Rosenbauer HEROS-smart Operation manual

HEROS-smart
Verwenderinformation
User information
(DE, EN, FR, IT, ES, FI, NL, NO, SV,
HU, CZ)

2

3
DE
EN
FR
IT
ES
Verwenderinformation
User information
Informations pour l'utilisateur
Informzioni per utenti
Información para el usuario
FI
NL
NO
SV
HU
CZ
Käyttöohje
Gebruikersinformatie
Brukerinformasjon
Användarinformation
Felhasználói útmutató
Návod k obsluze

4
Rosenbauer – HEROS-smart

5
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
EINLEITUNG
In dieser Gebrauchsanleitung wollen wir Sie mit dem Aufbau, dem Gebrauch und der
Pflege des Feuerwehrhelmes HEROS-smart bekannt machen. Trotz Anwendung höchster
Qualitäts-Standards bei der Entwicklung und Produktion sowie eingehender Endkontrolle
vor jeder Auslieferung, kann jeder Feuerwehrhelm der Type HEROS-smart letztlich nur so
gut sein, wie er richtig gehandhabt, gewartet und gepflegt wird: Es liegt also in der Hand
des Benutzers, wie zuverlässig der HEROS-smart seine Schutzwirkung erfüllt und folglich
auch, wie zufrieden der Benutzer mit dem Helm ist.
Der vertraglich zugesicherte Schutzumfang der jeweiligen persönlichen
Schutzausrüstung ergibt sich aus den relevanten Bestimmungen der PSA Verordnung
(EU) 2016/425 und den daraus abgeleiteten, anzuwendenden Normen gemäß
Konformitätserklärung. Ein darüberhinausgehender Schutz besteht nicht. Dieser muss
insbesondere bei chemischen, biologischen, elektrischen oder radioaktiven
Gefährdungen durch andere und/oder zusätzliche Schutzausrüstungen abgedeckt
werden.
Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass durch den Anwender
dieser PSA vor der Verwendung eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen ist. Durch
diese Gefährdungsbeurteilung stellt der Anwender fest mit welchem Risiko er bei
seinen Einsätzen zu rechnen haben wird. Das eigentliche Risiko ergibt sich dadurch
inwieweit verschiedenste Gefährdungen wahrscheinlich sind in Relation zu dem
Schweregrad der Folgen für den Anwender bei einer derartigen Exposition. Die so
erstellte Gefährdungsbeurteilung ist Basis für die Auswahl und Anwendung einer
angemessenen Schutzausrüstung (ggf. mit der entsprechenden Schutzstufe).
Achten Sie sorgfältig darauf, dass die Ihnen vorliegende Rosenbauer PSA hinsichtlich
der vertraglich zugesicherten Schutzwirkung den Anforderungen Ihrer
Gefährdungsbeurteilung entspricht.
. Sicherheitshinweise und Einsatzbereich der Feuerwehrhelme
1.1 Der Feuerwehrhelm HEROS-smart darf nur nach vollständigem Studium der
kompletten Anleitung und nur zu dem Zweck, für den er bestimmt ist, eingesetzt
werden.DerHelm darf ausschließlichdurchausgebildeteKräftefürdenEinsatzdienst
gemäß den Richtlinien bzw. Usancen der Feuerwehren verwendet werden. Für die
Verwendung als z.B. Fahrradhelm, Motorradhelm, als Sitz bzw. Standunterlage oder
ähnliches ist dieser Helm weder geeignet noch zugelassen. Eine Verwendung für
derartige Zwecke ist unzulässig und verboten.

6
Rosenbauer – HEROS-smart
WARNUNG: Verwenden Sie diesen Helm nur, wenn Sie die Verwenderinformation
vollständig gelesen und verstanden haben. Eine missbräuchliche Verwendung des
Helmes oder die Nichtbeachtung der Verwenderinformation kann schwere bis tödliche
Verletzungen zur Folge haben!
1.2 Der Feuerwehrhelm HEROS-smart muss so gelagert, gehandhabt, geprüft und
gewartet werden, wie in dieser Verwenderinformation beschrieben. Bewahren Sie
den Helm HEROS-smart möglichst an einer licht- und nässegeschützten Stelle auf
(z. B. Wandschrank oder ähnliches), um einer vorzeitigen Alterung vorzubeugen.
Insbesondere eine andauernde Einwirkung von UV-Strahlung ist zu vermeiden.
1.3 Sämtliche Reparatur-, Austausch und Servicearbeiten am Feuerwehrhelm
HEROS-smart dürfen nur nach entsprechender Einweisung gemäß dieser
Bedienungsanleitung vorgenommen werden. Alle Tätigkeiten müssen protokolliert
werden. Fundamentale Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die in dieser
Verwenderinformation nicht beschrieben sind, dürfen ausschließlich durch von
Rosenbauer autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
1.4 Mindestens vor und nach jedem Einsatz sind Helmschale und Innenausstattung auf
eventuelle Beschädigungen zu prüfen. Insbesondere das Festsitzen aller Schrauben
ist zu überprüfen. Bei außergewöhnlichen Beschädigungen (Belastungen) der
Helmschale, der Innenausstattung, des Kinnriemens oder sonstiger Teile muss ein
sofortiger Austausch dieser Teile erfolgen, um die definierten Schutzfunktionen
weiter erfüllen zu können. Für die Instandhaltung des Feuerwehrhelmes HEROS-
smart dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden. Nachträglich angebrachte
Lackierungen auf der Helmschale oder von uns nicht genehmigte Aufkleber können
die Eigenschaften des Materials verändern und sind verboten bzw. vorher mit
Rosenbauer abzustimmen. Es dürfen keine Änderungen an der Helmschale und der
Innenausstattung vorgenommen werden.
WARNUNG: Änderungen an Helmschale oder Innenausstattung können die
Schutzfunktion des Helmes beeinträchtigen und schwere bis tödliche Verletzungen
hervorrufen, sie sind daher verboten.
1.5 Die Verantwortung für die Einhaltung vorgenannter Punkte 1.1 bis 1.5 obliegt
ausschließlich dem Verwender des HEROS-smart Helms.
WARNUNG: Bei Nichteinhaltung der Hinweise dieser Verwenderinformation kann
Rosenbauer keine Gewährleistung für die einwandfreien Funktionen des Feuerwehrhelms
HEROS-smart übernehmen! Die Haftungs- und Gewährleistungsbedingungen von
Rosenbauer werden durch diese Hinweise nicht erweitert.

7
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
1.6 Der Feuerwehrhelm HEROS-smart wurde entsprechend den relevanten Normen
entwickelt, gibt jedoch keine Garantie für Ausschluss von Verletzungen.
WARNUNG: Bei außergewöhnlichen Belastungen wird vom Helm Energie aufgenommen,
die zur Beschädigung des Helmes und in weiterer Folge zur Beeinträchtigung der
Schutzfunktion führen kann. Derartige Beschädigungen müssen nicht sofort ersichtlich
sein. Jeder Helm, der solchen heftigen Belastungen ausgesetzt worden ist, ist sofort zu
ersetzen!
WARNUNG: Bei Anbringen eines weiteren Teiles von persönlicher Schutzausrüstung
oder von Zubehör (ausgenommen vom Hersteller für den Gebrauch mit diesem Helm
geliefertes Zubehör) kann ein als übereinstimmend mit der EN 443 gekennzeichneter
Helm möglicherweise nicht mehr allen Abschnitten dieser Norm entsprechen. Auf
entsprechende durch den Helmhersteller anzugebende Information ist Bezug zu nehmen.
WARNUNG: Der Feuerwehrhelm kann nur dann seine optimale Schutzwirkung erfüllen,
wenn der Helm richtig eingestellt wurde und optimalen Sitz am Kopf hat. Der Helm darf
nur komplett montiert verwendet werden. Herausnehmbare Teile dürfen nicht einzeln
verwendet werden.
. Technische Beschreibung
2.1 Allgemein
Hersteller:
Rosenbauer International AG
Paschinger Straße 90
4060 Leonding/Österreich
T el.: +43 732 6794-0
rbi@rosenbauer.com
www.rosenbauer.com
Diese Gebrauchsanleitung gilt für den HEROS-smart in den verschiedenen Ausführungen,
Artikel Nr.: 1570XX und 1571XX. Der Feuerwehrhelm HEROS-smart wurde unter
Berücksichtigung der Vorschriften der europäischen Norm EN 443:2008 konstruiert und
geprüft.
Download EG-Konformitätserklärung:
https://www.rosenbauer.com/de/world/download-center

8
Rosenbauer – HEROS-smart
2.2 Spezifikation HEROS-smart
Geprüft nach Norm: EN 443:2008 C0299
Helmtype A / 3b
Kopfgrößen: 51-65 cm (einstellbar)
E 2 (optionale Anforderung 4.12.2. Isolierung nasser Helm wird erfüllt)
E 3 (optionale Anforderung 4.12.3. Oberflächenisolierung wird erfüllt)
C (optionale Anforderung 4.13. Kontakt mit Chemikalien wird erfüllt)
*** (optionale Anforderung minus 30°C wird erfüllt)
Das Gewicht des Helmes (mit einem Visier ohne Nackenschutz): ca. 1230 g.
Der Schutzbereich 3b nach EN 443:2008 wird durch die Verwendung des als Option
erhältlichen Gesichtsschutzvisiers in Gebrauchsstellung abgedeckt.
Geprüft nach Norm: EN 16471:2014 C0299
„Feuerwehrhelm - Helm für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung“
Geprüft nach Norm: EN 16473:2014 C0299
„Feuerwehrhelm – Helm für technische Rettung“
Geprüft nach Norm: ISO16073:2011 C0299
Geprüft nach Norm: AS/NZS 1801:1997
0299/19
2.3 Spezifikation Visiere
Geprüft nach Norm: EN 14458:2018 C0299
Gesichtsschutzvisier klar
Gesichtsschutzvisier goldbedampft
Augenschutzvisier klar
Augenschutzvisier getönt
(+) Mit erhöhter thermischer Leistungsfähigkeit
(=) Zur allgemeinen Verwendung
Gesichtsschutzvisier
Augenschutzvisier
E1&E2 Elektrische Eigenschaften
Siehe Herstellerinformation
-40°C/+60°C angewandte Extremtemperaturen
BT Schutz gegen Teilchen mit hoher Geschwindigkeit
AT Widerstandsfähigkeit gegen Teilchenaufprall mit hoher Energie
Abriebwiderstand (Verfahren a)
Beständigkeit gegen Beschlagen

9
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
2.4 Beständigkeit gegen Chemikalien
Der Helm HEROS-smart mit Visieren wurde nach EN 443 / 5.15 und EN 14458 /
5.2.16 auf Beständigkeit gegen folgende Chemikalien geprüft:
Schwefelsäure 30 % (wässrige Lösung)
Natriumhydroxid 10 % (wässrige Lösung)
p-Xylen unverdünnt
Butan-1-ol unverdünnt
n-Heptan unverdünnt
. Aufbau
3.1 Helmschale
Die Helmschale ist mit einer Funktionslackierung (kerbschlagzäh) versehen. Eine evt.
Beschädigung der Lackierung kann die Schutzfunktion des Helmes beeinträchtigen
und ist daher umgehend fachgerecht wiederherzustellen
3.2 Helminnenausstattung
Die Helminnenausstattung ermöglicht die optimale Anpassung des Helmsitzes
auf dem Kopf. Die Ummantelung des Kopfbandes ist mittels eines Klettbandes
befestigt, so dass eine leichte Reinigung möglich ist. Das Kopfband kann ohne
Werkzeuge für Reinigungszwecke aus dem Helm entnommen werden. Die komplette
Helminnenausstattung ist infolge der einfachen Schraubbefestigung an 3 Punkten
der Helminnenschale leicht zu wechseln. Die Ummantelung des Kopfbandes
kann auch aus Leder gefertigt sein (optional). Durch die neuartige, von außen zu
betätigende Verstellmöglichkeit des Kopfbandes an die jeweilige Kopfgröße ist
eine individuelle Einstellmöglichkeit gegeben. Mittels 2 Einstellschiebern links und
rechts im hinteren Bereich der Innenausstattung ist die Einstellung der Traghöhe
möglich. Gleichzeitig kann dadurch der Nasenabstand zum Visier eingestellt werden
(wichtig für Brillenträger). Die Tragehöhe des Stirnbandes lässt sich in 3 Positionen
verstellen. Weiters lässt sich durch eine Längsverstellung des Stirnbandes (2
Positionen) eine Kopfgrößen-Grundeinstellung vornehmen.
3.3 Visiere
Die Visiere des Feuerwehrhelmes HEROS-smart bestehen aus hochfestem
Polycarbonat.

10
Rosenbauer – HEROS-smart
WARNUNG: Um die normgemäße Schutzfunktion der Visiere zu gewährleisten, müssen
diese bis zum Anschlag ausgeschwenkt werden. Die Visiere wurden entsprechend der
gültigen Norm EN 14458 entwickelt und geprüft, geben jedoch keine Garantie für
Ausschluss von Verletzungen. Auch die besten Materialen für Helmvisiere verlieren bei
extrem hohen Temperaturen ihre Stabilität. Deformierte, zerkratzte oder anderweitig
beschädigte Visiere müssen sofort erneuert werden. Visiere sind Verschleißteile und
sollten in ausreichender Menge auf Vorrat
gehalten werden. Die Visiere sind
innenliegend und ausschwenkbar im Helm
angeordnet. Wie aus dem Diagram
ersichtlich, ist der von den Visieren
gebotene Schutz gegen Strahlungswärme
von der Temperatur der Wärmequelle
abhängig. Die Visiere sollten nur in solchen
Situationen eingesetzt werden, in denen
sie die Exposition des Auges des Trägers
auf weniger als 100 W/m² reduzieren
können.
ACHTUNG: Das Visier ist auf der Innenseite mit einer Antibeschlag-Beschichtung
ausgerüstet. Die regelmäßig Pflege von Visier und Beschichtung muss mit großer Sorgfalt
mit warmem Wasser, weichem Tuch und ggf. mit mildem Geschirrspülmittel erfolgen.
Keinesfalls dürfen die Visiere trocken bzw. mit aggressiven oder abrasiven
Mitteln gereinigt werden.
Auch bei sorgfältiger Pflege hat diese Beschichtung bei entsprechender Beanspruchung
eine begrenzte Beständigkeit.
Eine Ablösung der inneren Visierbeschichtung stellt keinen Mangel dar, in diesem
Fall wird empfohlen, das Visier umgehend zu erneuern.
3.4 Kinnriemen
Der Kinnriemen ist in Trapezform aus flammhemmendem, hochhitzebeständigem
Material gefertigt. Der Kinnriemen lässt sich im Nackenbereich sowohl in der Weite
als auch in der Höhe durch Klettbänder individuell einstellen.
HINWEIS: Dieser Helm erfüllt die Anforderungen der EN 443:2008 an das Haltesystem,
wenn der vom Hersteller gelieferte Kinnriemen entsprechend diesen Vorschriften
getragen und eingestellt ist.
3.5 Nackenschutz
Der Helm kann optional mit einem Nackenschutz ausgerüstet werden. Alle
Materialien sind flammhemmend und hochhitzebeständig. Die Nackenschützer
sind mit einer Spannleiste an der Helminnenausstattung bzw. an der Helmschale
3000-
2500-
2000-
1500-
1000-
500-
0-
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Schutz gegen Strahlungswärme
Transmissionsgrad [%]
Quelltemperatur [K]
Gesichtsschutzvisier klar
Gesichtsschutzvisier goldbedampft
Augenschutzvisier klar
Augenschutzvisier getönt

11
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
befestigt und leicht für Reinigungszwecke herausnehmbar. Der Nackenschutz
umschließt großzügig den Nacken- und Ohrenbereich und lässt trotzdem eine leichte
Verständigung zu. Nackenschützer sind Verschleißteile und sollten in ausreichender
Menge auf Vorrat gehalten werden. Neben dem Standardnackenschutz, gibt es auch
optional einen Rundumnackenschutz „Holland-Tuch“.
WARNUNG: Der Nackenschutz ist eine Schutzvorrichtung, welche aus weichem,
flexiblem Material gefertigt ist. Diese Materialien haben eine limitierte mechanische
Schutzwirkung. Bei Einsätzen, bei denen ein Flash-Over oder ein vergleichbares Ereignis
zu erwarten ist, wird dringend empfohlen, eine Flammschutzhaube zusammen mit dem
Standard Nackenschutz oder dem Rundumnackenschutz zu verwenden.
. Bedienungsanleitung
4.1 Einstellung der Helmgröße:
Durch die einzigartige, von außen zu betätigende Verstellmöglichkeit des Kopfbandes
an die jeweilige Kopfgröße ist eine Grundeinstellmöglichkeit gegeben. An der
außenliegenden Einstellschraube kann stufenlos zwischen Größe 51 bis 65 eingestellt
werden, wobei bei kleineren Kopfgrößen die Grundweite des Kopfbandes zusätzlich
verstellbar ist. Helmband aufdrehen, Helm aufsetzen, Helmband zudrehen bis ein fester
Sitz entsteht, jedoch kein unangenehmes Druckgefühl vorhanden ist.
Größeneinstellung auf „minimal“ drehen.
Helm aufsetzen
ACHTUNG: Bei den Endanschlägen nicht gewaltsam weiterdrehen.
Der Helm kann natürlich auch während des Einsatzes den Gegebenheiten – unter
Beachtung aller Sicherheitsvorschriften - angepasst werden.

12
Rosenbauer – HEROS-smart
4.2 Einstellung der Tragehöhe:
1/2
1/2
Augenhöhe etwa in Visiermitte – richtig eingestellt
Die Einstellung erfolgt
mittels 2 Einstellschiebern
am Kopfband links und
rechts im hinteren Bereich
der Innenausstattung,
mit zehn Einstellrasten.
Die Einstellung sollte
so erfolgen, dass sich
die Augen in der Mitte der Visierhöhe befinden.
Durch die Einstellschieber ist auch der Abstand
zwischen Visier und Nase regulierbar. Verstellen
der Einstellschieber nach innen zur Helmschale hin
bedeutet mehr „Luft“ zwischen Nase und Visier, bei
umgekehrter Vorgangsweise verringert sich dieser
Abstand. Bevor die Einstellschieber bedient werden,
sollte das Helmband, wegen der leichteren Zugänglichkeit, auf „Minimum“ gestellt
werden.
ACHTUNG: Beim Verstellen der Einstellschieber ist unbedingt auf das hörbare beidseitige
Einrasten der Schieber nach der Verstellung zu achten, um die Sicherheitsfunktion der
Innenausstattung zu gewährleisten.
4.3 Grundeinstellung des Stirnbandes:
Neben Einstellung der Tragehöhe des Kopf-netzes gibt es auch beim Stirnband
diverse Anpassungsmöglichkeiten. Das Stirnband lässt sich in der Höhe auf drei
Positionen fixieren. Am einfachsten ist es, wenn die Kopfgrößeneinstellung auf
minimal eingestellt wird.
Anschließend muss die Welle der Größenverstellung aus der Verstellschraube
gezogen werden.
Dann müssen die vier Verbindungsbänder zwischen Kopfband und Helmband gelöst
werden.

13
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
Somit lässt sich das komplette Kopfband durch Drehung um 90° aus dem Helm
herausnehmen. Nun kann der Zapfen im Stirnbereich auf die entsprechende Höhe (drei
mögliche Einstellungen) positioniert werden. Anschließend kann in umgekehrter
Reihenfolge (90° verdrehen, Verbindungsbänder befestigen, Welle in Verstellschraube
eindrücken) das Kopfband wieder montiert werden.
ACHTUNG: Beim Einsetzen des Zapfens im Stirnbereich auf
richtigen Sitz achten, bevor dann um 90° gedreht wird –
dadurch werden Beschädigungen verlässlich vermieden.
Für sehr kleine Köpfe gibt es auch die Möglichkeit
eine Grundeinstellung für kleinere Kopfumfänge
vorzunehmen. Dazu ist es erforderlich, das Kopfband,
wie vorher beschrieben, aus dem Helm auszubauen.
Danach die Kopfbandummantelung im vorderen Bereich (Überlappung der Textilteile)
öffnen (Klettverschluss).
Dadurch werden die
beiden Einstellpunkte
zugänglich. Durch eine
Verdrehung um ca. 90°
kann das Stirnband
ausgehakt und in der
gewünschten Position
fixiert werden. Diese Einstellung ist beidseitig vorzunehmen.

14
Rosenbauer – HEROS-smart
Anschließend muss das
Kopfband wieder im
Helm montiert werden.
Achten Sie unbedingt
auf die richtige und
vollständige Montage
der Innenausstattung,
nur dadurch ist die Schutzfunktion des Helmes
gewährleistet. Speziell ist darauf zu achten, dass das
Kopfband so eingebaut wird, dass das am
Getriebedeckel, wenn der Helm aufgesetzt wird, richtig lesbar ist.
4.4 Einstellung des Kinnriemens
Der Kinnriemen kann mittels Kunststoff-Steckschloss geöffnet oder geschlossen
werden. Die Spannung des Kinnriemens kann durch das stufenlose Verschieben
des Steckschlosses an der rechten Kinnriemenseite angepasst werden.
Um einen opti-
malen Sitz des
Kinnriemens zu
ermöglichen, kann
die Position des
Riemens durch
Verstellung des
Klettverschlusses
im Nacken-bereich
angepasst werden. Durch den querliegenden Riemen mit Klettverschluss lässt sich
der Kinnriemen an die Kopfform optimal anpassen. Wenn ein besonders enger
Kontakt im Nackenbereich gewünscht wird, kann der querliegende Riemen durch
die Öse gezogen und auf der Rückseite mit Klettverschluss befestigt werden.
Bei Verwendung einer Kinnschale ist die Länge des Kinnriemens so einzustellen,
dass die Kinnschale einen guten Sitz hat.
HINWEIS: Generell sollten die Gurte (speziell auch die Gurte über dem Kopf) so gespannt
werden, dass sie straff anliegen, jedoch ein komfortables Tragegefühl ermöglichen.
HINWEIS: Der Helm bietet nur dann optimalen Schutz, wenn der Kinnriemen
entsprechend der Anleitung eingestellt wurde und auch geschlossen getragen wird.

15
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
4.5 Visier
Das optional erhältliche Gesichtsschutzvisier ist
an der Vorderkante des Visiers bis zum Anschlag
herunterzuziehen. Das Hochklappen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Die optional eingebaute Schutzbrille ist an
beiden seitlichen Hebeln bis zum Anschlag
herunterzuziehen. Das Hochklappen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge, ist jedoch erst dann
fixiert, wenn es merklich einrastet.
WARNUNG:
Die Schutzwirkung des Visiers und der
Schutzbrille ist nur bei der Endposition (Endanschlag,
keine Zwischenstellung) gewährleistet. Eine nicht
ordnungsgemäße Verwendung der Visiere kann
schwerwiegende bis tödliche Verletzungen zur Folge
haben. Beschädigte Visiere dürfen nicht mehr verwendet
werden und müssen sofort erneuert werden.
. Pflegeanleitung
Helmschale und Kunststoffteilen sowie Innenausstattung müssen regelmäßig gereinigt
werden. Die Helmschale wird am besten nach jedem Einsatz gereinigt, dadurch wird ein
Anhaften der Verschmutzung reduziert. Reinigung von Helmschale und Kunststoffteilen
ausschließlich mit Wasser, mildem Kunststoffreiniger oder Geschirrspülmittel mit
weichem Tuch. Visiere vor der Reinigung mit Wasser abspülen, Reinigung mit mildem
Geschirrspülmittel o.ä. und weichem Tuch.
ACHTUNG: Keine Kratzschwämme oder ähnliches verwenden!
WARNUNG: Niemals Helm- oder Visierteile mit Lösungsmitteln, Benzin, Säuren und dgl.
reinigen, da dies zur Beeinträchtigung der Schutzfunktion führen kann.
5.1 Reinigung der Kopfbandummantelung
Es empfiehlt sich, um eine gewisse Einsatzhygiene sicherzustellen, die Ummantelung
des Kopfbandes nach Bedarf zu reinigen. In der Textilausführung muss das Kopfband
wie in Punkt 4.3 beschrieben, ausgebaut werden und anschließend die Ummantelung
durch Trennung der Klettverschlüsse vom Kopfband abgenommen werden. Die
beiden Textilteile lassen sich in der Waschmaschine mit 60°C waschen (Teile im
Wäschenetz mit Feinwaschmittel links waschen, keinen Weichspüler verwenden).
Wenn die Kopfbandummantelung in Leder ausgeführt ist, ist eine Reinigung durch

16
Rosenbauer – HEROS-smart
feuchtes Abwischen des Bandes mit geeigneten Mitteln möglich, Lederteile dürfen
nicht gewaschen werden. Bei der Montage der Textilteile ist zu beachten, dass beim
Verschließen des Klettverschlusses der Stoß in den Helm hineinzeigt, und somit
von außen nicht sichtbar ist. Anschließend ist das Kopfband in der umgekehrten
Reihenfolge wieder im Helm zu montieren.
5.2 Kinnriemenreinigung
Der Kinnriemen soll je nach Bedarf gereinigt werden. Dazu den Klettverschluss des
Kopfgurtes (unter dem Kopfnetz) vollständig öffnen. Anschließend sind die beiden
Schrauben (Innensechskant) der seitlichen Kinnriemenbefestigung zu lösen.
Nach der Öffnung der beiden kurzen Nackengurte (beim Verstelltrieb) kann der
Kinnriemen ausgefädelt und in der Waschmaschine mit 60°C gewaschen werden
(Teile im Wäschenetz mit Feinwaschmittel links waschen, keinen Weichspüler
verwenden).
Beim Einbau empfiehlt es sich zuerst den Kopfgurt einzufädeln, dann die beiden
Nackengurte zu fixieren und abschließend die seitlichen Schrauben zu montieren.
Zum Schluss sollte der Kinnriemen wie unter 4.4 wieder optimal eingestellt werden.
. Ersatzteile
Alle Ersatzteile lassen sich einfach wechseln.
Gesichtsschutzvisier klar
Gesichtsschutzvisier gold
Augenschutzvisier klar
Augenschutzvisier getönt
Kopfband mit Textilummantelung
Textilummantelung für Kopfband
Innenausstattung (komplett)
Kinnriemen
. Prüfung, Wartung, Nutzungsdauer
7.1 Allgemeines
GenerellgeltendieHinweiseundVorschrifteninderjeweiligenVerwenderinformation,
die jedem Helm bei der Auslieferung an den Kunden beiliegt. Eine entsprechende
Sicherheit für den Anwender kann nur erwartet werden, wenn alle Hinweise in
der Verwenderinformation strikt eingehalten werden. Rosenbauer kann nicht
verantwortlich gemacht werden für Schäden, die aus einer Nichtbeachtung (auch)
einzelner Punkte der Verwenderinformation resultieren.

17
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
7.2 Inspektion
Grundsätzlich müssen Helm, Innenausstattung und Zubehör vor und nach jedem
Einsatz auf eventuelle Beschädigungen überprüft werden. Ein beschädigter
Helm oder beschädigte Helmteile dürfen nicht mehr verwendet werden bzw.
sind defekte Teile unverzüglich zu erneuern. Nach jedem Einsatz, bei dem der
Helm außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt wurde (z.B. starker Aufprall,
Schlagbelastung, Fall, sonstige Krafteinwirkungen, direkte Flammeinwirkung,
hohe bzw. langanhaltende Hitzeeinwirkung, Chemikalieneinwirkung, Kontakt
mit Metallschmelzen u.ä.), müssen alle Helmbestandteile einer eingehenden
Überprüfung unterzogen werden, bevor der Helm wieder eingesetzt wird. Diese
Überprüfung muss durch eine entsprechend ausgebildete Fachkraft erfolgen, wobei
eine diesbezügliche Einschulung von Fachkräften seitens Rosenbauer angeboten
wird. Dabei sind sämtliche Helmteile sorgfältig zu überprüfen und beschädigte Teile
ausnahmslos zu erneuern, bevor der Helm weiter verwendet wird. Es wird empfohlen,
diese Überprüfung jedenfalls auch alle 2 Jahre durchzuführen sowie Überprüfung
und ggf. Erneuerung von Helmteilen entsprechend zu dokumentieren. Benutzen
Sie niemals einen beschädigten Helm, er könnte ggf. die erwartete Schutzfunktion
nicht mehr erfüllen!
Helm-Bauteile sind umgehend durch Originalteile zu ersetzen, wenn eines der
folgenden Kriterien zutrifft bzw. anderweitig erkennbare Beschädigungen vorliegen:
Helmschale + Visier
a) Risse jeder Art
b) Fehlende Bauteile
c) Kerben oder Schrammen, tiefer als 1 mm
d) Blasenbildung
e) Starke Oberflächenbeschädigung durch exzessive Hitze- oder Flammeinwirkung
f) Starke Beschädigung der Schutzlackierung
g) Beschädigung einzelner Bauteile
Innenausstattung, Kinnriemen, Nackenschutz
a) Risse jeder Art
b) Fehlende Bauteile
c) Beschädigung, mangelnde Festigkeit Verschlüsse
d) Beschädigung Textilteile durch Schnitt, Riss, Abrieb, Ausfransen u.ä.
e) Beschädigung der Nähte
f) Beschädigung Klettbänder
g) Starke Verfärbung von Bauteilen
h) Beschädigung einzelner Bauteile

18
Rosenbauer – HEROS-smart
7.3 Verwendungsdauer
Die Länge der Lebensdauer dieses Helmes wird durch die in seiner Konstruktion
verwendeten Werkstofftypen sowie Umgebungen, in der der Helm benutzt und
gelagert wird, beeinflusst. Empfehlungen dazu: siehe Punkt 7.4.
7.4 Empfehlungen zur Gebrauchsdauer
Feuerwehrhelme der Baureihe HEROS-smart weisen eine ausgezeichnete
Alterungsbeständigkeit auf, wobei bestimmungsgemäßer Gebrauch und
Instandhaltung vorausgesetzt wird, und die maximale Gebrauchsdauer direkt von
ihrer Beanspruchung wie Witterungseinfluss, Lager- und Einsatzbedingungen sowie
thermische und mechanische Belastung etc. abhängig ist. Um eine möglichst
lange Gebrauchsdauer zu erzielen, sind die in dieser Verwenderinformation
angeführten Vorschriften und Hinweise unbedingt zu beachten, sowie im Zuge
der laufenden Überprüfungen defekte oder verschlissene Helmteile durch neue
Originalteile zu ersetzen. Weiters muss der Helm nach jedem Gebrauch gereinigt
(siehe Verwenderinfo) sowie geschützt vor Licht, Abgasen etc. trocken und sauber
aufbewahrt werden. Für ältere Helme, die bereits länger im Einsatz sind ist zu
beachten, dass für die Einschätzung der Nutzungsdauer nur jene Einsatzszenarien,
Anforderungen, Belastungen, Normen etc. herangezogen werden können, die zum
Zeitpunkt des Inverkehrbringens relevant waren. Zu berücksichtigen ist in jedem
Fall, dass der Helm nur Belastungen ausgesetzt werden kann, die zum Zeitpunkt
des Inverkehrbringens Gegenstand der relevanten Vorschriften und Helmprüfungen
waren. Feuerwehrhelme der Baureihe HEROS-smart können unter Einhaltung aller
Hinweise der Verwenderinformation bei laufend durchgeführter Pflege und Wartung
samt Erneuerung defekter Teile über einen sehr langen Zeitraum verwendet werden.
Das Produktionsdatum unserer Helme ist an der Datumsuhr (Helm-Innenseite)
erkennbar.
Achtung: Das Visier ist auf der Innenseite mit einer Antibeschlag-Beschichtung aus-
gerüstet. Die regelmäßig Pflege von Visier und Beschichtung muss mit großer Sorgfalt
mit warmem Wasser, weichem Tuch und ggf. mit mildem Geschirrspülmittel erfolgen.
Keinesfalls dürfen die Visiere trocken bzw. mit aggressiven oder abrasiven
Mitteln gereinigt werden.
Auch bei sorgfältiger Pflege hat diese Beschichtung bei entsprechender Beanspruchung
eine begrenzte Beständigkeit.
Eine Ablösung der inneren Visierbeschichtung stellt keinen Mangel dar, in diesem
Fall wird empfohlen, das Visier umgehend zu erneuern.

19
HEROS-smart – Rosenbauer
DE
. Reparaturanleitung
8.1 Kinnriemen auswechseln
Wie unter Punkt 5.2 beschrieben, kann der Kinnriemen mittels eines
Innensechskantschlüssels ausgebaut werden, und in umgekehrter Reihenfolge
wieder eingebaut werden. Anschließend ist der Kinnriemen wie in Punkt 4.4 wieder
einzustellen.
8.2 Visieraustausch
Zuerst müssen die beiden seitlichen Verschraubungen (Innensechskant) gelöst
werden. Anschließend Visier aus der Lagerung ziehen.
Neues Visier in die Lagerbolzen einsetzen, Ausstattungsträger in die
Kunststoffansätze einsetzen und mittels Befestigungsschrauben anschrauben
(Achtung: Auf den richtigen Sitz der beigelegten Federscheiben achten!)
8.3 Schutzbrille auswechseln
Zuerst die drei Hauptverschraubungen (Innensechskant) links, rechts sowie hinten
lösen. Anschließend die Welle des Getriebes aus dem Drehknopf ziehen. Danach
die gesamte Innenausstattung aus dem Helm herausnehmen. Danach lösen Sie die
beiden Befestigungsschrauben (Innensechskant) der Schutzbrillenbefestigung und
tauschen die Schutzbrille aus.
Bauen Sie nun die gesamte Innenausstattung in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.

20
Rosenbauer – HEROS-smart
8.4 Komplette Innenausstattung inkl. Kopfnetz austauschen
Lösen Sie wie unter Punkt 8.3 beschrieben die 3 Hauptverschraubungen, ziehen Sie
die Welle aus dem Drehknopf und nehmen die gesamte Innenausstattung heraus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8.5 Montage Nackenschutz
Der Nackenschutz ist mit drei Befestigungspunkten (links, rechts und mittig hinten)
fixiert. Zum Montieren des Nackenschutzes führen Sie die Stifte der Kunststoffleiste
in die drei vorgesehenen Halter ein (links oder rechts beginnend). Bei Montage und
Demontage müssen die Befestigungsbügel leicht von der Helmschale weggedrückt
werden.
. Artikelnummern der HEROS-smart
Bezeichnung Art.-Nr.:
HEROS-smart nachleuchtend
HEROS-smart tagesleuchtrot
HEROS-smart tagesleuchtgelb-nachleuchtend
HEROS-smart blau
HEROS-smart schwarz
HEROS-smart weiß
HEROS-smart rot RAL 3020
Zubehör:
Standardnackenschutz
Rundumnackenschutz
Helmlampen, LED
Helmbestreifung 3M Scotchlite 580 E x
Gesichtsschutzvisier klar
Gesichtsschutzvisier goldbedampft
Augenschutzvisier klar
Augenschutzvisier getönt
Kopfbandummantelung, Leder
Kinnschale Leder
Rasterbänder
Table of contents
Languages:
Other Rosenbauer Motorcycle Accessories manuals