Renkforce 1436576 User manual

Bedienungsanleitung
MINIPAR 18 x 1 W PAR-STRAHLER
Best.-Nr. 1436576 Seite 2 - 24
Operating Instructions
MINIPAR18 x 1 W PAR SPOTLIGHT
Item No. 1436576 Page 25 - 47

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Lieferumfang ......................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Symbol-Erklärung................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
6. Featurebeschreibung ..........................................................................................................8
7. Bedienelemente ..................................................................................................................9
8. Montage ............................................................................................................................10
9. DMX-Anschluss.................................................................................................................12
a) Anschluss eines DMX-Controllers..............................................................................12
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette ...............................................................................13
10. Netzanschluss...................................................................................................................14
11. Bedienung .........................................................................................................................14
a) Einstellung der Betriebsart .........................................................................................14
b) Betrieb mit externem DMX-Controller ........................................................................16
c) Master-Slave-Betrieb..................................................................................................19
d) Sound-to-Light-Betrieb ...............................................................................................19
e) Farbwechselbetrieb....................................................................................................20
f) Fadebetrieb................................................................................................................20
g) Automatikbetrieb ........................................................................................................20
h) Betrieb mit statischer Farbeinstellung ........................................................................20
i) Manuelle Farbeinstellung ...........................................................................................21
j) Blackout-Schaltung ....................................................................................................21
k) Displayausrichtung.....................................................................................................21
12. WartungundPege...........................................................................................................22
13. Handhabung......................................................................................................................22
14. Behebung von Störungen..................................................................................................23
15. Entsorgung........................................................................................................................24
16. Technische Daten..............................................................................................................24
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen
Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Lieferumfang
• PAR-Strahler
• Montagebügel
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/
downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen
Sie die Anweisungen auf der Webseite.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der PAR-Strahler dient zur Erzeugung von Lichteffekten in Lightshow-Anlagen, Partyräumen
etc. und wird über den eingebauten Controller oder einen externen DMX-Controller gesteuert.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 100-240 V/AC, 50-60 Hz Wechselspannung und nur
für Schutzkontaktsteckdosen zugelassen.
Die DMX-Anschlüsse dürfen nur an geeignete DMX-Controller bzw. an andere DMX-Geräte
angeschlossen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das
Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie
z.B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
4

4. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser
Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Dieses Zeichen auf dem Gerät weist den Benutzer darauf hin, dass er vor der
Inbetriebnahme des Gerätes diese Bedienungsanleitung lesen und beim Betrieb
beachten muss.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses Symbol gibt den Mindestabstand zu angestrahlten Flächen an.
Das Symbol mit dem Haus weist den Benutzer darauf hin, dass das Gerät
ausschließlich in geschlossenen Räumen betrieben werden darf.
5

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
• Aus Sicherheitsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produktes nicht gestattet.
• Das Gerät ist in Schutzklasse I aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine
ordnungsgemäße Netzsteckdose (100-240 V/AC, 50-60 Hz) des öffentlichen Ver-
sorgungsnetzes in Schutzkontaktausführung verwendet werden.
• DieNetzsteckdosemusssichinderNähedesGerätesbendenundleichtzu-
gänglich sein.
• Alle Personen, die diesen Effektstrahler bedienen, installieren, aufstellen, in Be-
triebnehmenoderwartenmüssenentsprechendausgebildetundqualiziertsein
und diese Bedienungsanleitung beachten.
• Blicken Sie während des Betriebs niemals direkt in die Lichtquelle. Die hellen
Lichtblitze können kurzzeitig zu Sehstörungen führen. Außerdem können bei
empndlichen Menschen unter Umständen epileptischeAnfälle ausgelöst wer-
den. Dies gilt insbesondere für Epileptiker.
• LED-Strahlungkanngefährlichsein,wennderLED-StrahlodereineReexionin
das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie das Gerät
in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnah-
men für den Betrieb eines derartigen LED-Gerätes.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es
besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Sollte die Netzleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie sie nicht.
Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose allpolig ab (z.B. über den
zugehörigen Sicherungsautomaten und FI-Schalter) und ziehen Sie danach den
Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt auf kei-
nen Fall mit beschädigter Netzleitung.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht ge-
quetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
6

• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
• StellenSiekeineGefäßemitFlüssigkeiten,z.B.Gläser,Eimer,VasenoderPan-
zen auf das Gerät oder in seine unmittelbare Nähe. Flüssigkeiten könnten ins
Gehäuseinnere gelangen und dabei die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
Außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder eines lebensgefährlichen
elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netz-
steckdose allpolig ab (z.B. Sicherungsautomat und FI-Schalter abschalten) und
ziehen Sie danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf
danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Tropf- oder Spritzwasser, star-
ken Vibrationen sowie hohen mechanischen Beanspruchungen aus.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen auf oder direkt
neben dem Gerät ab.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
• Benutzen Sie das Gerät nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Es könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten
sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt wer-
den, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung.
7

6. Featurebeschreibung
• Eingebauter Controller für Automatikbetrieb, Master-Slave-Betrieb und Sound-to-Light-Be-
trieb
• 3-, 5- bzw. 7 Kanal-DMX-Steuerung (umschaltbar)
• 3 Sound-to-Light-Programme
• 20 Farbwechselprogramme
• 15 Fadeprogramme
• Strobe-Effekt mit regelbarer Geschwindigkeit
• 18 x 1 W Hochleistungs-LED
• LED-Display zur einfachen Programmierung
8

7. Bedienelemente
1 Display
2 Mikrofon MIC
3 Taste MENU
4 Taste UP
5 Taste DOWN
6 Taste ENTER
7 Netzleitung
8 Anschluss DMX IN
9 Anschluss DMX OUT
9

8. Montage
Die Montage und die Installation des Gerätes darf nur durch eine Fachkraft erfol-
gen, die mit den Gefahren und den einschlägigen Vorschriften hierfür vertraut ist. Die
Wartung, Bedienung und Inbetriebnahme dieses Produktes darf nur durch Personen
ausgeführtwerden,dieentsprechendqualiziertsind.
Achten Sie bei der Auswahl des Montageortes Ihres Gerätes darauf, dass Erschütte-
rungen, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen.
Außerdem dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des
Gerätesbenden.
Der Lichteffekt darf nur an Orten mit einer Umgebungstemperatur von maximal 40 °C
betrieben werden.
Decken Sie das Gerät niemals ab. Achten Sie bei der Montage mit anderem Equip-
ment auf ausreichende Belüftung. Halten Sie einen ausreichenden Abstand zu ande-
ren Geräten und zu Wänden ein. Platzieren Sie den Lichteffekt nicht in der direkten
Nähe von Wärmequellen. Richten Sie keine starken Strahler und Lichtquellen auf das
Gerät. Dies kann zur Überhitzung führen (Brandgefahr!).
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrau-
ben in das Gehäuse. Dadurch können gefährliche Spannungen berührbar werden.
Das Gerät muss außerhalb des Handbereiches von Personen montiert werden.
Beleuchtete Gegenstände müssen mindestens 0,5 m vom Lichtaustritt des Gerätes
entferntsein.LeichtentammbareMaterialienwiez.B.Dekostoffemüssenebenfalls
mindestens 0,5 m vom Gerät entfernt sein. Es besteht ansonsten Brandgefahr!
Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Produktes das Netzkabel nicht ge-
quetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Während Montage- und Servicearbeiten muss der Bereich unterhalb des Montageor-
tes abgesperrt sein.
DieAufstell-/Montageächebzw.–vorrichtungmussdermaßenbemessensein,dass
sie mindestens eine Stunde lang die zehnfache Nutzlast ohne dauernde schädliche
Deformierung aushalten kann.
Das Gerät muss bei erhöhter Montage außerdem unbedingt durch eine zweite, von
der eigentlichen Montagevorrichtung unabhängige Sicherheitsaufhängung gesichert
werden. Bei fehlerhafter Hauptaufhängung darf kein Teil der Installation herabfallen
können.
Bei der Aufstellung/Montage sind alle diesbezüglich relevanten Vorschriften Ihres
Landes zu beachten.
10

Abnahme der Installation (bei gewerblicher/öffentlicher Verwendung):
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach wesentlichen Änderungen daran muss die
Installation (einschließlich des elektrischen Anschlusses) durch einen Sachverständi-
gen geprüft werden.
Einmal jährlich ist eine Prüfung durch einen Sachkundigen erforderlich.
Mindestens alle 4 Jahre muss eine Abnahmeprüfung durch einen Sachverständigen
erfolgen.
• Befestigen Sie, falls noch nicht erfolgt, den beiliegenden Montagebügel mit den
Rändelschrauben seitlich am Gehäuse. Legen Sie hierbei die Gummiringe jeweils zwischen
Gehäuse und Bügel bei.
• Montieren Sie den Effektstrahler mit dem Bügel an der Decke, der Wand oder einem
geeigneten Traversensystem. Die Montage darf niemals freischwingend erfolgen.
• BefestigenSiedasGerätmitMontagematerial,dasfürdieBefestigungsächegeeignetist
und die Last des Lichteffekts tragen kann.
• Sichern Sie die Montage mit einem geeigneten Sicherheitsfangseil oder einem Fangnetz
zusätzlich ab. Das Sicherheitsfangseil bzw. das Fangnetz muss unabhängig von der
Hauptbefestigung den Lichteffekt im Falle eines Fehlers an der Hauptaufhängung halten
können.
• Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel ein und ziehen Sie die Rändelschrauben gut
fest.
11

9. DMX-Anschluss
Es können max. 30 Geräte in einer DMX-Kette betrieben werden, da ansonsten der
Controller überlastet wird.
Die maximale Gesamtlänge der DMX-Kette sollte 100 m nicht überschreiten.
Bei der Verwendung von XLR-Mikrofonkabeln kann es zu Störungen bei der DMX-Si-
gnalübertragung kommen. Bitte verwenden Sie in diesem Fall spezielle DMX-Hoch-
frequenzleitungen.
a) Anschluss eines DMX-Controllers
Das Gerät ist ausschließlich zum Anschluss an DMX-Controller mit DMX-512-Proto-
koll vorgesehen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX IN (8) mit dem Ausgang des DMX-Controllers.
• Der Controller muss je nach Betriebsart über drei, fünf bzw. sieben freie Steuerkanäle ver-
fügen.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (9) mit dem DMX-Eingang des nachfolgenden Ge-
rätes.
• Verfahren Sie mit allen weiteren Geräten der DMX-Kette ebenso.
• Sollte der Lichteffekt das letzte oder einzige Gerät in der DMX-Kette sein, so stecken Sie in
den Anschluss DMX OUT (9) einen XLR-Stecker mit einem 120 Ohm/0,25 W-Abschlusswi-
derstand (zwischen Pin2 und Pin3) ein.
12

Pinbelegung des DMX-Anschlusses: Pin1 = Masse / Pin2 = (-) / Pin3 = (+).
Verbinden Sie niemals die Masseleitung GND mit der Gehäusemasse des Lichtef-
fekts, da es ansonsten zu Störungen in der Signalübertragung verursacht durch Mas-
seschleifen kommen kann.
b) Aufbau einer Master-Slave-Kette
Der Lichteffekt kann alternativ zum Betrieb an einem DMX-Controller auch als Gerät in einer
Master-Slave-Kette verwendet werden. Hierbei dient der eingebaute Controller des Master-Ge-
rätes als Steuercontroller für die angeschlossenen Slave-Geräte. Es können max. 16 Geräte in
einer Master-Slave-Kette betrieben werden.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (9) des Master-Gerätes mit dem Anschluss DMX IN
(8) des ersten Slave-Gerätes.
• Verbinden Sie den Anschluss DMX OUT (9) des ersten Slave-Gerätes mit dem Anschluss
DMX IN (8) des folgenden Slave-Gerätes.
• Verfahren Sie mit allen folgenden Slave-Geräten wie oben beschrieben.
• Stecken Sie in den Anschluss DMX OUT (9) des letzten Slave-Gerätes einen XLR-Stecker
mit Abschlusswiderstand ein (wie unter „Anschluss eines DMX-Controllers“ beschrieben).
13

10. Netzanschluss
Die Netzsteckdose, an die der Lichteffekt angeschlossen wird, muss sich in der Nähe
desGerätesbendenundleichtzugänglichsein,damitdasGerätimFehlerfallschnell
und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass die Spannungsangabe auf dem Lichteffekt mit der Netzspan-
nung Ihres Stromversorgers übereinstimmt. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer
anderen Spannung zu betreiben.
Lassen Sie die Netzleitung (7) nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen.
Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen. Netz-
spannung kann lebensgefährliche elektrische Schläge verursachen.
Lassen Sie Kabel nicht frei herumliegen, sondern verlegen Sie sie fachmännisch um
Unfallgefahren zu vermeiden.
• Stecken Sie den Netzstecker der Netzleitung (7) in eine Schutzkontaktsteckdose.
• Sobald das Gerät mit dem Netz verbunden ist, nimmt es den Betrieb auf.
11. Bedienung
a) Einstellung der Betriebsart
Der Lichteffekt kann mit dem eingebauten Controller oder mit einem externen DMX-Controller
gesteuert werden. Außerdem kann er im Master-Slave-Betrieb als Master-Gerät mit dem einge-
bauten Controller andere angeschlossene Lichteffekte synchron steuern oder als Slave-Gerät
über den Controller eines anderen Lichteffekts gesteuert werden.
Über das Display (1) und die Funktionstasten MENU (3), UP (4), DOWN (5) und ENTER (6)
erfolgt die Einstellung der Betriebsarten.
• Drücken Sie die Taste MENU (3) so oft, bis die gewünschte Funktion angezeigt wird.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
• Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
• Wählen Sie die zweite Einstellung für den Menüpunkt (sofern vorhanden) mit den Tasten UP
(4) bzw. DOWN (5) aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl erneut mit der Taste ENTER (6).
14

Um im Menü wieder in die Hauptebene zurück zu springen, drücken Sie die Taste
MENU (3).
Der eingebaute Controller benötigt etwa zwei Sekunden, um die Einstellungen zu
übernehmen und umzusetzen.
Wenn 10 Sekunden lang keine Taste gedrückt wurde, schaltet sich das Display (1)
automatisch aus. Um es wieder einzuschalten, drücken Sie eine beliebige Taste.
Wenn am Eingang DMX IN (8) ein DMX-Signal erkannt wird, schaltet das Gerät auto-
matisch in den DMX- bzw. Slave-Betrieb. Wenn kein DMX-Signal mehr erkannt wird,
schaltet das Gerät automatisch wieder in die vorherige Betriebsart.
Menü-Übersicht:
Anzeige Einstellung Funktion
Addr A001-A512 DMX-Startadresse
CHnd 3CH / 5CH / 7CH Anzahl der DMX-Kanäle
SLAU NO / YES Slave-Betrieb nein/ja
SOUn Sd-1 / Sd-2 / Sd-3 Sound-to-Light Betrieb 1 / 2 / 3 (3 verschiedene Effekte)
SP-1 bis SP-8 Sound-to-Light(Mikrofonempndlichkeitgering>hoch)
JUNP JU01 bis JU20 Farbwechselbetrieb
(Wechselgeschwindigkeitlangsam>schnell)
FL-0 bis FL-4 Farbwechselbetrieb
(Strobegeschwindigkeitlangsam>schnell)
FAdE Fd01 bis Fd15 Fadebetrieb(Farbwechsellangsam>schnell)
AUtO Automatikbetrieb mit wechselnden Effekten
COLO C001 bis C255 Statische Farben
FL00 bis FL15 StatischeFarben(Strobegeschwindigkeitlangsam>schnell)
NAnU r000-r255 Manuelle Farbeinstellung
Helligkeitrotaus>volleHelligkeit
G000-G255 Manuelle Farbeinstellung
Helligkeitgrünaus>volleHelligkeit
b000-b255 Manuelle Farbeinstellung
Helligkeitblauaus>volleHelligkeit
bLnd NO / YES Blackout-Schaltung nein/ja
dISP NO / YES Displayausrichtung 0°/180° gedreht
15

b) Betrieb mit externem DMX-Controller
Jedes DMX-Gerät einer DMX-Kette benötigt eine so genannte DMX-Startadresse, um vom Con-
trollereindeutigangesteuertwerdenzukönnen.DieseDMX-Startadressedeniertdenersten
DMX-Kanal, auf den der Lichteffekt reagiert. Die weiteren Steuerkanäle folgen auf diesen ersten
DMX-Kanal (DMX-Startadresse).
Der Lichteffekt benötigt je nach Betriebsart drei, fünf bzw. sieben freie DMX-Kanäle.
Einstellung der DMX-Startadresse
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „Addr“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste
ENTER (6).
• Wählen Sie die gewünschte Startadresse A001-A512 mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5)
aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
Einstellung der DMX-Betriebsart
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „CHnd“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste EN-
TER (6).
Wählen die gewünschte Betriebsart mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) aus:
3CH 3-Kanal-DMX-Betrieb
5CH 5-Kanal-DMX-Betrieb
7CH 7-Kanal-DMX-Betrieb
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
Die folgenden Tabellen geben Aufschluss über die Auswirkungen der Einstellungen an den ein-
zelnen DMX-Kanälen.
3-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion
1 000-255 Helligkeitseinstellungrotdunkel>hell
2 000-255 Helligkeitseinstellunggründunkel>hell
3 000-255 Helligkeitseinstellungblaudunkel>hell
16

5-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion
1 000-255 Helligkeitseinstellungrotdunkel>hell
2 000-255 Helligkeitseinstellunggründunkel>hell
3 000-255 Helligkeitseinstellungblaudunkel>hell
4 000-255 EinstellungGesamthelligkeitdunkel>hell
5 000-006 Dauerlicht
007-065 Strobe-Effektlangsam>schnell
066-069 Licht aus
070-128 pulsierenderStrobe-Effektlangsam>schnell
129-132 Licht aus
133-191 Strobe-EffektmitFade-Inlangsam>schnell
192-195 Licht aus
196-255 Strobe-EffektmitFade-Outlangsam>schnell
17

7-Kanal-DMX-Betrieb
DMX Kanal Wert Funktion Bemerkung
1 000-255 Helligkeitseinstellungrotdunkel>hell
2 000-255 Helligkeitseinstellunggründunkel>hell
3 000-255 Helligkeitseinstellungblaudunkel>hell
4 000-255 EinstellungGesamthelligkeitdunkel>hell
5 000-006 Dauerlicht CH7 < 060
007-065 Strobe-Effektlangsam>schnell
066-069 Licht aus
070-128 pulsierenderStrobe-Effektlangsam>schnell
129-132 Licht aus
133-191 Strobe-EffektmitFade-Inlangsam>schnell
192-195 Licht aus
196-255 Strobe-EffektmitFade-Outlangsam>schnell
000-255 Effekt- bzw. Strobegeschwindigkeit
langsam>schnell
CH7>=060
6 000-255 Farbauswahl / Strobe über CH5 CH7 = 060-119
000-255 Strobe-Effektlangsam>schnell CH7 = 120-179
7 000-059 Effekteinstellung über CH5
060-119 Farbauswahl mit CH6
120-179 Farbwechsel / Geschwindigkeit über CH5 /
Strobe-Effekt über CH6
180-239 Farbfade-Funktion / Geschwindigkeit über CH5
240-245 Sound-to-Light-Effekt 1
246-251 Sound-to-Light-Effekt 2
252-255 Sound-to-Light-Effekt 3
18

c) Master-Slave-Betrieb
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „SLAU“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste EN-
TER (6).
• Wählen Sie mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) die gewünschte Betriebsart:
NO Master-Gerät
YES Slave-Gerät
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
Wenn das Gerät als einziges Gerät (Stand alone) betrieben werden soll, muss es als
Master-Gerätdeniertwerden.
IneinerMaster-Slave-KettedarfnureinGerätalsMaster-Gerätdeniertwerden,alle
anderenGerätemüssenalsSlave-Gerätedeniertsein.
d) Sound-to-Light-Betrieb
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „SOUn“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste
ENTER (6).
• Wählen die gewünschte Betriebsart mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) aus:
Sd-1 Sound-to-Light-Effekt 1
Sd-2 Sound-to-Light-Effekt 2
Sd-3 Sound-to-Light-Effekt 3
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
• StellenSiedieMikrofonempndlichkeitfürdenSound-to-Light-BetriebmitdenTastenUP(4)
bzw. DOWN (5) ein:
SP-1(Empndlichkeitgering)>SP-8(Empndlichkeithoch)
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
Der Lichteffekt wird in dieser Betriebsart über das eingebaute Mikrofon im Takt der
Musikgesteuert.StellenSiedieMikrofonempndlichkeitsoein,dasssichderLichtef-
fekt im Takt der Musik verändert.
19

e) Farbwechselbetrieb
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „JUNP“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste EN-
TER (6).
• Wählen die gewünschte Effektgeschwindigkeit mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) aus:
JU01(langsam)>JU20(schnell)
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
• Stellen Sie die Strobegeschwindigkeit mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) ein:
FL-0(langsam)>FL-4(schnell)
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
f) Fadebetrieb
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „FAdE“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste EN-
TER (6).
• Wählen die gewünschte Effektgeschwindigkeit mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) aus:
Fd01(langsam)>Fd15(schnell)
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
g) Automatikbetrieb
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „AUtO“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste EN-
TER (6).
Im Automatikbetrieb wechselt das Gerät die Lichteffekte automatisch.
h) Betrieb mit statischer Farbeinstellung
• Drücken Sie die Taste MENU (3), bis „COLO“ angezeigt wird und drücken Sie die Taste
ENTER (6).
• Wählen die gewünschte Farbeinstellung „C001“ bis „C255“ mit den Tasten UP (4) bzw.
DOWN (5) aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
• Stellen Sie die Strobegeschwindigkeit mit den Tasten UP (4) bzw. DOWN (5) ein:
FL00(langsam)>FL15(schnell)
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste ENTER (6).
20
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Spotlight manuals

Renkforce
Renkforce 1418511 User manual

Renkforce
Renkforce TT-016B User manual

Renkforce
Renkforce SP303K User manual

Renkforce
Renkforce LV-PT12 User manual

Renkforce
Renkforce GM215 LED User manual

Renkforce
Renkforce Cadiz User manual

Renkforce
Renkforce LS1301 User manual

Renkforce
Renkforce 1170824 User manual

Renkforce
Renkforce 1521798 User manual

Renkforce
Renkforce LV-DJ13 User manual