Rosle 18336 User manual

Bratenthermometer digital
Roasting Thermometer digital
Thermo-sonde numérique

Sehr geehrter RÖSLE Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für das hochwertige digitale
Bratenthermometer aus dem Hause RÖSLE entschieden
haben. Eine gute Wahl. Und eine Entscheidung für ein
langlebiges Qualitätsprodukt. Damit Sie über viele Jahre
Freude haben, lesen Sie bitte die folgenden Produktin-
formationen, Hinweise zur optimalen Handhabung und
Pflege sowie Sicherheitsempfehlungen.

Alle Vorteile auf einen Blick:
Das digitale Bratenthermometer von RÖSLE ist ein zuverlässiger und praktischer
Helfer beim Braten und Grillen.
3Digitales Thermometer zur Überwachung der Kerntemperatur
3Einfache Handhabung durch voreingestellte Gartemperaturen für Rind-, Kalb-,
Schweine- und Lammfleisch sowie für Geflügel
3Möglichkeit zur individuellen Temperatureinstellung
3Im Backofen und auf dem Grill einsetzbar
3Messbereich von –20 °C bis +250 °C / –4 °F bis +482 °F
3Messfühler mit zwei Sensoren für Kern- und Umgebungstemperatur
3Anzeige der Informationen wahlweise in Deutsch, Englisch und Französisch
3Mit integriertem Timer
3Rückseite mit integrierten Magneten
3Verwendbar mit handelsüblichen Knopfzellen (2 x CR2032 mit 3V)

1. Das digitale Bratenthermometer im Detail
1 Drehrad
2 Set-Taste
3 Ein- / Aus
4 Anschlussbuchse für Messfühler
5 Umschalten Thermometer / Timer
Abbildung 1

Abbildung 2
6 Halter für Messfühler
7 Umschalten °C / °F
8 Abdeckung Batteriefach
9 Standbügel ausklappbar
10 Position Magnete

Messfühler
11 Sensor Umgebungstemperatur
12 Sensor Kerntemperatur
Abbildung 3

Displayinformationen im Thermometer-Modus
13 Auswahl Fleischsorten / Manuell
14 Auswahl Garstufen
15 Anzeige Kerntemperatur
16 Anzeige Umgebungstemperatur (wahlweise)
17 Anzeige aktuelle Kerntemperatur / Umgebungstemperatur
18 Zieltemperatur
Abbildung 4

Displayinformationen im Timer-Modus
19 Anzeige Stunden / Minuten / Sekunden
Abbildung 5

Abbildung 6
2. Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der Rückseite des Thermometers
und legen Sie die Batterien wie unten abgebildet ein.
+
CR-2032
+
CR-2032
Das Gerät schaltet selbstständig ein und befindet sich im Sprach-Menü.
Wählen Sie eine der verfügbaren Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) aus.
Verwenden Sie dazu das Drehrad und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Set-
Taste. Stecken Sie anschließend das Kabel des Messfühlers in die entsprechende
Buchse (siehe Detail Nr. 4).

Wählen Sie auf der Rückseite des Thermometers die gewünschte Anzeige in Grad
Celsius oder Grad Fahrenheit (siehe Detail Nr. 7). Ihr Bratenthermometer ist nun
betriebsbereit.
Hinweis:
Sollte der Stecker des Messfühlers nicht korrekt angeschlossen sein, wird dies auf dem Display anstelle
der Temperatur durch drei Striche angezeigt.
Übersicht Fleischsorten mit entsprechenden Garzuständen und Kerntemperaturen
Fleisch roh englisch medium durch
Rind 51 °C 55 °C 60 °C 76 °C
Schwein 82 °C
Geflügel 82 °C
Kalb 57 °C 60 °C 68 °C 74 °C
Lamm 60 °C 63 °C 71 °C 77 °C

3. Thermometerbetrieb
Es blinkt die erste Zeile der Anzeige mit der Abfrage der Fleischsorte. Bestimmen
Sie über das Drehrad die gewünschte Fleischsorte und bestätigen Sie mit der
Set-Taste. Zur Auswahl stehen Rind-, Kalb-, Schweine- und Lammfleisch sowie
Geflügel.
Bestimmen Sie als Nächstes den gewünschten Garzustand. Je nach Fleischsorte
stehen verschiedene Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt
ebenfalls über das Drehrad, die Bestätigung der Auswahl über die Set-Taste.
Für individuelle Einstellungen – siehe unter Punkt 3.3.

Nach Auswahl der Fleischsorte und des entsprechenden Garzustandes blinkt im
Display die Anzeige TEMP (über dem Fleischsymbol, Detail Nr. 15). Der Mess-
vorgang wurde gestartet. Solange die Anzeige TEMP blinkt, misst der Fühler
und im Display erscheint die aktuelle Kerntemperatur (Detail Nr. 17). Durch
Drehen am Drehrad wechselt die Anzeige auf die aktuelle Ofen- bzw. Umge-
bungstemperatur. Nach 10 Sekunden geht die Anzeige wieder in den normalen
Modus zurück.
Auf der rechten Seite wird im Display entsprechend dem gewählten Garzustand
die Zieltemperatur angezeigt.

3.1 Anwendung
Der Messfühler verbleibt während des gesamten Bratvorgangs im Fleisch. Beim
Schließen der Backofentür achten Sie darauf, dass das Kabel an der weichen
Dichtung der Tür anliegt und nicht versehentlich an den Scharnieren einge-
klemmt wird.
Wählen Sie einen Platz für Ihr Bratenthermometer in unmittelbarer Nähe des
Ofens (Kabellänge 1 Meter). Das Bratenthermometer ist auf der Rückseite mit
Magneten ausgestattet, somit besteht die Möglichkeit zur Platzierung an der
Backofentür. Nutzen Sie dazu den äußeren Rand der Backofentür und achten Sie
darauf, dass die Fläche nicht heißer als auf 50 °C erhitzt ist.
Erreicht die gemessene Kerntemperatur die vorgegebene Zieltemperatur, wird
der Alarm aktiviert. Um den Alarm zu beenden, drücken Sie die Set-Taste.

3.2 Vorgegebene Kerntemperatur ändern
Wenn die vorgegebenen Kerntemperaturen für die unterschiedlichen Fleischsor-
ten und Garpunkte nicht Ihrem persönlichen Gusto entsprechen, können Sie
diese verändern und dauerhaft abspeichern. Fleischsorte auswählen und mit der
Set-Taste bestätigen und anschließend den gewünschten Garzustand wählen (bei
Kalb, Lamm, Rind) und ebenfalls mit der Set-Taste bestätigen. Set-Taste für
3 Sekunden gedrückt halten. Die optimale Temperatur beginnt zu blinken, Sie
können nun mit dem Drehrad die gewünschte Kerntemperatur selbst wählen.
Durch Betätigen der Set-Taste bleibt die ausgewählte Temperatur gespeichert.

3.3 Individuelle Temperatureinstellung
Zur Einstellung einer individuellen Zieltemperatur wählen Sie anstelle einer
Fleischsorte den Punkt „MANUELL“ und bestätigen mit der Set-Taste. Die
Anzeige der Zieltemperatur beginnt zu blinken und kann über das Drehrad
eingestellt werden.
3.4 Reset - Rücksetzen auf Werkseinstellung
Um das Gerät wieder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, drücken Sie die
Taste Thermometer/Timer und die Set-Taste zugleich und halten diese für 3 sec.
gedrückt.
Nun sind alle individuellen Einstellungen gelöscht und die Temperaturen sind
wieder auf den Auslieferungszustand zurück gesetzt.

4. Timerbetrieb
4.1 Timer starten
Um das Bratenthermometer als Timer zu verwenden, drücken Sie Taste Nr. 5.
Im Display erscheint die Anzeige für den Timer wie Abbildung 5.
Wählen Sie mit dem Drehrad die gewünschte Einstellung für Stunden,
Minuten und Sekunden und bestätigen jede Einstellung mit der Set-Taste.
Maximale Einstellzeit: 9 Stunden, 59 Minuten und 59 Sekunden.
Ist die Timerzeit abgelaufen, wird ein akustisches Alarmsignal ausgelöst.
Um den Alarm zu beenden, drücken Sie die Set-Taste. Die Timerzeit läuft
weiter bis maximal 30 Minuten nach dem Erreichen der ursprünglichen
Zeiteinstellung.

In dieser Zeit und nach dem Abstellen des Signaltons erfolgt kein weiteres
akustisches Signal. Erst nach Ablauf der 30 Minuten wird der Timer durch
einen langen Signalton beendet.
Timer und Bratenthermometer können auch zeitgleich betrieben werden.

4.2 Timer anhalten
Das Anhalten des Timers im laufenden Betrieb erfolgt durch Drücken der Set-
Taste. Durch erneutes Drücken der Set-Taste wird der Countdown fortgesetzt.
4.3 Timer zurücksetzen
Um den Timer zurückzusetzen, muss die Zeitmessung durch kurzes Drücken
der Set-Taste unterbrochen werden. Anschließend die Set-Taste 3 Sekunden
lang gedrückt halten.

5. Aufbewahrung
Um Beschädigungen zu vermeiden, sollte der Messfühler ausgesteckt und im
vorgesehenen Halter aufbewahrt werden.
Um das Bratenthermometer an der RÖSLE Küchenleiste aufzubewahren, emp-
fehlen wir den Halter für die Offene Küche (Art.-Nr. 19223).
6. Reinigung
Messfühler und Kabel sollten nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Da es sich um ein elektronisches Gerät handelt, darf das Bratenthermometer
nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen. Reinigen Sie es bei Bedarf nur
mit einem trockenen Tuch.
Bitte beachten Sie, dass jegliche Art von Feuchtigkeit zu Beschädigungen führen
kann. Eine Reinigung in der Spülmaschine ist nicht möglich.

7. Sicherheitshinweise
3Bei Anwendung auf dem Grill oder im Backofen können Messfühler und Kabel
heiß werden. Verwenden Sie deshalb immer Schutzhandschuhe bei der Hand-
habung.
3Das Bratenthermometer und der Messfühler sind für Temperaturen von –20 °C
bis maximal +250 °C geeignet. Temperaturen außerhalb des Messbereiches
beschädigen den Artikel und werden im Display nicht angezeigt.
3Zur Verwendung im Backofen mit eingeschalteter Grillstufe ist das Bratenther-
mometer nicht geeignet.
3Das Bratenthermometer ist stets außerhalb des Backofens zu platzieren. Über-
mäßige Hitze führt zu Beschädigungen.
3Bei Temperaturen über 250 °C erscheint im Display „ZU HEISS“ und es ertönt
zusätzlich ein Signalton, bitte entfernen Sie den Messfühler mit Schutzhand-
schuhen sofort aus dem Hitzebereich.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Rosle Thermometer manuals
Popular Thermometer manuals by other brands

Hama
Hama LCD Thermometer operating instructions

Packard Bell
Packard Bell PBT200 user guide

PCE Health and Fitness
PCE Health and Fitness PCE-313A manual

Ultra Creation Limited
Ultra Creation Limited UCT-CMT1 user manual

Hardline
Hardline TH-1 manual

VISIOMED
VISIOMED THERMOFLASH LX-260T EVOLUTION user manual