Renkforce DL-PAR103 LED-Spot User manual

DBedienungsanleitung
DL-PAR103 LED-Spot
Best.-Nr. 1233876 Seite 3 - 21
GOperating Instructions
DL-PAR103 LED-Spot
Item No. 1233876 Page 22 - 41
F Mode d’emploi
Spot à DEL DL-PAR103
N° de commande 1233876 Page 42 - 61
O Bedieningshandleiding
DL-PAR103 LED-spot
Bestelnr. 1233876 Pagina 62 - 81

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ..............................................................................................................................................................3
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................................................................................................4
3. Symbolerklärung ...................................................................................................................................................4
4. Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................5
5. Featurebeschreibung ...........................................................................................................................................6
6. Lieferumfang ..........................................................................................................................................................6
7. Montage .................................................................................................................................................................7
8. DMX-Anschluss ....................................................................................................................................................8
9. Netzanschluss .......................................................................................................................................................9
10. Bedienung ..............................................................................................................................................................9
a) Einstellung der Betriebsart ...........................................................................................................................9
b) Sound-to-Light-Betrieb ................................................................................................................................13
c) Automatikbetrieb ..........................................................................................................................................13
d) FADE-Betrieb .................................................................................................................................................13
e) Betrieb mit manueller Farbeinstellung ......................................................................................................13
f) Helligkeitseinstellung ...................................................................................................................................13
g) Einstellung der Display/Fernbedienung ....................................................................................................14
h) Fernbedienung ..............................................................................................................................................14
i) Betrieb mit externem DMX-Controller ......................................................................................................15
11. Wechsel der Fernbedienungsbatterie .............................................................................................................18
12. Wartung ................................................................................................................................................................19
a) Reinigung .......................................................................................................................................................19
b) Sicherungswechsel .....................................................................................................................................19
13. Handhabung.........................................................................................................................................................20
14. Entsorgung ...........................................................................................................................................................20
15. Technische Daten ...............................................................................................................................................21
D

3
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand
zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungs-
anleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte wei-
tergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der DL-PAR103 LED-Spot dient zur Erzeugung von Lichteffekten in Dekobeleuchtungen, Lightshow-
Anlagen, Partyräumen etc. und wird über den eingebauten Controller, die Fernbedienung oder einen
externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/ 50/60 Hz Wechselspannung und nur für Schutz-
kontaktsteckdosen zugelassen.
Der DMX-Anschluss darf nur an geeignete DMX-Controller oder an andere DMX-Lichteffekte mit DMX-
Anschluss angeschlossen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt mit Feuch-
tigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
3. Symbol-Erklärung
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der Inbetriebnahme
des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb beachten muss.
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht,
z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile.
Öffnen Sie das Gerät deshalb nie.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung
durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Das Symbol mit dem Pfeil ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden.
Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt nur in Innenräumen verwendet werden darf.

5
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeach-
ten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes
nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungs-
gemäße Netzsteckdose (100-240 V/50/60 Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes in Schutz-
kontaktausführung verwendet werden.
• Alle Personen, die diesen Effektstrahler bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen,
oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualifiziert sein und diese Bedienungs-
anleitung beachten.
• LED-Strahlung kann gefährlich sein, wenn der LED-Strahl oder eine Reflexion in das unge-
schützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen
über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derar-
tigen LED-Gerätes.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen Lichtblitze
können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei empfindlichen Menschen
unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht. Schalten Sie
zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen FI-Schalter und
Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteck-
dose. Betreiben Sie das Produkt auf keinen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen bzw. der Montage des Produktes das Netzkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren,
die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Gläser, Eimer, Vasen oder Pflanzen auf das
Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen
und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste Gefahr
eines Brandes oder eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem
solchen Fall die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. FI-Schalter und Sicherungsautomat
abschalten) und ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, starken Vibra-
tionen, sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.

6
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt neben dem
Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
•
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen
ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich
bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
5. Featurebeschreibung
• 3 LEDs
• LED-Display zur einfachen Bedienung
• 8 DMX Betriebsmodi (belegen bis zu 8 DMX-Kanäle)
• 16 Automatikprogramme, Sound-to-light usw.
• DMX-Betrieb, LED-Display-Betrieb, Fernbedienung
6. Lieferumfang
• LED-Spot
• Doppelter Montagebügel
• Fernbedienung (inkl. Batterie)
• Netzleitung
• Bedienungsanleitung

7
7. Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit
den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die Wartung, Bedienung
und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen ausgeführt werden, die ent-
sprechend qualifiziert sind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütterungen,
Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Außerdem dürfen
sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equipment auf
ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Geräten und
zu Wänden ein. Montieren Sie den Lichteffekt nicht in der direkten Nähe von Wärmequellen.
Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das Gerät. Dies kann zur Überhitzung
führen (Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des Gerätes entfernt
sein. Leicht entflammbare Materialien wie z.B. Dekostoffe müssen ebenfalls mindestens 0,5 m
vom Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageortes abge-
sperrt sein.
Die Montagefläche bzw. –vorrichtung muss dermaßen bemessen sein, dass sie mindestens eine
Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von der eigent-
lichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert werden. Bei feh-
lerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen können.
Bei der Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres Landes zu beachten.
Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die Installation
(einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständigen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
• Montieren Sie den Effektstrahler mit den Montagebügeln an der Decke, der Wand oder einem geeigne-
ten Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen. Benutzen Sie hierbei Monta-
gematerial, das für die Befestigungsfläche geeignet ist und die Last des Lichteffekts tragen kann.
• Sichern Sie das Gerät bei erhöhter Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem
Fangnetz zusätzlich ab. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der Hauptbe-
festigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten können.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die Rändelschrauben an den Monta-
gebügeln gut fest.
• Alternativ zu oben beschriebener Montage können die beiden Montagebügel auch so geschwenkt wer-
den, dass ein Standfuß entsteht und der Effektstrahler aufgestellt werden kann.

8
8. DMX-Anschluss
Es können max. 30 DL-PAR103 in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der Cont-
roller überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 100 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Signalüber-
tragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hochfrequenzleitungen.
Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Protokoll
vorgesehen.
• Verbinden Sie den DMX-Eingang DMX IN mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Verwenden Sie hierzu eine geschirmte XLR-Leitung. Der Controller muss über 8 freie Steuerkanäle ver-
fügen.
• Verbinden Sie den DMX-Ausgang DMX OUT mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Gerätes. Sollte
der Lichteffekt das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie hier einen Stecker mit
einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswiderstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Lichteffekts, da es
ansonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Masseschleifen kommen
kann.

9
9. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Ge-
rätes befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach
von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netzspannung
kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um Unfallge-
fahren zu vermeiden.
Achten Sie vor dem Einstecken des Netzsteckers darauf, dass die am Lichteffekt angegebene
Gerätespannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Sollte die Angabe nicht mit
der zur Verfügung stehenden Netzspannung übereinstimmen, schließen Sie das Gerät nicht an.
Bei einer falschen Versorgungsspannung kann es zu irreparablen Schäden am Gerät und zu
Gefahren für den Benutzer kommen.
• Stecken Sie den Kaltgerätestecker der Netzleitung in den Netzanschluss POWER IN am Gerät.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Sobald das Gerät mit dem Netz verbunden ist, nimmt es den Betrieb auf.
Über die POWER-IN und POWER-OUT Buchsen können bis zu 10 DL-PAR103 in Reihe verbunden werden.
10. Bedienung
a) Einstellung der Betriebsart
Der Lichteffekt kann mit dem eingebauten Controller, der Fernbedienung oder mit einem externen DMX-
Controller gesteuert werden.
Wurde eine aktive Verbindung mit einem DMX-Controller hergestellt, kann über die Tasten an
der Geräterückseite nur noch die DMX Adresse und der DMX Modus (Ch1-Ch8) eingestellt
werden.
Über das LED-Display und die Funktionstasten MODE, SET UP, UP, und DOWN erfolgt die Einstellung der
Betriebsart.
• Drücken Sie die Taste MODE um den Einstellmodus auszuwählen.
• Drücken Sie die Taste SET UP um das Untermenü auszuwählen.
• Wählen Sie die gewünschte Betriebsart/Einstellung mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
Die Anzeige wechselt nach wenigen Sekunden automatisch wieder zur MODE Einstellung.

10
Die folgenden Tabellen zeigen die möglichen Einstellungen.
MODE SETUP UP/DOWN
A001-A512 A001-A512 DMX-Adresse
Ch 1-Ch 8 DMX-Mode
So01-So30
So01-So30 Sound-to-Light Programme
SP01-SP99 Strobe-Geschwindigkeitseinstellung für die Sound-to-Light-Programme
(nur bei So21 bis So30 möglich)
AU01-AU16 AU01-AU16 Auto Programme
SP01-SP99 Geschwindigkeitseinstellung für die Auto Programme
FA01-FA15 FA01-FA15 FADE Programme
SP01-SP99 FADE-Geschwindigkeitseinstellung
Co01-Co15 Co01-Co15 COLOR Mode
FS00-FS15 Stroboeffekt-Geschwindigkeitseinstellung
r000-r255
r000-r255 Helligkeit Rot
G000-G255 Helligkeit Grün
b000-b255 Helligkeit Blau
A000-A255 Helligkeit Amber
FS00-FS15 Strobeeffekt-Geschwindigkeitseinstellung
LEon-LEoF
LEon-LEoF
„LEon„=LED Display leuchtet immer
„LEoF„=LED Display schaltet sich aus, nachdem keine Taste mehr
gedrückt wird
LED LED Display wird gedreht
Iron-IroF Iron = Fernbedienungsfunktion ist aktiviert
IroF = Fernbedienungsfunktion ist deaktiviert

11
Tabelle 1
Kanal Wert Effekte Anzeige im Display
(bei der manuellen Eingabe)
0-15 Licht aus
16-31 Rot Co01
32-47 Grün Co02
48-63 Blau Co03
64-79 Amber Co04
80-95 Rot, Grün und Amber Co05
96-111 Rot, Blau Co06
112-127 Rot, Amber Co07
128-143 Grün, Blau Co08
144-159 Grün, Amber Co09
160-175 Blau, Amber Co10
176-191 Rot, Grün, Blau Co11
192-207 Rot, Grün, Amber Co12
208-223 Rot, Blau, Amber Co13
224-239 Grün, Blau, Amber Co14
240-255 R, G, B, A Co15

12
Tabelle 2
Kanal Wert Effekt Kanal Wert Effekt
0-11 Licht aus 132-135 AU01
12-15 So01 136-139 AU02
16-19 So02 140-143 AU03
20-23 So03 144-147 AU04
24-27 So04 148-151 AU05
28-31 So05 152-155 AU06
32-35 So06 156-159 AU07
36-39 So07 160-163 AU08
40-43 So08 164-167 AU09
44-47 So09 168-171 AU10
48-51 So10 172-175 AU11
52-55 So11 176-179 AU12
56-59 So12 180-183 AU13
60-63 So13 184-187 AU14
64-67 So14 188-191 AU15
68-71 So15 192-195 AU16
72-75 So16 196-199 FA01
76-79 So17 200-203 FA02
80-83 So18 204-207 FA03
84-87 So19 208-211 FA04
88-91 So20 212-215 FA05
92-95 So21 216-219 FA06
96-99 So22 220-223 FA07
100-103 So23 224-227 FA08
104-107 So24 228-231 FA09
108-111 So25 232-235 FA10
112-115 So26 236-239 FA11
116-119 So27 240-243 FA12
120-123 So28 244-247 FA13
124-127 So29 248-251 FA14
128-131 So30 252-255 FA15

13
b) Sound-to-Light-Betrieb
• Wählen Sie den Sound-to-Light-Betrieb (Display So01-So30) mit der Taste MODE aus.
• Wählen Sie das gewünschte Sound-to-Light-Programm So01-So30 mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
• Drücken Sie die Taste SET UP (nur bei So21-So30).
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Strobeeinstellung (Display SP01-SP99) für den Sound-to-
Light-Betrieb aus.
c) Automatikbetrieb
• Wählen Sie den Automatikbetrieb (Display AU01 - AU16) mit der Taste MODE aus.
• Wählen Sie das gewünschte Automatikprogramm (AU01-AU16) mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
• Drücken Sie die Taste SET UP.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Geschwindigkeit für den Progammablauf
bzw. den Strobeeffekt (Display SP01-SP99) aus.
d) FADE-Betrieb
• Wählen Sie den FADE-Betrieb (Display FA01-FA15) mit der Taste MODE aus.
• Wählen Sie die gewünschte FADE-Betriebsart (FA01-FA15) mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
• Drücken Sie die Taste SET UP.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Geschwindigkeit (Display SP01-SP99) für den
Farbwechsel/Programmabfolge aus.
e) Betrieb mit manueller Farbeinstellung
• Wählen Sie den COLOR-Betrieb (Display Co01-Co15) mit der Taste MODE aus.
• Wählen Sie die gewünschte Farbe (Co01-Co15 / siehe Tabelle 1) mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
• Drücken Sie die Taste SET UP.
• Wählen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Strobe-Einstellung (Display FS00-FS15).
Bei der Einstellung FS00 ist der Strobe-Effekt ausgeschaltet.
f) Helligkeitseinstellung (RGB W/A)
• Wählen Sie die Helligkeitseinstellung (Display r000-r255) mit der Taste MODE aus.
• Wählen Sie mit der Taste SETUP die einzustellende Farbe Rot (r), Grün (g), Blau (b) oder Amber (A) aus.
• Stellen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die Intensität der Helligkeit für die Farbe ein.
Haben alle Helligkeitseinstellungen etwa den gleichen Wert, leuchten die drei LEDs weiß. Bei
der Einstellung 000 ist die einzelne Farbe ausgeschaltet.
• Wählen Sie mit der Taste SET UP die Strobe-Einstellung (Display FS00-FS15) aus.
• Drücken Sie die Tasten UP bzw. DOWN um die gewünschte Strobe-Einstellung (FS00-FS15) auszuwäh-
len. Bei der Einstellung FS00 ist der Strobe-Effekt ausgeschaltet.

14
g) Einstellung Display/Fernbedienungsfunktion
Folgende Einstellungen können hier vorgenommen werden: LED-Display ein-/ausschalten (LEon - LEoF);
Displayanzeige drehen (LED); IR-Fernbedienungssteuerung aktivieren bzw. deaktivieren (Iron - IroF);
• Drücken Sie die MODE Taste bis im Display die Anzeige LEon-LEoF leuchtet.
• Wählen Sie mit der Taste SET UP den entsprechenden Modus aus (LEon-LEoF, LED, Iron-IroF).
• Stellen Sie mit den Tasten UP bzw. DOWN die gewünschte Einstellung aus.
Erfolgt über die Tasten keine Eingabe mehr, kehrt das Gerät in den Helligkeitseinstellungs-Modus
(RGB W/A) zurück.
h) Fernbedienung
Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienungsfunktion am Gerät aktiviert wurde. Siehe dazu „Ein-
stellung Display/Fernbedienung“. Ansonsten ist keine Steuerung über die Fernbedienung mög-
lich.
Wurde ein DMX-Controller angeschlossen, so muss dieser ausgeschaltet sein, um alle Funktio-
nen der Fernbedienung nutzen zu können.
• Entfernen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Isolierpad im Batteriefach der Fernbedienung. Es
schützt die Batterie auf dem Transportweg vor Entladung.
• Halten Sie die Fernbedienung in Richtung des IR-Empfängers an der Gerätevorderseite. Zum Sensor
sollte Sichtverbindung bestehen.
• Die Reichweite der Fernbedienung beträgt ca. 8 Meter. Wechseln Sie die Knopfzelle, wenn die Reich-
weite stark abnimmt oder das Gerät nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert. Siehe dazu den Punkt
„Wechsel der Fernbedienungsbatterie“.
BLACK OUT Taste
Mit dieser Taste können Sie die LEDs des Strahlers ein- bzw. ausschalten.
Zifferntasten
Über die Zifferntasten (0-9) kann die Eingabe der Parameter (z.B. Strobegeschwindigkeit) usw. auch direkt
erfolgen. Befinden Sie sich z.B. im Automatikmodus, können Sie das Automatikprogramm 10, durch die
Eingabe 1 und 0 direkt anwählen. Die Tastenfolge muss hier kurz hintereinander erfolgen.
SOUND ACTIVE
Diese Taste aktiviert die Sound-to-Light Funktion.
Drücken Sie die Taste SOUND ACTIVE (Su). Wählen Sie mit den Tasten +/- oder mit den Ziffertasten den
entsprechenden Sound-to-Light Mode. Drücken Sie die Taste SPEED. Mit den Tasten +/- oder den Ziffer-
tasten wird der Strobeeffekt eingestellt.

15
AUTO RUN
Diese Taste aktiviert den Automatikbetrieb.
Drücken Sie die Taste AUTO RUN (Au). Wählen Sie mit den Tasten +/- oder mit den Zifferntasten das ent-
sprechende Programm. Drücken Sie die Taste SPEED. Mit den Tasten +/- oder den Zifferntasten wird die
gewünschte Geschwindigkeit für den Progammablauf bzw. den Strobeeffekt ausgewählt.
FADE MODE
Diese Taste aktiviert den FADE Mode.
Drücken Sie die Taste FADE MODE (Fa). Wählen Sie mit den Tasten +/- oder den Zifferntasten das ent-
sprechende FADE Programm. Drücken Sie die Taste SPEED. Mit den Tasten +/- oder den Zifferntasten wird
die gewünschte Geschwindigkeit für den Progammablauf ausgewählt.
COLOR MODE
Diese Taste aktiviert den COLOR Mode.
Drücken Sie die Taste COLOR MODE (Cl). Wählen Sie mit den Tasten +/- oder den Zifferntasten die ent-
sprechende Farbe aus. Drücken Sie die Taste SPEED. Mit den Tasten +/- oder den Zifferntasten wird die
Strobeeinstellung eingestellt.
R G B W/A Taste
Stellen Sie mit diesen Tasten die Helligkeit der Farbe Rot, Grün, Blau oder Amber ein.
Drücken Sie die Taste R, G, B oder die die W/A Taste. Mit den Tasten +/- oder den Zifferntasten wird die
entsprechende Helligkeit der Farbe eingestellt. Drücken Sie die Taste SPEED. Mit den Tasten +/- oder den
Zifferntasten wird die Strobegeschwindigkeit eingestellt. Bei der Einstellung 0 ist der Strobeeffekt deakti-
viert.
Set Addr
Drücken Sie die Taste Set Addr (S_A). Geben Sie die DMX-Adresse mit den Zifferntasten ein. Eine Einstel-
lung mit den Tasten +/- ist hier nicht möglich.
Set Channel Mode
Drücken Sie die Taste Set Channel Mode (S_C). Stellen Sie mit den Tasten +/- oder den Zifferntasten 1-8
den entsprechenden DMX-Mode ein.
i) Betrieb mit externem DMX-Controller
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Controller ein-
deutig angesteuert werden zu können. Diese DMX-Startadresse definiert den ersten DMX-Kanal, auf den
der Lichteffekt reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten DMX-Kanal (DMX-Startad-
resse).
Der Lichteffekt benötigt bis zu 8 DMX-Kanäle.

16
Einstellung der DMX-Startadresse und des DMX-Mode
• Wählen Sie den DMX-Betrieb (Display A001-A512) mit der Taste MODE aus.
• Wählen Sie die gewünschte Startadresse A001-A512 mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
• Drücken Sie die Taste SET UP.
• Wählen Sie die den DMX Mode (Ch1-Ch8) mit den Tasten UP bzw. DOWN aus.
Die Anzeige wechselt automatisch nach wenigen Sekunden wieder zur Adresseinstellung.
Es können 8 verschiedene DMX Modis gewählt werden. Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die
Auswirkungen der Einstellungen an den einzelnen DMX-Kanälen.
DMX- Mode Ch1: COLOR MACROS, siehe Tabelle 1 für die Farbe
DMX- Mode Ch2
DMX Kanal Kanal Wert Funktion Hinweis
CH1 COLOR MACROS, siehe Tabelle 1 für die Farbe
CH2 0-255 Gesamthelligkeitseinstellung 0% - 100% Master-Helligkeitsregler
DMX- Mode Ch3
DMX Kanal Kanal Wert Funktion Hinweis
CH1 COLOR MACROS, siehe Tabelle 1 für Farbe CH2 Wert von 0-11
Effektgeschwindigkeit von langsam zu schnell CH2 Wert von 12-255
CH2 0-11 siehe Funktion CH1
12-255 siehe Tabelle 2
CH3 0-255 Gesamthelligkeitseinstellung 0% - 100% Master-Helligkeitsregler
DMX- Mode Ch4
DMX Kanal Kanal Wert Funktion Hinweis
CH1 0-255 Rot 0% - 100%
CH2 0-255 Grün 0% - 100%
CH3 0-255 Blau 0% - 100%
CH4 0-255 Amber 0% - 100%

17
DMX- Mode Ch5
DMX Kanal Kanal Wert Funktion Hinweis
CH1 0-255 Rot 0% - 100%
CH2 0-255 Grün 0% - 100%
CH3 0-255 Blau 0% - 100%
CH4 0-255 Amber 0% - 100%
CH5 0-255 Gesamthelligkeitseinstellung 0-255 Master-Helligkeitsregler
DMX- Mode Ch6
DMX Kanal Kanal Wert Funktion Hinweis
CH1 0-255 Rot 0% - 100%
CH5 Wert von 0-15
CH2 0-255 Grün 0% - 100%
CH3 0-255 Blau 0% - 100%
CH4 0-255 Amber 0% - 100%
CH5
0-15 COLOR MACROS aus
16-255 COLOR MACROS,
siehe Tabelle 1 für die Farbe 15 Farbeinstellungen
CH6 0-255 Gesamthelligkeitseinstellung von 0% -
100% Master-Helligkeitsregler
DMX- Mode Ch7
DMX Kanal Kanal Wert Funktion Hinweis
CH1 0-255 Rot 0% - 100%
CH5 Wert von 0-15
CH2 0-255 Grün 0% - 100%
CH3 0-255 Blau 0% - 100%
CH4 0-255 Amber 0% - 100%
CH5
0-15 COLOR MACROS aus
16-255 COLOR MACROS,
siehe Tabelle 1 für die Farbe 15 Farbeinstellungen
CH6
0-15 Strobe aus
16-255 Strobegeschwindigkeit von langsam zu
schnell Master-Stroberegler
CH7 0-255 Gesamthelligkeitseinstellung von 0% -
100% Master-Helligkeitsregler

18
DMX- Mode Ch8
DMX Kanal Kanal Wert Funktion Hinweis
CH1 0-255 Rot 0% - 100% Der Wert muss bei
CH5 von 0-15 und bei
CH7 von 0-11 eingestellt
sein
CH2 0-255 Grün 0% - 100%
CH3 0-255 Blau 0% - 100%
CH4 0-255 Amber 0% - 100%
CH5
0-15 COLOR MACROS aus CH7 von 0-11
16-255 COLOR MACROS,
siehe Tabelle 1 für die Farbe CH7 von 0-11
CH6
0-15 Strobe aus
16-255 Strobe- bzw. Effektgeschwindigkeit
von langsam zu schnell
CH7 von 0-11
CH7 von 12-255
CH7 0-11 Effekte nach Tabelle 2 aus
12-255 siehe Tabelle 2
CH8 0-255 Gesamthelligkeitseinstellung 0% - 100% Master-Helligkeitsregler
11. Wechsel der Fernbedienungsbatterie
Entfernen Sie die Batterie bei längerer Nichtbenutzung.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen oder ins Feuer geworfen wird. Sie
darf außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert oder die Reichweite stark abnimmt, ist die
Batterie entladen und muss gegen eine neue Batterie des gleichen Typs gewechselt werden.
• Entriegeln Sie den Sicherungshebel und ziehen Sie den Batteriehalter an der Rückseite der Fern-
bedienung heraus.
• Entnehmen Sie die entladene Batterie und legen Sie eine neue 3V-Lithium-Knopfzelle CD2025 ein.
Die korrekte Polung ist am Batteriehalter angegeben.
• Schieben Sie den Batteriehalter wieder in die Fernbedienung ein. Der Sicherungshebel muss sauber
einrasten.

19
12. Wartung
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Effektstrahlers z.B. auf Beschädigung der Netz-
leitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb
zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
• das Gerät nicht mehr arbeitet
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen
Bevor Sie den Effektstrahler reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile
freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungs-
quellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen
Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
a) Reinigung
Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen, trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch gereinigt
werden.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da sonst die Ge-
häuseoberflächen beschädigt werden könnten.
b) Sicherungswechsel
Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ
und Nennstromstärke (siehe Technische Daten) als Ersatz Verwendung finden
Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung vom Netz-
anschluss POWER IN und POWER OUT (sofern angeschlossen) am Gerät.
• Hebeln Sie mit einem geeigneten Schraubendreher vorsichtig den Sicherungshalter am Netzanschluss
heraus.
• Entnehmen Sie die defekte Sicherung und ersetzen Sie sie mit einer Sicherung des angegebenen Typs.
• Stecken Sie nun den Sicherungshalter mit der neuen Sicherung wieder vorsichtig in den Netzanschluss
POWER IN am Gerät.
• Erst danach das Gerät wieder mit dem Netz verbinden und in Betrieb nehmen.

20
13. Handhabung
• Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, ziehen Sie sie immer nur an den dafür
vorgesehenen Griffflächen aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
• Versehen Sie den Lichtaustritt niemals mit Filterfolien, Masken oder anderen Materialien. Dies kann zu
Hitzeschäden und Brandgefahr führen.
• Das Gerät kann sich während des Betriebs erhitzen. Berühren Sie das Gehäuse nicht während des
Betriebs. Lassen Sie den Lichteffekt nach dem Betrieb erst abkühlen, bevor Sie das Gehäuse berühren
oder reinigen.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, darf das Gerät auf keinen Fall abgedeckt werden.
Außerdem darf die Luftzirkulation nicht durch Gegenstände wie Zeitschriften, Tischdecken, Vorhänge
o.ä. behindert werden. Halten Sie während des Betriebs einen Bereich von mindestens 0,5 m rund um
das Gerät frei.
14. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll!
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das
auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das aus-
schlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht
auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse-
ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Spotlight manuals

Renkforce
Renkforce Cadiz User manual

Renkforce
Renkforce LV-PT12 User manual

Renkforce
Renkforce SP303K User manual

Renkforce
Renkforce LV-DJ30 User manual

Renkforce
Renkforce SS-TE-002 User manual

Renkforce
Renkforce GM215 LED User manual

Renkforce
Renkforce 1521798 User manual

Renkforce
Renkforce LV-DJ13 User manual

Renkforce
Renkforce LS1301 User manual

Renkforce
Renkforce TT-016B User manual