Rose electronics BACKROAD+ User manual

BETRIEBSANLEITUNG
OWNER‘S MANUAL | HANDLEIDING
MANUEL D’INSTRUCTIONS
2021-08-BACKROAD+-DE-EN-NL-FR

DE EN NL FR
1 Rahmen Frame Frame Cadre
2 Sattel Saddle Zadel Selle
3 Sattelstütze Seat post Zadelpen Tige de selle
4 Sattelstützenklemme Internal seat post clamp Zadelpenklem Système de fixation tige de selle
5 Bremsscheibe Disc rotor Remschijf Disque de frein
6 Kassette Cassette Cassette Cassette
7 Schaltwerk Rear derailleur Achterderailleur Dérailleur arrière
8 Kette Chain Ketting Chaîne
9 Mittelmotor Mid-drive motor Middenmotor moteur central
10 Kurbel mit Kettenblatt und
Innenlager
Crankset with chainring and
bottom bracket
Crankstel met kettingblad
en bracketas
Pédalier avec plateau et boîtier
de pédalier
11 Pedal Pedal Pedaal Pédale
12 Vorbau Stem Stuurpen Potence
13 Schalt-/Bremshebel Shift/brake lever Rem-/Schakelverstellers Manette
14 Lenker Handlebar Stuur Cintre
15 Gabel Fork Voorvork Fourche
16 Speiche Spoke Spaak Rayon
17 Felge Rim Velg Jante
18 Reifen Tyre Band Pneu
1
2
3
4
5
6
7
8 10
9 11
12
13
14
15
16
17
18

DE
3
1. Allgemeines ............................................................................................................................. 5
1.1 Erklärung verwendeter Symbole...............................................................................................5
1.2 Zielgruppe .........................................................................................................................................5
1.3 Anforderungen an den Fahrer....................................................................................................5
1.4 Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller .........................................................5
1.5 Werkzeuge ........................................................................................................................................5
1.6 Besonderheiten des Werkstoffs Carbon..................................................................................5
1.7 Montage und Tausch von Anbauteilen und Zubehör...........................................................6
1.8 Gewährleistung und Garantie .....................................................................................................6
1.9 Verschleißteile .................................................................................................................................6
1.10 Gewichtsgrenze...............................................................................................................................6
1.11 Haftungsausschluss.......................................................................................................................6
2. Sicherheit ................................................................................................................................. 7
2.1 Allgemeine Sicherheit ...................................................................................................................7
2.2 Sicherheit im Umgang mit dem Akku ......................................................................................8
2.3 Sorgfaltspflicht des Fahrers .......................................................................................................9
2.4 Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr............................................................................10
2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............................................................................................11
3. Montage .................................................................................................................................... 12
3.1 Benötigtes Werkzeug.....................................................................................................................12
3.2 Lenker gerade stellen und Steuersatzspiel einstellen .......................................................12
3.3 Neigung des Lenkers einstellen.................................................................................................13
3.4 Sattelstütze mit Sattel anbringen..............................................................................................15
3.5 Sattelneigung einstellen...............................................................................................................16
3.6 Gepäckträger oder Schutzbleche montieren.........................................................................17
3.7 Pedale anbringen............................................................................................................................18
4. Fahren....................................................................................................................................... 19
4.1 Akku laden ........................................................................................................................................19
4.2 System einschalten........................................................................................................................19
4.3 System bedienen [SC-EM800] ....................................................................................................20
4.4 System bedienen [SC-E5003] ....................................................................................................21
4.5 System ausschalten.......................................................................................................................21
5. Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad.......................................................... 22
6. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt....................................................................................... 23
6.1 Vor der Fahrt....................................................................................................................................23
6.2 Nach der Fahrt.................................................................................................................................25
6.3 Nach einem Sturz ...........................................................................................................................25

DE
4
7. Transport, Lagerung und Entsorgung................................................................................... 26
7.1 Transport im Auto...........................................................................................................................26
7.2 Transport auf dem Auto-Heck- oder Dachträger .................................................................26
7.3 Lagerung des Fahrrads ................................................................................................................26
7.4 Versand des Fahrrads...................................................................................................................26
7.5 Versand des Akkus.........................................................................................................................27
7.6 Entsorgung........................................................................................................................................27
8. Wartung und Pflege................................................................................................................. 28
8.1 ROSE Bike Service..........................................................................................................................28
8.2 Inspektion von Fahrrädern ..........................................................................................................28
8.3 Reifendruck.......................................................................................................................................30
8.4 Weiterführende Informationen ...................................................................................................30
8.5 Anzugsdrehmomente ....................................................................................................................30
8.6 Tausch von Bauteilen ....................................................................................................................32

DE
5
1. Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung ist der wichtigste Baustein zur gefahr- und beschädigungsfreien Montage, Anwendung
und Wartung deines Fahrrads. Sie vermittelt dir die wichtigsten Grundlagen, unterstützt dich bei der Montage und
gibt dir hilfreiche Tipps zur Anwendung während der gesamten Lebensdauer. Bei Zweifeln oder Unsicherheiten
bezüglich der Arbeiten an deinem Fahrrad, solltest du unbedingt einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker hinzu-
ziehen.
Diese Bedienungsanleitung muss vor der ersten Verwendung deines Fahrrads gelesen und verstanden worden
sein. Stelle sicher, dass auch Drittanwender über die Inhalte dieser Bedienungsanleitung informiert werden, diese
verstehen und beachten.
Bewahre diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Verkaufst oder verschenkst du dein Fahrrad,
muss sie beigelegt werden.
Diese Bedienungsanleitung ist zusätzlich unter rosebikes.de/Bedienungsanleitungen verfügbar.
1.1 Erklärung verwendeter Symbole
GEFAHR
...kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird,
wenn sie nicht vermieden wird.
VORSICHT
...kennzeichnet eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd, die geringfügige oder mäßige Verletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
...kennzeichnet eine Gefährdung für Sachgüter.
1.2 Zielgruppe
Die Zielgruppe dieses Handbuchs bist Du, die Besitzerin / der Besitzer des ROSE Fahrrads.
Voraussetzung zur Montage und Wartung des Fahrrads ist grundlegendes Wissen in der Fahrradtechnik. Bestehen
Zweifel, sollte unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. Falsche Montage oder
falsche Wartung deines Fahrrads können zu schwerwiegenden Unfällen mit Todesfolge führen!
1.3 Anforderungen an den Fahrer
Der Fahrer muss geistig und körperlich in der Lage sein, das Fahrrad über einen längeren Zeitraum und eine längere
Strecke sicher zu bedienen. Für Einsteiger und Wiedereinsteiger empfehlen sich besondere Fahrkurse.
1.4 Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller
Diese Bedienungsanleitung enthält alle Angaben zum sicheren Umgang mit deinem Fahrrad. Neben dieser liegen
deinem Fahrrad gegebenenfalls einige Produktinformationen oder Bedienungsanleitungen verschiedener Kompo-
nentenhersteller bei. Bei Bedarf können hier weitere Informationen zu z.B. Montage- und Einstellarbeiten sowie
spezifische Produktinformationen entnommen werden. Möglicherweise sind die Bedienungsanleitungen einzelner
Hersteller nur online abrufbar (siehe „8.4 Weiterführende Informationen“).
1.5 Werkzeuge
Arbeiten am Fahrrad müssen stets mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. Schraubverbindungen müssen
mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit einem definierten Drehmoment angezogen werden.
Nur mit einwandfrei funktionierenden und unbeschädigten Werkzeugen ist eine einwandfreie Montage bzw.
Demontage der Komponenten gewährleistet.
1.6 Besonderheiten des Werkstoffs Carbon
Carbon-Rahmen dürfen nie geklemmt (z.B. im Montageständer) oder anderweitig auf Druck belastet werden.
Carbon Bauteile müssen immer mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen werden.
Schäden an Carbon-Bauteilen sind nicht unbedingt sofort sichtbar. Bestehen Zweifel, solltest du unbedingt ein
ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzuziehen.

DE
6
Carbon-Bauteile haben eine begrenzte Lebensdauer. Lenker, Sattelstütze, Vorbau, Kurbeln und Laufräder aus
Carbon sollten in regelmäßigen Abständen (z.B. alle drei Jahre) ausgetauscht werden. Wir empfehlen, ROSE
Rahmen und Gabeln aus Carbon nach sechs Jahren auszutauschen.
Starke Hitze beschädigt die Carbon-Struktur dauerhaft. Carbon-Bauteile dürfen nicht in der Nähe von Wärmequellen
oder bei direkter Sonneneinstrahlung innerhalb eines Fahrzeugs gelagert werden.
1.7 Montage und Tausch von Anbauteilen und Zubehör
Anhänger und Kindersitze
Fahrradanhänger dürfen nur mit speziellen Vorrichtungen an der Hinterradachse des Fahrrads befestigt werden.
Kindersitze und Anhänger mit Klemm-Montage an der Sattelstütze oder am Rahmen dürfen nicht verwendet
werden.
Gepäckträger
Gepäckträger dürfen nur an den dafür vorgesehenen Gewindeösen angebracht werden. Die Maximalbelastung des
Gepäckträgers darf 8 kg pro Seite nicht überschreiten! Drehmomentwerte der Gewindeösen, siehe „8.5 Anzugs-
drehmomente“.
Tausch von Komponenten
Bitte prüfe vor der Montage von Anbauteilen und Zubehör die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers.
Das maximale Systemgewicht (siehe „1.10 Gewichtsgrenze“) darf auch mit montierten Anbauteilen und Zubehör
nicht überschritten werden!
Da die Bauteile von E-Bikes besonderen Belastungen unterliegen, dürfen nicht alle Bauteile ohne Weiteres getauscht
werden. Beim Tausch vieler Bauteile muss eine Freigabe von ROSE Bikes oder der Teilehersteller erfolgen. Siehe
auch „8. Wartung und Pflege“. Wende dich bei Fragen an den ROSE Bike Service.
1.8 Gewährleistung und Garantie
Alle Infos zu Gewährleistung und Garantie findest du unter rosebikes.de/agb.
Wenn du Gewährleistungsansprüche an deinem Fahrrad oder einzelnen Komponenten geltend machen willst,
musst du das komplette Fahrrad einschicken und nicht nur defekte Komponenten. Nur so können wir prüfen, ob die
Voraussetzungen der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche erfüllt sind.
1.9 Verschleißteile
Die in der folgenden Auflistung erwähnten Komponenten sollten regelmäßig kontrolliert und nach Bedarf getauscht
werden:
• Reifen und Schläuche
• Bremsscheiben und Bremsbeläge
• Lager (Steuersatz, Innenlager, Nabenlager)
• Kette, Kassette und Ritzel
• Lenker und Vorbau
• Lenkerband und Griffe
• Sattel und Sattelstütze
• Fett, Schmierstoff, Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit
• Schaltzüge und Zughüllen
• Aufkleber und Lackierung
1.10 Gewichtsgrenze
ROSE E-Gravelbikes sind für ein maximales Systemgewicht von 110kg ausgelegt. Es addiert sich aus Fahrer, Fahrrad,
Ausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe, Kleidung) und Gepäck.
1.11 Haftungsausschluss
Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten müssen von Personen mit ausreichendem Fachwissen durchge-
führt werden.
Der Anwender haftet für Schäden infolge von:
• Verwendung außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (siehe „2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“)
• Nichtbeachtung sicherheitsrelevanter Bestimmungen
• Unsachgemäßer Montage, Reparatur und Wartung
• Verwendung nicht zugelassener Ersatz- und Zubehörteile
• Veränderung des Bauzustandes
Bei Zweifeln muss ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der ROSE Service hinzugezogen werden.

DE
7
2. Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheit
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch ungenügende Sicherheitsausrüstung!
Wirkungsvolle Sicherheitsausrüstung trägt zu deiner Sicherheit einen wertvollen Teil bei.
• Trage stets einen Helm.
• Trage stets gut sichtbare und reflektierende Kleidung.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten!
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen!
• Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
• Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch reduzierte Bremsleistung infolge nicht eingebremster Bremsbeläge!
Scheibenbremsen können erst nach sorgfältigem Einbremsen der Bremsbeläge ihre volle Bremskraft entfalten.
Wähle dazu eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs.
• Bremse 20 bis 30 mal mit der Vorder- oder Hinterradbremse von 30 km/h auf 5 km/h ab und wiederhole den
Vorgang anschließend für die zweite Bremse. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne
dass eines der Räder blockiert.
• Beachte hierzu ergänzend die Herstellerangaben deiner Bremse (siehe beiliegende Bedienungsanleitung).
GEFAHR
Unfallgefahr durch plötzliches Versagen vorgeschädigter Komponenten!
Ein Sturz oder unvorhergesehene Ereignisse können Komponenten deines Fahrrads unbemerkt vorschädigen. Es
ist jederzeit möglich, dass sich vorgeschädigte Komponenten während der Fahrt verformen oder brechen.
• Prüfe deine Komponenten regelmäßig auf Beschädigungen.
• Stark belastete Komponenten müssen regelmäßig ausgetauscht und von einem ausgebildeten
Zweiradmechatroniker geprüft werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Aktivierung des E-Bike-Systems!
• Vor jeglichen Arbeiten am E-Bike (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.),
vor Transport (im Auto, im Flugzeug etc.) und vor der Lagerung muss sichergestellt sein, dass das System
deaktiviert und gegen Einschalten gesichert ist.

DE
8
GEFAHR
Gefahr durch Leistungssteigerung oder Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung des E-Bikes!
Durch Manipulation des E-Bikes entstehen unabsehbare Haftungsrisiken und die Gefahr des plötzlichen Versagens
überlasteter Komponenten!
• Es dürfen keinerlei Veränderungen am E-Bike-System vorgenommen werden.
• Es dürfen keine Produkte angebracht werden, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit des E-Bike-
Systems zu erhöhen.
• Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem E-Bike-System gefährdest du deine Sicherheit sowie die
Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
• Bei Unfällen, die auf Manipulation zurückzuführen sind, riskierst du hohe persönliche Haftungskosten und
eventuell eine strafrechtliche Verfolgung.
• Alle Komponenten wurden auf die originalen Leistungsdaten des E-Bikes ausgelegt. Höhere Belastungen füh-
ren zur Überlastung, zur Verringerung der Lebensdauer und langfristig zum Versagen der Komponenten.
• Garantie- und Gewährleistungsansprüche gehen verloren.
2.2 Sicherheit im Umgang mit dem Akku
Zusätzlich zu diesen Sicherheitshinweisen müssen die Bestimmungen gemäß „7. Transport, Lagerung und
Entsorgung“ beachtet werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretende Flüssigkeit oder austretende Dämpfe!
Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann Flüssigkeit oder Gas austreten. Dies kann zu
Hautreizungen, Augenreizungen, Atemwegsreizungen oder Verbrennungen führen!
• Vermeide den Kontakt mit austretendem Gas oder Flüssigkeit.
• Bei Hautkontakt betroffene Stelle mit Wasser abspülen.
• Bei Augenkontakt muss ein Arzt aufgesucht werden.
• Führe bei Atemwegsreizungen Frischluft zu und suche bei Beschwerden einen Arzt auf.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch einen beschädigten Akku!
Der Akku eines E-Bikes besitzt eine sehr hohe Energiedichte. Bei Beschädigungen und plötzlicher Entladung des
Akkus können sehr gefährliche Situationen entstehen!
• Wende dich bei Beschädigungen des Akkus an den ROSE Bike Service!
• In folgenden Fällen darf der Akku nicht mehr verwendet werden:
• Der Akku ist beschädigt, verformt oder das Akkugehäuse hat Risse.
• Es tritt Flüssigkeit oder Dampf aus dem Akku.
• Der Akku erwärmt sich stark oder wird heiß.
• Bei Fehlfunktionen oder Störungen des Akkus.
• Wenn einer der oben genannten Fehler auftritt müssen folgende Maßnahmen ergriffen werden:
• Entferne dich weit genug vom Akku um austretende Dämpfe nicht einzuatmen und austretende
Flüssigkeiten nicht zu berühren.
• Entferne brennbare Materialen in der Umgebung des Akkus.
• Sichere den Lagerort großflächig.
• Lagere den Akku in einem feuerfesten Behälter oder auf dem Erdboden.

DE
9
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung des Akkus oder Verwendung außerhalb des bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs!
• Der Akku darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen E-Bike System verwendet werden.
• Der Akku ist für den Einsatz innerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs deines E-Bikes ausgelegt (siehe
„2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“). Darüber hinausgehende Belastungen können zu Schäden am Akku
führen.
• Der Akku ist für folgende Temperaturbereiche ausgelegt:
• Laden: 0°C bis +40°C
• Entladen: -10°C bis +40°C
• Lagern: 0°C bis +60°C
• Schließe Tiefentladung des Akkus auf Grund von Ladepausen von über 3 Monaten aus.
• Bei Austausch des Akkus dürfen nur zugelassene Typen verwendet werden (siehe auch „8.6 Tausch von
Bauteilen“).
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss, Explosion und Brand des Akkus oder des Ladegeräts!
• Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
• Öffne den Akku und das Ladegerät nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
• Schütze den Akku vor Hitze (auch vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und vor Eintauchen in Wasser.
• Lagere oder betreibe den Akku nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objekten.
• Halte den nicht benutzten Akku und das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen können.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch falsches Laden des Akkus!
Durch falsches Laden des Akkus kann sich der Akku oder brennbare Materialien in der Nähe des Akkus entzünden.
• Verwende ausschließlich das originale Ladegerät.
• Schalte das E-Bike vor dem Verbinden oder Trennen des Ladegeräts aus.
• Die Kontakte des Ladeanschlusses sowie das Ladegerät müssen sauber und trocken sein bevor das Ladegerät
angeschlossen wird.
• Das Fahrrad darf während des Ladens nicht bewegt werden.
• Das Laden des Akkus darf nur in einer von Witterungseinflüssen geschützten Umgebung stattfinden
• Verwende niemals ein Ladegerät, von dem du vermutest oder weißt, dass es defekt ist.
• Wenn der Ladeanschluss nicht benutzt wird, muss dieser mit der Staubschutzabdeckung abgedeckt sein.
• Platziere das Ladegerät und den Akku während des Ladens nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
• Das Ladegerät darf während des Ladens nicht von z. B. einem Tuch abgedeckt sein.
• Lade den Akku nur in trockenem Zustand.
• Der Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden.
• Die Umgebungstemperatur während des Ladevorgangs darf nicht unter 0°C und nicht über +40°C liegen.
• Im Idealfall befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Rauchmelder um mögliche Rauchentwicklung frühzeitig
zu erkennen.
• Wenn der Akku auch 2 Stunden nach der angegebenen Ladezeit nicht vollständig geladen ist, ziehe den
Stecker aus der Steckdose und wende dich an die Verkaufsstelle.
• Es wird nicht empfohlen, den Akku dauerhaft an das Ladegerät anzuschließen.
2.3 Sorgfaltspflicht des Fahrers
Die Anwendung dieser Bedienungsanleitung entbindet den Fahrer nicht von der Sorgfaltspflicht, das Fahrrad in
betriebssicherem Zustand zu halten. Bei Fragen muss unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der
ROSE Service hinzugezogen werden.

DE
10
2.4 Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr
GEFAHR
Unfallgefahr durch ungenügende Ausstattung für den öffentlichen Straßenverkehr!
Die für Fahrräder vorgeschriebenen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr dienen in erster Linie der
Sichtbarkeit der Fahrradfahrer. Wirst du als Fahrradfahrer nicht oder zu spät erkannt, können Unfälle mit schweren
Folgen geschehen.
• Dein Fahrrad muss mit allen länderspezifisch vorgeschriebenen Komponenten für den öffentlichen
Straßenverkehr ausgestattet sein!
• Neben der Unfallgefahr kann die Nichtbeachtung der Vorschriften zur Verhängung von Bußgeldern und
Verlust des Versicherungsschutzes führen.
• Beachte bei Fahrten im Ausland bzw. bei grenzüberschreitenden Fahrten die dort geltenden gesetzlichen
Anforderungen.
Deutschland
In Deutschland werden die nötigen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr in der „Straßenverkehrs-
Zulassungs-Ordnung“ (StVZO) geregelt. Folgende Ausstattung muss angebracht sein:
Bezeichnung Besondere Hinweise
Weiße Frontleuchte
und weißer Reflektor
Front-, Rückleuchte und Reflektoren müssen angebracht werden vor der Dämmerung,
bei Dunkelheit oder wenn es die Sichtverhältnisse erfordern.
Die Leuchten sowie die
Reflektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht und gegen unabsichtliches
Verstellen unter normalen Betriebsbedingungen gesichert sowie ständig einsatzbereit sein.
Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.
Leuchten und Reflektoren dürfen nicht verdeckt sein.
Rote Rückleuchte
und roter Reflektor
Pedalreflektor Beide Pedale müssen nach vorn und hinten gerichtete, gelbe Reflektoren besitzen.
Speichenreflektor Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreflektoren angebracht werden.
Alternativ sind Reifen mit Reflexstreifen oder Speichensticks an jeder Speiche möglich.
Schweiz
In der Schweiz werden die nötigen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr in der „Verordnung über die
technischen Anforderungen an Straßenfahrzeuge“ (VTS) geregelt. Folgende Ausstattung muss angebracht sein:
Bezeichnung Besondere Hinweise
Weiße oder hellgelbe
Frontleuchte
Front- und Rückleuchte können fest angebracht oder abnehmbar sein.
Front- und Rückleuchte müssen sobald es die Sichtverhältnisse erfordern eingeschaltet
werden und nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein.
Front- und Rückleuchte dürfen nicht blinken und andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden.
Leuchten und Reflektoren dürfen nicht verdeckt sein.
Rote Rückleuchte
Weißer Reflektor Es muss mindestens ein nach vorn und ein nach hinten gerichteter Reflektor mit einer
Leuchtfläche von mindestens 10 cm2fest angebracht sein. Die Reflektoren müssen nachts
bei guter Witterung auf 100 m im Scheine eines Motorfahrzeug-Fernlichts sichtbar werden.
Roter Reflektor
Pedalreflektor Die Pedale müssen vorne und hinten Rückstrahler mit einer Leuchtfläche von mindestens
5cm2tragen. Ausnahmen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen.

DE
11
2.5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich der ROSE Fahrräder ist in sechs Kategorien aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum
Einsatz im Downhill- oder Freeride-Bereich. Die Fahrräder sind ausschließlich gemäß deren bestimmungsgemäßem
Gebrauch zu verwenden. Anderenfalls übernimmt der Anwender die Verantwortung.
Zur Identifikation des bestimmungsgemäßen Gebrauchs deines Fahrrads befindet sich ein Aufkleber mit der Einsatzkate-
gorie auf dem Rahmen deines Fahrrads.
EN 17406
See manual for
detailed information
1
1
Kategorie 1
Betrifft Fahrräder und E-Bikes, die auf normalen, befestigten Straßen und Wegen verwendet werden,
auf denen die Reifen bei durchschnittlicher Geschwindigkeit dauerhaft Bodenkontakt haben, bei gele-
gentlichen Stufen und Absätzen.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 15 bis 25 km/h
Höhe von Stufen und Absätzen: <15 cm
Empfohlene Fahrfertigkeiten: keine besonderen Fahrfertigkeiten erforderlich
EN 17406
See manual for
detailed information
2
2
Kategorie 2
Betrifft Fahrräder und E-Bikes, für die Bedingung 1 gilt, und die darüber hinaus auch auf unbefestigten
Straßen und Schotterwegen mit moderaten Anstiegen und Gefällen verwendet werden. Unter diesen
Bedingungen kann es zu Kontakt mit unebenem Gelände und zu wiederholtem Verlust des Reifenkon-
takts mit dem Boden kommen. Stufen und Absätze sind auf 15 cm oder weniger begrenzt.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 15 bis 25 km/h
Höhe von Stufen und Absätzen: <15 cm
Empfohlene Fahrfertigkeiten: keine
EN 17406
See manual for
detailed information
3
3
Kategorie 3
Betrifft Fahrräder und E-Bikes, für die Bedingung 1 und Bedingung 2 gelten, und die darüber hinaus
auch auf unwegsamen Pfaden, unebenen unbefestigten Straßen sowie in schwierigem Gelände und auf
nicht erschlossenen Wegen verwendet werden, und für deren Verwendung technisches Können erfor-
derlich ist. Sprünge und Drops sollen weniger als 60 cm betragen.
Durchschnittsgeschwindigkeit: nicht relevant
Höhe von Absätzen und Sprüngen: <60 cm
Empfohlene Fahrfertigkeiten: technische Fertigkeiten und Übung erforderlich
EN 17406
See manual for
detailed information
4
4
Kategorie 4
Betrifft Fahrräder und E-Bikes, für die die Bedingungen 1, 2 und 3 gelten, und die für Abfahrten auf
unbefestigten Wegen bei Geschwindigkeiten von weniger als 40 km/h verwendet werden. Sprünge
sollen weniger als 120 cm betragen.
Durchschnittsgeschwindigkeit: nicht relevant
Höhe von Absätzen und Sprüngen: <120 cm
Empfohlene Fahrfertigkeiten: technische Fertigkeiten, Übung und gute Radbeherrschung erforderlich
EN 17406
See manual for
detailed information
5
5
Kategorie 5
Betrifft Fahrräder und E-Bikes, für die die Bedingungen 1, 2, 3 und 4 gelten, und die für extreme
Sprünge oder Abfahrten auf unbefestigten Wegen bei Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h oder für
eine Kombination daraus verwendet werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit: nicht relevant
Höhe von Absätzen und Sprüngen: >120 cm
Empfohlene Fahrfertigkeiten: hervorragende technische Fertigkeiten, Übung und Radbeherrschung erfor-
derlich
EN 17406
See manual for
detailed information
6
6
Kategorie 6
Betrifft Fahrräder und E-Bikes, für die Bedingung 1 gilt, und die in Wettbewerben oder zu anderen
Anlässen bei hohen Geschwindigkeiten von mehr als 50 km/h, z. B. Abfahrten und Sprints, verwendet
werden.
Durchschnittsgeschwindigkeit: 30 bis 55 km/h
Höhe von Stufen und Absätzen: <15 cm
Empfohlene Fahrfertigkeiten: technische Fertigkeiten und Übung erforderlich

DE
12
3. Montage
Je nach Fahrrad-Modell wurden zum Versand verschiedene Komponenten demontiert oder deren Position geän-
dert. Zusätzlich müssen die Pedale montiert und der fahrtaugliche Zustand deines Fahrrads geprüft werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten!
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen!
• Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
• Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
3.1 Benötigtes Werkzeug
Für die Montage deines Fahrrads benötigst du je nach Modell und Ausstattungsvariante folgende Werkzeuge:
• 4mm, 5mm, 6mm, 8mm Innensechskantschlüssel
• Drehmomentschlüssel mit 4mm, 5mm, 6mm und 8mm Innensechskant-Einsatz
• 15mm Gabelschlüssel
3.2 Lenker gerade stellen und Steuersatzspiel einstellen
VORSICHT
Die Schraube zur Einstellung des Steuersatzspiels (1) dient nur zur Einstellung des Lagerspiels und nicht zum Fest-
ziehen des Vorbaus!
1. Löse die Klemmschraube(n) (2) des Vorbaus mit einem
Innensechskantschlüssel. Die Schraube zur Einstellung des
Steuersatzspiels (1) nicht lösen.
2. Drehe den Lenker in Fahrtrichtung und richte den Lenker
nach dem Vorderrad aus.
1
2
2
3. Prüfe das Steuersatzspiel, indem du die Vorderradbremse ziehst und das Fahrrad langsam vor und zurück
bewegst.
→Kein Spiel darf dabei spürbar sein.
4. Wenn das Steuersatzspiel spürbar ist, drehe die Schraube zur Einstellung des Steuersatzspiels (1) eine Vierte-
lumdrehung im Uhrzeigersinn.
5. Prüfe das Steuersatzspiel erneut und wiederhole bei Bedarf die vorherigen Schritte, bis kein Steuersatzspiel
mehr vorhanden ist.
Nimm bei Zweifeln oder Unklarheiten die Hilfe eines ausgebildeten Zweiradmechatronikers in Anspruch.
6. Ziehe die Klemmschraube(n) (2) des Vorbaus abwechselnd an. Du findest das nötige Anzugsdrehmoment auf
dem Vorbau oder im Kapitel „8.5 Anzugsdrehmomente“.

DE
13
3.3 Neigung des Lenkers einstellen
1. Löse die Schrauben der Lenkerklemmung soweit gegen den Uhrzeigersinn, sodass sich die Neigung des
Lenkers einstellen lässt.
2. Prüfe, ob eine Schutzfolie zwischen Lenker und Vorbau vorhanden ist.
Wenn eine Schutzfolie vorhanden ist:
2.1 Drehe die Schrauben der Lenkerklemmung vollständig
heraus und nimm die Lenkerklemmschelle(n) ab.
2.2 Nimm den Lenker ab und entferne die Schutzfolie vom
Lenker.
2.3 Bring den Lenker und die Lenkerklemmschelle(n) wieder
an.
2.4 Drehe die Schrauben der Lenkerklemmung im
Uhrzeigersinn hinein und ziehe sie so fest an, sodass sich
der Lenker noch bewegen lässt.
3. Richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des
Lenkers ein.
4. Ziehe die Schrauben der Lenkerklemmung über Kreuz
schrittweise an, bis das Anzugsdrehmoment erreicht ist.
Du findest das nötige Anzugsdrehmoment auf dem Vorbau
oder im Kapitel „8.5 Anzugsdrehmomente“.

DE
14
3.3.1 Vorderrad mit DTSwiss RWS-Steckachse einbauen
Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung des Herstellers. Siehe auch „8.4 Weiterführende
Informationen“.
1. Entferne die Steckachse aus der Gabel.
2. Prüfe, ob sich ein Gummi am Bremshebel des Vorderrads befindet. Entferne den Gummi, falls vorhanden.
3. Entferne, falls vorhanden, die Transportsicherung zwischen den Bremsbelägen.
Bewahre die Transportsicherung für den späteren Transport deines Fahrrads auf.
4. Setze das Vorderrad in die Ausfallenden der Gabel ein.
5. Stecke die Steckachse von der Antriebsseite (in
Fahrtrichtung rechts) durch die Ausfallenden der Gabel
und die Nabe des Laufrads.
6. Drehe die Steckachse vollständig in das Ausfallende
der Gabel ein.
7. Ziehe den Hebel der Steckachse so fest wie möglich
mit mindestens 15Nm von Hand an.
15 Nm
8. Hebel des RWS anheben (A), in die gewünschte Position drehen (B) und loslassen (C).
Einige Fahrradmodelle sind mit der DT Swiss „RWS“ Steckachse des Typs „RWS
Plug In“ ausgestattet. Bei diesem Steckachsentyp kann der Hebel abgezogen wer-
den (D).
Wenn der „RWS Plug In“ am Vorder- und Hinterrad verbaut ist, liegt dem Fahrrad
nur ein Hebel für beide Steckachsen bei.
Der Hebel des Typs „RWS Plug In“ ist mit
folgendem Symbol gekennzeichnet:
9. Prüfe, ob das Laufrad sicher im Rahmen bzw. in der Gabel befestigt ist.
(D)
C
B
A

DE
15
3.4 Sattelstütze mit Sattel anbringen
GEFAHR
Unfall- und Beschädigungsgefahr durch Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze!
Bei Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe kann die Sattelstütze brechen oder der Rahmen Schaden nehmen.
• Im Sitzrohr des Rahmens befindet sich eine Bohrung zur Überprüfung der Mindesteinstecktiefe der
Sattelstütze. Die Sattelstütze muss immer so weit eingesteckt sein, dass sie durch die Bohrung sichtbar bleibt.
4
5 Nm
1. Öffne die Klemmschraube. ACHTUNG: Klemmschraube nicht vollständig herausdrehen!
2. Schiebe die Sattelstütze vorsichtig in das Sitzrohr bis die gewünschte Höhe des Sattels erreicht ist.
→Die Sattelstütze muss durch die Bohrung im Sitzrohr des Rahmens sichtbar bleiben. Ist die Sattelstütze nicht
sichtbar, muss diese weiter in den Rahmen geschoben werden.
3. Ziehe die Klemmschraube mit einem Drehmoment von 5Nm an.
4. Setze dich auf dein Fahrrad und prüfe dann die richtige Höhe der Sattelstütze.

DE
16
3.5 Sattelneigung einstellen
Sattelneigung bei einem Sattel mit 1-Bolt-Klemmung einstellen
5
12 Nm
1. Öffne die Klemmschraube etwa 2 Umdrehungen. ACHTUNG: Klemmschraube nicht vollständig herausdrehen!
2. Stelle die Position und Neigung des Sattels nach deinen Bedürfnissen ein.
3. Ziehe die Klemmschraube mit einem Drehmoment von 12Nm an.

DE
17
3.6 Gepäckträger oder Schutzbleche montieren
1
2
2
3
3
4
ART. NR. 2294174
3
Gepäckträger / Schutzblech am Hinterrad
Der Rahmen des ROSE Backroad + besitzt Ösen an den Ausfallenden (2), an denen ein Gepäckträger oder ein
Schutzblech befestigt werden kann. Zur Montage eines Gepäckträgers oder Schutzblechs an den Sitzstreben kann
eine Sitzstrebenbrücke (1) angebracht werden. Bei Fahrrädern, die ohne Schutzbleche / Gepäckträger ausgeliefert
werden, ist die Sitzstrebenbrücke nicht im Lieferumfang enthalten.
Die Maximalbelastung des Gepäckträgers am Hinterrad darf 8 kg pro Seite nicht überschreiten!
Die Schrauben in den Gewindeösen dürfen nur mit einem maximalen Drehmoment von 2 Nm angezogen werden.
Gepäckträger / Schutzblech am Vorderrad
Über die Gewindeösen an der Gabel (3, 4) können ein Schutzblech und / oder ein Gepäckträger angebracht wer-
den. Es darf kein Lowrider montiert werden! Wir empfehlen die Montage des ROSE Gravel Cage (Art. Nr. 2300339).
Die maximale Belastung der Gabel darf 3 kg pro Seite nicht überschreiten.
Die Schrauben in den Gewindeösen dürfen nur mit einem maximalen Drehmoment von 2 Nm angezogen werden.

DE
18
3.7 Pedale anbringen
Ein Pedal besitzt ein Rechts-, das andere ein Linksgewinde.
Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist
das linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet.
Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
1. Prüfe, ob sich Unterlegscheiben im Lieferumfang deines
Fahrrads befinden, und stecke, falls vorhanden, beide
Unterlegscheiben auf beide Pedalachsen.
2. Drehe das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in das
Gewinde im linken Kurbelarm und ziehe das Pedal mit
einem Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
35 Nm
3. Drehe das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde im
rechten Kurbelarm und ziehe das Pedal mit 35 Nm an.
35 Nm
Nun ist dein Fahrrad komplett montiert. Bevor es losgeht, solltest du noch die Tätigkeiten aus dem folgenden
Kapiteln „Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad“ und „Vor der Fahrt“ befolgen.

DE
19
4. Fahren
4.1 Akku laden
Beachte unbedingt die Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Akku: „2.2 Sicherheit im Umgang mit dem Akku“
Bitte lade den Akku vor der ersten Fahrt vollständig auf.
1. Klappe die Staubkappe am Ladeanschluss weg.
2. Schließe das Ladegerät an die Ladebuchse des Akkus an und verbinde das Ladegerät mit einer Steckdose.
→Der Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die LED am Ladegerät erlischt.
4.2 System einschalten
1. Drücke die On/Off Taste auf der Unterseite des Oberrohrs und halte die Taste kurz gedrückt.
→Nach etwa 3 Sekunden ist das System aktiviert und das Display am Lenker schaltet sich ein.
→Während der Aktivierung dürfen die Pedale nicht belastet werden. Das System kalibriert sich.

DE
20
4.3 System bedienen [SC-EM800]
Etwa 3 Sekunden nach dem Einschalten des Systems werden verschiedene Informationen auf dem Display
angezeigt, z. B.:
• Aktuelle Geschwindigkeit
• Akkustand
• Unterstützungsstufe
• Durch Drücken der Taste A können weitere Informationen, wie Reichweite, Gesamtstrecke etc. angezeigt
werden.
Die Unterstützungsstufen ECO, TRAIL und BOOST können im Stand oder während der Fahrt über den linken
Schalt-/Bremshebel eingestellt werden.
A
+-
Table of contents
Languages:
Other Rose electronics Bicycle manuals

Rose electronics
Rose electronics BACKROAD User manual

Rose electronics
Rose electronics Black Lava User manual

Rose electronics
Rose electronics SCRUB User manual

Rose electronics
Rose electronics The Bruce User manual

Rose electronics
Rose electronics The Bruce User manual

Rose electronics
Rose electronics Xtra Watt 2019 User manual

Rose electronics
Rose electronics 2260601 User manual

Rose electronics
Rose electronics Intuvia User manual

Rose electronics
Rose electronics CPTL User manual

Rose electronics
Rose electronics BONERO User manual