Rosenbauer HEROS titan Operation manual

HEROS-titan
Verwenderinformation
User information
(DE, EN, FR, IT, ES)

Rosenbauer – HEROS-titan
2

HEROS-titan – Rosenbauer
3
Verwenderinformation
User information
Info pour l'útilisateur
Informazioni per utenti
Información para el usuario
DE
EN
FR
IT
ES
Verwenderinformation

4
Rosenbauer – HEROS-titan

5
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
EINLEITUNG
In dieser Gebrauchsanleitung wollen wir Sie mit dem Aufbau, dem Gebrauch und der
Pflege des Feuerwehrhelmes HEROS-titan bekannt machen. Trotz Anwendung höchster
Qualitäts-Standards bei der Entwicklung und Produktion sowie eingehender
Endkontrolle vor jeder Auslieferung, kann jeder Feuerwehrhelm der Type HEROS-titan
letztlich nur so gut sein, wie er richtig gehandhabt, gewartet und gepflegt wird: Es liegt
also in der Hand des Benutzers, wie zuverlässig der HEROS-titan seine Schutzwirkung
erfüllt und folglich auch, wie zufrieden der Benutzer mit dem Helm ist.
. SICHERHEITSHINWEISE UND EINSATZBEREICH
DER FEUERWEHRHELME
1.1 Der Feuerwehrhelm HEROS-titan darf nur nach vollständigem Studium der
kompletten Anleitung und nur zu dem Zweck, für den er bestimmt ist, eingesetzt
werden. Der Helm darf ausschließlich durch ausgebildete Kräfte für den
Einsatzdienst gemäß den Richtlinien bzw. Usancen der Feuerwehren verwendet
werden. Für die Verwendung als z.B. Fahrradhelm, Motorradhelm, als Sitz bzw.
Standunterlage oder ähnliches ist dieser Helm weder geeignet noch zugelassen.
Eine Verwendung für derartige Zwecke ist unzulässig und verboten.
WARNUNG: Verwenden Sie diesen Helm nur, wenn Sie die Verwenderinformation
vollständig gelesen und verstanden haben. Eine missbräuchliche Verwendung des
Helmes oder die Nichtbeachtung der Verwenderinformation kann schwere bis tödliche
Verletzungen zur Folge haben!
1.2 Der Feuerwehrhelm HEROS-titan muss so gelagert, gehandhabt, geprüft und
gewartet werden, wie in dieser Verwenderinformation beschrieben. Bewahren Sie
den Helm HEROS-titan möglichst an einer licht- und nässegeschützten Stelle auf
(z. B. Wandschrank oder ähnliches), um einer vorzeitigen Alterung vorzubeugen.
Insbesondere eine andauernde Einwirkung von UV-Strahlung ist zu vermeiden.
1.3 Sämtliche Reparatur-, Austausch und Servicearbeiten am Feuerwehrhelm
HEROS-titan dürfen nur nach entsprechender Einweisung gemäß dieser
Bedienungsanleitung vorgenommen werden. Alle Tätigkeiten müssen protokolliert
werden. Fundamentale Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die in dieser
Verwenderinformation nicht beschrieben sind, dürfen ausschließlich durch von
Rosenbauer autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
1.4 Mindestens vor und nach jedem Einsatz sind Helmschale und Innenausstattung
auf eventuelle Beschädigungen zu prüfen. Insbesondere das Festsitzen
aller Schrauben ist zu überprüfen. Bei außergewöhnlichen Beschädigungen

6
Rosenbauer – HEROS-titan
(Belastungen) der Helmschale, der Innenausstattung, des Kinnriemens oder
sonstiger Teile muss ein sofortiger Austausch dieser Teile erfolgen, um die
definierten Schutzfunktionen weiter erfüllen zu können. Für die Instandhaltung des
Feuerwehrhelmes HEROS-titan dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
Nachträglich angebrachte Lackierungen auf der Helmschale oder von uns nicht
genehmigte Aufkleber können die Eigenschaften des Materials verändern und sind
verboten bzw. vorher mit Rosenbauer abzustimmen. Es dürfen keine Änderungen
an der Helmschale und der Innenausstattung vorgenommen werden.
WARNUNG: Änderungen an Helmschale oder Innenausstattung können die
Schutzfunktion des Helmes beeinträchtigen und schwere bis tödliche Verletzungen
hervorrufen, sie sind daher verboten.
1.5 Die Verantwortung für die Einhaltung vorgenannter Punkte 1.1 bis 1.5 obliegt
ausschließlich dem Verwender des HEROS-titan Helms.
WARNUNG: Bei Nichteinhaltung der Hinweise dieser Verwenderinformation kann
Rosenbauer keine Gewährleistung für die einwandfreien Funktionen des
Feuerwehrhelms HEROS-titan übernehmen! Die Haftungs- und
Gewährleistungsbedingungen von Rosenbauer werden durch diese Hinweise nicht
erweitert.
1.6 Der Feuerwehrhelm HEROS-titan wurde entsprechend den relevanten Normen
entwickelt, gibt jedoch keine Garantie für Ausschluss von Verletzungen.
WARNUNG: Der Helm nimmt die Energie eines Schlages oder einer sonstigen,
außergewöhnlichen Belastung einhergehend mit einer teilweisen Zerstörung oder
Beschädigung des Helmes auf. Selbst wenn diese Beschädigung nicht gleich sichtbar
ist, ist jeder Helm, der einem starken Aufprall oder einer sonstigen, außergewöhnlichen
Belastung ausgesetzt war, zu ersetzen.
WARNUNG: Beim Tragen eines weiteren Teiles von persönlicher Schutzausrüstung
oder von Zubehör (ausgenommen vom Hersteller für den Gebrauch mit diesem Helm
geliefertes Zubehör) kann ein als übereinstimmend mit der EN 443 gekennzeichneter
Helm möglicherweise nicht mehr allen Abschnitten dieser Norm entsprechen. Auf
entsprechende durch den Helmhersteller anzugebende Information ist Bezug zu
nehmen.
WARNUNG: Der Feuerwehrhelm kann nur dann seine optimale Schutzwirkung erfüllen,
wenn der Helm richtig eingestellt wurde und optimalen Sitz am Kopf hat. Der Helm darf
nur komplett montiert verwendet werden. Abnehmbare Teile dürfen nicht einzeln
verwendet werden.

7
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
. TECHNISCHE BESCHREIBUNG
2.1 Allgemein
Hersteller:
Rosenbauer International AG
Paschinger Straße 90
4060 Leonding/Österreich
Tel.: +43 732 6794-0
rbi@rosenbauer.com
www.rosenbauer.com
Diese Gebrauchsanleitung gilt für den HEROS-titan in der Ausführung mit Artikel Nr.:
1573XX. Der Feuerwehrhelm HEROS-titan wurde unter Berücksichtigung der
Vorschriften der europäischen Norm EN 443:2008, EN16471:2014, EN16473:2014
und ISO16073:2011 konstruiert und geprüft.
2.2 Spezifikation HEROS-titan
Geprüft nach Norm: EN 443:2008 C0299
Helmtype B / 3b
Kopfgrößen: 49-67 cm (einstellbar)
E 2 (optionale Anforderung 4.12.2. Isolierung nasser Helm wird erfüllt)
E 3 (optionale Anforderung 4.12.3. Oberflächenisolierung wird erfüllt)
C (optionale Anforderung 4.13. Kontakt mit Chemikalien wird erfüllt)
**** (optionale Anforderung minus 40°C wird erfüllt)
Das Gewicht des Helmes (mit einem Visier ohne Nackenschutz): ca. 1300 g.
Der Schutzbereich 3b nach EN 443:2008 wird durch die Verwendung des als
Option erhältlichen Gesichtsschutzvisiers in Gebrauchsstellung abgedeckt.
Geprüft nach Norm: EN 16471:2014 C0299
„Feuerwehrhelm - Helm für die Wald- und Flächenbrandbekämpfung“
Geprüft nach Norm: EN 16473:2014 C0299
„Feuerwehrhelm – Helm für technische Rettung“
Geprüft nach Norm: ISO16073:2011 C0299
Geprüft nach Norm: AS/NZS 1801:1997
SOLAS-Zulassung 74/88 Regel II-2/10 Module B u. E
0736/12

8
Rosenbauer – HEROS-titan
2.3 Spezifikation Visiere
Geprüft nach Norm: EN 14458:2004 C0299
Gesichtsschutzvisier klar
Gesichtsschutzvisier goldbedampft
Augenschutzvisier klar
Augenschutzvisier getönt
(+) geprüft für Gebrauch durch die Feuerwehr
Gesichtsschutzvisier
Augenschutzvisier
ΩElektrische Eigenschaften
Siehe Herstellerinformation
Folgende optionale Anforderungen werden erfüllt
-40°C/+120°C angewandte Extremtemperaturen nach 5.3.5
T Widerstandsfähigkeit gegen Aufprall mit mittlerer Energie bei Extremtemperaturen
nach 5.5.3.
K Abriebwiderstand, Prüfung nach Verfahren 5.5.5.a) / EN 14458
N Beständigkeit gegen Beschlagen
2.4 Beständigkeit gegen Chemikalien
Der Helm HEROS-titan mit Visieren wurde nach EN 443 / 5.15 und EN 14458 /
5.2.16 auf Beständigkeit gegen folgende Chemikalien geprüft:
Schwefelsäure 30 % (wässrige Lösung)
Natriumhydroxid 10 % (wässrige Lösung)
p-Xylen unverdünnt
Butan-1-ol unverdünnt
n-Heptan unverdünnt
. AUFBAU
3.1 Helmschale
Die Helmschale ist mit einer Funktionslackierung (kerbschlagzäh) versehen.
Eine evt. Beschädigung der Lackierung kann die Schutzfunktion des Helmes
beeinträchtigen und ist daher umgehend fachgerecht wiederherzustellen.
3.2 Helminnenausstattung
Die Helminnenausstattung ermöglicht die optimale Anpassung des Helmsitzes
auf dem Kopf. Die komplette Helminnenausstattung kann für Reinigungs- und
Einstellungszwecke einfach werkzeuglos aus dem Helm heraus genommen
werden. Die Ummantelung des Kopfbandes kann entweder in Textile (standard)
oder auch aus Leder gefertigt sein (optional). Durch die neuartige, von außen zu

9
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
betätigende Verstellmöglichkeit des Kopfbandes an die jeweilige Kopfgröße ist
eine individuelle Einstellmöglichkeit gegeben. Mittels 2 Einstellschiebern links
und rechts im oberen Bereich der Innenausstattung ist die Einstellung der
Tragehöhe möglich. Weiters lässt sich durch eine Längsverstellung des
Stirnbandes (3 Positionen) eine Kopfgrößen-Grundeinstellung vornehmen.
3.3 Visiere
Die Visiere des Feuerwehrhelmes HEROS-titan bestehen aus hochfestem
Polycarbonat.
Warnung: Um die normgemäße Schutzfunktion der Visiere zu gewährleisten, müssen
diese bis zum Anschlag ausgeschwenkt werden. Die Visiere wurden entsprechend der
gültigen Norm EN 14458 entwickelt und geprüft, geben jedoch keine Garantie für
Ausschluss von Verletzungen. Auch die besten Materialen für Helmvisiere verlieren bei
extrem hohen Temperaturen ihre Stabilität. Deformierte, zerkratzte oder anderweitig
beschädigte Visiere müssen sofort erneuert werden. Visiere sind Verschleißteile und
sollten in ausreichender Menge auf Vorrat gehalten werden. Die Visiere sind
innenliegend und ausschwenkbar im Helm angeordnet. Wie aus dem Diagram
ersichtlich, ist der von den Visieren gebotene Schutz gegen Strahlungswärme von der
Temperatur der Wärmequelle abhängig. Die Visiere sollten nur in solchen Situationen
eingesetzt werden, in denen sie die Exposition des Auges des Trägers auf weniger als
100W/m² reduzieren können.
3000-
2500-
2000-
1500-
1000-
500-
0-
0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
Schutz gegen Strahlungswärme
Transmisionsgrad [%]
Quelltemperatur [K]
Gesichtsschutzvisier transparent
Gesichtsschutzvisier gold bedampft
Augenschutzvisier transparent
Augenschutzvisier getönt
3.4 Kinnriemen
Der Kinnriemen ist in Trapezform aus flammhemmendem, hochhitzebeständigem
Material gefertigt. Der Kinnriemen lässt sich im Nackenbereich sowohl in der Weite
als auch in der Höhe durch Klettbänder individuell einstellen.
HINWEIS: Dieser Helm erfüllt die Anforderungen der EN 443:2008 an das Haltesystem,
wenn der vom Hersteller gelieferte Kinnriemen entsprechend diesen Vorschriften
getragen und eingestellt ist.

10
Rosenbauer – HEROS-titan
3.5 Nackenschutz
Der Helm kann optional mit einem Nackenschutz ausgerüstet werden. Alle
Materialien sind flammhemmend und hochhitzebeständig. Die Nackenschützer
sind mit einer Spannleiste an der Helminnenausstattung bzw. an der
Helmschale befestigt und leicht für Reinigungszwecke herausnehmbar. Der
Nackenschutz umschließt großzügig den Nacken- und Ohrenbereich und lässt
trotzdem eine leichte Verständigung zu. Nackenschützer sind Verschleißteile
und sollten in ausreichender Menge auf Vorrat gehalten werden. Neben dem
Standardnackenschutz, gibt es auch optional einen Rundumnackenschutz
„Holland-Tuch“.
WARNUNG: Der Nackenschutz ist eine Schutzvorrichtung, welche aus weichem,
flexiblem Material gefertigt ist. Diese Materialien haben eine limitierte mechanische
Schutzwirkung. Bei Einsätzen, bei denen ein Flash-Over oder ein vergleichbares
Ereignis zu erwarten ist, wird dringend empfohlen, den Rundumnackenschutz und eine
Flammschutzhaube zu verwenden.
. BEDIENUNGSANLEITUNG
4.1 Einstellung der Helmgröße
Durch die einzigartige, von außen zu betätigende Verstellmöglichkeit des Kopfbandes
an die jeweilige Kopfgröße ist eine Grundeinstellmöglichkeit gegeben. An der
außenliegenden Einstellschraube kann stufenlos zwischen Größe 49 bis 67 eingestellt
werden, wobei bei kleineren Kopfgrößen die Grundweite des Kopfbandes zusätzlich
verstellbar ist. Helmband aufdrehen, Helm aufsetzen, Helmband zudrehen bis ein
fester Sitz entsteht, jedoch kein unangenehmes Druckgefühl vorhanden ist.
Helm aufsetzen Größeneinstellung auf „minimal“ drehen.

11
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
ACHTUNG: Bei den Endanschlägen nicht gewaltsam weiterdrehen.
Der Helm kann natürlich auch während des Einsatzes den Gegebenheiten – unter
Beachtung aller Sicherheitsvorschriften - angepasst werden.
4.2 Einstellung der Tragehöhe und Kopfweitenverstellung
4.2.1 Einstellung der Tragehöhe
Am einfachsten ist die Tragehöhe einzustellen in dem man die Innenausstattung aus dem
Helm ausbaut.
Die Innenausstattung kann werkzeuglos aus dem
Helm entnommen werden in dem man zuerst die
beiden Fixierungspunkte vorne siehe Abb. 1 und
anschließend die beiden hinteren Fixierungspunkte
Abb. 2 löst.
Nun muss noch die Achse aus dem Drehknopf
gezogen werden und man kann die Innenausstattung
raus nehmen siehe Abb. 3.
Mit den hinteren Kopfbändern wie in Abb. 4 dargestellt kann nun die Tragehöhe
mithilfe der 6 Einstellrasten einfach angepasst werden. Es ist darauf zu achten, dass
beide Bänder gleich eingestellt werden.
ACHTUNG: Beim Verstellen der Einstellschieber ist unbedingt auf das hörbare
beidseitige Einrasten der Schieber nach der Verstellung zu achten, um die
Sicherheitsfunktion der Innenausstattung zu gewährleisten.
: Fixierungspunkte vorne
: Fixierungspunkte hinten
Achse Lösen

12
Rosenbauer – HEROS-titan
4.2.2 Kopfweiten Verstellung:
Das Kopfband kann an beiden Seiten wie in Abb. 5, 6, 7 auf drei unterschiedliche
Stufen eingestellt werden. 1 für kleine Köpfe (49-55) 2 für mittlere Köpfe (56-63) 3
für große Köpfe (64-67). Es ist darauf zu achten, dass beiden Seiten gleich eingestellt
werden.
Die Einstellung sollte so erfolgen, dass der Helm weder zu hoch, noch zu tief sitzt
und das Visier betätigt werden kann, ohne die Nase zu berühren.
Siehe Abb. 8 und 9.
1/2
1/2
Einbau der Innenausstattung in umgekehrter Reihenfolge.
4.3 Einstellung des Kinnriemens
Der Kinnriemen kann mittels Kunststoff-Steckschloss geöffnet oder geschlossen
werden. Die Spannung des Kinnriemens kann durch das stufenlose Verschieben
des Steckschlosses an der rechten Kinnriemenseite angepasst werden.
Um einen optimalen Sitz des Kinnriemens zu ermöglichen, kann die Position des
Riemens durch Verstellung des Klettverschlusses im Nackenbereich angepasst werden.
Durch den querliegenden Riemen mit Klettverschluss lässt sich der Kinnriemen an die
Kopfform optimal anpassen. Wenn ein besonders enger Kontakt im Nackenbereich

13
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
gewünscht wird, kann der querliegende Riemen durch die Öse gezogen und auf der
Rückseite mit Klettverschluss befestigt werden siehe Abb. 11. Bei Verwendung einer
Kinnschale ist die Länge des Kinnriemens so einzustellen, dass die Kinnschale einen
guten Sitz hat.
4.4 Kinnriemen Anpassung
Der Kinnriemen kann in zwei Bereichen eingestellt werden.
Fester Sitz am Kinn Abb. 9
Position der Kinnriemenpolsterung im Bereich des Ohrs Abb. 10
HINWEIS: Generell sollten die Gurte so gespannt werden, dass sie straff anliegen,
jedoch ein komfortables Tragegefühl ermöglichen.
HINWEIS: Der Helm bietet nur dann optimalen Schutz, wenn der Kinnriemen
entsprechend der Anleitung eingestellt wurde und auch geschlossen getragen wird.
Die Verwendung des Helmes ist daher nur mit straff eingestelltem und vollständig
geschlossenem Kinnriemen zulässig.
4.5 Anpassung des Helmschwerpunktes:
Der Helm kann durch das Verschieben der
Helmschale relativ zu Innenausstattung optimal
an die Körperschwerpunktsachse angepasst
werden. Dazu öffnen Sie die Hauptverschraubung
links rechts wie in Abb. 12 dargestellt dann kann
die Innenausstattung auf eine der 3 möglichen
Positionen „A B C“ verschoben werden.
Es ist darauf zu achten, dass beiden Seiten gleich
eingestellt werden.

14
Rosenbauer – HEROS-titan
4.6 Einstellung Anpressdruck Kopfband
Mit dem Außenliegenden Drehknopf siehe Abb. 13
kann nun ganz einfach der Anpressdruck jederzeit
dem Tragegefühl angepasst werden- auch mit den
Feuerwehrhandschuhen.
4.7 Visier
Das Gesichtsschutzvisier ist an der Vorderkante
des Visiers bis zum Anschlag herunterzuziehen
siehe Abb. 14. Das Hochklappen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
Die optional eingebaute Schutzbrille ist an
beiden seitlichen Hebeln bis zum Anschlag
herunterzuziehen. Das Hochklappen erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge, ist jedoch erst dann
fixiert, wenn es merklich einrastet.
WARNUNG:
Die Schutzwirkung des Visiers und der Schutzbrille ist nur bei der Endposition
(Endanschlag, keine Zwischenstellung) gewährleistet. Eine nicht ordnungsgemäße
Verwendung der Visiere kann schwerwiegende bis tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Beschädigte Visiere dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen sofort erneuert
werden.
. PFLEGEANLEITUNG
Helmschale und Kunststoffteilen sowie Innenausstattung müssen regelmäßig gereinigt
werden. Die Helmschale wird am besten nach jedem Einsatz gereinigt, dadurch wird
ein Anhaften der Verschmutzung reduziert. Reinigung von Helmschale und
Kunststoffteilen ausschließlich mit Wasser, mildem Kunststoffreiniger oder
Geschirrspülmittel mit weichem Tuch. Visiere vor der Reinigung mit Wasser abspülen,
Reinigung mit mildem Geschirrspülmittel o.ä. und weichem Tuch.
ACHTUNG: Keine Kratzschwämme oder ähnliches verwenden!
WARNUNG: Niemals Helm- oder Visierteile mit Lösungsmitteln, Benzin, Säuren und
dgl. reinigen, da dies zur Beeinträchtigung der Schutzfunktion führen kann.

15
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
5.1 Reinigung der Kopfbandummantelung
Es empfiehlt sich, um eine gewisse Einsatzhygiene sicherzustellen, die
Ummantelung des Kopfbandes nach Bedarf zu reinigen. In der Textilausführung
muss das Kopfband wie in Punkt 4.2.1 beschrieben, ausgebaut werden, und
anschließend die Ummantelung durch lösen der Befestigungspunkte vom
Kopfband abgenommen werden. Die beiden Textilteile lassen sich in der
Waschmaschine mit 60°C waschen (Teile im Wäschenetz mit Feinwaschmittel
waschen, keinen Weichspüler verwenden). Alternativ kann auch die gesamte
Innenausstattung (Kunststoff + Textil) bei 60°C in der Waschmaschine gewaschen
werden. Wenn die Kopfbandummantelung in Leder ausgeführt ist, ist eine
Reinigung durch feuchtes Abwischen des Bandes mit geeigneten Mitteln möglich,
Lederteile dürfen nicht gewaschen werden. Bei der Montage der Textilteile ist
zu beachten, dass beim Verschließen der Befestigungspunkte der Stoß in den
Helm hineinzeigt, und somit von außen nicht sichtbar ist. Anschließend ist die
Innenausstattung in der umgekehrten Reihenfolge wieder im Helm zu montieren.
5.2 Kinnriemenreinigung
Der Kinnriemen soll je nach Bedarf gereinigt werden. Dabei sind die beiden
Schrauben (Innensechskant) der seitlichen Kinnriemenbefestigung zu lösen. Nach
der Öffnung der beiden kurzen Nackengurte (beim Verstelltrieb) kann der Kinnrie-
men ausgefädelt und in der Waschmaschine mit 60°C gewaschen werden (Teile im
Wäschenetz mit Feinwaschmittel waschen, keinen Weichspüler verwenden).
Beim Einbau empfiehlt es sich zuerst den Nackengurt zu fixieren und dann die
seitlichen Schrauben zu montieren. (Achten Sie auf einen festen Sitz der Schrau-
ben!) Zum Schluss sollte der Kinnriemen wie unter 4.3 wieder optimal eingestellt
werden.
. ERSATZTEILE
Alle Ersatzteile lassen sich einfach wechseln.
Gesichtsschutzvisier klar
Gesichtsschutzvisier gold
Augenschutzvisier klar
Augenschutzvisier getönt
Kopfband mit Textilummantelung
Textilummantelung für Kopfband
Innenausstattung (komplett)
Kinnriemen

16
Rosenbauer – HEROS-titan
. PRÜFUNG, WARTUNG, NUTZUNGSDAUER
7.1 Allgemeines
Generell gelten die Hinweise und Vorschriften in der jeweiligen Verwenderinforma-
tion, die jedem Helm bei der Auslieferung an den Kunden beiliegt. Eine entspre-
chende Sicherheit für den Anwender kann nur erwartet werden, wenn alle Hinwei-
se in der Verwenderinformation strikt eingehalten werden. Rosenbauer kann nicht
verantwortlich gemacht werden für Schäden, die aus einer Nichtbeachtung (auch)
einzelner Punkte der Verwenderinformation resultieren.
7.2 Inspektion
Grundsätzlich müssen Helm, Innenausstattung und Zubehör vor und nach jedem
Einsatz auf eventuelle Beschädigungen überprüft werden. Ein beschädigter
Helm oder beschädigte Helmteile dürfen nicht mehr verwendet werden bzw.
sind defekte Teile unverzüglich zu erneuern. Nach jedem Einsatz, bei dem der
Helm außergewöhnlichen Belastungen ausgesetzt wurde (z.B. starker Aufprall,
Schlagbelastung, Fall, sonstige Krafteinwirkungen, direkte Flammeinwirkung,
hohe bzw. langanhaltende Hitzeeinwirkung, Chemikalieneinwirkung, Kontakt
mit Metallschmelzen u.ä.), müssen alle Helmbestandteile einer eingehenden
Überprüfung unterzogen werden, bevor der Helm wieder eingesetzt wird. Diese
Überprüfung muss durch eine entsprechend ausgebildete Fachkraft erfolgen,
wobei eine diesbezügliche Einschulung von Fachkräften seitens Rosenbauer
angeboten wird. Dabei sind sämtliche Helmteile sorgfältig zu überprüfen
und beschädigte Teile ausnahmslos zu erneuern, bevor der Helm weiter
verwendet wird. Es wird empfohlen, diese Überprüfung jedenfalls auch alle 2
Jahre durchzuführen sowie Überprüfung und ggf. Erneuerung von Helmteilen
entsprechend zu dokumentieren. Benutzen Sie niemals einen beschädigten Helm,
er könnte ggf. die erwartete Schutzfunktion nicht mehr erfüllen!
Helm-Bauteile sind umgehend durch Originalteile zu ersetzen, wenn eines
der folgenden Kriterien zutrifft bzw. anderweitig erkennbare Beschädigungen
vorliegen:
Helmschale + Visier
a) Risse jeder Art
b) Fehlende Bauteile
c) Kerben oder Schrammen, tiefer als 1 mm
d) Blasenbildung
e) Starke Oberflächenbeschädigung durch exzessive Hitze- oder Flammeinwirkung
f) Starke Beschädigung der Schutzlackierung
g) Beschädigung einzelner Bauteile

17
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
Innenausstattung, Kinnriemen, Nackenschutz
a) Risse jeder Art
b) Fehlende Bauteile
c) Beschädigung, mangelnde Festigkeit Verschlüsse
d) Beschädigung Textilteile durch Schnitt, Riss, Abrieb, Ausfransen u.ä.
e) Beschädigung der Nähte
f) Beschädigung Klettbänder
g) Starke Verfärbung von Bauteilen
h) Beschädigung einzelner Bauteile
7.3 Gebrauchsdauer
Die Länge der Nutzungsdauer dieses Helmes wird durch den/die in seiner
Konstruktion verwendeten Werkstofftyp(en), sowie die Umgebungen, in
denen der Helm benutzt und gelagert wird, beeinflusst. Feuerwehrhelme der
Baureihe HEROS weisen eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit auf, wobei
bestimmungsgemäßer Gebrauch und Instandhaltung vorausgesetzt wird, und die
maximale Gebrauchsdauer direkt von ihrer Beanspruchung wie Witterungseinfluss,
Lager- und Einsatzbedingungen sowie thermischer und mechanischer Belastung
etc. abhängig ist. Um eine möglichst lange Gebrauchsdauer zu erzielen, sind die in
dieser Verwenderinformation angeführten Vorschriften und Hinweise unbedingt zu
beachten, sowie im Zuge der laufenden Überprüfungen defekte oder verschlissene
Helmteile durch neue Originalteile zu ersetzen. Weiters muss der Helm nach
jedem Gebrauch gereinigt (siehe Verwenderinfo) sowie geschützt vor Licht, UV-
Strahlung, Feuchtigkeit, Abgasen etc. trocken und sauber aufbewahrt werden.
Für ältere Helme, die bereits länger im Einsatz sind ist zu beachten, dass für
die Einschätzung der Nutzungsdauer nur jene Einsatzszenarien, Anforderungen,
Belastungen, Normen etc. herangezogen werden können, die zum Zeitpunkt
des Inverkehrbringens relevant waren. Zu berücksichtigen ist in jedem Fall,
dass der Helm nur Belastungen ausgesetzt werden kann, die zum Zeitpunkt des
Inverkehrbringens Gegenstand der relevanten Vorschriften und Helmprüfungen
waren. Feuerwehrhelme der Baureihe HEROS können unter Einhaltung aller
Hinweise der Verwenderinformation bei laufend durchgeführter Pflege und
Wartung samt Erneuerung defekter Teile über einen sehr langen Zeitraum
verwendet werden. Das Produktionsdatum unserer Helme ist an der Datumsuhr
(Helm-Innenseite) erkennbar.
Achtung: Das Visier ist auf der Innenseite mit einer Antibeschlag-Beschichtung
ausgerüstet. Die regelmäßig Pflege von Visier und Beschichtung muss mit großer
Sorgfalt mit warmem Wasser, weichem Tuch und ggf. mit mildem Geschirrspülmittel
erfolgen. Keinesfalls dürfen die Visiere trocken bzw. mit aggressiven oder abrasiven
Mitteln gereinigt werden.
Auch bei sorgfältiger Pflege hat diese Beschichtung bei entsprechender Beanspruchung

18
Rosenbauer – HEROS-titan
eine begrenzte Beständigkeit.
Eine Ablösung der inneren Visierbeschichtung stellt keinen Mangel dar, in diesem
Fall wird empfohlen, das Visier umgehend zu erneuern.
. REPARATURANLEITUNG
8.1 Kinnriemen auswechseln
Wie unter Punkt 5.2 beschrieben, kann der Kinnriemen mittels eines
Innensechskantschlüssels ausgebaut werden, und in umgekehrter Reihenfolge
wieder eingebaut werden. Anschließend ist der Kinnriemen wie in Punkt 4.3
wieder einzustellen.
8.2 Visieraustausch
Zuerst müssen die beiden seitlichen Verschraubungen (Innensechskant) gelöst
werden siehe Abb. 15/16. Anschließend Visier aus der Lagerung ziehen siehe
Abb. 17.
Neues Visier zwischen Helmband und Helmschale in die Lagerbolzen
einsetzen, Ausstattungsträger in die Kunststoffansätze einsetzen und mittels
Befestigungsschrauben anschrauben (Achtung: Auf den richtigen Sitz der
beigelegten Federscheiben achten!)
8.3 Schutzbrille auswechseln
Um die Schutzbrille aus-
zuwechseln, empfiehlt es
sich, wie in Punkt 4.2.1
beschrieben, die Innen-
ausstattung auszubauen.
Siehe Abb. 18 und 19.
Danach lösen Sie die bei-
den Befestigungsschrau-
ben (Innensechskant) der

19
HEROS-titan – Rosenbauer
DE
Schutzbrillenbefestigung und tauschen die Schutzbrille aus.
Bauen Sie nun die gesamte Innenausstattung in umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
8.4 Komplette Innenausstattung austauschen
Lösen Sie wie unter Punkt 4.2.1 beschrieben die 4 Fixierungspunkte, ziehen Sie
die Welle aus dem Drehknopf und nehmen die gesamte Innenausstattung heraus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
8.5 Montage /Austausch
Nackenschutz
Der Nackenschutz ist mit
drei Befestigungspunkten
(links, rechts und
mittig hinten) fixiert.
Zum Montieren des
Nackenschutzes
führen Sie zuerst die
Befestigungslaschen der
Kunststoffleiste links und rechts in die vorgesehenen Haltetaschen ein, siehe Abb.
20. Nun kann auch der hintere Fixierungsstift einfach in den Halter eingeschoben
werden, siehe Abb. 21. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

20
Rosenbauer – HEROS-titan
. ARTIKELNUMMERN DER HEROS-TITAN
Bezeichnung: Art.-Nr.:
HEROS-titan nachleuchtend
HEROS-titan tagesleuchtrot
HEROS-titan tagesleuchtgelb
HEROS-titan tagesleuchtgelb-nachleuchtend
HEROS-titan blau
HEROS-titan schwarz
HEROS-titan weiß
HEROS-titan rot - RAL 3020
HEROS-titan gelb - RAL 1018
HEROS-titan weiß mit schwarzem Kamm
HEROS-titan chrom
Helmstreifen 3M Scotchlite 580 E:
Farbe rot
Farbe silber
Farbe gelb
Farbe blau
Zubehör:
Standardnackenschutz
Rundumnackenschutz
Rundumnackenschutz, 3 lagig
Helmlampe, LED
Gesichtsschutzvisier klar
Gesichtsschutzvisier goldbedampft
Augenschutzvisier klar
Augenschutzvisier getönt
Maskenadapter
Kopfbandummantelung, Leder
Kinnschale Leder
Rasterbänder
Hochleistungslampe UK 3AA Ex-geschützt
Helmlampenhalterung für Hochleistungslampe UK 3/4AA
Hochleistungslampe Parat PX1
Helmlampenhalterung für Hochleistungslampe Parat PX1
Other manuals for HEROS titan
1
This manual suits for next models
21
Table of contents
Languages:
Other Rosenbauer Motorcycle Accessories manuals