Rose electronics Black Lava User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
OWNER‘S MANUAL | HANDLEIDING
MANUEL D’INSTRUCTIONS
2020-11-BLACK LAVA-DE-EN-NL-FR
Titel und Uebersicht_Black Lava_DE-EN-FR-NL.indd 1Titel und Uebersicht_Black Lava_DE-EN-FR-NL.indd 1 18.11.2020 08:16:1318.11.2020 08:16:13

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
7
17
18
8
19
20
21
DE EN NL FR
1Rahmen Frame Frame Cadre
2Sattel Saddle Zadel Selle
3Sattelstütze Seat post Zadelpen Tige de selle
4Sattelklemmschelle Saddle clamp Zadelpenklem Collier de selle
5Gepäckträger Rear rack Bagagedrager Porte-bagages
6Rücklicht Rear light Achterlicht Eclairage arrière
7Schutzblech Mudguard Spatbord Garde-boue
8Bremsscheibe Brake disc Remschijf Disque de frein
9Schaltnabe Gear hub Versnellingsnaaf Moyeu
10 Ständer Kickstand Standaard Béquille
11 Antriebsriemen Drive belt Aandrijfriem Courroie de transmission
12 Kurbel mit Riemensscheibe
und Innenlager
Crank with belt pulley and
bottom bracket
Crankstel met tandwiel en
trapas
Pédalier avec poulie et boîtier
de pédalier
13 Pedal Pedal Pedaal Pédale
14 Vorbau Stem Stuurpen Potence
15 Lenker Handlebar Stuur Guidon
16 Frontlicht Front light Koplamp Éclairage avant
17 Gabel Fork Voorvork Fourche
18 Bremszange Brake caliper Remklauw Étrier de frein
19 Speiche Spoke Spaak Rayon
20 Felge Rim Velg Jante
21 Reifen Tyre Band Pneu
Titel und Uebersicht_Black Lava_DE-EN-FR-NL.indd 2Titel und Uebersicht_Black Lava_DE-EN-FR-NL.indd 2 18.11.2020 08:16:1518.11.2020 08:16:15

DEUTSCH............................................................. 5
ENGLISH.............................................................. 35
NEDERLANDS ..................................................... 65
FRANÇAIS............................................................ 95
IVZ_Black Lava.indd 1IVZ_Black Lava.indd 1 18.11.2020 08:27:5318.11.2020 08:27:53

IVZ_Black Lava.indd 2IVZ_Black Lava.indd 2 18.11.2020 08:27:5318.11.2020 08:27:53

DE
5
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf deines ROSE Traumbikes!
Wir freuen uns, dass du dich für uns entschieden hast, und sind uns sicher, dass dir dein neues Bike jeden Tag ein Lächeln
aufs Gesicht zaubern wird.
Dein Bike ist ein Unikat - Bevor es den Weg zu dir gefunden hat, ist es bei uns von einem erfahrenen Mitarbeiter individuell
von Hand montiert und von einem weiteren Mitarbeiter auf unsere höchsten Qualitätsansprüche endkontrolliert worden. Wir
garantieren daher, dass dein Fahrrad betriebssicher und auf dem neuesten Stand der Technik ist. Leicht zu bedienende Schal-
tungen und Bremsen, ein exzellentes Design und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis sind nur einige der Gründe,
warum du dein Bike lieben wirst.
Zum Versand wurden einige Komponenten demontiert oder verstellt. Diese müssen in ein paar einfachen Schritten montiert
bzw. eingestellt werden (siehe „3. Fahrrad montieren“ auf Seite 15).
Bei regelmäßiger Pflege und Wartung (siehe „8. Wartung“ auf Seite 27) wirst du mit deinem Bike auch nach vielen Jahren
reichlich Fahrspaß haben. Um dein Fahrrad optimal pflegen zu können, findest du in dieser Bedienungsanleitung alles
Wissenswerte zu den Themen Bedienung, Wartung und Pflege.
Wir empfehlen dir, die Wartung und Pflege deines Bikes regelmäßig und gründlich durchzuführen. Deine Sicherheit und der
Werterhalt deines Bikes sollten dir den Aufwand wert sein.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt alle Details, die für den sicheren Betrieb deines Bikes wichtig sind und zusätzlich die
wichtigsten und allgemein gültigen Fakten zu deinem Bike. Solltest du detailliertere Informationen zu den in deinem Bike
verbauten Komponenten benötigen, kannst du auf die jeweiligen Bedienungsanleitungen der einzelnen Komponentenhersteller
zurückgreifen. Diese liegen deinem Fahrrad bei oder sind online abrufbar.
Bitte nimm dir die Zeit und lies diese Anleitung sorgfältig durch. Besonders die Abschnitte mit den Signalwörtern „GEFAHR“,
„WARNUNG“ und „VORSICHT“ sind von großer Bedeutung. Den Inhalten dieser Gefahrenhinweise ist unbedingt Folge zu leisten.
Zudem empfehlen wir dir, die in „6. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt“ auf Seite 22 beschriebenen Arbeitsschritte durch-
zuführen und regelmäßige Inspektionen (siehe „8. Wartung“ auf Seite 27) durch unseren Bike Service vornehmen zu lassen,
um bei jeder Fahrt für deine Sicherheit zu sorgen.
Dein ROSE Bikes Team wünscht dir viel Spaß mit deinem Traumbike!
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 5_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 5 18.11.2020 08:02:3918.11.2020 08:02:39

DE
6
1. Allgemeines ............................................................................................................................. 8
1.1 Erklärung verwendeter Symbole...............................................................................................8
1.2 Zielgruppe .........................................................................................................................................8
1.3 Anforderungen an den Fahrer....................................................................................................8
1.4 Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller .........................................................8
1.5 Werkzeuge ........................................................................................................................................8
1.6 Besonderheiten des Werkstoffs Carbon..................................................................................9
1.7 Montage und Tausch von Anbauteilen und Zubehör...........................................................9
1.8 Gewährleistung und Garantie .....................................................................................................9
1.9 Verschleißteile .................................................................................................................................9
1.10 Gewichtsgrenze...............................................................................................................................9
1.11 Haftungsausschluss.......................................................................................................................10
2. Sicherheit ................................................................................................................................. 11
2.1 Allgemeine Sicherheit ...................................................................................................................11
2.2 Sicherheit bei der Verwendung eines Gepäckträgers ........................................................12
2.3 Sicherheit bei der Mitnahme von Kindern ..............................................................................12
2.4 Sorgfaltspflicht des Fahrers .......................................................................................................12
2.5 Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr............................................................................13
2.6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............................................................................................14
3. Fahrrad montieren .................................................................................................................. 15
3.1 Benötigtes Werkzeug.....................................................................................................................15
3.2 ROSE Bike Box öffnen und Inhalt entnehmen........................................................................15
3.3 Lenker geradestellen und Steuersatzspiel einstellen.........................................................16
3.4 Neigung des Lenkers einstellen.................................................................................................17
3.5 Sattelhöhe einstellen.....................................................................................................................18
3.6 Pedale anbringen............................................................................................................................19
4. Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad.......................................................... 20
5. Fahren mit Kindern ................................................................................................................. 21
5.1 Mitnahme von Kindern im Kindersitz.......................................................................................21
5.2 Mitnahme von Kindern im Fahrradanhänger ........................................................................21
6. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt....................................................................................... 22
6.1 Vor der Fahrt....................................................................................................................................22
6.2 Nach der Fahrt.................................................................................................................................23
6.3 Nach einem Sturz ...........................................................................................................................24
7. Transport und Lagerung......................................................................................................... 25
7.1 Transport im Auto...........................................................................................................................25
7.2 Transport auf dem Auto-Heck- oder Dachträger .................................................................25
7.3 Lagerung des Fahrrads ................................................................................................................25
7.4 Versand des Fahrrads...................................................................................................................26
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 6_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 6 18.11.2020 08:02:3918.11.2020 08:02:39

DE
7
8. Wartung .................................................................................................................................... 27
8.1 ROSE Bike Service..........................................................................................................................27
8.2 Inspektion von Fahrrädern ..........................................................................................................27
8.3 Weiterführende Informationen ...................................................................................................28
8.4 Anzugsdrehmomente ....................................................................................................................29
8.5 Wartung des Riemenantriebs „Gates Carbon Drive“ ...........................................................30
8.6 Wartung der Nabenschaltung „Shimano Alfine“...................................................................31
8.7 Wartung der Nabenschaltung „Rohloff“...................................................................................32
8.8 Reifendruck.......................................................................................................................................33
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 7_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 7 18.11.2020 08:02:4018.11.2020 08:02:40

DE
8
1. Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung ist der wichtigste Baustein zur gefahr- und beschädigungsfreien Montage, Anwendung und
Wartung deines Fahrrads. Sie soll dir die wichtigsten Grundlagen deines Fahrrads vermitteln, dich bei der Montage deines
Fahrrads unterstützen und dir hilfreiche Tipps zur Anwendung während der gesamten Lebensdauer deines Fahrrads geben.
Bei Zweifeln oder Unsicherheiten bezüglich der Arbeiten an deinem Fahrrad solltest du unbedingt einen ausgebildeten Zwei-
radmechatroniker hinzuziehen.
Diese Bedienungsanleitung muss vor der ersten Verwendung deines Fahrrads gelesen und verstanden worden sein. Stelle
sicher, dass auch Drittanwender über die Inhalte dieser Bedienungsanleitung informiert werden und die Inhalte verstehen und
beachten.
Bewahre diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Verkaufst oder verschenkst du dein Fahrrad, muss diese
Bedienungsanleitung beigelegt werden.
Diese Bedienungsanleitung ist zusätzlich unter rosebikes.de/Bedienungsanleitungen verfügbar.
1.1 Erklärung verwendeter Symbole
GEFAHR
...kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird, wenn sie
nicht vermieden wird.
VORSICHT
...kennzeichnet eine Gefährdung mit niedrigem Risikograd, die geringfügige oder mäßige Verletzungen zur Folge haben kann,
wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
...kennzeichnet eine Gefährdung für Sachgüter.
1.2 Zielgruppe
Die Zielgruppe dieses Handbuchs bist Du, der Besitzer bzw. die Besitzerin des ROSE Fahrrads.
Voraussetzung zur Montage und Wartung des Fahrrads ist grundlegendes Wissen in der Fahrradtechnik. Bestehen Zweifel,
sollte unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. Falsche Montage oder falsche Wartung
deines Fahrrads können zu schwerwiegenden Unfällen mit Todesfolge führen!
1.3 Anforderungen an den Fahrer
Der Fahrer muss geistig und körperlich in der Lage sein, das Fahrrad über einen längeren Zeitraum und eine längere Strecke
sicher zu bedienen. Für Einsteiger und Wiedereinsteiger empfehlen sich besondere Fahrkurse.
1.4 Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller
Diese Bedienungsanleitung enthält alle Angaben zum sicheren Umgang mit deinem Fahrrad. Neben dieser Bedienungs-
anleitung liegen deinem Fahrrad gegebenenfalls einige Produktinformationen oder Bedienungsanleitungen verschiedener
Komponentenhersteller bei. Bei Bedarf können hier weitere Informationen zu z.B. Montage- und Einstellarbeiten sowie spezi-
fische Produktinformationen entnommen werden. Möglicherweise sind die Bedienungsanleitungen einzelner Hersteller nur
online abrufbar (siehe auch „8.3 Weiterführende Informationen“ auf Seite 28).
1.5 Werkzeuge
Arbeiten am Fahrrad dürfen nur mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. Schraubverbindungen müssen mit Hilfe
eines Drehmomentschlüssels mit einem definierten Drehmoment angezogen werden.
Nur mit einwandfrei funktionierenden und unbeschädigten Werkzeugen kann eine einwandfreie Montage bzw. Demontage der
Komponenten gewährleistet werden.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 8_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 8 18.11.2020 08:02:4018.11.2020 08:02:40

DE
9
1.6 Besonderheiten des Werkstoffs Carbon
Schäden an Carbon-Bauteilen sind nicht unbedingt sofort sichtbar. Bestehen Zweifel, sollte unbedingt ein ausgebildeter Zwei-
radmechatroniker hinzugezogen werden.
Carbon-Bauteile haben eine begrenzte Lebensdauer. Lenker, Sattelstütze, Vorbau, Kurbeln und Laufräder aus Carbon sollten
in regelmäßigen Abständen (z.B. alle drei Jahre) ausgetauscht werden. Wir empfehlen, ROSE Rahmen und Gabeln aus Carbon
nach sechs Jahren auszutauschen.
Starke Hitze beschädigt die Carbon-Struktur dauerhaft. Carbon-Bauteile dürfen nicht in der Nähe von Wärmequellen oder bei
direkter Sonneneinstrahlung innerhalb eines Fahrzeugs gelagert werden.
1.7 Montage und Tausch von Anbauteilen und Zubehör
Anhänger
Fahrradanhänger dürfen nur mit speziellen Vorrichtungen an der Hinterradachse des Fahrrads befestigt werden.
Kindersitze
Es dürfen nur Kindersitze mit Klemmung am Sitzrohr angebracht werden. Kindersitze mit Klemmung am Oberrohr, auf dem
Gepäckträger, an der Sattelstütze etc. dürfen nicht montiert werden.
Gepäckträger
Gepäckträger dürfen nur an dafür vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht werden. Die Gabel ist für die Anbringung
eines Vorderradträgers vorbereitet. Die Gabel darf mit einem maximalen Gewicht von 18 kg belastet werden.
Das maximale Systemgewicht (siehe „1.10 Gewichtsgrenze“ auf Seite 9) darf auch mit montierten Gepäckträgern, Gepäck
und Zubehör, sowie Kindersitz und Kind nicht überschritten werden!
Tausch von Komponenten
Bitte prüfe vor der Montage von Anbauteilen und Zubehör die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers.
Das maximale Systemgewicht (siehe „1.10 Gewichtsgrenze“ auf Seite 9) darf auch mit montierten Anbauteilen und
Zubehör nicht überschritten werden!
1.8 Gewährleistung und Garantie
Alle Infos zu Gewährleistung und Garantie findest du unter rosebikes.de/agb.
Wenn du Gewährleistungsansprüche an deinem Fahrrad oder einzelnen Komponenten geltend machen willst, musst du das
komplette Fahrrad einschicken und nicht nur defekte Komponenten. Nur so können wir prüfen, ob die Voraussetzungen der
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche erfüllt sind.
1.9 Verschleißteile
Die in der folgenden Auflistung erwähnten Komponenten sollten regelmäßig kontrolliert und nach Bedarf getauscht werden:
• Reifen und Schläuche
• Felgen
• Bremsscheiben und Bremsbeläge
• Lager (Steuersatz, Innenlager, Nabenlager)
• Riemen und Riemenscheibe
• Lenker und Vorbau
• Lenkerband und Griffe
• Sattel und Sattelstütze
• Fett, Schmierstoff, Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit
• Schaltzüge und Zughüllen
• Aufkleber und Lackierung
1.10 Gewichtsgrenze
ROSE Black Lava Trekkingfahrräder sind für ein maximales Systemgewicht von 140 kg ausgelegt. Das Systemgewicht addiert
sich aus Fahrer, Fahrrad, Ausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe, Kleidung) und Gepäck, sowie Kindersitz mit Kind.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 9_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 9 18.11.2020 08:02:4218.11.2020 08:02:42

DE
10
1.11 Haftungsausschluss
Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten müssen von Personen mit ausreichendem Fachwissen durchgeführt
werden.
Der Anwender haftet für Schäden infolge von:
• Verwendung außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (siehe „2.6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite
14)
• Nichtbeachtung sicherheitsrelevanter Bestimmungen
• Unsachgemäßer Montage, Reparatur und Wartung
• Verwendung nicht zugelassener Ersatz- und Zubehörteile
• Veränderung des Bauzustandes
Bei Zweifeln muss ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der ROSE Service hinzugezogen werden.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 10_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 10 18.11.2020 08:02:4218.11.2020 08:02:42

DE
11
2. Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheit
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch ungenügende Sicherheitsausrüstung!
Wirkungsvolle Sicherheitsausrüstung trägt einen wertvollen Teil zur persönlichen Sicherheit bei.
• Trage bei jeder Fahrt einen Helm.
• Trage stets gut sichtbare und reflektierende Kleidung.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten!
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen!
• Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
• Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch reduzierte Bremsleistung infolge nicht eingebremster Bremsbeläge!
Scheibenbremsen können erst nach sorgfältigem Einbremsen der Bremsbeläge ihre volle Bremskraft entfalten. Wähle dazu
eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs.
• Bremse 20 bis 30 mal mit der Vorder- oder Hinterradbremse von 30 km/h auf 5 km/h ab und wiederhole den Vorgang
anschließend für die zweite Bremse. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder
blockiert.
GEFAHR
Unfallgefahr durch plötzliches Versagen vorgeschädigter oder verschlissener Komponenten!
Fahrräder sind sehr hohen Belastungen und hohem Verschleiß ausgesetzt. Zusätzlich verursachen Stürze oder nicht vorge-
sehene Fahrmanöver nicht vorhersehbare Belastungsspitzen. Diese Belastungen können Komponenten deines Fahrrads
unbemerkt vorschädigen.
• Dein Fahrrad muss regelmäßig durch einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker auf Verschleiß und Beschädigungen
geprüft werden. Siehe auch „8. Wartung“ auf Seite 27. Verschlissene oder beschädigte Komponenten müssen
getauscht werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch Kontakt von Fuss und Vorderrad bzw. Schutzblech!
Abhängig von der Rahmengröße, der Schuhgröße und der Fußposition auf dem Pedal kann bei einem großen Lenkeinschlag
die Fußspitze das Vorderrad oder das Schutzblech berühren.
• Bei langsamer Fahrt darauf achten, dass der Lenkeinschlag eingeschränkt sein kann.
• Bei schnellerer Fahrt stellt dies kein Problem dar, da hier der Lenkeinschlag in der Regel kleiner ist.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 11_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 11 18.11.2020 08:02:4218.11.2020 08:02:42

DE
12
2.2 Sicherheit bei der Verwendung eines Gepäckträgers
WARNUNG
Unfallgefahr durch falsche Handhabung des Gepäckträgers!
Falsche Handhabung des Gepäckträger oder des darauf befestigten Gepäcks kann im Fahrbetrieb zu schweren Unfällen
führen.
• Der Gepäckträger darf nur mit der vorgeschriebenen Maximallast von 25 kg belastet werden.
• Die Gewichtsgrenze des Fahrrads (siehe „1.10 Gewichtsgrenze“ auf Seite 9) darf auch mit beladenem Gepäckträger
nicht überschritten werden.
• Das Fahrverhalten des Fahrrads, insbesondere das Lenk- und Bremsverhalten, kann sich durch den beladenen Gepäck-
träger verändern.
• Weitere Ausstattung des Gepäckträgers (Packtaschen etc.) muss nach Angaben des jeweiligen Herstellers angebracht
werden.
• Gepäck muss so angebracht sein, dass die Sichtbarkeit des Lichts und der Reflektoren nicht beeinträchtigt wird.
• Gepäck muss gleichmäßig auf beiden Seiten des Gepäckträgers verteilt werden.
• Gepäck muss gegen Herunterfallen oder Verrutschen gesichert werden. Es dürfen keine losen Teile herabhängen.
• Befestigungselemente des Gepäckträgers müssen gesichert und regelmäßig geprüft werden.
• Gepäckträger dürfen nicht verändert oder modifiziert werden.
• Es dürfen keine Anhänger an den Gepäckträger angebracht werden.
2.3 Sicherheit bei der Mitnahme von Kindern
GEFAHR
Verletzungsgefahr beim Fahren mit Kindern im Kindersitz oder Fahrradanhänger!
Falscher Transport von Kindern im Kindersitz oder Fahrradanhänger kann zu Unfällen mit hohem Verletzungspotential
führen.
• Beachte die Hinweise im Kapitel „5. Fahren mit Kindern“ auf Seite 21.
• Transportiere niemals ein Kind im Kindersitz oder Fahrradanhänger, wenn nicht alle Bedingungen aus dem Kapitel „5.
Fahren mit Kindern“ auf Seite 21 erfüllt sind.
2.4 Sorgfaltspflicht des Fahrers
Die Anwendung dieser Bedienungsanleitung entbindet den Fahrer nicht von der Sorgfaltspflicht, das Fahrrad in betriebs-
sicherem Zustand zu halten. Bei Fragen muss unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der ROSE Service
hinzugezogen werden.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 12_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 12 18.11.2020 08:02:4218.11.2020 08:02:42

DE
13
2.5 Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr
GEFAHR
Unfallgefahr durch ungenügende Ausstattung für den öffentlichen Straßenverkehr!
Die für Fahrräder vorgeschriebenen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr dienen in erster Linie der Sicht-
barkeit der Fahrradfahrer. Wirst du als Fahrradfahrer nicht oder zu spät erkannt, können Unfälle mit schweren Folgen
geschehen.
• Dein Fahrrad muss mit allen länderspezifisch vorgeschriebenen Komponenten für den öffentlichen Straßenverkehr
ausgestattet sein!
• Neben der Unfallgefahr kann die Nichtbeachtung der Vorschriften zur Verhängung von Bußgeldern und Verlust des
Versicherungsschutzes führen.
• Beachte bei Fahrten im Ausland bzw. bei grenzüberschreitenden Fahrten die dort geltenden gesetzlichen Anforde-
rungen.
Deutschland
In Deutschland werden die nötigen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr in der „Straßenverkehrs-Zulas-
sungs-Ordnung“ (StVZO) geregelt. Folgende Ausstattung muss angebracht sein:
Bezeichnung Besondere Hinweise
Weiße Frontleuchte
und weißer Reflektor
Front- und Rückleuchte sowie die Reflektoren müssen während der Dämmerung, bei Dunkelheit
oder wenn die Sichtverhältnisse es sonst erfordern, angebracht werden.
Die Leuchten sowie die
Reflektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht und gegen unabsichtliches Verstellen
unter normalen Betriebsbedingungen gesichert sowie ständig einsatzbereit sein.
Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.
Leuchten und Reflektoren düfen nicht verdeckt sein.
Rote Rückleuchte
und roter Reflektor
Pedalreflektor Beide Pedale müssen nach vorn und hinten wirkende, gelbe Reflektoren besitzen.
Speichenreflektor Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreflektoren angebracht werden. Alterna-
tive: Reifen mit Reflexstreifen oder Speichensticks an jeder Speiche.
Schweiz
In der Schweiz werden die nötigen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr in der „Verordnung über die techni-
schen Anforderungen an Straßenfahrzeuge“ (VTS) geregelt. Folgende Ausstattung muss angebracht sein:
Bezeichnung Besondere Hinweise
Weiße oder hellgelbe
Frontleuchte
Front- und Rückleuchte können fest angebracht oder abnehmbar sein.
Front- und Rückleuchte müssen sobald es die Sichtverhältnise erfordern eingeschaltet werden und
müssen nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein.
Front- und Rückleuchte dürfen andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden und dürfen nicht blinken.
Leuchten und Reflektoren dürfen nicht verdeckt sein.
Rote Rückleuchte
Weißer Reflektor Es müssen mindestens ein nach vorn und ein nach hinten gerichteter Reflektor mit einer Leucht-
fläche von mindestens 10 cm2fest angebracht sein. Die Reflektoren müssen nachts bei guter
Witterung auf 100 m im Scheine eines Motorfahrzeug-Fernlichts sichtbar werden.
Roter Reflektor
Pedalreflektor Die Pedale müssen vorne und hinten Rückstrahler mit einer Leuchtfläche von mindestens 5cm2
tragen. Ausgenommen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 13_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 13 18.11.2020 08:02:4218.11.2020 08:02:42

DE
14
2.6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich der ROSE Fahrräder ist in fünf Kategorien aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum Einsatz
im Downhill- oder Freeride-Bereich. Die Fahrräder sind ausschließlich gemäß deren bestimmungsgemäßem Gebrauch zu
verwenden. Anderenfalls übernimmt der Anwender die Verantwortung.
Zur Identifikation des bestimmungsgemäßen Gebrauchs deines Fahrrads befindet sich ein Aufkleber mit der Einsatzkategorie
auf dem Rahmen deines Fahrrads.
1
Kategorie 1: Einsatz ausschließlich auf befestigten Wegen
Kategorie 1 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten auf befestigten Wegen.
Die Räder bleiben stets in Kontakt mit dem Untergrund.
2
Kategorie 2: Einsatz auf und abseits der Straße und Stufen bis 15cm
Kategorie 2 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedingungen
von Kategorie 1 sowie auf Schotterwegen und moderaten Trails. Die Räder können den Kontakt zum
Untergrund verlieren. Stufen können eine maximale Höhe von 15cm erreichen.
3
Kategorie 3: Einsatz in grobem Gelände und Sprünge bis 61cm
Kategorie 3 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedingungen
von Kategorie 1 und 2 sowie auf groben Trails, grobem und unbefestigtem Gelände, welches geho-
bene Fahrtechnik erfordert. Sprünge und Stufen erreichen eine maximale Höhe von 61 cm.
4
Kategorie 4: Einsatz in grobem Gelände und Sprünge bis 122cm
Kategorie 4 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedingungen
von Kategorie 1, 2 und 3 sowie höheren Geschwindigkeiten auf groben und steilen Trails. Sprünge
erreichen eine maximale Höhe von 122cm.
5
Kategorie 5: Extremer Einsatzbereich (Downhill, Freeride, Dirt)
Kategorie 5 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedingungen
von Kategorie 1, 2, 3 und 4 sowie extreme Sprünge und Geschwindigkeiten auf groben Trails und in
Bikeparks.
Dirt- und Slopestyle-Fahrräder sind nicht für den Einsatz auf Downhillstrecken ausgelegt. Für hohe
Drops oder Sprünge mit flachen oder unebenen Landungen sind Fahrräder mit viel Federweg (Free-
ride- oder Downhillbikes) erforderlich. Dirtbikes sind für Dirtjumps, Skateparks oder Pumptracks
vorgesehen. Der Fahrer sollte unbedingt Schutzausrüstung wie Helm/Integralhelm, Knie-, Ellbogen-
und Rückenprotektor sowie Handschuhe tragen.
Werden Fahrräder häufig unter den Bedingungen von Kategorie 5 genutzt, sollten stark belastete
Komponenten häufiger geprüft und getauscht werden.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 14_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 14 18.11.2020 08:02:4218.11.2020 08:02:42

DE
15
3. Fahrrad montieren
Dieses Kapitel soll dir die Entnahme des Fahrrads aus der ROSE Bike Box und die anschließende Montage erleichtern.
Je nach Fahrrad-Modell wurden zum Versand verschiedene Komponenten demontiert oder deren Position geändert. Zusätz-
lich müssen die Pedale montiert und der fahrtaugliche Zustand deines Fahrrads geprüft werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten!
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen!
• Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
• Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
Zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung findest
du unter rosebikes.de einige Videos zur Montage
deines Fahrrads.
3.1 Benötigtes Werkzeug
Für die Montage deines Fahrrads benötigst du je nach Modell und Ausstattungsvariante folgende Werkzeuge:
• 4mm, 5mm, 6mm, 8mm Innensechskantschlüssel
• T25 Innensechsrundschlüssel
• Drehmomentschlüssel mit 4mm, 5mm, 6mm und 8mm Innensechskant-Einsatz
• 15mm Gabelschlüssel
3.2 ROSE Bike Box öffnen und Inhalt entnehmen
Untersuche die ROSE Bike Box vor dem Öffnen auf äußere Beschädigungen und anschließend den Inhalt auf Vollständigkeit!
Teile uns eventuell auftretende Mängel bitte sofort mit!
1. Öffne die ROSE Bike Box vorsichtig. Achte beim Öffnen mit einem Messer darauf, innen liegende Teile nicht zu beschä-
digen.
2. Entnimm den Inhalt vollständig aus der Bike Box.
3. Entferne - falls vorhanden - die Transportsicherungen vom Rahmen.
Bewahre die ROSE Bike Box auf! Du benötigst sie, wenn du später den ROSE Bike Service in Anspruch nehmen willst.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 15_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 15 18.11.2020 08:02:4318.11.2020 08:02:43

DE
16
3.3 Lenker geradestellen und Steuersatzspiel einstellen
VORSICHT
Die Schraube zur Einstellung des Steuersatzspiels (1) dient nicht dem Festziehen des Vorbaus, sondern nur zur Einstellung
des Lagerspiels!
1. Löse die Klemmschrauben (2) des Vorbaus mit einem Innensechs-
kantschlüssel. Die Schraube zur Einstellung des Steuersatzspiels (1)
nicht lösen.
2. Drehe den Lenker in Fahrtrichtung und richte den Lenker nach dem
Vorderrad aus.
2
2
1
3. Prüfe das Steuersatzspiel, indem du die Vorderradbremse ziehst und das Fahrrad langsam vor und zurück bewegst.
→Es darf kein Spiel spürbar sein.
4. Wenn Steuersatzspiel spürbar ist, drehe die Schraube zur Einstellung des Steuersatzspiels (1) eine Viertelumdrehung
im Uhrzeigersinn.
5. Prüfe das Steuersatzspiel erneut und wiederhole bei Bedarf die vorigen Schritte, bis kein Steuersatzspiel mehr
vorhanden ist.
Nimm bei Zweifeln oder Unklarheiten die Hilfe eines ausgebildeten Zweiradmechatronikers in Anspruch.
6. Ziehe die Klemmschrauben (2) des Vorbaus abwechselnd an, bis das Anzugsdrehmoment von 5 bis 6Nm erreicht ist.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 16_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 16 18.11.2020 08:02:4318.11.2020 08:02:43

DE
17
3.4 Neigung des Lenkers einstellen
1. Löse die Schrauben der Lenkerklemmung soweit gegen den Uhrzeigersinn, dass sich die Neigung des Lenkers einstellen
lässt.
2. Prüfe, ob eine Schutzfolie zwischen Lenker und Vorbau vorhanden ist.
Wenn eine Schutzfolie vorhanden ist:
2.1 Drehe die Schrauben der Lenkerklemmung vollständig heraus
und nimm die Lenkerklemmschelle(n) ab.
2.2 Nimm den Lenker ab und entferne die Schutzfolie vom Lenker.
2.3 Bring den Lenker und die Lenkerklemmschelle(n) wieder an.
2.4 Drehe die Schrauben der Lenkerklemmung im Uhrzeigersinn
hinein und ziehe sie so fest an, dass sich der Lenker noch
bewegen lässt.
3. Richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des Lenkers ein.
4. Ziehe die Schrauben der Lenkerklemmung abwechselnd in kleinen
Schritten an, bis das Anzugsdrehmoment von 5 bis 6Nm erreicht
ist.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 17_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 17 18.11.2020 08:02:4318.11.2020 08:02:43

DE
18
3.5 Sattelhöhe einstellen
GEFAHR
Unfall- und Beschädigungsgefahr durch Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze!
Bei Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe kann die Sattelstütze brechen oder der Rahmen Schaden nehmen.
• Die auf der Sattelstütze markierte Mindesteinstecktiefe darf auf keinen Fall unterschritten werden!
• Wird die Sattelstütze gekürzt, verliert die Markierung der Mindesteinstecktiefe ihre Gültigkeit. Die Sattelstütze muss
mindestens 10cm in den Rahmen eingesteckt sein.
1. Öffne die Schraube der Sattelstützen-Klemmschelle.
2. Ändere die Höhe des Sattels durch Herausziehen oder Hinein-
schieben der Sattelstütze und richte den Sattel gerade aus.
Die Mindesteinstecktiefe ist auf der Sattelstütze markiert. Die Markie-
rung darf nach Einstellen der Sitzhöhe nicht sichtbar sein!
MIN INSERT
3. Ziehe die Schraube der Sattelstützen-Klemmschelle mit einem
Drehmoment von 6Nm an.
6 Nm
4. Setze dich auf dein Fahrrad und prüfe die richtige Höhe des Sattels.
→Ein sicheres Auf- und Absteigen ist möglich.
→Im Stand sollte der Fuß gerade so den Boden erreichen können.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 18_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 18 18.11.2020 08:02:4418.11.2020 08:02:44

DE
19
3.6 Pedale anbringen
Eines deiner Pedale besitzt ein Rechts- und das andere ein Linksgewinde.
Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist das linke
Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet.
Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
1. Prüfe, ob sich Unterlegscheiben im Lieferumfang deines Fahrrads
befinden, und stecke - wenn vorhanden - beide Unterlegscheiben
auf beide Pedalachsen.
2. Drehe das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in das Gewinde im
linken Kurbelarm und ziehe das Pedal mit einem Anzugsdrehmo-
ment von 35Nm fest.
35 Nm
3. Drehe das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde im
rechten Kurbelarm und ziehe das Pedal mit 35 Nm an.
35 Nm
Dein Fahrrad ist nun komplett montiert. Bevor es losgeht, solltest du noch die Tätigkeiten aus dem folgenden Kapiteln „Erste
Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad“ und „Vor der Fahrt“ befolgen.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 19_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 19 18.11.2020 08:02:4518.11.2020 08:02:45

DE
20
4. Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad
Mache dich in einfachem Gelände abseits des öffentlichen Straßenverkehrs mit Fahrverhalten, Bremsen, Schaltung und
– wenn vorhanden – mit den Federelementen vertraut. Auch hier den Helm nicht vergessen! Steigere nur langsam den
Anspruch des Geländes bzw. der Fahrmanöver.
Voraussetzungen:
• Das Fahrrad ist gemäß Kapitel „Fahrrad montieren“ (siehe „3. Fahrrad montieren“ auf Seite 15) montiert.
• Die Sitzhöhe ist so eingestellt, dass ein komfortables Fahren und sicheres Auf- und Absteigen möglich ist.
• Die Tätigkeiten aus der Tabelle „Vor der Fahrt“ (siehe „6. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt“ auf Seite 22) sind ausge-
führt.
Bremsen:
1. Bremse die Bremsbeläge ein.
Wähle eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und Bremse 20 bis 30 mal mit einer Bremse von 30km/h
auf 5km/h ab. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder blockiert. Anschließend
Vorgang für die zweite Bremse wiederholen. Erst danach kann die Bremse ihre volle Bremskraft entfalten.
Beachte hierzu ergänzend die Herstellerangaben deiner Bremse (siehe beiliegende Bedienungsanleitung).
2. Prüfe die Funktion der Bremsen während der Fahrt.
Auf der rechten Seite des Lenkers befindet sich der Bremshebel für die Hinterradbremse, auf der linken Seite der
Bremshebel für die Vorderradbremse.
Sollte die Anordnung an deinem Fahrrad für dich neu und ungewohnt sein, musst du bei den ersten Fahrten beson-
ders vorsichtig sein. Mache dich bei langsamer Fahrt mit der Funktion und Bremskraft deiner Bremsen vertraut.
Bei vielen Bremsen lassen sich Druckpunkt und der Abstand des Hebels zum Lenker verstellen. Beachte hierzu die
Herstellerangaben deiner Bremse (siehe beiliegende Bedienungsanleitung).
Pedale mit Klicksystem:
3. Übe bei der Benutzung von Klickpedalen das Ein- und Ausrasten zuerst im Stand. Übe das Ein- und Ausrasten während
der Fahrt erst nachdem du die Vorgehensweise im Stand sicher beherrschst.
Die Auslösehärte der Klick-Verbindung lässt sich einstellen. Beachte hierzu die Herstellerangaben deiner Pedale (siehe
beiliegende Bedienungsanleitung).
Schaltung:
4. Schalte bei langsamer Fahrt durch alle Gänge und wähle einen für dich passenden Gang.
→Alle Gänge können geschaltet werden.
→Im größten und kleinsten Gang ist der Anschlag so eingestellt, dass die Kette nicht von der Kassette springt.
_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 20_Fahrräder - Black Lava - Bedienungsanleitung_DE.indb 20 18.11.2020 08:02:4518.11.2020 08:02:45
Table of contents
Languages:
Other Rose electronics Bicycle manuals

Rose electronics
Rose electronics BACKROAD+ User manual

Rose electronics
Rose electronics CPTL User manual

Rose electronics
Rose electronics Xtra Watt 2019 User manual

Rose electronics
Rose electronics XTRA WATT User manual

Rose electronics
Rose electronics SNEAK User manual

Rose electronics
Rose electronics 2260601 User manual

Rose electronics
Rose electronics MULTI SPORT User manual

Rose electronics
Rose electronics BACKROAD User manual

Rose electronics
Rose electronics BONERO User manual

Rose electronics
Rose electronics MAYOR + User manual