, starke Motoren, schnurlose Telefone, Mobiltele-
fone etc.) ab und führen Sie den Pairing-Vorgang erneut durch.
DerSubwoofermusssichineinerEntfernungvonmaximal6mzudenLautsprechernbenden.
Wenn der Pairing-Vorgang nicht erfolgreich war und die Lautsprecher eingeschaltet sind, blinkt die Betrieb-
sanzeige (7) an den Lautsprechern orange.

17
12. Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
• WenndieLautsprechermitdemStromversorgungsnetzverbundensind,bendenscihdieLautsprecherimStand-
by-Modus und die Betriebsanzeige (7) leuchtet rot.
• Drücken Sie die Taste (6) an den Lautsprechern oder die Taste (17) an der Fernbedienung, um die Soundbar
einzuschalten. Die Betriebsanzeige (7) leuchtet grün.
• Drücken Sie die Taste (6) an den Lautsprechern oder die Taste (17) an der Fernbedienung erneut, um die
Soundbar wieder auszuschalten. Die Betriebsanzeige (7) leuchtet wieder rot.
Wenn 15 Minuten lang kein Eingangssignal erkannt wird, schaltet sich die Soundbar automatisch ab.
Um die Soundbar komplett abzuschalten, muss der Netzstecker (beim Modell TB378WW 2.1 Soundbar
zusätzlich der Netzstecker des Subwoofers) gezogen werden.
b) Audioeingänge wählen
• Drücken Sie wiederholt die Taste SOURCE (5) an der Soundbar, um den gewünschten Audioeingang zu wählen.
DieBetriebsanzeige(7)leuchtetinverschiedenenFarben,umdengewähltenEingangzuidentizieren:
AUX > grün
OPTICAL > orange (dauerhaft)
COAXIAL > orange (blinkend)
BT (Bluetooth®) > blau
• Sie können die Audioeingänge auch direkt mit den Tasten AUX/BT/OPT-COA (19) an der Fernbedienung auswäh-
len.
Um zwischen den Digitaleingängen OPTICAL und COAX umzuschalten, drücken Sie die Taste OPT-COA
(19) an der Fernbedienung wiederholt.
Wenn ein Digitaleingang (OPTICAL oder COAX) angewählt ist, muss die Audioausgabe am angeschlosse-
nen Wiedergabegerät auf PCM eingestellt sein.
c) Lautstärke einstellen
• Drücken Sie die Tasten VOL+/VOL- (8) an der Soundbar bzw. die Tasten VOL+/VOL- (18) an der Fernbedienung,
um die Lautstärke einzustellen.
VOL+ erhöht die Lautstärke
VOL- verringert die Lautstärke
• Um die Soundbar stumm zu schalten, drücken Sie die Taste MUTE (20) an der Fernbedienung.
• Um die Stummschaltung wieder zu deaktivieren, drücken Sie die Taste MUTE (20) erneut oder betätigen Sie die
Tasten VOL+/VOL- (8) an der Soundbar bzw. die Tasten VOL+/VOL- (18) an der Fernbedienung.

18
Während der Einstellung der Lautstärke oder bei aktivierter Stummschaltung blinkt die entsprechende
Betriebsanzeige (7).
Wenn Sie die maximale Lautstärke erreicht haben und die Taste VOL+ drücken, blinkt die Betriiebsanzeige
(7) einmal. Wenn Sie die geringste Lautstärke erreicht haben und die Taste VOL- drücken, blinkt die Betri-
iebsanzeige (7) einmal.
d) Auswahl eines Soundeffekts
• Drücken Sie die Tasten NEWS/MOVIE/MUSIC (23) an der Fernbedienung, um den gewünschten Soundeffekt
einzustellen:
NEWS > Einstellung für Nachrichten
MOVIE > Einstellung für Filme
MUSIC > Einstellung für Musikwiedergabe
e) Bluetooth®-Bedienung
Wenn Sie das erste Mal Ihr Bluetooth®-Gerät mit der Soundbar verwenden, müssen beide Geräte gekoppelt werden.
Dieser Vorgang wird Pairing genannt. Nach dem Koppeln erkennt die Soundbar Ihr Bluetooth®-Gerät automatisch,
wenn der Bluetooth®-Modus eingeschaltet ist. Beachten Sie jedoch, dass die Verbindungsherstellung mehrere Se-
kunden dauern kann. Wird innerhalb von zwei Minuten keine Verbindung hergestellt, schaltet die Soundbar auf die
zuletzt verbundene Audioquelle.
Die Übertragungsreichweite beträgt ca. 8 m bei direkter Sicht. Objekte, die sich zwischen den Bluetooth®-
Gerätenbenden,könnendieÜbertragungsreichweitereduzieren.
Prüfen Sie vor dem Koppeln die technischen Daten Ihres Bluetooth®-Gerätes. Eine Kompatibilität ist nicht
mit allen Geräten gewährleistet. Bei einigen Mobilgeräten ist es erforderlich ein Passwort zum Koppeln
einzugeben. Geben Sie in diesem Fall „0000“ ein.
Wenn das Bluetooth®-Signal schwach wird, könnte die Verbindung mit der Soundbar getrennt werden.
Sobald das Signal wieder stärker ist, wird die Verbindung automatisch wieder hergestellt.
Manuelles Pairing
• Schalten Sie die Soundbar mit der Taste (6) an den Lautsprechern oder mit der Taste (17) an der Fernbedie-
nung ein.
• Drücken Sie die Taste SOURCE (5) an der Soundbar wiederholt oder die Taste BT (19) an der Fernbedienung, um
den Bluetooth®-Modus einzuschalten. Die Betriebsanzeige (7) blinkt langsam blau.
• Halten Sie die Taste /PAIR (22) für ca. drei Sekunden gedrückt. Die TV Soundbar schaltet in den Pairing-Modus
und gibt die akustische Meldung „Pairing“ (koppeln) als Bestätigung aus. Die Betriebsanzeige (7) blinkt schnell
blau.
• Aktivieren Sie Bluetooth®auf Ihrem Mobilgerät (z.B. Smartphone) und starten Sie die Suche nach Bluetooth®-
Geräten.

19
• Die Soundbar erscheint auf dem Display Ihres Mobilgerätes mit ihrem Modellnamen. Wählen Sie die Soundbar aus
um die Geräte zu koppeln. Die Soundbar gibt die akustische Meldung „Paired“ (gekoppelt) als Bestätigung aus und
die Betriebsanzeige (7) leuchtet stetig blau.
• Starten Sie jetzt die Musikwiedergabe auf Ihrem Mobilgerät.
Wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten, um die Bluetooth®-Verbindung zu trennen:
• Deaktivieren Sie Bluetooth®auf Ihrem Mobilgerät. Die Soundbar gibt die akustische Meldung „Disconnected“ (Ver-
bindung getrennt) als Bestätigung aus.
• Schalten Sie die Soundbar auf eine andere Audioquelle um (z.B. AUX).
• Halten Sie die Taste /PAIR (22) für ca. 3 Sekunden gedrückt. Die Soundbar gibt die akustische Meldung
„Pairing“ aus.
Pairing mit NFC-Funktion
NFC steht für Near Field Communication und bedeutet Nahfeld- bzw. Nahbereichs-Kommunikation. Beachten Sie,
dass NFC mit dieser Soundbar nur funktioniert, wenn Ihr Mobilgerät mit NFC ausgestattet ist.
• Schalten Sie die Soundbar mit der Taste (6) an den Lautsprechern oder mit der Taste (17) an der Fernbedie-
nung ein.
• Drücken Sie die Taste SOURCE (5) an der Soundbar wiederholt oder die Taste BT (19) an der Fernbedienung, um
den Bluetooth®-Modus einzuschalten. Die Betriebsanzeige (7) blinkt langsam blau.
• Aktivieren Sie NFC an Ihrem Mobilgerät.
• Legen Sie Ihr Mobilgerät auf den NFC Sensorbereich (3) (siehe nachfolgende Abbildung).
• Ihr Mobilgerät vibriert oder eine entsprechende Meldung erscheint im Display.
• Die Soundbar gibt die akustische Meldung „Paired“ (gekoppelt) als Bestätigung aus und die Betriebsanzeige (7)
leuchtet stetig blau.
• Nun können Sie Ihr Mobilgerät vom NFC-Sensorbereich (3) entfernen und die Audiowiedergabe starten.
• Um Ihr Mobilfunkgerät wieder zu trennen, legen Sie es erneut auf den NFC Sensorbereich (3). Die Soundbar gibt
die akustische Meldung „Disconnected“ (Verbindung getrennt) als Bestätigung aus. und die Betriebsanzeige (7)
blinkt wieder langsam blau.
Bei der Datenübertragung mit NFC muss eventuell die Abdeckung/Schutzhülle Ihres Mobilgerätes entfernt
werden, um eine ausreichende Verbindung zu erhalten.

20
Bluetooth®-Wiedergabe
Sie können mit dieser Soundbar Musik kabellos von einem Bluetooth®-Gerät wiedergeben. Das Wiedergabegerät
muss die drahtlose Audiowiedergabe A2DP unterstützen.
WenndasGerätzusätzlichdasProlAVRCPunterstützt,kanndieWiedergabesogarüberdieFernbedienungder
Soundbar gesteuert werden.
• Starten Sie die Musikwiedergabe an Ihrem Mobilgerät.
• Wenn Ihr Mobilgerät AVCRP unterstützt werden folgende Funktionen mit der Fernbedienung unterstützt:
Taste /PAIR (22) Wiedergabe, Pause
Tasten / (21) zum vorherigen/nächsten Titel springen
13. Problembehandlung
Mit der Soundbar haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und be-
triebssicher ist. Falls es dennoch zu Problemen und Störungen kommt, können die folgenden Erklärungen bei der
Problembehandlungbehilichsein.
Keine Funktion
• Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel ordnungsgemäß mit der Soundbar (und ggf. dem Subwoofer) verbunden ist.
• Prüfen Sie, ob Strom an der Steckdose vorhanden ist.
• Schalten Sie die Soundbar vom Standby-Modus (Betriebsanzeige (7) leuchtet rot) in den Betriebsmodus.
Die Fernbedienung funktioniert nicht
• DieReichweitederFernbedienungwurdeüberschrittenoderesbendensichGegenständezwischenFernbedie-
nung und Soundbar, die die Signalübertragung behindern.
• Die Fernbedienung wurde nicht auf die Soundbar gerichtet.
• Die Batterie der Fernbedienung ist mit falscher Polarität (+/-) eingelegt.
• Die Batterie der Fernbedienung ist leer. Batterie ersetzen.
Störgeräusche sind hörbar
• Die Stecker der Anschlusskabel sind verschmutzt. Reinigen Sie die Stecker mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Das Gerät reagiert nicht auf Tastenbefehle
• Der eingebaute Prozessor muss zurückgesetzt werden. Schalten Sie hierzu die Soundbar aus, trennen Sie sie für
einige Minuten vom Stromversorgungsnetz und nehmen Sie sie dann erneut in Betrieb.
Keine Tonausgabe
• Prüfen Sie, ob die gewünschte Audioquelle eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass der richtige Audioeingang gewählt ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Mute-Schaltung deaktiviert und die Lautstärke ausreichend hoch eingestellt ist.
• Stellen Sie sicher, dass das Tonformat an der Audioquelle bei der Verwendung der Digitaleingänge auf PCM ein-
gestellt ist.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Speakers System manuals

Renkforce
Renkforce 91 56 05 User manual

Renkforce
Renkforce S27 User manual

Renkforce
Renkforce TB230WW User manual

Renkforce
Renkforce RF-MP-200 User manual

Renkforce
Renkforce 2366444 User manual

Renkforce
Renkforce RF-TB240WW User manual

Renkforce
Renkforce M.A.R.L.I.S. User manual

Renkforce
Renkforce PA102 User manual