Rose electronics XTRA WATT User manual

BETRIEBSANLEITUNG
OWNER‘S MANUAL | HANDLEIDING
MANUEL D’INSTRUCTIONS
V2021.09 XTRA WATT EVO DE-EN-NL

DE EN NL
1 Rahmen Frame Frame
2 Sattel Saddle Zadel
3 Sattelstütze Seat post Zadelpen
4 Sattelklemmschelle Saddle clamp Zadelpenklem
5 Gepäckträger Rear rack Bagagedrager
6 Rücklicht Rear light Achterlicht
7 Schutzblech Mudguard Spatbord
8Kette / Riemen Chain/Belt Ketting / Riem
9 Mittelmotor Mid-drive motor Middenmotor
10 Pedal Pedal Pedaal
11 Vorbau Stem Stuurpen
12 Lenker Handlebar Stuur
13 Licht Light Koplamp
14 Schutzblech Mudguard Spatbord
15 Gabel Fork Voorvork
16 Bremsscheibe Brake disc Remschijf
17 Nabe Hub Naaf
18 Speiche Spoke Spaak
19 Felge Rim Velg
20 Reifen Tyre Band
21 Akku Battery pack Accu
DE: Originalbetriebsanleitung
1
2
6
3
7
8
9
4
10
11
14
17
12
13
15
18
19
5
16
20
21
EN: Translation of original manual NL: Vertaling van de originele handleiding

DE
3
1. Allgemeines ............................................................................................................................. 5
1.1 Erklärung verwendeter Symbole und Singalwörter............................................................5
1.2 Zielgruppe .........................................................................................................................................5
1.3 Anforderungen an den Fahrer....................................................................................................5
1.4 Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller .........................................................5
1.5 Werkzeuge ........................................................................................................................................5
1.6 Montage von Anbauteilen und Zubehör...................................................................................5
1.7 Tausch von Bauteilen ....................................................................................................................6
1.8 Gewährleistung und Garantie .....................................................................................................6
1.9 Verschleißteile .................................................................................................................................6
1.10 Gewichtsgrenze...............................................................................................................................6
1.11 Haftungsausschluss.......................................................................................................................6
2. Sicherheit ................................................................................................................................. 7
2.1 Allgemeine Sicherheit ...................................................................................................................7
2.2 Sicherheit bei der Mitnahme von Kindern ..............................................................................7
2.3 Sicherheit im Umgang mit den Bremsen................................................................................7
2.4 Sicherheit im Umgang mit dem E-Bike-System...................................................................8
2.5 Sicherheit im Umgang mit dem Akku......................................................................................9
2.6 Sicherheit bei der Verwendung eines Gepäckträgers ........................................................10
2.7 Sicherheit bei der Verwendung von verstellbaren Vorbauten .........................................10
2.8 Sorgfaltspflicht des Fahrers .......................................................................................................10
2.9 Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr............................................................................11
2.10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............................................................................................12
3. Fahrrad montieren .................................................................................................................. 13
3.1 ROSE Bike Box öffnen und Inhalt entnehmen........................................................................13
3.2 Lenker gerade stellen und Steuersatzspiel einstellen .......................................................14
3.3 Neigung des Lenkers einstellen.................................................................................................15
3.4 Sattelhöhe einstellen.....................................................................................................................16
3.5 Pedale anbringen............................................................................................................................17
4. Vor der ersten Fahrt ............................................................................................................... 18
4.1 Akku vor der ersten Benutzung prüfen ...................................................................................18
4.2 Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad..........................................................18
5. Fahren mit dem E-Bike........................................................................................................... 19
5.1 Übersicht über das E-Bike System ...........................................................................................19
5.2 Kiox Bordcomputer einsetzen.....................................................................................................21
5.3 Akku einsetzen.................................................................................................................................21
5.4 E-Bike-System einschalten..........................................................................................................21
5.5 Erstinbetriebnahme des E-Bike-Systems...............................................................................22
5.6 Unterstützungsstufe einstellen ..................................................................................................22
5.7 Fahrradbeleuchtung ein-/ausschalten ....................................................................................23
5.8 Schiebehilfe ein-/ausschalten....................................................................................................23
5.9 Tätigkeiten bei Unterbrechung der Fahrt................................................................................23
5.10 E-Bike-System ausschalten ........................................................................................................23
5.11 Akku laden ........................................................................................................................................24
5.12 Ladestandsanzeige.........................................................................................................................24

DE
4
6. Fahren mit Kindern ................................................................................................................. 26
6.1 Mitnahme von Kindern im Kindersitz.......................................................................................26
6.2 Mitnahme von Kindern im Fahrradanhänger ........................................................................26
7. Tätigkeiten vor und nach der Fahrt....................................................................................... 27
7.1 Vor der Fahrt....................................................................................................................................27
7.2 Nach der Fahrt.................................................................................................................................29
7.3 Nach einem Sturz ...........................................................................................................................29
8. Transport, Lagerung und Entsorgung................................................................................... 30
8.1 Transport im Auto...........................................................................................................................30
8.2 Transport auf dem Auto-Heck- oder Dachträger .................................................................30
8.3 Lagerung des Akkus ......................................................................................................................30
8.4 Lagerung des Fahrrads ................................................................................................................30
8.5 Versand des Fahrrads...................................................................................................................31
8.6 Versand des Akkus.........................................................................................................................31
8.7 Entsorgung........................................................................................................................................31
9. Wartung .................................................................................................................................... 32
9.1 ROSE Bike Service..........................................................................................................................32
9.2 Inspektion von Fahrrädern ..........................................................................................................32
9.3 Tausch von Bauteilen ....................................................................................................................33
9.4 Reifendruck.......................................................................................................................................34

DE
5
1. Allgemeines
Diese Bedienungsanleitung ist der wichtigste Baustein zur gefahr- und beschädigungsfreien Montage, Anwendung
und Wartung deines neuen Fahrrads. Sie soll dir die wichtigsten technischen Grundlagen deines Fahrrads vermitteln,
dich bei der Montage deines Fahrrads unterstützen und dir hilfreiche Tipps zur Anwendung während der gesamten
Lebensdauer deines Fahrrads geben. Bei Zweifeln oder Unsicherheiten bezüglich der Arbeiten an deinem Fahrrad
solltest du unbedingt einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker hinzuziehen.
Diese Bedienungsanleitung muss vor der ersten Verwendung deines Fahrrads gelesen und verstanden worden
sein. Stelle sicher, dass auch Drittanwender über die Inhalte dieser Bedienungsanleitung informiert werden und die
Inhalte verstehen und beachten.
Bewahre diese Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen auf. Verkaufst oder verschenkst du dein Fahrrad,
muss diese Bedienungsanleitung deinem Fahrrad beigelegt werden.
Diese Bedienungsanleitung ist zusätzlich als PDF-Datei unter rosebikes.de/Bedienungsanleitungen verfügbar.
1.1 Erklärung verwendeter Symbole und Singalwörter
GEFAHR
...kennzeichnet eine Gefährdung mit hohem Risikograd, die Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben wird,
wenn sie nicht vermieden wird.
WARNUNG
...kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risikograd, die leichte oder mittlere Verletzungen zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.
HINWEIS
...kennzeichnet eine Gefährdung für Sachgüter.
1.2 Zielgruppe
Die Zielgruppe dieses Handbuchs bist Du, der Besitzer bzw. die Besitzerin des ROSE Fahrrads.
Voraussetzung zur Montage und Wartung des Fahrrads ist grundlegendes Wissen in der Fahrradtechnik. Bestehen
Zweifel, sollte unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden. Falsche Montage oder
falsche Wartung deines Fahrrads können zu schwerwiegenden Unfällen mit Todesfolge führen!
1.3 Anforderungen an den Fahrer
Der Fahrer muss geistig und körperlich in der Lage sein, das Fahrrad über einen längeren Zeitraum und eine längere
Strecke sicher zu bedienen. Für Einsteiger und Wiedereinsteiger empfehlen sich besondere Fahrkurse.
1.4 Bedienungsanleitungen der Komponentenhersteller
Diese Bedienungsanleitung enthält alle Angaben zum sicheren Umgang mit deinem Fahrrad. Neben dieser Bedie-
nungsanleitung liegen deinem Fahrrad gegebenenfalls einige Produktinformationen oder Bedienungsanleitungen
verschiedener Komponentenhersteller bei. Bei Bedarf können hier weitere Informationen zu z.B. Montage- und
Einstellarbeiten sowie spezifische Produktinformationen entnommen werden. Möglicherweise sind die Bedienungs-
anleitungen einzelner Hersteller nur online abrufbar.
1.5 Werkzeuge
Arbeiten am Fahrrad dürfen nur mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden. Schraubverbindungen müssen mit
Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit einem definierten Drehmoment angezogen werden.
Nur mit einwandfrei funktionierenden und unbeschädigten Werkzeugen kann eine einwandfreie Montage bzw.
Demontage der Komponenten gewährleistet werden.
1.6 Montage von Anbauteilen und Zubehör
Fahrradanhänger dürfen nur mit speziellen Vorrichtungen an der Hinterradachse des Fahrrads befestigt werden.
Kindersitze und Anhänger mit Klemm-Montage am Sitzrohr des Fahrradrahmens dürfen ausschließlich bei Herren-
und Unisexmodellen verwendet werden.
An Fahrradmodellen mit tiefem Einstieg dürfen keine Kindersitze und Anhänger mit Klemm-Montage am Sitzrohr des
Fahrradrahmens montiert werden.

DE
6
Es dürfen keine Anhänger oder Kindersitze an der Sattelstütze montiert werden.
Gepäckträger dürfen nur an dafür vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht werden.
Prüfe vor der Montage von Anbauteilen und Zubehör die Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers.
Das maximale Systemgewicht (siehe „1.10 Gewichtsgrenze“) darf auch mit montierten Anbauteilen und Zubehör
nicht überschritten werden!
1.7 Tausch von Bauteilen
Da die Bauteile von E-Bikes besonderen Belastungen unterliegen, dürfen nicht alle Bauteile einfach getauscht
werden. Beim Tausch vieler Bauteile muss eine Freigabe von ROSE Bikes oder der Teilehersteller erfolgen. Siehe
auch „9.3 Tausch von Bauteilen“.
Wende dich bei Fragen an den ROSE Bike Service.
1.8 Gewährleistung und Garantie
Alle Infos zu Gewährleistung und Garantie findest du unter rosebikes.de/agb.
Tuning deines E-Bikes führt zum Erlöschen sämtlicher Garantieansprüche.
Wenn du Gewährleistungsansprüche an deinem Fahrrad oder einzelnen Komponenten geltend machen willst,
musst du das komplette Fahrrad einschicken und nicht nur defekte Komponenten. Nur so können wir prüfen, ob die
Voraussetzungen der gesetzlichen Gewährleistungsansprüche erfüllt sind.
1.9 Verschleißteile
Die in der folgenden Auflistung erwähnten Komponenten sollten regelmäßig kontrolliert und nach Bedarf getauscht
werden:
• Akku und Antrieb
• Reifen und Schläuche
• Felgen
• Bremsbeläge
• Lager (Steuersatz, Innenlager, Hinterbau-Lagerung, Nabenlager)
• Kette und Antriebsriemen
• Kassette und Ritzel
• Lenker, Griffe und Vorbau
• Sattel und Sattelstütze
• Fett, Schmierstoff, Hydrauliköl und Bremsflüssigkeit
• Innen- und Außenzüge für Bremsen und Schaltung
• Federgabel und Dämpfer
• Aufkleber und Lackierung
1.10 Gewichtsgrenze
ROSE E-Bikes sind für ein maximales Systemgewicht von 140kg ausgelegt. Das Systemgewicht addiert sich aus
Fahrer, Fahrrad, Ausrüstung (Helm, Rucksack, Schuhe, Kleidung) und Gepäck.
1.11 Haftungsausschluss
Die in diesem Handbuch aufgeführten Tätigkeiten müssen von Personen mit ausreichendem Fachwissen durchge-
führt werden.
Der Anwender haftet für Schäden infolge von:
• Verwendung außerhalb des bestimmungsgemäßen Gebrauchs (siehe „2.10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch“)
• Nichtbeachtung sicherheitsrelevanter Bestimmungen
• Unsachgemäßer Montage, Reparatur und Wartung
• Verwendung nicht zugelassener Ersatz- und Zubehörteile
• Veränderung des Bauzustandes
• Tuning
Bei Zweifeln muss ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der ROSE Service hinzugezogen werden.

DE
7
2. Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheit
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch ungenügende Sicherheitsausrüstung!
Wirkungsvolle Sicherheitsausrüstung trägt einen wertvollen Teil zur persönlichen Sicherheit bei.
• Trage bei jeder Fahrt einen Helm.
• Trage stets gut sichtbare und reflektierende Kleidung.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten!
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen!
• Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
• Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch plötzliches Versagen vorgeschädigter Komponenten!
Ein Sturz oder nicht vorgesehene Fahrmanöver können Komponenten deines Fahrrads unbemerkt vorschädigen.
Es ist jederzeit möglich, dass sich vorgeschädigte Komponenten während der Fahrt verformen oder brechen.
• Prüfe deine Komponenten regelmäßig auf Beschädigungen.
• Stark belastete Komponenten müssen regelmäßig getauscht und von einem ausgebildeten Zweiradmechatro-
niker geprüft werden.
2.2 Sicherheit bei der Mitnahme von Kindern
GEFAHR
Verletzungsgefahr beim Fahren mit Kindern im Kindersitz oder Fahrradanhänger!
Falscher Transport von Kindern im Kindersitz oder Fahrradanhänger kann zu Unfällen mit hohem Verletzungspo-
tential führen.
• Beachte die Hinweise im Kapitel „6. Fahren mit Kindern“.
• Transportiere niemals ein Kind im Kindersitz oder Fahrradanhänger, wenn nicht alle Bedingungen aus dem
Kapitel „6. Fahren mit Kindern“ erfüllt sind.
2.3 Sicherheit im Umgang mit den Bremsen
GEFAHR
Unfallgefahr durch reduzierte Bremsleistung infolge nicht eingebremster Bremsbeläge!
Scheibenbremsen können erst nach sorgfältigem Einbremsen der Bremsbeläge ihre volle Bremskraft entfalten.
Wähle dazu eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs.
• Bremse 20 bis 30 mal mit der Vorder- oder Hinterradbremse von 30 km/h auf 5 km/h ab und wiederhole den
Vorgang anschließend für die zweite Bremse. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne
dass eines der Räder blockiert.
• Beachte hierzu auch Herstellerangaben deiner Bremse (siehe beiliegende Bedienungsanleitung).

DE
8
GEFAHR
Unfallgefahr durch hohe Bremskraft der Scheibenbremsen!
Moderne Scheibenbremsen besitzen eine sehr hohe Bremskraft. Plötzliches Bremsen kann zum Kontrollverlust
des Fahrrads führen.
• Mache dich abseits des öffentlichen Straßenverkehrs in sicherer Umgebung mit der Bremswirkung deiner
Scheibenbremsen vertraut.
2.4 Sicherheit im Umgang mit dem E-Bike-System
GEFAHR
Unfallgefahr durch Benutzung des Bordcomputers während der Fahrt!
Lesen der Anzeigen auf dem Bordcomputer oder Änderungen an den Einstellungen lenken dich vom Verkehrsge-
schehen ab. Unfälle durch verzögerte oder ausbleibende Reaktion können die Folge sein!
• Wenn du über den Wechsel der Unterstützungsstufe hinaus Eingaben in deinem Bordcomputer vornehmen
willst, halte an und gib die entsprechenden Daten in einem vom Verkehr geschützten Bereich ein.
GEFAHR
Unfallgefahr durch Fehleinschätzung durch andere Verkehrsteilnehmer!
Die Geschwindigkeit von E-Bike-Fahrern wird von anderen Verkehrsteilnehmern meist unterschätzt.
• Fahre stets vorausschauend und verlasse dich nicht auf angemessene Reaktionen der anderen Verkehrsteilnehmer.
GEFAHR
Gefahr durch Leistungssteigerung oder Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung des E-Bikes!
Durch Manipulation des E-Bikes entstehen unabsehbare Haftungsrisiken und die Gefahr des plötzlichen Versagens
überlasteter Komponenten!
• Es dürfen keinerlei Veränderungen am E-Bike-System vorgenommen werden.
• Es dürfen keine Produkte angebracht werden, welche geeignet wären, die Leistungsfähigkeit des E-Bike-Sys-
tems zu erhöhen.
• Durch einen unsachgemäßen Umgang mit dem E-Bike-System gefährdest du deine Sicherheit sowie die
Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer.
• Bei Unfällen, die auf Manipulation zurückzuführen sind, riskierst du hohe persönliche Haftungskosten und
eventuell eine strafrechtliche Verfolgung.
• Alle Komponenten wurden auf die originalen Leistungsdaten des E-Bikes ausgelegt. Höhere Belastungen
führen zur Überlastung, zur Verringerung der Lebensdauer und langfristig zum Versagen der Komponenten.
• Garantie- und Gewährleistungsansprüche erlöschen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Aktivierung des E-Bike-Systems!
• Vor jeglichen Arbeiten am E-Bike (z.B. Inspektion, Reparatur, Montage, Wartung, Arbeiten an der Kette etc.), vor
Transport (im Auto, im Flugzeug etc.) und vor der Lagerung muss der Akku aus dem E-Bike entfernt werden.

DE
9
HINWEIS
Beschädigungsgefahr des Bordcomputers!
Der Bordcomputer oder dessen Halterung kann durch falsche Handhabung irreperabel beschädigt werden.
• Benutze den Bordcomputer nicht als Griff. Wenn das E-Bike am Bordcomputer hochgehoben wird, kann der
Bordcomputer irreparabel beschädigt werden.
• Stelle das Fahrrad nicht kopfüber auf dem Lenker und dem Sattel ab.
Der Bordcomputer oder die Halterung können irreparabel beschädigt werden.
• Nimm den Bordcomputer auch vor Einspannen des Fahrrads in einen Montagehalter ab, um zu vermeiden,
dass der Bordcomputer abfällt oder beschädigt wird.
2.5 Sicherheit im Umgang mit dem Akku
Zusätzlich zu diesen Sicherheitshinweisen müssen die Bestimmungen gemäß „8. Transport, Lagerung und Entsor-
gung“ beachtet werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss, Explosion und Brand des Akkus!
• Akkus dürfen keinen mechanischen Stößen ausgesetzt werden.
• Öffne den Akku nicht. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
• Schütze den Akku vor Hitze (auch vor dauernder Sonneneinstrahlung), Feuer und vor Eintauchen in Wasser.
• Lagere oder betreibe den Akku nicht in der Nähe von heißen oder brennbaren Objekten.
• Halte den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder
anderen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen können.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch falsches Laden des Akkus!
Durch falsches Laden des Akkus können sich der Akku oder brennbare Materialien in der Nähe des Akkus
entzünden.
• Verwende ausschließlich das originale Ladegerät.
• Platziere das Ladegerät und den Akku während des Ladens nicht in der Nähe von brennbaren Materialien.
• Lade den Akku nur in trockenem Zustand.
• Der Akku darf nicht unbeaufsichtigt geladen werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch austretende Flüssigkeit oder austretende Dämpfe!
• Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Akkus kann Flüssigkeit austreten. Diese kann zu
Hautreizungen, Augenreizungen oder Verbrennungen führen!
• Vermeide den Kontakt damit.
• Bei Hautkontakt betroffene Stelle mit Wasser abspülen.
• Bei Augenkontakt muss ein Arzt aufgesucht werden.
• Bei Beschädigung oder unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können Dämpfe austreten. Diese können die
Atemwege reizen!
• Führe Frischluft zu und suche bei Beschwerden einen Arzt auf.

DE
10
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung des Akkus oder Verwendung außerhalb des bestimmungsge-
mäßen Gebrauchs!
• Der Akku darf nur in Verbindung mit dem dafür vorgesehenen E-Bike System verwendet werden.
• Bei Austausch des Akkus dürfen nur zugelassene Typen verwendet werden.
2.6 Sicherheit bei der Verwendung eines Gepäckträgers
WARNUNG
Unfallgefahr durch falsche Handhabung des Gepäckträgers!
Falsche Handhabung des Gepäckträgers oder des darauf befestigten Gepäcks kann im Fahrbetrieb zu schweren
Unfällen führen.
• Gepäckträger dürfen nur mit der vorgeschriebenen Maximallast belastet werden. Angaben zur Maximallast findest du
auf dem Gepäckträger und in der Bedienungsanleitung des Gepäckträger-Herstellers (siehe auch „1.4 Bedienungsan-
leitungen der Komponentenhersteller“).
• Die Gewichtsgrenze des Fahrrads (siehe „1.10 Gewichtsgrenze“) darf auch mit beladenem Gepäckträger nicht
überschritten werden.
• Das Fahrverhalten des Fahrrads, insbesondere das Lenk- und Bremsverhalten, kann sich durch den beladenen
Gepäckträger verändern.
• Weitere Ausstattung des Gepäckträgers (Packtaschen etc.) muss nach Angaben des jeweiligen Herstellers
angebracht werden.
• Gepäck muss so angebracht sein, dass die Sichtbarkeit des Lichts und der Reflektoren nicht beeinträchtigt
wird.
• Gepäck muss gleichmäßig auf beiden Seiten des Gepäckträgers verteilt werden.
• Gepäck muss gegen Herunterfallen oder Verrutschen gesichert werden. Es dürfen keine losen Teile herabhängen.
• Befestigungselemente des Gepäckträgers müssen gesichert und regelmäßig geprüft werden.
• Gepäckträger dürfen nicht verändert oder modifiziert werden.
• Es dürfen keine Anhänger am Gepäckträger angebracht werden.
2.7 Sicherheit bei der Verwendung von verstellbaren Vorbauten
WARNUNG
Unfallgefahr durch falschen Gebrauch von Vorbauten mit Höhen- oder Neigungsverstellung!
Nicht fixierte Neigungs- oder Höhenverstellungen können während der Fahrt zum Kontrollverlust des Fahrrads
und somit zu schweren Unfällen führen.
• Vorbauten mit Höhenverstellung dürfen nicht während der Fahrt verstellt werden.
• Die Höhen- oder Neigungsverstellung muss vor Fahrtantritt sicher fixiert sein.
WARNUNG
Unfallgefahr durch Benutzung eines konventionellen Vorbaus an einem für einen Speedlifter-Vorbau modifi-
zierten Gabelschaft!
Die Montage eines Speedlifter-Vorbaus erfordert eine Modifizierung des Gabelschaftes. Der Speedlifter-Vorbau
darf nicht gegen einen konventionellen Vorbau getauscht werden.
• Der Tausch eines Speedlifter-Vorbaus gegen einen konventionellen Vorbau erfordert eine spezielle Rück-
bau-Hülse und muss durch einen ausgebildeten Zweiradmechatroniker ausgeführt werden.
2.8 Sorgfaltspflicht des Fahrers
Die Anwendung dieser Bedienungsanleitung entbindet den Fahrer nicht von der Sorgfaltspflicht, das Fahrrad in
betriebssicherem Zustand zu halten. Bei Fragen muss unbedingt ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker oder der
ROSE Service hinzugezogen werden.

DE
11
2.9 Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr
GEFAHR
Unfallgefahr durch ungenügende Ausstattung für den öffentlichen Straßenverkehr!
Die für Fahrräder vorgeschriebenen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr dienen in erster Linie der
Sichtbarkeit der Fahrradfahrer. Wirst du als Fahrradfahrer nicht oder zu spät erkannt, können Unfälle mit schweren
Folgen geschehen.
• Dein Fahrrad muss mit allen länderspezifisch vorgeschriebenen Komponenten für den öffentlichen Straßen-
verkehr ausgestattet sein!
• Neben der Unfallgefahr kann die Nichtbeachtung der Vorschriften zur Verhängung von Bußgeldern und
Verlust des Versicherungsschutzes führen.
• Beachte bei Fahrten im Ausland bzw. bei grenzüberschreitenden Fahrten die dort geltenden gesetzlichen
Anforderungen.
Deutschland
In Deutschland werden die nötigen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr in der „Straßenverkehrs-Zulas-
sungs-Ordnung“ (StVZO) geregelt. Folgende Ausstattung muss angebracht sein:
Bezeichnung Besondere Hinweise
Weiße Frontleuchte
und weißer Reflektor
Front-, Rückleuchte und Reflektoren müssen angebracht werden vor der Dämmerung,
bei Dunkelheit oder wenn es die Sichtverhältnisse erfordern.
Die Leuchten sowie die
Reflektoren müssen während ihres Betriebs fest angebracht und gegen unabsichtliches
Verstellen unter normalen Betriebsbedingungen gesichert sowie ständig einsatzbereit sein.
Die Frontleuchte muss so eingestellt sein, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet
werden.
Leuchten und Reflektoren dürfen nicht verdeckt sein.
Rote Rückleuchte
und roter Reflektor
Pedalreflektor Beide Pedale müssen nach vorn und hinten gerichtete, gelbe Reflektoren besitzen.
Speichenreflektor Am Vorder- und Hinterrad müssen jeweils zwei Speichenreflektoren angebracht werden.
Alternativ sind Reifen mit Reflexstreifen oder Speichensticks an jeder Speiche möglich.
Schweiz
In der Schweiz werden die nötigen Ausstattungen für den öffentlichen Straßenverkehr in der „Verordnung über die
technischen Anforderungen an Straßenfahrzeuge“ (VTS) geregelt. Folgende Ausstattung muss angebracht sein:
Bezeichnung Besondere Hinweise
Weiße oder hellgelbe
Frontleuchte
Front- und Rückleuchte können fest angebracht oder abnehmbar sein.
Front- und Rückleuchte müssen sobald es die Sichtverhältnisse erfordern eingeschaltet
werden und nachts bei guter Witterung auf 100 m sichtbar sein.
Front- und Rückleuchte dürfen nicht blinken und andere Verkehrsteilnehmer nicht blenden.
Leuchten und Reflektoren dürfen nicht verdeckt sein.
Rote Rückleuchte
Weißer Reflektor Es muss mindestens ein nach vorn und ein nach hinten gerichteter Reflektor mit einer
Leuchtfläche von mindestens 10 cm2fest angebracht sein. Die Reflektoren müssen nachts
bei guter Witterung auf 100 m im Scheine eines Motorfahrzeug-Fernlichts sichtbar werden.
Roter Reflektor
Pedalreflektor Die Pedale müssen vorne und hinten Rückstrahler mit einer Leuchtfläche von mindestens
5cm2tragen. Ausnahmen sind Rennpedale, Sicherheitspedale und dergleichen.

DE
12
2.10 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Einsatzbereich der ROSE Fahrräder ist in fünf Kategorien aufgeteilt - von Fahrten auf geteerten Straßen bis zum
Einsatz im Downhill- oder Freeride-Bereich. Die Fahrräder sind ausschließlich gemäß deren bestimmungsgemäßem
Gebrauch zu verwenden. Anderenfalls übernimmt der Anwender die Verantwortung.
Zur Identifikation des bestimmungsgemäßen Gebrauchs deines Fahrrads befindet sich ein Aufkleber mit der Einsatz-
kategorie auf dem Rahmen deines Fahrrads.
1
Kategorie 1: Einsatz ausschließlich auf befestigten Wegen
Kategorie 1 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten auf befestigten
Wegen.
Die Räder bleiben stets in Kontakt mit dem Untergrund.
2
Kategorie 2: Einsatz auf und abseits der Straße und Stufen bis 15cm
Kategorie 2 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedin-
gungen von Kategorie 1 sowie auf Schotterwegen und moderaten Trails. Die Räder können
den Kontakt zum Untergrund verlieren. Stufen können eine maximale Höhe von 15cm errei-
chen.
3
Kategorie 3: Einsatz in grobem Gelände und Sprünge bis 61cm
Kategorie 3 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedin-
gungen von Kategorie 1 und 2 sowie auf groben Trails, grobem und unbefestigtem Gelände,
welches gehobene Fahrtechnik erfordert. Sprünge und Stufen erreichen eine maximale Höhe
von 61 cm.
4
Kategorie 4: Einsatz in grobem Gelände und Sprünge bis 122cm
Kategorie 4 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedin-
gungen von Kategorie 1, 2 und 3 sowie höheren Geschwindigkeiten auf groben und steilen
Trails. Sprünge erreichen eine maximale Höhe von 122cm.
5
Kategorie 5: Extremer Einsatzbereich (Downhill, Freeride, Dirt)
Kategorie 5 steht für den Einsatz von Fahrrädern und dessen Komponenten unter den Bedin-
gungen von Kategorie 1, 2, 3 und 4 sowie extreme Sprünge und Geschwindigkeiten auf
groben Trails und in Bikeparks.
Dirt- und Slopestyle-Fahrräder sind nicht für den Einsatz auf Downhillstrecken ausgelegt. Für
hohe Drops oder Sprünge mit flachen oder unebenen Landungen sind Fahrräder mit viel
Federweg (Freeride- oder Downhillbikes) erforderlich. Dirtbikes sind für Dirtjumps, Skateparks
oder Pumptracks vorgesehen. Der Fahrer sollte unbedingt Schutzausrüstung wie Helm/Integ-
ralhelm, Knie-, Ellbogen- und Rückenprotektor sowie Handschuhe tragen.
Werden Fahrräder häufig unter den Bedingungen von Kategorie 5 genutzt, sollten stark belas-
tete Komponenten häufiger geprüft und getauscht werden.

DE
13
3. Fahrrad montieren
Dieses Kapitel soll dir die Entnahme des Fahrrads aus der ROSE Bike Box und die anschließende Montage erleich-
tern.
Je nach Fahrrad-Modell wurden zum Versand verschiedene Komponenten demontiert oder deren Position geän-
dert. Zusätzlich müssen die Pedale montiert und der fahrtaugliche Zustand deines Fahrrads geprüft werden.
GEFAHR
Unfallgefahr durch unsachgemäß montierte Komponenten!
Unsachgemäß montierte Komponenten können sich während der Fahrt lösen!
• Die Montage muss gemäß dieser Bedienungsanleitung erfolgen.
• Bei Zweifeln muss der ROSE Service oder ein ausgebildeter Zweiradmechatroniker hinzugezogen werden.
Zusätzlich zu dieser Bedienungsanleitung findest du unter rosebikes.de einige Videos zur Montage deines Fahrrads.
Benötigtes Werkzeug
Für die Montage deines Fahrrads benötigst du je nach Modell und Ausstattungsvariante folgende Werkzeuge:
• 4mm, 5mm, 6mm, 8mm Innensechskantschlüssel
• Drehmomentschlüssel mit 4mm, 5mm, 6mm und 8mm Innensechskant-Einsatz
• 15mm Gabelschlüssel
3.1 ROSE Bike Box öffnen und Inhalt entnehmen
Untersuche die ROSE Bike Box vor dem Öffnen auf äußere Beschädigungen und
anschließend den Inhalt auf Vollständigkeit! Teile uns eventuell auftretende Mängel
bitte sofort mit!
Die Bike Box der ROSE E-Bikes ist so gestaltet, dass das Fahrrad aus der Box geschoben
werden kann. Dazu muss der Karton an einem der schmalen Seitenteile geöffnet
werden.
1. Öffne die ROSE Bike Box vorsichtig an einem der schmalen Seitenteile. Achte
beim Öffnen der Bike Box mit einem Messer darauf, innen liegende Teile nicht zu
beschädigen.
2. Schiebe das Fahrrad aus der Bike Box und entnimm alle zusätzlichen Inhalte.
3. Entferne - falls vorhanden - die Transportsicherungen vom Rahmen.
Bewahre die ROSE Bike Box auf! Du benötigst sie, wenn du später den ROSE Bike
Service in Anspruch nehmen willst.

DE
14
3.2 Lenker gerade stellen und Steuersatzspiel einstellen
Ergotec Integra B
1. Öffne die Schrauben der Gabelschaftklem-
mung (1) und richte den Lenker aus.
2. Prüfe das Steuersatzspiel, indem du die
Vorderradbremse ziehst und das Fahrrad
langsam vor und zurück bewegst.
→Es darf kein Spiel spürbar sein.
3. Wenn Steuersatzspiel spürbar ist:
• Löse die Madenschraube (4).
• Halte mit einem 36er-Maulschlüssel den
unteren Ring (3) fest. Drehe mit einem
zweiten 36er-Maulschlüsel den oberen
Ring (2) so lange gegen den Uhrzei-
gersinn, bis kein
Steuersatzspiel
mehr
vorhanden ist.
• Ziehe zum Sichern des oberen Rings (2)
die Madenschraube (4) mit einem 2 mm Innensechskantschlüssel mit 2 Nm an.
4. Prüfe das Steuersatzspiel erneut und wiederhole bei Bedarf die vorigen Schritte bis kein Steuersatzspiel mehr
vorhanden ist. Nimm bei Zweifeln oder Unklarheiten die Hilfe eines ausgebildeten Zweiradmechatronikers in
Anspruch.
5. Ziehe die Schrauben der Gabelschaftklemmung (1) mit einem Drehmoment von 10bis 12 Nm an.
Ergotec Octopus
1. Öffne die Schrauben der Gabelschaftklemmung
(1) und richte den Lenker aus.
2. Prüfe das Steuersatzspiel, indem du die Vorder-
radbremse ziehst und das Fahrrad langsam vor
und zurück bewegst.
→Es darf kein Spiel spürbar sein.
3. Wenn Steuersatzspiel spürbar ist, ziehe die
Schraube (2) eine Viertelumdrehung an.
4. Prüfe das Steuersatzspiel erneut und wiederhole
bei Bedarf die vorigen Schritte bis kein Steuer-
satzspiel mehr vorhanden ist. Nimm bei Zweifeln
oder Unklarheiten die Hilfe eines ausgebildeten
Zweiradmechatronikers in Anspruch.
5. Ziehe die Schrauben der Gabelschaftklemmung
(1) mit einem Drehmoment von 6 bis 8 Nm an.
Neigung einstellen (nur Ergotec Octopus)
1. Öffne die Schraube (3) einige Umdrehungen und stelle die Neigung des Vorbaus nach deinen Bedürfnissen ein.
2. Ziehe die Schraube (3) mit einem Drehmoment von 10 Nm an und prüfe die sichere Befestigung des Vorbaus.
1
1
24
3
1
1
2
3

DE
15
3.3 Neigung des Lenkers einstellen
1. Löse die Schrauben der Lenkerklemmung soweit gegen den Uhrzeigersinn, dass sich die Neigung des Lenkers
einstellen lässt.
2. Prüfe, ob eine Schutzfolie zwischen Lenker und Vorbau vorhanden ist.
Wenn eine Schutzfolie vorhanden ist:
2.1 Drehe die Schrauben der Lenkerklemmung vollständig
heraus und nimm die Lenkerklemmschelle(n) ab.
2.2 Nimm den Lenker ab und entferne die Schutzfolie vom
Lenker.
2.3 Bring den Lenker und die Lenkerklemmschelle(n) wieder
an.
2.4 Drehe die Schrauben der Lenkerklemmung im Uhrzeiger-
sinn hinein und ziehe sie so fest an, dass sich der Lenker
noch bewegen lässt.
3. Richte den Lenker mittig aus und stelle die Neigung des
Lenkers ein.
4. Ziehe die Schrauben der Lenkerklemmung abwechselnd in
kleinen Schritten an, bis das Anzugsdrehmoment von 6 bis
8Nm erreicht ist.

DE
16
3.4 Sattelhöhe einstellen
GEFAHR
Unfall- und Beschädigungsgefahr durch Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze!
Bei Unterschreitung der Mindesteinstecktiefe kann die Sattelstütze brechen oder der Rahmen Schaden nehmen.
• Die auf der Sattelstütze markierte Mindesteinstecktiefe darf auf keinen Fall unterschritten werden!
• Wird die Sattelstütze gekürzt, verliert die Markierung der Mindesteinstecktiefe ihre Gültigkeit. Die Sattelstütze
muss mindestens 10cm in den Rahmen eingesteckt sein.
1. Öffne die Schraube der Sattelstützen-Klemmschelle.
2. Ändere die Höhe des Sattels durch Herausziehen oder
Hineinschieben der Sattelstütze und richte den Sattel gerade
aus.
Die Mindesteinstecktiefe ist auf der Sattelstütze markiert. Die
Markierung darf nach Einstellen der Sitzhöhe nicht sichtbar sein!
MIN INSERT
3. Ziehe die Schraube der Sattelstützen-Klemmschelle mit
einem Drehmoment von 6Nm an.
6 Nm
4. Setze dich auf dein Fahrrad und prüfe die richtige Höhe des Sattels.
→Ein sicheres Auf- und Absteigen ist möglich.
→Im Stand sollte der Fuß gerade so den Boden erreichen können.

DE
17
3.5 Pedale anbringen
Eines deiner Pedale besitzt ein Rechts- und das andere ein Linksgewinde.
Die meisten Pedale sind mit „L“ und „R“ für die Montageseite gekennzeichnet. Bei manchen Pedalen ist
das linke Pedal mit einer Rille auf der Achse gekennzeichnet.
Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung des Herstellers.
1. Prüfe, ob sich Unterlegscheiben im Lieferumfang deines
Fahrrads befinden, und stecke - wenn vorhanden - beide
Unterlegscheiben auf beide Pedalachsen.
2. Drehe das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in das
Gewinde im linken Kurbelarm und ziehe das Pedal mit
einem Anzugsdrehmoment von 35Nm fest.
35 Nm
3. Drehe das rechte Pedal im Uhrzeigersinn in das Gewinde im
rechten Kurbelarm und ziehe das Pedal mit 35 Nm an.
35 Nm
Dein Fahrrad ist nun komplett montiert. Bevor es losgeht, solltest du noch die Tätigkeiten aus dem folgenden Kapi-
teln „Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad“ und „Vor der Fahrt“ befolgen.

DE
18
4. Vor der ersten Fahrt
4.1 Akku vor der ersten Benutzung prüfen
1. Schalte das E-Bike-System ein (siehe „5.4 E-Bike-System einschalten“).
2. Prüfe den Akku an der Ladestandsanzeige (siehe „5.12 Ladestandsanzeige“).
4.2 Erste Fahrt und Gewöhnung an dein neues Fahrrad
Mache dich in einfachem Gelände abseits des öffentlichen Straßenverkehrs mit Fahrverhalten, Bremsen, Schaltung
und – wenn vorhanden – mit den Federelementen vertraut. Auch hier den Helm nicht vergessen! Steigere nur
langsam den Anspruch des Geländes bzw. der Fahrmanöver.
Voraussetzungen:
• Das Fahrrad ist gemäß Kapitel „Fahrrad montieren“ (siehe „3. Fahrrad montieren“) montiert.
• Die Sitzhöhe ist so eingestellt, dass ein komfortables Fahren und sicheres Auf- und Absteigen möglich ist.
• Die Tätigkeiten aus der Tabelle „Vor der Fahrt“ (siehe „7.1 Vor der Fahrt“) sind ausgeführt.
1. Bremse die Bremsbeläge ein.
Wähle eine Straße abseits des öffentlichen Straßenverkehrs und Bremse 20 bis 30 mal mit einer Bremse von
30km/h auf 5km/h ab. Die Bremsungen sollten so stark wie möglich erfolgen, ohne dass eines der Räder
blockiert. Anschließend Vorgang für die zweite Bremse wiederholen. Erst danach kann die Bremse ihre volle
Bremskraft entfalten.
Beachte hierzu auch die Herstellerangaben deiner Bremse (siehe beiliegende Bedienungsanleitung).
2. Prüfe die Funktion der Bremsen während der Fahrt.
Im Normalfall befindet sich auf der rechten Seite des Lenkers der Bremshebel für die Hinterradbremse, auf
der linken Seite der Bremshebel für die Vorderradbremse.
Sollte die Anordnung an deinem Fahrrad für dich neu und ungewohnt sein, musst du bei den ersten
Fahrten besonders vorsichtig sein. Mache dich bei langsamer Fahrt mit der Funktion und Bremskraft deiner
Bremsen vertraut.
Bei vielen Bremsen lassen sich Druckpunkt und der Abstand des Hebels zum Lenker verstellen. Beachte
hierzu die Herstellerangaben deiner Bremse (siehe beiliegende Bedienungsanleitung).
Schaltung:
3. Schalte bei langsamer Fahrt durch alle Gänge und wähle einen für dich passenden Gang.

DE
19
5. Fahren mit dem E-Bike
5.1 Übersicht über das E-Bike System
Dein Fahrrad verfügt entweder über den Kiox Bordcomputer oder über den SmartphoneHub.
5.1.1 Kiox Bordcomputer
1 Display
2 Taste Fahrradbeleuchtung „ “
3 Ein-Aus-Taste „ “
4 Halterung
5 USB-Buchse mit Abdeckung
Der Kiox Bordcomputer verfügt über eine Blue-
tooth®Schnittstelle und kann kabellos mit einem
Smartphone mit entsprechender App verbunden
werden. Weitere Informationen hierzu findest du
auf
www.Bosch-eBike.com.
Technische Daten der Bluetooth Schnittstelle:
Frequenz: 2400 - 2480 mHz
Sendeleistung: < 10 mW
5.1.2 Bedieneinheit
1 Taste nach vorn blättern „>“
2 Auswahltaste
3
Taste nach hinten blättern „
<
“
4
Taste Unterstützungsstufe verringern „
–
“
5 Taste Unterstützungsstufe erhöhen „
+
“
6 Taste Schiebehilfe „ “
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
6

DE
20
5.1.3 Akku
5.1.4 Antriebseinheit
1
2
3
5
–
17 mm
1 Antriebseinheit 1 Geschwindigkeitssensor
2 Speichenmagnet
Table of contents
Languages:
Other Rose electronics Bicycle manuals

Rose electronics
Rose electronics 2260601 User manual

Rose electronics
Rose electronics Xtra Watt 2019 User manual

Rose electronics
Rose electronics The Bruce User manual

Rose electronics
Rose electronics MULTI SPORT User manual

Rose electronics
Rose electronics SNEAK User manual

Rose electronics
Rose electronics MAYOR + User manual

Rose electronics
Rose electronics Black Lava User manual

Rose electronics
Rose electronics BACKROAD User manual

Rose electronics
Rose electronics BACKROAD+ User manual

Rose electronics
Rose electronics The Bruce User manual