Renkforce 1418511 User manual

Bedienungsanleitung
PowerPar 7 x 8 W PAR-Strahler
Best.-Nr. 1418511 Seite 2 - 22
Operating Instructions
PowerPar 7 x 8 W PAR spotlight
Best.-Nr. 1418511 Page 23 - 43

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................................................3
2. Lieferumfang........................................................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................4
4. Symbolerklärung.................................................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise...........................................................................................................................................5
6. Featurebeschreibung.........................................................................................................................................6
7. Aufstellung/Montage..........................................................................................................................................7
8. Batterie der Fernbedienung..............................................................................................................................8
9. DMX-Anschluss ..................................................................................................................................................9
a) Anschluss eines DMX-Controllers ............................................................................................................9
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette.............................................................................................................10
10. Netzanschluss....................................................................................................................................................10
11. Bedienung...........................................................................................................................................................11
a) Einstellung der Betriebsart........................................................................................................................11
b) Betrieb mit externem DMX-Controller.....................................................................................................12
c) Master-Slave-Betrieb.................................................................................................................................15
d) Sound-to-Light-Betrieb...............................................................................................................................15
e) Farbwechselbetrieb....................................................................................................................................15
f) Fadebetrieb...................................................................................................................................................16
g) Automatikbetrieb.........................................................................................................................................16
h) Betrieb mit statischer Farbeinstellung.....................................................................................................16
i) Manuelle Farbeinstellung ..........................................................................................................................16
j) Blackout-Schaltung ....................................................................................................................................16
k) Displayausrichtung .....................................................................................................................................17
12. IR-Fernbedienung ..............................................................................................................................................17
13. Wartung...............................................................................................................................................................19
a) Reinigung......................................................................................................................................................19
b) Sicherungswechsel ....................................................................................................................................19
14. Handhabung........................................................................................................................................................20
15. Behebung von Störungen.................................................................................................................................20
16. Entsorgung..........................................................................................................................................................21
a) Produkt..........................................................................................................................................................21
b) Batterien .......................................................................................................................................................21
17. Technische Daten.............................................................................................................................................22

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• PAR-Strahler
• FernbedienungmitCR2025Batterie
• Netzkabel
• 2xBügel
• 4xGummiring
• 2xRändelschraube
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen:
1. Önen Sie die Internetseite www.conrad.com/downloads in einem
Browser oder scannen Sie den rechts abgebildeten QR-Code.
2. Wählen Sie den Dokumententyp und die Sprache aus und geben Sie dann
die entsprechende Bestellnummer in das Suchfeld ein. Nach dem Start des
Suchvorgangs können Sie die gefundenen Dokumente herunterladen.

4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der PAR-Strahler dient zur Erzeugung von Lichteekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen etc. und wird
über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/AC, 50-60 Hz Wechselspannung und nur für Schutz-
kontaktsteckdosen zugelassen.
DieDMX-AnschlüssedürfennurangeeigneteDMX-Controllerbzw.anandereDMX-Geräteangeschlos-
sen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuchtig-
keit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
istdiesmitGefahren,wiez.B.Kurzschluss,Brand,elektrischerSchlagetc.verbunden.
DasgesamteProduktdarfnichtgeändertbzw.umgebautunddasGehäusenichtgeönetwerden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!
4. Symbolerklärung
DasSymbolmitdemBlitzimDreieckwirdverwendet,wennGefahrfürIhreGesundheitbesteht,
z.B.durchelektrischenSchlag.ImGerätbendensichkeinevomBenutzerzuwartendenTeile.
ÖnenSiedasGerätdeshalbnie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
DiesesZeichenaufdemGerätweistdenBenutzerdaraufhin,dasservorderInbetriebnahme
desGerätesdieseBedienungsanleitunglesenundbeimBetriebbeachtenmuss.
DasSymbolmitdemPfeilistzunden,wennbesondereTippsundHinweisezurBedienungge-
geben werden.
...m Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
DasSymbolmitdemHausweistdenBenutzerdaraufhin,dassdasGerätausschließlichinge-
schlossenen Räumen betrieben werden darf.

5
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, er-
lischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten
der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie!
SehrgeehrteKundin,sehrgeehrterKunde:DiefolgendenSicherheits-undGefahrenhinweise
dienennichtnurzumSchutzdesGerätes,sondernauchzumSchutzIhrerGesundheit.LesenSie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• AusSicherheitsgründenistdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVeränderndesProduktes
nicht gestattet.
• DasGerätistinSchutzklasseI aufgebaut.AlsSpannungsquelle darfnureine ordnungsge-
mäße Netzsteckdose (100-240 V/AC, 50-60 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes in Schutz-
kontaktausführung verwendet werden.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzugänglichsein.
• AllePersonen,diediesenEektstrahlerbedienen,installieren,aufstellen,inBetriebnehmen
oderwartenmüssenentsprechendausgebildetundqualiziertseinunddieseBedienungsan-
leitung beachten.
• BlickenSiewährenddesBetriebsniemalsdirektindieLichtquelle.DiehellenLichtblitzekön-
nenkurzzeitigzuSehstörungenführen.AußerdemkönnenbeiempndlichenMenschenunter
Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• LED-Strahlungkanngefährlich sein,wennder LED-Strahlodereine Reexionindasunge-
schützteAugegelangt.InformierenSiesichdeshalbbevorSiedasGerätinBetriebnehmen
über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derar-
tigenLED-Gerätes.
• FassenSiedenNetzsteckerniemalsmitfeuchtenodernassenHändenan.EsbestehtdieGe-
fahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den zugehörigen Sicherungsauto-
maten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteck-
dose.TrennenSiedieNetzleitungvomGerätundersetzenSiesie.BetreibenSiedasProdukt
auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• StellenSiesicher,dassbeiderMontagedesProduktesdasNetzkabelnichtgequetschtoder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esistnichtfürKindergeeignet.KinderkönnendieGefahren,die
imUmgangmitelektrischenGerätenbestehen,nichteinschätzen.
• StellenSiekeine GefäßemitFlüssigkeiten, z.B.Gläser, Eimer,VasenoderPanzenaufdas
Gerätoder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnteninsGehäuseinnere gelangen
unddabeidieelektrischeSicherheitbeeinträchtigen.AußerdembestehthöchsteGefahreines
Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen
Fall die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter ab-
schalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

6
• SetzenSiedasGerätkeinenhohenTemperaturen,Tropf-oderSpritzwasser,starkenVibrati-
onen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• StellenSiekeineoenenBrandquellenwiebrennendeKerzenaufoderdirektnebendemGerät
ab.
• WendenSiesichaneineFachkraft,wennSieZweifelüberdieArbeitsweise,dieSicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• BetreibenSiedasGerätnichtunbeaufsichtigt.
• BenutzenSiedasGerätnuringemäßigtemKlima,nichtintropischemKlima.
• LassenSieVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen.EskönntefürKinderzueinemgefähr-
lichen Spielzeug werden.
• IngewerblichenEinrichtungensinddieUnfallverhütungsvorschriftendesVerbandesderge-
werblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• SolltenSiesichüberdenkorrektenAnschlussnichtimKlarenseinodersolltensichFragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6. Featurebeschreibung
• EingebauterControllerfürAutomatikbetrieb,Master-Slave-BetriebundSound-to-Light-Betrieb
• IR-Fernbedienung
• 4-,6-bzw.8Kanal-DMX-Steuerung(umschaltbar)
• 3Sound-to-Light-Programme
• 20Farbwechselprogramme
• 15Fadeprogramme
• 12FarbeinstellungenfürdenBetriebmitstatischenFarben
• Strobe-EektmitregelbarerGeschwindigkeit
• 7x8WHochleistungs-RGBW-LED
• LED-DisplayzureinfachenProgrammierung
• NetzausgangzurStromversorgungandererEektstrahler

7
7. Aufstellung/Montage
Die Aufstellung/Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfol-
gen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung,
Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden,
die entsprechend qualifiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen
sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Der Lichteekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 40 °C betrieben
werden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie beim Aufstellen mit anderem Equipment auf
ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und zu
Wänden ein. Stellen Sie den Lichteekt nicht in die direkte Nähe von Wärmequellen. Richten
Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen
(Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt sein.
Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoe müssen ebenfalls mindestens 0,5 m vom
Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abge-
sperrt sein.
Die Aufstell-/Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie min-
destens eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aus-
halten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigent-
lichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei fehler-
hafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Aufstellung/Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu
beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen erfolgen.

8
• BefestigenSie,fallsnochnichterfolgt,diebeiliegendenBügelmitdenRändelschraubenseitlichamGe-
häuse.LegenSiehierbeidieGummiringejeweilszwischenGehäuseundinneremBügelsowiezwischen
den beiden Bügeln bei.
• WennSiedenEektstrahleraufstellenwollen,drehenSiediebeidenBügelso,dasssieeinenFußbilden
und ziehen dann die Rändelschrauben fest.
• WollenSiedenEektstrahleraufhängen,drehenSiedieBügelnachoben.
• MontierenSiedenEektstrahlermitdenBügelnanderDecke,derWandodereinemgeeignetenTraver-
sensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• BefestigenSiedasGerätmitMontagematerial,dasfürdieBefestigungsächegeeignetistunddieLast
des Lichteekts tragen kann.
• SichernSiedieMontagemiteinemgeeignetenSicherheitsfangseilodereinemFangnetzzusätzlichab.
Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbefestigung den Lichteekt
im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
• StellenSiedengewünschtenNeigungswinkeleinundziehenSiedieRändelschraubengutfest.
8. Batterie der Fernbedienung
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen ver-
ursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie
darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Batterie der Fernbedienung durch eine Isolierfolie vor Ent-
ladunggeschützt.EntfernenSiedieFolievorGebrauch,indemSiesieausdemBatteriefachder
Fernbedienung herausziehen.
Batteriewechsel
• ZiehenSiedenBatteriehalteranderRückseitederFernbedienungheraus.
• EntnehmenSiedieentladeneBatterieundlegenSieeineneue3V-Lithium-KnopfzelleCR2025ein.Die
korrekte Polung ist auf der Rückseite der Fernbedienung angegeben.
• SchiebenSiedenBatteriehalterwiederindieFernbedienungein.
• WenndieFernbedienungnichtmehrrichtigfunktioniertoderdieReichweiteabnimmt,istdieBatterie
entladen und muss gegen eine neue Batterie gleichen Typs gewechselt werden.

9
9. DMX-Anschluss
Es können max. 32 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Controller
überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 500 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalüber-
tragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll vorge-
sehen.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXINmitdemAusgangdesDMX-Controllers.
• DerControllermussjenachBetriebsartübervier,sechsbzw.achtfreieSteuerkanäleverfügen.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXOUTmitdemDMX-EingangdesnachfolgendenGerätes.
• VerfahrenSiemitallenweiterenGerätenderDMX-Ketteebenso.
• SolltederLichteektdasletzteodereinzigeGerätinderDMX-Kettesein,sosteckenSieindenAn-
schlussDMXOUTeinenXLR-Steckermiteinem120Ohm/0,25W-Abschlusswiderstand(zwischenPin2
und Pin3) ein.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
VerbindenSieniemalsdieMasseleitungGNDmitderGehäusemassedesLichteekts,daesan-
sonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen kann.

10
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
DerLichteektkannalternativzumBetriebaneinemDMX-ControllerauchalsGerätineinerMaster-Slave-
Ketteverwendetwerden.HierbeidientdereingebauteControllerdesMaster-GerätesalsSteuercontroller
fürdieangeschlossenenSlave-Geräte.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXOUTdesMaster-GerätesmitdemAnschlussDMXINdesersten
Slave-Gerätes.
• VerbindenSiedenAnschlussDMXOUTdeserstenSlave-GerätesmitdemAnschlussDMXINdesfol-
gendenSlave-Gerätes.
• VerfahrenSiemitallenfolgendenSlave-Gerätenwieobenbeschrieben.
• SteckenSieindenAnschlussDMXOUTdesletztenSlave-GeräteseinenXLR-SteckermitAbschlusswi-
derstand ein (wie unter „Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben).
10. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Ge-
rätes befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von
der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Lichteekt mit der Netzspannung Ihres
Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen Spannung zu
betreiben.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung kann
lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Überlasten Sie den Netzausgang nie. Es können max. 10 gleichartige Geräte hier angeschlos-
sen werden. Stecken Sie hier nie andere Geräte oder mehr gleichartige Geräte wie angegeben
an, da dies zu einer Überlastung des Anschlusses führen würde.
• SteckenSiedenKaltgerätesteckerderNetzleitungindenNetzanschlussamGerät.
• SteckenSiedenNetzsteckerderNetzleitungineineSchutzkontaktsteckdose.
• SobalddasGerätmitdemNetzverbundenist,nimmtesdenBetriebauf.
• ÜberdenNetzausgangkönnenweitereEektstrahlermitdemStromnetzverbundenwerden.Stecken
Sie hierzu eine Kaltgeräteverlängerungsleitung (im Fachhandel erhältlich) in den Netzausgang und ver-
bindenSiedieseLeitungmitdemNetzanschlussdernächstenGerätes.

11
11. Bedienung
a) Einstellung der Betriebsart
Der Lichteekt kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller gesteuert
werden.AußerdemkannerimMaster-Slave-BetriebalsMaster-GerätmitdemeingebautenController
andereangeschlosseneLichteektesynchronsteuernoderalsSlave-GerätüberdenControllereinesan-
deren Lichteekts gesteuert werden.
ÜberdasDisplayunddieFunktionstastenMENU,UP,DOWNundENTERerfolgtdieEinstellungderBe-
triebsarten.
• DrückenSiedieTasteMENUsooft,bisdiegewünschteFunktionangezeigtwird.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
• WählenSiediegewünschteEinstellungmitdenTastenUPbzw.DOWNaus.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
• WählenSiediezweiteEinstellungfürdenMenüpunkt(sofernvorhanden)mitdenTastenUPbzw.DOWN
aus.
• BestätigenSiedieAuswahlerneutmitderTasteENTER.
Um im Menü wieder in die Hauptebene zurück zu springen, drücken Sie die Taste MENU.
Der eingebaute Controller benötigt etwa zwei Sekunden, um die Einstellungen zu übernehmen
und umzusetzen.
Wenn 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wurde, schaltet sich das Display automatisch aus.
Um es wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
WennamEingangDMXINeinDMX-Signalerkanntwird,schaltetdasGerätautomatischinden
DMX-bzw.Slave-Betrieb.WennkeinDMX-Signalmehrerkanntwird,schaltetdasGerätautoma-
tisch wieder in die vorherige Betriebsart.

12
Menü-Übersicht:
Anzeige Einstellung Funktion
Addr A001-A512 DMX-Startadresse
CHnd 4CH / 6CH / 8CH Anzahl der DMX-Kanäle
SLAU NO/YES Slave-Betrieb nein/ja
SOUn Sd-1 / Sd-2 / Sd-3 Sound-to-Light Betrieb 1 / 2 / 3 (3 verschiedene Eekte)
SP-1 bis SP-8 Sound-to-Light(Mikrofonempndlichkeitgering>hoch)
JUNP JU01 bis JU20 Farbwechselbetrieb(Wechselgeschwindigkeitlangsam>schnell)
FL-0 bis FL-4 Farbwechselbetrieb(Strobegeschwindigkeitlangsam>schnell)
FAdE Fd01 bis Fd15 Fadebetrieb(Farbwechsellangsam>schnell)
AUtO Automatikbetrieb mit wechselnden Eekten
COLO CL00 bis CL11 Statische Farben (12 Farbeinstellungen)
FL00 bis FL15 StatischeFarben(Strobegeschwindigkeitlangsam>schnell)
NAnU r000-r255 ManuelleFarbeinstellungHelligkeitrotaus>volleHelligkeit
G000-G255 ManuelleFarbeinstellungHelligkeitgrünaus>volleHelligkeit
b000-b255 ManuelleFarbeinstellungHelligkeitblauaus>volleHelligkeit
U000-U255 ManuelleFarbeinstellungHelligkeitweißaus>volleHelligkeit
bLnd NO/YES Blackout-Schaltung nein/ja
dISP NO/YES Displayausrichtung 0°/180° gedreht
b) Betrieb mit externem DMX-Controller
JedesDMX-GeräteinerDMX-KettebenötigteinesogenannteDMX-Startadresse,umvomControllerein-
deutigangesteuertwerdenzukönnen.DieseDMX-StartadressedeniertdenerstenDMX-Kanal,aufden
der Lichteekt reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startadres-
se).
Der Lichteekt benötigt je nach Betriebsart vier, sechs bzw. acht freie DMX-Kanäle.
Einstellung der DMX-Startadresse
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„Addr“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählenSiediegewünschteStartadresseA001-A512mitdenTastenUPbzw.DOWNaus.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.

13
Einstellung der DMX-Betriebsart
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„CHnd“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählendiegewünschteBetriebsartmitdenTastenUPbzw.DOWNaus:
4CH 4-Kanal-DMX-Betrieb
6CH 6-Kanal-DMX-Betrieb
8CH 8-Kanal-DMX-Betrieb
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen
DMX-Kanälen.
4-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion
1 000-255 Helligkeitseinstellungrotdunkel>hell
2 000-255 Helligkeitseinstellunggründunkel>hell
3 000-255 Helligkeitseinstellungblaudunkel>hell
4 000-255 Helligkeitseinstellungweißdunkel>hell
6-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion
1 000-255 Helligkeitseinstellungrotdunkel>hell
2 000-255 Helligkeitseinstellunggründunkel>hell
3 000-255 Helligkeitseinstellungblaudunkel>hell
4 000-255 Helligkeitseinstellungweißdunkel>hell
5 000-255 EinstellungGesamthelligkeit
6 000-006 Dauerlicht
007-065 Strobe-Eektlangsam>schnell
066-069 Licht aus
070-128 pulsierenderStrobe-Eektlangsam>schnell
129-132 Licht aus
133-191 Strobe-EektmitFade-Inlangsam>schnell
192-195 Licht aus
196-255 Strobe-EektmitFade-Outlangsam>schnell

14
8-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion Bemerkung
1 000-255 Helligkeitseinstellungrotdunkel>hell
2 000-255 Helligkeitseinstellunggründunkel>hell
3 000-255 Helligkeitseinstellungblaudunkel>hell
4 000-255 Helligkeitseinstellungweißdunkel>hell
5 000-255 EinstellungGesamthelligkeit
6 000-006 Dauerlicht CH8 < 060
007-065 Strobe-Eektlangsam>schnell
066-069 Licht aus
070-128 pulsierenderStrobe-Eektlangsam>schnell
129-132 Licht aus
133-191 Strobe-EektmitFade-Inlangsam>schnell
192-195 Licht aus
196-255 Strobe-EektmitFade-Outlangsam>schnell
000-255 Eekt-bzw.Strobegeschwindigkeitlangsam>schnell CH8>=060
7 000-255 Farbauswahl / Strobe über CH6 CH8 = 060-119
000-255 Strobe-Eektlangsam>schnell CH8 = 120-179
8 000-059 Eekteinstellung über CH6
060-119 Farbauswahl mit CH7
120-179 Farbwechsel / Geschwindigkeit über CH6 / Strobe-
Eekt über CH7
180-239 Farbfade-Funktion/GeschwindigkeitüberCH6
240-245 Sound-to-Light-Eekt 1
246-251 Sound-to-Light-Eekt 2
252-255 Sound-to-Light-Eekt 3

15
c) Master-Slave-Betrieb
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„SLAU“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählenSiemitdenTastenUPbzw.DOWNdiegewünschteBetriebsart:
NO Master-Gerät
YES Slave-Gerät
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
WenndasGerätalseinzigesGerät(Standalone)betriebenwerdensoll,mussesalsMaster-
Gerätdeniertwerden.
IneinerMaster-Slave-KettedarfnureinGerätalsMaster-Gerätdeniertwerden,alleanderen
GerätemüssenalsSlave-Gerätedeniertsein.
d) Sound-to-Light-Betrieb
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„SOUn“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählendiegewünschteBetriebsartmitdenTastenUPbzw.DOWNaus:
Sd-1 Sound-to-Light-Eekt 1
Sd-2 Sound-to-Light-Eekt 2
Sd-3 Sound-to-Light-Eekt 3
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
• StellenSiedieMikrofonempndlichkeitfürdenSound-to-Light-BetriebmitdenTastenUPbzw.DOWN
ein:
SP-1(Empndlichkeitgering)>SP-8(Empndlichkeithoch)
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
Der Lichteekt wird in dieser Betriebsart über das eingebaute Mikrofon im Takt der Musik ge-
steuert.StellenSiedieMikrofonempndlichkeitsoein,dasssichderLichteektimTaktderMu-
sik verändert.
e) Farbwechselbetrieb
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„JUNP“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählendiegewünschteEektgeschwindigkeitmitdenTastenUPbzw.DOWNaus:
JU01(langsam)>JU20(schnell)
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
• StellenSiedieStrobegeschwindigkeitmitdenTastenUPbzw.DOWNein:
FL-0(langsam)>FL-4(schnell)
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.

16
f) Fadebetrieb
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„FAdE“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählendiegewünschteEektgeschwindigkeitmitdenTastenUPbzw.DOWNaus:
Fd01(langsam)>Fd15(schnell)
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
g) Automatikbetrieb
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„AUtO“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
ImAutomatikbetriebwechseltdasGerätdieLichteekteautomatisch.
h) Betrieb mit statischer Farbeinstellung
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„COLO“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählendiegewünschteFarbe„CL00“bis„CL11“mitdenTastenUPbzw.DOWNaus.
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
• StellenSiedieStrobegeschwindigkeitmitdenTastenUPbzw.DOWNein:
FL00(langsam)>FL15(schnell)
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
i) Manuelle Farbeinstellung
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„NAnU“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• StellenSiedenHelligkeitsanteilderFarbenrot,grün,blauundweißmitdenTastenUPbzw.DOWNein
und erzeugen Sie so die gewünschte Mischfarbe:
r000-r255 roterFarbanteildunkel>hell
G000-G255 grünerFarbanteildunkel>hell
b000-b255 blauerFarbanteildunkel>hell
U000-U255 weißerFarbanteildunkel>hell
• BestätigenSiedieAuswahljeweilsmitderTasteENTER.
j) Blackout-Schaltung
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„bLnd“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
• WählenSiemitdenTastenUPbzw.DOWNdiegewünschteBetriebsart:
NO Blackoutnichtaktiv(Lichtan)
YES Blackoutaktiv(Lichtaus)
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.

17
k) Displayausrichtung
• DrückenSiedieTasteMENU,bis„dISP“angezeigtwirdunddrückenSiedieTasteENTER.
NO normaleDisplayausrichtung
YES Displayum180°gedreht
• BestätigenSiedieAuswahlmitderTasteENTER.
12. IR-Fernbedienung
AnstattdasGerätüberdasDisplayunddieTastenanderGeräterückseitezubedienen,kannesauchmit
der beiliegenden IR-Fernbedienung gesteuert werden.
Um den Eektstrahler mit der IR-Fernbedienung zu steuern, richten Sie die IR-Fernbedienung auf die Rück-
seite des Eektstrahlers und drücken Sie die gewünschte Taste.
Die maximale Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8 m.
Auto
Aktiviert den Automatikbetrieb.
Sound
Aktiviert den Sound-to-Light-Betrieb.
• StellenSiedieMikrofonempndlichkeitSP-1(niedrig)bisSP-8(hoch)mit den Tasten +/- ein.
DMX
Aktiviert den DMX-Betrieb.
• StellenSiedieDMX-StartadressemitdenTasten+/-bzw.mitdenZierntasten0-9ein.
• DrückenSiedieTasteDMXerneutundstellenSiedieAnzahlderDMX-KanälemitdenTasten+/-ein.

18
Blackout
Aktiviert bzw. deaktiviert die Blackout-Funktion (Licht aus).
Red / Green / Blue / White
Direktauswahl der jeweiligen Farbe in voller Helligkeit.
+/-
Tasten zur Einstellung der Parameter oder zur Farbauswahl im Betrieb mit statischen Farben.
Bei der Farbeinstellung im Betrieb mit statischen Farben entspricht die Farbe der Taste der ein-
zustellenden Farbe.
Zierntasten 0-9
Tasten zur Direkteingabe der Startadresse im DMX-Betrieb oder zur Farbauswahl im Betrieb mit statischen
Farben.
Bei der Eingabe von ein- oder zweistelligen DMX-Startadressen genügt es, die Adresse ein- bzw.
zweistellig einzugeben und dann ca. drei Sekunden zu warten. Der Wert wird dann automatisch
übernommen.
Bei der Farbeinstellung im Betrieb mit statischen Farben entspricht die Farbe der Taste der ein-
zustellenden Farbe.
Jump
Aktiviert den Farbwechselbetrieb.
• StellenSiedieEektgeschwindigkeit JU01 (niedrig) bis JU20 (hoch) mit den Tasten +/- ein.
Fade
Aktiviert den Fadebetrieb.
• StellenSiedieEektgeschwindigkeit Fd01 (niedrig) bis Fd15 (hoch) mit den Tasten +/- ein.
Color
Aktiviert den Betrieb mit statischen Farben.
• StellenSiediegewünschteFarbemitdenZierntasten0-9unddenTasten+/-ein.
Die Farbe der Taste entspricht der einzustellenden Farbe.
Flash
Aktiviertbzw.deaktiviertdenStrobe-EektindenBetriebsarten„Red/Green/Blue/White“,„Jump“und
„Color“.
• StellenSiedieStrobegeschwindigkeit mit den Tasten +/- ein.

19
13. Wartung
ÜberprüfenSieregelmäßigdietechnischeSicherheitdesEektstrahlersz.B.aufBeschädigungderNetz-
leitungunddesGehäuses.
Wennanzunehmenist,dasseingefahrloserBetriebnichtmehrmöglichist,soistdasGerätaußerBetrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• dasGerätsichtbareBeschädigungenaufweist
• dasGerätnichtmehrarbeitet
• nachlängererLagerungunterungünstigenVerhältnissen,oder
• nachschwerenTransportbeanspruchungen
Bevor Sie den Eektstrahler reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile frei-
gelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquel-
len getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren
bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Reinigung
Äußerlich sollte der Lichteekt nur mit einem weichen, trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden.
VerwendenSieaufkeinenFallaggressiveReinigungsmitteloderchemischeLösungen,dasonstdieGe-
häuseoberächenbeschädigtwerdenkönnten.
b) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ
undNennstromstärke(siehe„TechnischeDaten“)alsErsatzVerwendungnden.
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• ZiehenSiedenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• DrehenSiemiteinemgeeignetenSchraubendrehervorsichtigdenSicherungshalterFUSEmitderde-
fekten Sicherung heraus.
• EntnehmenSiediedefekteSicherungundersetzenSiesiemiteinerSicherungdesangegebenenTyps.
• SchraubenSienundenSicherungshalterFUSEmitderneuenSicherungwiedervorsichtiginseineFas-
sungamGerät.
• ErstdanachdasGerätwiedermitdemNetzverbindenundinBetriebnehmen.

20
14. Handhabung
• SteckenSiedenNetzsteckerniemalsgleichdannineineNetzsteckdose,wenndasGerätvoneinem
kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
UmständendasGerätzerstören.LassenSiedasGerätuneingestecktaufZimmertemperaturkommen.
Warten Sie bis das Kondenswasser verdunstet ist.
• NetzsteckerdürfenniemitnassenHändenein-oderausgestecktwerden.
• ZiehenSieNetzsteckernieanderLeitungausderSteckdose,ziehenSiesieimmernurandendafür
vorgesehenenGriächenausderNetzsteckdose.
• ZiehenSiebeilängererNichtbenutzungdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• ZiehenSieausSicherheitsgründenbeieinemGewitterimmerdenNetzsteckerausderNetzsteckdose.
• UmeineausreichendeBelüftungzugewährleisten,darfdasGerätaufkeinenFallabgedecktwerden.
AußerdemdarfdieLuftzirkulationnichtdurchGegenständewieZeitschriften,Tischdecken,Vorhänge
o.ä. behindert werden. Halten Sie während des Betriebs einen Bereich von mindestens 0,5 m rund um
dasGerätfrei.
15. Behebung von Störungen
Mit dem Eektstrahler haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten
wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Keine Funktion, nachdem das Gerät mit dem Stromversorgungsnetz verbunden wurde:
• DerNetzsteckerstecktnichtrichtiginderSteckdose.
• DieNetzleitungstecktnichtrichtigimNetzanschlussdesGerätes.
• DieNetzsteckdosewirdnichtmitStromversorgt.
Es erfolgt keine Reaktion auf DMX-Befehle:
• AmDMX-ControlleristderBlackout-Modusistaktiviert.
• DieDMX-Adresseistfalscheingestellt.
• DieVerbindungzwischenDMX-ControllerunddemLichteektistunterbrochen.
• DieDMX-Leitungistzulangbzw.istStörungenausgesetzt.VerwendenSieeinespezielleDMX-Hochfre-
quenzleitung.VersuchenSie,dieDMX-LeitungvonStörquellenentferntzuverlegen.
• DiePolaritätderDMX-AnschlüsseanDMX-ControllerundLichteektsindunterschiedlich.
• ProbierenSiefallsmöglicheinenanderenDMX-Controlleraus.
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Spotlight manuals

Renkforce
Renkforce SP303K User manual

Renkforce
Renkforce 1083086 User manual

Renkforce
Renkforce SS-TE-002 User manual

Renkforce
Renkforce 1170824 User manual

Renkforce
Renkforce 1521798 User manual

Renkforce
Renkforce DL-PAR105 SMD LED Spot 1292337 User manual

Renkforce
Renkforce LS1301 User manual

Renkforce
Renkforce Cadiz User manual

Renkforce
Renkforce TT-016B User manual

Renkforce
Renkforce 1436576 User manual