®Eurofighter TYPHOON
©2014 BY REVELL GmbH. A subsidiary of Hobbico, Inc.04879-0389 PRINTED IN GERMANY
Eurofighter TYPHOON (Twinseater) Eurofighter TYPHOON (Twinseater)
Das Eurofighter-Projekt begann 1984: Großbritannien, Deutschland, Italien
und Spanien vereinbarten die gemeinsame Entwicklung eines Mach-2-Kampf-
flugzeugs, das die unterschiedlichen bei den jeweiligen Luftstreitkräften noch
im Einsatz befindlichen Strahlflugzeuge aus den 70er Jahren ersetzen sollte.
Vor dem Bau von sieben Entwicklungsflugzeugen durch das Eurofighter-Kon-
sortium entwarf und flog British Aerospace 1986 zunächst den EAP-Demons-
trator (Experimental Aircraft Programme), um zahlreiche Designvorschläge für
das Eurofighter-Projekt zu testen. In Deutschland hob dann am 27. März 1994
das erste echte Entwicklungsflugzeug ab, das erste britische folgte zehn Tage
später. Den Entwicklungsflugzeugen folgten dann fünf sog. Instrumentierte
Serienflugzeuge für laufende Tests und die weitere Entwicklungsarbeit. Nach
einigen politischen Neuüberlegungen umfasste die erste Serientranche schließ-
lich 180 Flugzeuge für Deutschland, 232 für Großbritannien, 121 für Italien und
87 für Spanien. Bis Anfang 2013 wurden mehr als 350 Eurofighter ausgeliefert.
Dank des großen Anteils an Kohlefaserkomponenten und anderen hochmo-
dernen Materialien ist der – in der britischen Luftwaffe häufig einfach Typhoon
genannte – Eurofighter sehr leicht und verfügt über hervorragende Stealth-
Eigenschaften. Das absichtlich instabile Flugzeug ist dank seiner digitalen vier-
kanaligen Flugsteuerung äußerst kontrollierbar und wendig. Die zweisitzigen
Varianten verfügen über dieselben Kampffähigkeiten wie die einsitzigen und
wurden ausschließlich für Schulungszwecke verwendet, bis spezielle Geschwa-
der für den Luft-Boden-Einsatz aufgestellt wurden. Das „Glas“-Cockpit ist mit
der modernsten Avionik ausgestattet und bietet anstelle der herkömmlichen
Zeigerinstrumente drei große Multifunktionsbildschirme. An Steuerknüppel
und Schubregler sind ferner zahlreiche Knöpfe und Schalter angebracht, damit
der Pilot möglichst wenig die Hände von der Steuerung nehmen muss. Später
wurden unter anderem noch ein Helmdisplay und eine Sprachsteuerung ent-
wickelt. Der Pilot sitzt auf einem zero-zero-fähigen Mark-16-Schleudersitz von
Martin-Baker. Der Pilot kann während des Flugs durch die Wahl der Waffe die
Einsatzfähigkeit optimieren, mit dem leistungsfähigen Radar können gleichzei-
tig mehrere Ziele in großer Reichweite (außerhalb des Sichtbereichs) erkannt
und verfolgt werden. Die 13 Außenlastpositionen des mit AIM-120-AMRAAM-
und Meteorraketen bewaffneten Eurofighters können auch Kurzstreckenwaf-
fen wie etwa Sidewinder oder Iris-T-Raketen sowie Langstrecken-Kraftstoff-
tanks aufnehmen. Bodenangriffseinsätze können mit ungelenkten ebenso wie
mit lasergelenkten Bomben durchgeführt werden. Auch die Luftbetankung
ist standardmäßig möglich. Der Einsatz des Eurofighters in den Streitkräften
der vier Partnerländer begann 2003. Das Flugzeug wurde außerdem nach
Österreich, Saudi-Arabien und in den Oman verkauft. Der von zwei Eurojet-
EJ200-Turbofans mit je 60kN (13,500 lb) Schub ohne und 90 kN (20,200 lb) mit
Nachbrenner angetriebene Eurofighter erreicht bei maximaler Flughöhe eine
Höchstgeschwindigkeit von 2.390 km/h (1,480 mph).
Spannweite: 10,95 m (35ft 11in.) Länge: 15,96 m (52ft 4in.)
The Eurofighter project began in 1984 when Great Britain, Germany, Italy and
Spain agreed to jointly develop a Mach 2 fighter aircraft that would replace
the various 1970’s era jets they were then operating. Before the building of
seven development aircraft by the Eurofighter Consortium, British Aerospace
designed and flew the EAP (Experimental Aircraft Programme) technology de-
monstrator in 1986. This proved many of the design ideas for the Eurofighter
project and the first true development aircraft flew in Germany on 27 March
1994, followed by the first British aircraft 10 days later. The development air-
craft were followed by five Instrumented Production Aircraft, full production
standard aircraft for ongoing tests and development work. After some political
rethinking, initial production batches comprised 180 aircraft for Germany, 232
for Great Britain, 121 for Italy and 87 for Spain. Over 350 Eurofighters had been
delivered by the beginning of 2013. Comprising a large percentage of carbon
fibre composites and other state-of-the-art materials, the Eurofighter (known
as Typhoon in Royal Air Force service) is stealthy and light weight. The intentio-
nally unstable airframe is highly manoeuvrable being controlled through a four
channel digital flight control system. The twin seat variants have all the combat
capabilities of the single seat version and were used solely for training until the
dedicated air-to-ground squadrons became operational. Including the latest
avionics technology, the “glass” cockpit features 3 large multi-function displays
in place of the traditional dials found in earlier aircraft. The control column and
throttle also feature a multitude of buttons and switches, greatly reducing the
need for the pilot to remove their hands from the controls. Later developments
include a helmet mounted display for the pilot and direct voice command. The
pilot sits on a Martin-Baker Mk.16 zero-zero ejection seat. Mission performance
can be optimised by pilot selection whilst in flight and the powerful radar can
detect and track multiple targets at extreme (beyond visual) range. Equipped
with AIM-120 AMRAAM and Meteor missiles, the Eurofighter’s 13 external
stores locations can also carry short range weapons, such as Sidewinder and
Iris-T, together with long-range fuel tanks. Ground attack missions make use of
both free fall and laser guided bombs. Air refuelling capability is also standard.
Squadron service in the four partner nations began in 2003 and sales have also
been made to Austria, Oman and Saudi Arabia. Powered by two Eurojet EJ200
turbofans, each rated at 60kN (13,500 lb) dry (90 kN, 20,200 lb with afterbur-
ner) the Eurofighter has a maximum speed of 2,390 km/h (1,480 mph) at high
high altitude. Wingspan: 10.95m (35ft 11in.) Length: 15.96m (52ft 4in.)
(Twin
seater)