
GEBRAUCHSANWEISUNG
Achtung!
Bevor Sie beginnen, das Gerät zu verwenden, ist von der gesamten Oberfl äche die Schutzfolie vom
Edelstahlblech zu entfernen und dieses dann gründlich mit Geschirrspülwasser einschließlich der
Wanne zu waschen und danach mit einem in reinem Wasser angefeuchteten Lappen abzureiben.
Reiben Sie die Wanne mit einem Geschirrtuch trocken, bestreichen Sie den Boden der Wanne mit
Tafelöl und nehmen Sie das Ausbrennen des Bodens bei einer Temperatur von 230 °C vor. Vor dem
Kochen sind das Einbraten des Bodens und dessen Einziehen vorzunehmen. Optimal ist es, ca. 3
bis 5 Tage in der Pfanne zu braten und sie erst danach zum Kochen zu benutzen. Sofern die Pfanne
chemisch gereinigt wurde, ist es günstig, vor dem Kochen erneut ca. 4 bis 6 Bratzyklen vorzune-
hmen. Das Gerät darf unter keinen Umständen als Fritteuse oder deren Ersatz verwendet werden!
Anzünden des Hauptbrenners
Ausführung mit einem Piezozünder
Schieben Sie die Klappe links nach unten auf die vordere Platte und drehen Sie den Bedienknopf
des Gasventils in die Position Zünden (Abb. 2, Pos. 3 und Abb. 6) und halten Sie ihn gedrückt.
Drücken Sie mehrmals den Knopf des Piezozünder. Nach dem Anzünden des Brenners halten Sie
den Knopf noch einige Sekunden (ca. 10 - 20 Sekunden) gedrückt, bis sich die Thermosicherung
erhitzt, danach lassen Sie den Knopf los. Wenn die Flamme erlischt, wiederholen Sie das gesamte
Vorgehen.
Ausführung mit einer elektrischen Zündung
Schieben Sie die Klappe links nach unten auf die vordere Tafel und drehen Sie den Bedienknopf
des Gasventils in die Position Zünden (Abb. 2, Pos. 3 und Abb. 6) und halten Sie ihn gedrückt. Die
Flamme zündet sich automatisch an. Nach dem Anzünden des Brenners halten Sie den Knopf noch
einige Sekunden (ca. 10 - 20 Sekunden) gedrückt, bis sich die Thermosicherung erhitzt, danach
lassen Sie den Knopf los. Wenn die Flamme erlischt, wiederholen Sie das gesamte Vorgehen.
Anzünden des Hauptbrenners und Regelung der Temperatur
Drehen Sie den Bedienknopf des Gasventils in die Position für das Anzünden des Hauptbrenners
(Abb. 6) und stellen Sie auf dem Regelknopf des Arbeitsthermostats die gewünschte Temperatur
ein. Es kommt zum Anzünden des Hauptbrenners.
Ausschalten des Hauptbrenners
Der Hauptbrenner kann entweder durch Einstellen des Regelknopfes des Arbeitsthermostats auf "0"
oder durch Drehen des Bedienknopfes des Gasventils in die Position für das Anzünden ausgeschal-
ten werden. Der Hauptbrenner erlischt stets und lediglich der Pilotbrenner brennt weiter.
Ausschalten des gesamten Geräts
Stellen Sie den Bedienknopf des Gasventils in die Position aus. Es kommt zum Erlöschen aller
Brenner.
Einlassen von Wasser in die Wanne
Öffnen Sie den Hahn für das Einlassen der Wanne und schließen Sie diesen nach dem Einlassen
der benötigten Menge wieder. Lassen Sie das Wasser lediglich bei geöffnetem Wannendeckel ein.
Auslassen der Wannenfüllung
Mit Hilfe des Bedienungsrads kippen Sie die Pfanne in die benötigte Position für ihr Auslassen.
VORSICHT! Stellen Sie vor dem Auslassen der Wanne ein geeignetes Gefäß unter den Überlauf.
Lassen Sie beim Umgang mit heißem Inhalt maximale Vorsicht walten. In der maximalen Position
der Wanne kommt es zu ihrem vollständigen Auslassen. Führen Sie die Wanne nach ihrem Aus-
gießen in die Arbeitsposition zurück.
MASSNAHMEN FÜR DEN UMBAU UND DIE INSTALLATION AUF EINE AN-
DERE GASSORTE
Unsere Geräte sind für Erdgas zertifi ziert und reguliert (siehe Typenschild). Ein Umbau oder eine
Anpassung auf einen anderen Gastyp hat lediglich durch einen berechtigten Techniker zu erfolgen.
Die Düsen für die unterschiedlichen Gastypen fi nden sich in der der Pfanne beigelegten Tüte und
sind in Hundertstel mm gekennzeichnet (Tabelle der technischen Daten der Brenner).
Austausch der Düse:
Für einen Austausch der Düse ist die vordere Platte abzumontieren, nach dem Lösen der Schraube
M5 die Luftregelung (Abb. 3, Pos. 2) einzuschieben und mit dem Schlüssel 13 die ursprüngliche
Düse (Abb. 3, Pos. 3) herauszuschrauben und die neue anzuschrauben. Danach ist die Luftrege-
lung auf den neuen Wert (Abb. 3, Maß „A“) einzustellen. Die Maße für das entsprechende Gas sind
in der Tabelle der technischen Daten der Brenner angegeben.
Ferner ist die Düse des Pilotbrenners (Abb. 4, Pos. 5) auszutauschen. Mit dem Schlüssel 10 wird das
Zuleitungsrohr zum Pilotbrenner abmontiert und herausgeschoben. Zwischen dem Ende des Rohrs
und dem Pilotbrenner ist die Düse untergebracht. Nach ihrem Austausch und dem Zurückmontieren
des Zuleitungsrohrs ist die Dichte der Verbindung zu kontrollieren.
Einrichten des Drucks:
Der Druck wird mit einem Druckmesser mit der erforderlichen Empfi ndlichkeit gemessen. Der
Druckmesser wird nach dem Abschrauben der Schraube mit dem luftdichten Abschluss an die
entsprechende Stelle (Abb. 5, Pos. 8) angeschlossen. Die Stellschraube des Drucks ist nach der
Demontage der Abdeckung (Abb. 5, Pos. 5) zugänglich. Der Druck wird auf den in der Tabelle der
technischen Daten der Brenner (S. 10) angegebenen Wert eingestellt. Nach Abschluss der Me-
ssung ist die Schraube zurückzuschrauben und deren Dichte zu kontrollieren.
Wichtig:
Nachdem die Einrichtung des Geräts auf einen anderen Gastyp erfolgt ist, ist die Änderung des
Gases auf dem Schild des Geräts zu kennzeichnen.
Inbetriebnahme und Kontrolle des Betriebs:
• nach dem Anschluss des Geräts an die Zufuhr ist das Gerät, die gesamte Installation und der Be-
trieb des Geräts zu überprüfen
insbesondere ist zu kontrollieren:
- kontrollieren, dass alle Anschlüsse entsprechend der beiliegenden Installationsanleitung erfolgten
- kontrollieren, ob alle geltenden Normen und Sicherheitsvorschriften sowie die gesetzlichen Vor-
schriften und Richtlinien eingehalten und erfüllt wurden
- die Geräte wegen einer Gasleckage kontrollieren
- die Dichte der Wasserzufuhr kontrollieren
- das Anzünden der Brenner kontrollieren
- die Beständigkeit des Brennens der Flamme kontrollieren
- Im Fall einer Änderung der Anlage auf eine andere Gassorte das Gasidentifi kationsschild, das
stets unter der Gaszufuhr (Abb. 1 G) angebracht ist, ändern
19