manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. ROBBE
  6. •
  7. Toy
  8. •
  9. ROBBE Seabee User manual

ROBBE Seabee User manual

Bau- und
Betriebsanleitung
Seabee
No. 3294
©robbe Modellsport
Seabee
2
No.
3294
Technische Daten
Spannweite: ca. 1107 mm
Gesamtlänge: ca. 750 mm
Gesamtflächeninhalt: ca. 21 dm2
Fluggewicht. ca. 795 g
Flächenbelastung: ca. 38 g/dm2
Empfohlene Fernsteuerung Bestell Nr.
FF-6 (T6EXP) R617 2,4 GHz 6/7/0 F4069
Erforderliches Zubehör
Bezeichnung
4 Servos FS 61 BB Carbon 8482
1 Lipo-Akku 3S1P 11,1V 1600mAh 8443
CT- 2 Steckkontakte 4077
für Flugakku
Schrumpfschlauch rot/schwarz 5149
Klettband 1713
Ladegerät z. B.
Compact Duo Power 6S EQ 8506
oder
Duo Power 8S-EQ 8504
Hinweis: Nach Wahl können 3S Lipo-Akkus bis 2300 mAh
eingesetzt werden.
Erforderliche Werkzeuge und Hilfsmittel sowie weitere
Ladegeräte siehe robbe Hauptkatalog.
Verehrter Kunde,
Sie haben sich für ein Modellflugzeug aus dem Hause robbe
Modellsport entschieden. Dafür danken wir Ihnen.
Wir setzen bei diesem Modell eine gewisse Erfahrung des
Anwenders voraus und haben die nachfolgende
Bauanleitung bewußt kurz gehalten.
Ebenso die Anleitungen des Akkus und des Ladegeräts
vor der Inbetriebnahme genau durchlesen.
GFK-Teile
Zum Austrennen der GFK-Teile eine kleine Trennscheibe
oder ein Sägeblatt verwenden. Teile nicht ausbrechen.
Die GFK-Teile können nach eigenem Ermessen überschlif-
fen und farblich gestaltet werden.
Klebebarbeiten, geignete Klebstoffe
Alle Teile vor dem Verkleben immer erst “trocken”
anpassen.
Für alle Verklebungen ist der beigefügte Kleber “Belizell”
besonders geeignet, da er lösungsmittelfrei und spaltfüllend
ist.
Der Kleber benötigt ca. 2 Stunden zum Aushärten, bis die
Klebestelle belastet werden kann.
Alternativ kann 5 min. Epoxy verwendet werden.
Bau- und Bedienungsanleitung
Einige Abschnitte sind nur angerissen und sollen vielmehr
als Wegweiser und Denkanstoß dienen.
Der Aufbau des Modells wird nach den Bildfolgen und den
Kurztexten vorgenommen.
Das Modell ist nach kurzer Bauzeit flugfertig. Um Ihnen den
sicheren Betrieb zu erleichtern, sollten Sie unbedingt diese
Anleitung und die beiliegenden Informationsblätter sowie die
Sicherheitshinweise vor der ersten Inbetriebnahme genau
durchlesen.
Aus Darstellungsgründen sind einige Kunststoffteile einge-
färbt und weichen von der Originalfarbgebung ab.
Alle Richtungsangaben wie z. B. „rechts“ sind in
Flugrichtung zu sehen.
Hinweis zur Fernsteueranlage
Zum Fernsteuern des Modells wird eine Anlage mit minde-
stens 4 Kanälen benötigt. Besonders empfohlen werden 2,4
GHz Anlagen.
Die Stromversorgung der Empfangsanlage erfolgt über das
eingebaute BEC des Reglers.
Bei der Funktionsprobe die Servos der Ruder mit der
Fernsteuerung in Neutralstellung bringen (Knüppel und
Trimmhebel am Sender in Mittelstellung).
e nach verwendetem Servotyp und der Fernsteueranlage 2
Servoverlängerungskabel oder ein V-Kabel zum Anschluss
der Querruderservos verwenden.
Zur Inbetriebnahme immer den Gasknüppel in Stellung
„Motor aus“ bringen, den Sender einschalten. Erst dann den
Akku anschließen.
Zum Ausschalten immer die Verbindung Akku - Motorregler
trennen, erst dann den Sender ausschalten.
Bei allen Arbeiten an den Teilen der Fernsteuerung, des
otors oder des Reglers die Anleitungen beachten, die
den Geräten beiliegen.
©robbe Modellsport 3
Stückliste
Teil Nr. Bezeichnung aterial aße in mm Anzahl Bemerkungen
1 Servohebel --- Fertigteil 2 bei Servos enthalten
2 Höhenruderservo --- Fertigteil 1 nicht enthalten
3 Seitenruderservo Ku Spritzteil 1 nicht enthalten
4 Rumpfhälfte rechts Leichtschaum Fertigteil 1
5 Führungsrohr Ku Ø 2 x 500 2 Rohmaß: Ø 2 x 1000 mm
6HR Höhenrudergestänge Stahldraht Ø 0,6 x 600 1 einseitig z-gekröpft
6SR Seitenrudergestänge Stahldraht Ø 0,6 x 600 1 einseitig z-gekröpft
7 Vierkantrohr Alu 10 x 10 x 350 1
8 Tragflächenhalterung Ku Spritzteil 2
9 Rumpfhälfte links Leichtschaum Fertigteil 1
10 Trimmgewicht Metall Ø 26, 1x13, 6x 2 mm dick 7
11 Holm, Höhenleitwerk CFK Ø 2,5 x 235 1
12 Verbinder CFK 0,5 x 5 x 85 2
13 Ruderhorn, Höhenruder GFK Fertigteil 1
14 Höhenleitwerkshälfte mit Ruder Leichtschaum Fertigteil 1
15 Höhenleitwerkshälfte mit Ruder Leichtschaum Fertigteil 1
16 Tragfläche Leichtschaum Fertigteil 1
17 Kunststoffschraube Ku M 5 x 35 2 Flügelschraube
18 Ruderhorn, Seitenruder GFK Fertigteil 1
19 Gabelkopf Ku Fertigteil 2 mit Klemmschraube
20 Abrißkante ABS-Streifen 0,5 x 12 x 58 2
21 Querruderservo --- Fertigteil 2 nicht enthalten
22 Servohebel --- Fertigteil 2 bei Servos enthalten
23 Hauptholm, Tragfläche CFK Ø 2,5 x 700 1
24 Pfanne Ku Spritzteil 2 für Stützschwimmer
25 Rechteckholm, Tragfläche CFK 0,5 x 5 x 735 1
26 Schwerpunktwaage GFK Fertigteil 2
27 Ruderhorn GFK 1 Fertigteil 2
28 Querrudergestänge Stahldraht Ø 1 x 35 2 einseitig z-gekröpft
29 Gabelkopf Ku Fertigteil 2 mit Klemmschraube
30 Schwimmerstrebe, Stützschwimmer GFK Fertigteil 2
31 Schwimmerhälfte Leichtschaum Fertigteil 2
32 Schwimmerhälfte Leichtschaum Fertigteil 2
33 Mutter Nylon M 3 2
34 Kugel Ku Spritzteil 2 für Stützschwimmer
35 Scheibe Ku Spritzteil 2 für Stützschwimmer
36 Schraube Ku M 3 x 20 2
37 Motorträger Alu Fertigteil 1
38 Lochverstärkung GFK Fertigteil 1
39 Buchse --- Ø 3,5 3 bei Motor enthalten
40 Regler --- Fertigteil 1
41 Flugakku --- Fertigteil 1 nicht enthalten
42 Buchse CT 2 --- --- 2 nicht enthalten
43 Stecker CT 2 --- --- 2 nicht enthalten
44 BL-Motor --- Fertigteil 1
45 Inbusschraube Stahl M 3 x 5 2
46 Luftschraube Ku 6 x 3,3” 1
47 Luftschraubenmitnehmer Alu Fertigteile 1
48 Magnete --- Fertigteil 8
49 Motorhaube Leichtschaum Fertigteil 1
50 Steg CFK 0,5 x 5 x 15 2
51 Kabinenhaube Leichtschaum Fertigteil 1
52 Empfänger --- Fertigteil 1 nicht enthalten
Seabee No.
3294
Bau- und Bedienungsanleitung
Seabee No.
3294
4
Bild 1
- Die Öffnung zur Ballastkammer “B” in der rechten
Rumpfhälfte 4 freischneiden.
- Diesen Vorgang für die linke Rumpfhälfte 9 wiederho-
len.
Bild 2
- Die Trimmgewichte 10 probeweise durch die freige-
schnittene Öffnung in die Ballastkammer einschieben.
Falls erforderlich, den Ausschnitt nacharbeiten.
- Die Gewichte 10 werden erst beim Auswiegen
benötigt.
Bild 3
- Servohebel 1 beschneiden.
- Servohebellängen beachten:
Höhenruderservo 2: 15 - 19 mm
Seitenruderservo 3: 8 - 10 mm
- Höhenruderservo 2 und Seitenruderservo 3 in
Neutralstellung bringen, Servohebel aufstecken und
mit der Servohebelschraube sichern.
Bild 4
- Das beiliegende Führungsrohr 5 mittig teilen und auf
die z-gekröpften Gestänge 6HR und 6SR aufschie-
ben.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
3
1
4
2
1
2
3
4 (9)
5
6HR, 6SR
Ø 0,6 x 600 mm Ø 2 x 500 mm
10
7
8-10 mm
15-19 mm
“B” 10
Seabee No.
3294
5
Bilder 5 und 6
- Die Gestänge in den Servohebeln einhängen.
- Die Servos in den Servoschacht der rechten
Rumpfhälfte einschieben.
- Das Vierkantrohr 7 über die Gestänge schieben.
Bild 7 und 8
- Die Durchbrüche für die Gestänge von innen durch-
stechen.
- Die Aussparung “A” für den Höhenruderverbinder 12
nach der markierten Kontur freilegen - Pfeil beachten.
- Die Gestänge durch die Gestängedurchbrüche nach
außen führen. Zuordnung der Gestänge beachten:
Das Gestänge 6HR muss in Servo 2 eingehängt sein.
- Das Vierkantrohr 7 in der Rumpfhälfte in den
Vertiefungen platzieren und mit Belizell verkleben.
- Die Führungsrohre 5 im Rumpf und an den Durch-
brüchen von innen verkleben.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
78
5
7
6HR
6SR
5
6
7
6HR
6SR
2
3
“A”
Seabee No.
3294
6
Bild 9
- Die Gewinde der Tragflächenhalterungen 8 unten mit
Tesafilm verschließen, um ein Eindringen von
Klebstoff zu verhindern.
- Die Tragflächenhalterungen 8 in die rechte
Rumpfhälfte kleben. Darauf achten, dass die Löcher
“L” mit Belizell gefüllt sind, um eine gute Verklebung
zu erreichen.
Bild 10
- Vor Verkleben der Rumpfhälften eine Funktionsprobe
der Servos durchführen.
- Die linke Rumpfhälfte 9 probeweise auf die rechte
Hälfte 4 setzen und korrekten, spaltfreien Sitz prüfen.
- Belizell-Klebstoff in der Nut “N” und an den
Berührungsstellen der Rumpfhälften auftragen.
Bild 11
- Rumpfhälften zusammensetzen. Auf spaltfreien Sitz
achten. Die Hälften mit Tesakrepp oder Tesafilm bis
zum Aushärten des Klebers zusammenhalten. Kein zu
stark haftendes Isolierband oder Gewebeband ver-
wenden, da dies beim Abziehen die Oberfläche zer-
stört.
Bild 12
- Hinweise: Holm 11 und Verbinder 12 sowie
Ruderhorn 13 werden zuerst einseitig in die
Höhenleitwerkshälfte 14 geklebt. Erst dann werden
die zwei Hälften (14 und 15) getrennt und das
ittelstück entfernt.
- Kohlestäbe durch Überschleifen entfetten.
- Den Holm 11 und zwei Verbinder 12 ablängen. Die
zwei Verbinder 12 deckungsgleich aufeinanderkle-
ben. Das Ruderhorn 13 auf den Verbinder schieben.
- Verbinder nur in der Höhenleitwerkshälfte 14 verkle-
ben. Das Ruderhorn dabei mitverkleben.
- Den Holm 11 ebenfalls nur in die rechte
Leitwerkshälfte 14 kleben.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
10
11 12
49
11
12
13
14
Ø 2,5 x 235 mm
2 x
0,5 x 5 x 85 mm
15
12
9
8
“N”
“L”
Seabee No.
3294
7
Bild 13
- Höhenleitwerk in die zwei Hälften 14 und 15 trennen.
Das herausgetrennte Mittelstück wird nicht mehr
benötigt.
Bild 14
- Zum folgenden Ausrichten des Höhenleitwerks wird
die Tragfläche 16 benötigt.
- Die Ø 5 mm Löcher für die Kunststoffschrauben 17
durchstoßen und auffeilen.
- Die mittlere Flächenöffnung freilegen.
Bild 15
- Die Tragfläche mit den Kunststoffschrauben 17 mon-
tieren. Schrauben leicht anziehen.
Bild 16
- Rumpf rutschsicher unterbauen und ausrichten.
- Höhenleitwerkshälften beidseitig ansetzen. Spaltfreien
Sitz am Rumpfübergang sowie winkligen Sitz prüfen.
- Höhenleitwerk zur Tragfläche fluchtend ausrichten
und am Rumpf verkleben. Dabei den Holm und den
Verbinder in der Hälfte 15 mit einkleben.
- Leitwerk mit Klebeband bis zum Aushärten fixieren.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
13 14
15 16
14
15
16
11
12
13
14
15
Ø 5 mm
15 14
Seabee No.
3294
8
Bild 17
- Das Seitenruderhorn 18 in das Seitenruder kleben.
- Sowohl das Seitenruder als auch das Höhenruder
mehrfach hin- und herbewegen. Dadurch werden die
Ruder leichtgängig.
Bild 18
- Gabelköpfe 19 in den Ruderhörnern einhängen.
- Die Servos müssen sich in Neutralstellung befinden.
- Die Gestänge 6 entsprechend kürzen und in die Ga-
belköpfe schieben.
- Ruder in Mittelstellung bringen und Klemmschrauben
der Gabelköpfe anziehen.
Bilder 19 und 20
- Den ABS-Streifen 20 für die Abrißkante der
Schwimmerstufe mittig teilen.
- Einen ABS-Streifen aufkleben. Den zweiten Streifen
20 in der Mitte spaltfrei anpassen und aufkleben.
- Der ABS-Streifen ist breiter als die Schaumstufe.
Streifen nicht kürzen, damit der “Abriss” beim
Wasserstart gewährleistet ist.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
17 18
19 20
18
13
19
19
20
20
0,5 x 12 x 58 mm
Seabee No.
3294
9
Bild 21
- Die 2 Querruderservos 21 in Neutralstellung bringen.
- Servohebel 22 beschneiden (Lochabstand Bohrung
zur Mitte: 13 mm), spiegelbildlich aufstecken und mit
der Servohebelschraube sichern.
Bild 22
- Die Querruderservos in die Servoschächte einsetzen
und an den Flanschen “F” mit einem Tropfen Belizell
sichern.
- Den runden Hauptholm 23 auf 700 mm ablängen.
Bild 23
- Hauptholm 23 einkleben und fixieren.
- Ø 3 mm Loch durchstoßen.
Bild 24
- Die Servokabel über dem Holm 23 in den
Kabelschächten verlegen.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
21 22
24
21
13 mm
22
23
23
23
Ø 2,5 x 700 mm
Ø 3 mm
23
“F”
“F”
Seabee No.
3294
10
Bild 25
- Die Pfannen 24 für die Stützschwimmer probeweise
einsetzen.
- Den Rechteckholm 25 ablängen.
Bild 26
- Rechteckholm einlegen und Position der Pfannen auf
dem Holm anzeichnen.
- Das angezeichnete Stück beidseitig austrennen.
- Die 3 Teile des Rechteckholms einpassen und einkle-
ben.
Bild 27
- Die Schwerpunktwaagen 26 in die Vertiefungen auf
der Unterseite der Tragfläche verkleben.
Bild 28
- Die Ruderhörner 27 in die Querruder einkleben.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
25 26
27 28
23
25
25
24
24
27
27
0,5 x 5 x 735 mm
27
25
25
26
26
26
25
Seabee No.
3294
11
Bild 29
- Die Querruder gemäß Markierungen innen und außen
an den Stirnseiten abtrennen. Schnittstellen mit
Schleifpapier glätten.
Bild 30
- Querrudergestänge 28 im Servohebel 22, Gabelkopf
29 im Ruderhorn 27 einhängen.
- Querruder in Mittelstellung, Servo in Neutralstellung
bringen und Klemmschraube des Gabelkopfs 29
anziehen.
Bild 31
- Die Einzelteile eines Stützschwimmers. Es werden
zwei Stützschwimmer angefertigt.
Bild 32
- Schwimmerstrebe 30 in eine Schwimmerhälfte 31 ein-
kleben.
Auf vorn und hinten achten.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
29 30
31 32
29 28
27
22
29
28
31
30
32
32
31
30
33
34
24
36
35
Seabee No.
3294
12
Bild 33
- Zweite Schwimmerhälfte 32 aufkleben.
- Die Mutter 33 in die Kugel 34 einsetzen
- Die Kugel 34 oben auf die Schwimmerstrebe 30 kle-
ben.
- Die Schwimmer werden nach Fertigstellung der
Tragfläche mit der Scheibe 35 und den Schrauben 36
montiert.
Bild 34
- Den Motorträger 37 und die Lochverstärkung 38 auf-
kleben und mit den eingeschobenen Schrauben 17
zentrieren.
Bild 35
A
- Die Buchsen 39 an den Motor-Anschlußkabeln des
Reglers 40 verlöten und mit Schrumpfschlauch isolie-
ren.
B
- Die Akku-Anschlusskabel des Reglers 40 und den
Akku 41 mit Buchsen 42 bzw. Steckern 43 versehen
und mit Schrumpfschlauch isolieren.
Bild 36
- Den Motor 44 in den Motorträger 37 einsetzen und
verschrauben - Schrauben 45.
- Regler am Motor anschließen.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
33 34
35 36
32
33
30 24
34
35 36
38
37
17
40
39
41
42
43
37 44
44
45
45
A
B
Seabee No.
3294
13
Bild 37
- Luftschraube 46 und Luftschraubenmitnehmer 47.
- Hinweis: Der Luftschraubenmitnehmer ist mit
Linksgewinde ausgestattet.
Bild 38
- Die Luftschraube 46 mit der gewölbten Seite
(Beschriftung nach vorn) mit dem Luftschraubenmit-
nehmer 47 montieren. Die Rückseite zeigt die
Beschriftung 6x3”.
- Spinner des Luftschraubenmitnehmers gut festziehen.
Bild 39
- Die Tragfläche aufsetzen, dabei die Kabel des Reglers
und die Kabel der Querruderservos nach vorn führen.
- Tragfläche mit den Schrauben 17 befestigen.
Bild 40
Info
- Die vorbereiteten Stützschwimmer.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
37 38
40
39
46
24
35
36
47
47
17
6x3”
Seabee No.
3294
14
Bilder 41 und 42
- Die Pfannen 24 in die Tragfläche einkleben.
- Die vorbereiteten Stützschwimmer mit den Teilen 35
und 36 an den Tragflächen nach Aushärten des
Klebstoffs montieren.
Bild 43
- Die Magnete 48 in die Motorhaube 49 einkleben.
- Magnete mit Tesafilm “T” abdecken.
Bild 44
- Das zweite Magnetpaar 48 auf die Magnete aufsetzen.
- Vertiefungen im Haubensitz mit Klebstoff versehen -
siehe Pfeile.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
41 42
43 44
49 48 48
T
T
24
Seabee No.
3294
15
Bild 45
- Motorhaube aufsetzen, dabei die Magnete mit einset-
zen. Klebestellen aushärten lassen, Haube abnehmen.
Bild 46
- Steg 50 ablängen und einkleben. Vom Steg zur
Lochverstärkung 38 einen ca. 150 mm langen Faden
spannen. Dadurch kann die Haube nicht verlorenge-
hen. Als Faden Haushaltsgarn verwenden, nicht ent-
halten).
Bild 47
- Zwei weitere Magnete 48 in die Kabinenhaube 51 ein-
kleben.
- Steg 50 ablängen und einkleben. Die Kabinenhaube
wird, wie bei der Motorhaube beschrieben, mit einem
Faden gesichert. Faden im Rumpf an einer geeigneten
Stelle verknoten.
Bild 48
- Magnete mit Tesafilm “T” abdecken, Gegenstücke 48
vorn und hinten aufsetzen.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
45 46
47 48
49
51
48
48
48
T
50
0,5 x 5 x 15 mm
0,5 x 5 x 15 mm
50
Seabee No.
3294
16
Bild 49
- Wie bei der Motorhaube beschrieben, die zwei weite-
ren Magnete 48 in der Kabinenöffnung verkleben und
Kabinenhaube 51 probeweise aufsetzen.
Bild 50
- Die Abbildung zeigt ein Schnittmodell des Seabee
Rumpfs.
- Das Höhen- und Seitenruderservos sowie den Regler
am Empfänger 52 anschließen. Empfänger mit
Klettband befestigen.
-Beim Verlegen der Empfängerantenne die Anleitung
der jeweiligen Fernsteuerung beachten.
- Die Querruderservos mit Servoverlängerungskabeln
(falls erforderlich) anschließen.
Bild 51
- Den Akku 41 einlegen, noch nicht anschließen.
Bild 52
- Rumpf- und Schwimmerdekor anbringen.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
49 50
51 52
51
52
41
41
Seabee No.
3294
17
Bilder 53 und 54
- Dekor für Rumpfboden und Tragflächen- sowie
Leitwerksdekor anbringen.
- Ruder mehrfach von Hand hin- und herbewegen, um
Leichtgängigkeit zu erreichen. Gestänge vorher aus-
hängen.
Bild 55, Auswiegen
- Vorgesehenen Akku einlegen, nicht anschließen.
Die Seabee an den Schwerpunktwaagen unterstüt-
zen.
- Die exakte Schwerpunktlage C.G. befindet sich auf
den Spitzen der Schwerpunktwaagen.
- Entsprechend Trimmgewichte 10 zugeben, bis sich
die Rumpfspitze leicht nach unten neigt.
- Position des Akkus im Rumpf markieren, damit dieser
immer an der gleichen Position eingebaut wird.
Bilder 56 und 57, Funktionsprobe
Achtung: Nicht in die laufende Luftschraube geraten -
Verletzungsgefahr. Sicherheitshinweise beachten.
- Sender einschalten, Gasknüppel auf “Motor aus” stel-
len. Akku anschließen.
- otorlaufrichtung prüfen. Der Motor muss gemäß
Pfeilrichtung drehen. Sonst zwei der drei
Anschlußkabel zwischen Motor und Regler vertau-
schen.
- Zum Abnehmen der Tragfläche muss die Verbindung
zwischen Motor und Regler getrennt werden. Es emp-
fiehlt sich daher, die Kabel farblich zu kennzeichenen
(farbiger Schrumpfschlauch), um Verwechslungen
beim zusammenstecken zu vermeiden.
- Gasknüppel wieder in die Stellung “Motor aus” brin-
gen.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
53 54
55 56
C.G.
Seabee No.
3294
18
-Die Neutralstellung der Ruder prüfen. gegebenenfalls,
durch Verstellen an den Gabelköpfen nachtrimmen.
- Stellen Sie sich hinter das Modell.
-Die Laufrichtung der Servos prüfen.
- Die Ruderausschläge nach Bild 57 einstellen.
- Erst die Verbindung Akku - Regler trennen, dann den
Sender ausschalten.
Bau- und Bedienungsanleitung
©robbe Modellsport
Einfliegen, Flughinweise
- Vor dem Erstflug die Abschnitte „Routineprüfungen vor
dem Start“ und „ odellbetrieb“ im Abschnitt
„Sicherheitshinweise“ beachten.
- Zum Einfliegen des Modells sollten Sie sich einen mög-
lichst windstillen Tag aussuchen.
- Für die ersten Flüge auf festem Untergrund sollten die
Stützschwimmer abgenommen werden.
- Als Gelände für die ersten Flüge eignet sich eine große,
ebene Wiese ohne Hindernisse (Bäume, Zäune,
Hochspannungsleitungen etc.).
- Nochmals eine Funktionsprobe durchführen.
- Für den Handstart sollte ein Helfer anwesend sein, der das
Modell mit nicht zu geringem Schub in die Luft befördern
kann.
- Der Start erfolgt genau gegen den Wind.
- Den Motor einschalten und das Modell mit einem kräftigen
Schwung horizontal gegen den Wind starten.
- Die Seabee geradeaus fliegen lassen, keine Kurven in
Bodennähe einleiten.
- Ruder falls erforderlich nachtrimmen, bis ein gleichmäßi-
ger Steigflug erreicht ist.
- Die Reaktionen des Modells auf die Ruderausschläge prü-
fen. Gegebenenfalls die Ausschläge nach der Landung
entsprechend vergrößern oder verkleinern.
- Die Mindestfluggeschwindigkeit in ausreichender
Sicherheitshöhe erfliegen.
- Die Landung mit ausreichend Fahrt einleiten.
- War ein Nachtrimmen erforderlich, so werden die
Gestängelängen nach der Landung korrigiert und die
Trimmhebel am Sender wieder in Mittelstellung gebracht,
so daß für die folgenden Flüge beidseitig der volle
Trimmweg zur Verfügung steht.
Der erste Wasserstart
- Ein ausreichend großes Gewässer und einen windstillen
Tag für die ersten Wasserstarts auswählen.
- Bedingt durch den Druckantrieb ist das Modell durch gute
Ruderwirksamkeit im Wasser gut manövrierbar.
Das Modell im Wasser mit langsam Gas aus dem
Uferbereich fahren. Motor abschalten, das Modell stellt
sich in die Windrichtung (gegen den Wind).
- Gas geben und Modell beschleunigen lassen, bis es auf
die Schwimmerstufe kommt und in Gleitfahrt übergeht.
Mit leichtem Höhenruderausschlag abheben.
- Zur Wasserung mit ausreichend Schleppgas gleichmäßig
sinken und das Modell aufsetzen lassen.
- Den Flug rechtzeitig beenden, um mit genügend
Reststrom zur Startstelle zurückzukehren.
robbe odellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
57
12 mm
8 mm
10 mm
10 mm
Querruder, aileron, aileron
Höhenruder, elevator, profondeur
30 mm
30 mm
Seitenruder, rudder, direction
©robbe Modellsport 19
Seabee No.
3294
Bau- und Bedienungsanleitung
Service-Adressen
Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und
elektronische Kleingeräte am Ende ihrer Nutzungs-
dauer, vom Hausmüll getrennt, entsorgt werden
müssen.
Entsorgen Sie das Gerät bei Ihrer örtlichen kommu-
nalen Sammelstelle oder Recycling-Zentrum. Dies gilt für alle Län-
der der Europäischen Union sowie anderen Europäischen Ländern
mit separatem Sammelsystem.
Hiermit erklärt die robbe odellsport GmbH & Co. KG,
dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grund-
legenden Anforderungen und anderen relevanten
Vorschriften der entsprechenden CE Richtlinien befindet.
Die Original-Konformitätserklärung finden Sie im Internet
unter www.robbe.com, bei der jeweiligen
Gerätebeschreibung durch Aufruf des Logo-Buttons
"Conform".
Land
Firma
Strasse
Stadt
Telefon Fax
E- ail
Andorra
Sorteney
Santa Anna, 13
AND-00130 Les escaldes-
Princip. D'Andorre
00376-862 865 00376-825 476
[email protected]
Dänemark
Nordic Hobby A/S
Bogensevej 13
DK-8940 Randers SV
0045-86-43 61 00 0045-86-43 77 44
[email protected]
Deutschland
robbe-Service
Metzloser Str. 36
D-36355 Grebenhain
0049-6644-87-777 0049-6644-87-779
[email protected]
England
robbe-Schlüter UK
LE10-UB
GB-LE10 3DS Leicestershire
0044-1455-637151 0044-1455-635151
[email protected]
Frankreich
S.A.V Messe
6, Rue Usson du Poitou, BP 12
F-57730 Folschviller
0033 3 87 94 62 58 0033-3-87 94 62 58
[email protected]
Griechenland
TAG Models Hellas
18,Vriullon Str.
GR-14341 New Philadelfia/Athen
0030-2-102584380 0030-2-102533533
[email protected]
Italien
MC-Electronic
Via del Progresso, 25
I-36010 Cavazzale
di Monticello C.Otto (Vi)
0039 0444 945992 0039 0444 945991
[email protected]
Niederlande/Belg.
an van Mouwerik
Slot de Houvelaan 30
NL-3155 Maasland
0031-10-59 13 594 0031-10-59 13 594
[email protected]
Norwegen
Norwegian Modellers
Box 2140
N-3103 Toensberg
0047-333 78 000 0047-333 78 001
[email protected]
Österreich
robbe-Service
Puchgasse 1
A-1220 Wien
0043-1259-66-52 0043-1258-11-79
[email protected]
Schweden
Minicars Hobby A.B.
Bergsbrunnagatan 18
S-75323 Uppsala
0046-186 06 571 0046-186 06 579
[email protected]
Schweiz
Spahr Elektronik
Gotthelfstr. 12
CH-2543 Lengau
0041-32-652 23 68 0041-32 653 73 64
[email protected]
Slowakische Rep.
Ivo Marhoun
Horova 9
CZ-35201 AS
00420 351 120 162
[email protected]
Spanien
robbe-Service
Metzloser Str. 36
D-36355 Grebenhain
0049-6644-87-777 0049-6644-87-779
[email protected]
Tschech. Rep.
Ivo Marhoun
Horova 9
CZ-35201 AS
00420 351 120 162
[email protected]
©robbe Modellsport
robbe odellsport GmbH & Co. KG
etzloserstr. 36
Telefon: 06644 / 87-0
D36355 Grebenhain
www.robbe.com
robbe-Form 40-5435 ACAJ
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Copyright robbe-Modellsport 2009
Kopie und Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der robbe-Modellsport GmbH & Co.KG

This manual suits for next models

1

Other ROBBE Toy manuals

ROBBE Arcus II Series Instruction Manual

ROBBE

ROBBE Arcus II Series Instruction Manual

ROBBE VAYU Instruction Manual

ROBBE

ROBBE VAYU Instruction Manual

ROBBE Fokker DR 1 ARF User manual

ROBBE

ROBBE Fokker DR 1 ARF User manual

ROBBE Air Beaver Instruction Manual

ROBBE

ROBBE Air Beaver Instruction Manual

ROBBE PILATUS PC-6 ARF Operating instructions

ROBBE

ROBBE PILATUS PC-6 ARF Operating instructions

ROBBE Bucker Jungmeister 3041 User manual

ROBBE

ROBBE Bucker Jungmeister 3041 User manual

ROBBE Wingo 2 Instruction Manual

ROBBE

ROBBE Wingo 2 Instruction Manual

ROBBE AIR TRAINER 140 ARF Operating instructions

ROBBE

ROBBE AIR TRAINER 140 ARF Operating instructions

ROBBE WINDSTAR 1087 User manual

ROBBE

ROBBE WINDSTAR 1087 User manual

ROBBE PAULA IV Instruction Manual

ROBBE

ROBBE PAULA IV Instruction Manual

ROBBE 3258 User manual

ROBBE

ROBBE 3258 User manual

ROBBE SLIDER QE 2686 Instruction Manual

ROBBE

ROBBE SLIDER QE 2686 Instruction Manual

ROBBE Pogo User manual

ROBBE

ROBBE Pogo User manual

ROBBE ARCUS E-RISE 500 RTF User manual

ROBBE

ROBBE ARCUS E-RISE 500 RTF User manual

ROBBE K-RAT II Instruction Manual

ROBBE

ROBBE K-RAT II Instruction Manual

ROBBE Junior Wing User manual

ROBBE

ROBBE Junior Wing User manual

ROBBE LIMIT PRO Instruction Manual

ROBBE

ROBBE LIMIT PRO Instruction Manual

ROBBE Togo User manual

ROBBE

ROBBE Togo User manual

ROBBE CALIMA 2640 Instruction Manual

ROBBE

ROBBE CALIMA 2640 Instruction Manual

ROBBE FW001001 User manual

ROBBE

ROBBE FW001001 User manual

ROBBE Arcus V-Tail Prop 1400 ARF Operating instructions

ROBBE

ROBBE Arcus V-Tail Prop 1400 ARF Operating instructions

ROBBE Valdivia User manual

ROBBE

ROBBE Valdivia User manual

ROBBE MILAN Instruction Manual

ROBBE

ROBBE MILAN Instruction Manual

ROBBE Twister 3121 User manual

ROBBE

ROBBE Twister 3121 User manual

Popular Toy manuals by other brands

Mattel Nickelodeon Boy Genius Jimmy Neutron Build N'... instructions

Mattel

Mattel Nickelodeon Boy Genius Jimmy Neutron Build N'... instructions

Manzano Laser Works V1 Buzz Bomb Construction manual

Manzano Laser Works

Manzano Laser Works V1 Buzz Bomb Construction manual

Uhlenbrock Electronik Gantry Crane 1:87 user manual

Uhlenbrock Electronik

Uhlenbrock Electronik Gantry Crane 1:87 user manual

LEGO star wars 9499 Building instructions

LEGO

LEGO star wars 9499 Building instructions

LaserPegs 1000 manual

LaserPegs

LaserPegs 1000 manual

Vmar Piper J3 Cub 2000 Giant Scale ARF instructions

Vmar

Vmar Piper J3 Cub 2000 Giant Scale ARF instructions

Badger Basket MINICHEF 9980 Assembly instructions

Badger Basket

Badger Basket MINICHEF 9980 Assembly instructions

Tchibo 384 142 Assembly instructions

Tchibo

Tchibo 384 142 Assembly instructions

PIKO BR V60-TT Instructions for use

PIKO

PIKO BR V60-TT Instructions for use

Vollmer 47618 Mounting instruction

Vollmer

Vollmer 47618 Mounting instruction

Kids II Oball GoGrippers Adventure Park Playset manual

Kids II

Kids II Oball GoGrippers Adventure Park Playset manual

REVELL Royal Aircraft Factory S.E. 5A Assembly manual

REVELL

REVELL Royal Aircraft Factory S.E. 5A Assembly manual

Seagull Models SEA EAGLE instruction manual

Seagull Models

Seagull Models SEA EAGLE instruction manual

Trix H0 BR 42 instructions

Trix

Trix H0 BR 42 instructions

AzurPoly Bede BD-5J Quick reference guide

AzurPoly

AzurPoly Bede BD-5J Quick reference guide

Trix BR 280 manual

Trix

Trix BR 280 manual

LEGO Star Wars 8084 Building instructions

LEGO

LEGO Star Wars 8084 Building instructions

Rapido Trains M-420 operating manual

Rapido Trains

Rapido Trains M-420 operating manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.