Rotel U1502CH User manual

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
MICROWAVEOVEN1502CH
U1502CH
GEBRAUCHSANWEISUNG
MODE D’EMPLOI
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUCTION FOR USE

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
D / F / I / E
SCHEMATISCHE DARSTELLUNG
Vue d’ensemble
Diagramma della struttura
Structure diagram
Gerätebeschreibung
Description de
l’appareil
Descrizione
dell’apparecchio
Description of the
appliance
1Türverriegelung
1Verrou de porte
1Serratura
1Door lock
2Sichtfenster
2Vitre
2Oblò
2Viewing
window
3Drehachse
3Axe de rotation
3Perno di
rotazione
3Turntable shaft
coupling
4Drehring
4Anneau
tournant
4Anello di
rotazione
4Roller ring
5Drehteller
5Plateau
tournant
5Piatto girevole
5Turntable
6Bedienfeld
6Zone de
commande
6Pannello di
controllo
6Control panel
7Abdeckung des
Wellenleiters
7Capot du guide-
ondes
7Coperchio
guida
7Waveguide
cover
7

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
D / F / I / E
BEDIENFELD
Zone de commande
Pannello di controllo
Control panel
Gerätebeschreibung
Description de
l’appareil
Descrizione
dell’apparecchio
Description of the
appliance
1Zeitschaltuhr
1Minuterie
1Timer
1Timer
2Funktion /
Leistungsregler
2Fonction /
bouton des
puissances
2Manopola
funzione/potenza
2Function /
Power knob
1
2

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Deutsch
SICHERHEITSHINWEISE
oLesen Sie erst alle Hinweise, bevor Sie das Gerät in
Betrieb nehmen.
oDieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von
acht (8) Jahren und von Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem
Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung
dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung
durchgeführt werden.
oStellen Sie sicher, dass die Netzspannung in Ihrem
Wohngebiet mit der Spannung auf dem
Typenschild des Geräts überein stimmt und dass
die Wandsteckdose ordnungsgemäss geerdet ist.
oVermeiden von Brandgefahr im Garraum:
Garen Sie die Speisen nicht zu lange.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Entfernen Sie alle Metallteile von Papier- oder
Plastiktüten, bevor Sie sie in den Garraum
legen.
Erhitzen Sie kein Frittieröl oder -fett, da die
Öltemperatur nicht kontrollierbar ist.
Wischen Sie die Abdeckung des Wellenleiters
nach jeder Benutzung mit einem feuchten
Lappen ab und wischen Sie trocken nach, um
eventuelle Speisereste und Fettspritzer zu
entfernen. Fettrückstände können sich bei
Erhitzen entzünden oder zu Russentwicklung
führen.
Sobald es im Garraum zu Russentwicklung oder
Brand kommt, ist die Tür des Geräts
geschlossen zu halten, das Gerät auszuschalten
und der Netzstecker zu ziehen.
Beim Erhitzen von Lebensmitteln in Kunststoff-
oder Papierverpackungen ist das Gerät im Auge
zu behalten, da sich diese entzünden können.
oVermeiden von Explosionen und plötzlichem
Überkochen:
ACHTUNG: Flüssigkeiten und andere
Lebensmittel dürfen nicht in geschlossenen
Behältern erhitzt werden, da diese explodieren
können. Zu derartigen Behältern gehören auch

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Babyfläschchen mit Schraubverschluss oder
Sauger.
Erhitzen Sie Flüssigkeiten nur in dem Behälter
mit der breiten Tülle. Erhitzte Flüssigkeiten
dürfen nicht sofort aus dem Gerät heraus
genommen werden. Lassen Sie den Behälter
noch ein wenig stehen. Damit vermeiden Sie die
Gefahr von verzögertem, explosionsartigem
Überkochen der Flüssigkeit.
Kartoffeln, Würstchen und Kastanien sind vor
dem Garen zu schälen oder zu punktieren. Eier
in der Schale oder ganze hart gekochte Eier
dürfen in der Mikrowelle nicht erwärmt
werden, da sie selbst nach Abschluss des
Erhitzungsvorgangs noch explodieren können.
Fläschchen und Gläser mit Babynahrung sind
nach dem Erwärmen umzurühren oder zu
schütteln. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist
vor dem Verzehr zudem die Temperatur zu
kontrollieren.
oEin beschädigtes Netzkabel ist vom Hersteller,
einem autorisierten Servicepartner oder einem
qualifizierten Elektriker auszutauschen, um die
Gefahr von Stromschlägen zu vermeiden.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
oNach dem Garen ist der Behälter extrem heiss.
Verwenden Sie Handschuhe, um das Gargut zu
entnehmen und achten Sie darauf,
Verbrennungen durch Dampf an Händen und
Gesicht zu vermeiden.
oHeben Sie den äusseren Rand von Deckeln und
Mikrowellenfolie langsam an und öffnen Sie
Popcorn- und Kochbeutel vorsichtig und von
Ihrem Gesicht entfernt.
oVermeiden von Beschädigungen am Drehteller:
Lassen Sie den Drehteller vor der Reinigung
abkühlen.
Stellen Sie keine heissen Speisen oder
Küchenutensilien auf den kalten Drehteller.
Stellen Sie keine gefrorenen Speisen oder
Küchenutensilien auf den heissen Drehteller.
oAchten Sie darauf, dass die Küchenutensilien
während des Garvorgangs nicht mit den
Innenwänden in Kontakt kommen.
oVerwenden Sie nur mikrowellenfeste
Küchenutensilien.
oLagern Sie keine Lebensmittel oder andere Dinge
in der Mikrowelle.
oSchalten Sie das Gerät nur ein, wenn sich
Flüssigkeiten oder Speisen darin befinden.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Ansonsten kann es zu Beschädigungen am Gerät
kommen.
oAufgrund der entstehenden Hitze dürfen Kinder
das Gerät im Kombinationsmodus nur unter
Aufsicht eines Erwachsenen bedienen.
oNicht vom Hersteller empfohlene Zubehörteile
können zu Verletzungen führen.
oNicht im Freien verwenden.
oHeben Sie diese Hinweise auf.
oACHTUNG: Bei Beschädigungen an Tür oder
Türdichtungen oder beim Auftreten von
Funktionsstörungen darf das Gerät nicht weiter
benutzt werden und ist von einem Fachmann zu
reparieren.
oACHTUNG: Instandhaltungs- oder
Reparaturarbeiten dürfen nur von Fachpersonal
durchgeführt werden. Beim Austreten von
Mikrowellenstrahlung besteht höchste
Verletzungsgefahr.
oBei Rauchentwicklung ist umgehend der
Netzstecker des Gerätes zu ziehen. Halten Sie die
Tür geschlossen, um Flammen gegebenenfalls zu
ersticken.
oBeim Erwärmen von Getränken mittels
Mikrowellenstrahlung kann es zum verzögerten

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Überkochen kommen. Gehen Sie deshalb
vorsichtig mit dem entsprechenden Behälter um.
oVerwenden Sie keine aggressiven Scheuermittel
oder scharfen Metallgegenstände zum Reinigen
der Glastür, da dies zum Verkratzen und eventuell
zu Glasbruch führen kann.
oDie Geräte dürfen nicht mit externen
Zeitschaltuhren oder separaten Fernbedienungen
betrieben werden.
oDas Gerät ist für den Hausgebrauch und ähnliche
Zwecke vorgesehen. Dazu gehört der Einsatz:
in Personalküchen in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Einrichtungen,
in Gaststätten,
durch Gäste in Hotels, Motels oder anderen
Beherbergungsbetrieben,
in Frühstückspensionen.
oDas Mikrowellengerät dient zum Erwärmen von
Speisen und Getränken. Das Trocknen von
Lebensmitteln oder Kleidung, das Erwärmen von
Wärmepads, Schuhen, Schwämmen, feuchter
Wäsche und Ähnlichem kann zu Verletzungen
oder Brand führen.
oKinder sind zu beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
oDampfstrahler sind zur Reinigung nicht geeignet.
oIm Betrieb können Tür und Aussenflächen des
Geräts sehr heiss werden.
oACHTUNG: Von aussen zugängliche Teile können
im Betrieb sehr heiss werden. Kleinkinder sind
fernzuhalten.
oDas Gerät wird während des Betriebs heiss.
Achten Sie darauf, dass Sie die Heizelemente in
der Garkammer nicht berühren.
oDie Oberflächen dürften im Betrieb heiss werden.
Nur für die Verwendung im Haushalt

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
AUFSTELLUNG
oEntfernen Sie alle Verpackungsmaterialien. Ziehen Sie eventuell vorhandene
Sicherheitsfolien vor der Inbetriebnahme der Mikrowelle ab. Kontrollieren Sie das
Gerät sorgfältig auf Beschädigungen. Sollte die Mikrowelle Beschädigungen
aufweisen, ist umgehend der Händler zu informieren oder das Gerät an das
Servicezentrum des Herstellers einzuschicken.
oMikrowellengeräte sind an einem trockenen Ort ohne korrodierende
Umwelteinflüsse aufzustellen. Sie sind von Wärme und Feuchtigkeit, etwa von
Gasherden oder Wasserbehältern, fernzuhalten.
oUm eine angemessene Lüftung zu gewährleisten, muss Abstand des Geräts von der
Wand an der Rückseite mindestens 10 cm, an den Seiten jeweils 5 cm und an der
Oberseite mindestens 20 cm betragen. Stellen Sie das Gerät in einer Höhe von
mindestens 85 cm über dem Boden auf.
oDas Gerät darf nicht in unmittelbarer Nähe von Fernsehgerät, Radio oder Antenne
aufgestellt werden, da es sonst zu Störungen kommen kann. Der Abstand muss
mehr als 5 m betragen.
oDas Gerät ist so aufzustellen, dass der Stecker stets zugänglich bleibt. Es ist auf eine
gute Erdung zu achten, um elektrische Schläge bei Kurzschlüssen oder
Fehlerströmen zu vermeiden.
oDie Mikrowelle darf nur mit geschlossener Tür verwendet werden.
oDie Mikrowelle darf nicht in einen Schrank eingebaut werden. Sie darf nur frei
stehend benutzt werden.
oDie Rückseite der Mikrowelle muss zu einer Wand hin zeigen.
oDa sich produktionsbedingt noch Öl und andere Rückstände im Garraum oder auf
den Heizelementen befinden können, kommt es bei der ersten Inbetriebnahme
eventuell zu Geruchsbelästigung oder gar Rauchentwicklung. Das ist normal und
gibt sich nach mehrmaligem Betrieb. Lassen Sie eine Tür oder ein Fenster geöffnet,
um für eine gute Lüftung zu sorgen. Es wird empfohlen, eine Tasse Wasser auf den
Drehteller zu stellen und das Gerät bei hoher Leistung mehrmals einzuschalten.
REINIGUNG
oDas Gerät ist regelmässig von eingetrockneten Speiseresten zu reinigen.
oZiehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen nicht in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
oWird das Gerät nicht sauber gehalten, kann dies zur Schädigung der Oberflächen,
zur Verkürzung der Lebensdauer des Geräts und zu Gefahrensituationen führen.
oDas Gerät darf niemals mit Waschmittel, Benzin, Scheuerpulver oder einer
Stahlbürste gereinigt werden.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
oAbdeckung der Wellenleiter nicht abnehmen.
oNach längerer Benutzung kann es im Gerät zur Geruchsentwicklung kommen. Es
gibt drei Methoden, um diese Gerüche zu beseitigen:
Legen Sie mehrere Zitronenscheiben in eine Tasse und erwärmen Sie sie für 2-3
Minuten mit hoher Leistung.
Stellen Sie eine Tasse mit rotem Tee in das Gerät und erwärmen Sie sie mit
hoher Leistung.
Legen Sie eine Orangenschale in das Gerät und erwärmen Sie sie für 1 Minute
mit hoher Leistung.
oACHTUNG: Lassen Sie Kinder das Gerät nur dann ohne Beaufsichtigung bedienen,
wenn sie entsprechend eingewiesen wurden, in der Lage sind, das Gerät sicher zu
bedienen und sich der Gefahren einer Fehlbedienung bewusst sind.
REINIGUNGSTIPPS
oDetaillierte Anweisungen zur Reinigung von Türdichtungen, des Garraums und
benachbarter Teile:
Gehäuse mit einem feuchten, weichen Tuch abwischen.
Tür und Fenster mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen.
Türdichtungen und benachbarte Teile von Speiseresten und Fettspritzern
reinigen.
Bedienfeld mit einem leicht feuchten, weichen Tuch abwischen.
Garraum mit einem feuchten, weichen Tuch auswischen.
Abdeckung des Wellenleiters von Speiseresten und Fettspritzern reinigen.
Drehteller/ Drehring / Drehachse mit milder Seifenlauge abwaschen, mit
klarem Wasser abspülen und gut trocknen lassen
PRODUKTHINWEISE
oTürverriegelung
Die Mikrowelle lässt sich nur mit ordnungsgemäss geschlossener Tür in Betrieb
setzen.
oSichtfenster
Dient zur Kontrolle des Garzustands.
oDrehachse
Der Glasdrehteller sitzt auf der Achse, die vom darunter liegenden Motor
angetrieben wird.
oDrehring
Der Glasdrehteller sitzt auf Rollen, die den Teller abstützen und beim Drehen
im Gleichgewicht halten.
oDrehteller

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Das Gargut liegt auf dem Drehteller. Durch die Drehung wird ein gleichmässiger
Garvorgang sichergestellt.
Setzen Sie zuerst den Drehring ein und setzen Sie dann den Drehteller auf die
Drehachse. Achten Sie darauf, dass er richtig eingreift.
oBedienfeld
Siehe nachstehende Erläuterungen (Änderungen beim Aufbau des Bedienfeldes
vorbehalten).
oAbdeckung des Wellenleiters
Die Abdeckung des Wellenleiters befindet sich im Garraum neben dem
Bedienfeld.
Die Abdeckung darf niemals entfernt werden.
BEDIENFELD
oZeitschaltuhr
Die Gardauer kann auf höchstens 30 Minuten eingestellt warden.
Die Einstellung erfolgt in Schritten von jeweils 1 Minute.
Nach Ablauf der eingestellten Zeitdauer kehrt die Zeitschaltuhr in die
Nullstellung zurück und es ertönt ein Signalton.
oFunktion/ Leistungsregler
Es stehen 6 Leistungsstufen zur Verfügung:
HIGH
100% Leistung
(Schnellgaren)
M.High
85% Leistung
(normales Garen)
Med.
66% Leistung
(langsames Garen)
M.Low
40% Leistung
(Getränke
oder Suppen)
Auftauen
37% Leistung
(Auftauen)
LOW.
17% Leistung
(Warm halten)

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
In der folgenden Tabelle finden Sie Zeitangaben zum Auftauen verschiedener
Lebensmittel:
BETRIEB
oSchliessen Sie das Netzkabel an. Achten Sie vor dem Anschluss darauf, dass die
Zeitschaltuhr auf "0" steht. Achten Sie auf ausreichende Lüftung.
oLegen Sie die Lebensmittel auf den Drehteller und schliessen Sie die Tür. Die Lebensmittel
müssen sich in einem Behälter befinden.
oWählen Sie die gewünschte Leistungsstufe.
oStellen Sie die Zeitschaltuhr. Sollte die gewünschte Gardauer weniger als 10 Minuten
betragen, ist der Knopf auf eine Zeitdauer von mehr als 10 Minuten zu stellen und
dann entsprechend zurückzudrehen.
oSobald die Zeit eingestellt ist, beginnt der Garvorgang. Sollte eine Pause erforderlich sein,
können Sie die Tür jederzeit öffnen. Sobald Sie sie wieder schliessen, wird der Garvorgang
fortgesetzt.
oSobald die Zeit abgelaufen und der Garvorgang abgeschlossen ist, ertönt ein Signalton und
die Beleuchtung im Garraum erlischt automatisch. Wenn Sie die Speisen vor Ablauf der Zeit
herausnehmen, ist die Zeitschaltuhr auf "0" zurückzustellen, damit die Mikrowelle nicht
leer weiterläuft.
HINWEISE ZUM ZUBEHÖR
oEs wird dringend empfohlen, zum Garen nur mikrowellenfeste Behälter zu verwenden. Im
Allgemeinen sind Behälter aus hitzebeständiger Keramik, Glas oder Kunststoff für das Garen
in der Mikrowelle geeignet. Verwenden Sie zum Garen in der Mikrowelle oder zum
Kombinationsgaren auf keinen Fall Behälter aus Metall, da dies zu Funkenschlag führen
kann. Beachten Sie die folgende Tabelle:
Material des
Behälters
Mikrowelle
Notizen
Hitzebeständige
Keramik
Ja
Verwenden Sie kein Keramikgeschirr, das
glasiert oder mit einer Metalleinfassung
verziert ist
Hitzebeständiger
Ja
Kann aber nur kurzfristig für das Garen in
GEWICHTSBEREICH
AUFTAUDAUER
Fleisch
0,1~1,0kg
1:30~26:00
Geflügel
0,2~1,0kg
2:30~22:00
Meeresfrüchte
0,1~0,9kg
1:30~14:00

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Kunststoff.
der Mikrowelle verwendet werden
Hitzebeständiges
Glas
Ja
Plastikfolie
Ja
Darf nicht für das Garen von Fleisch oder
Koteletts verwendet werden, da die Folie
durch die hohen Temperaturen beschädigt
werden kann
Grillständer
Nein
Metallbehälter
Nein
Darf im Gerät nicht verwendet werden, da
Mikrowellen Metall nicht durchdringen.
Lackfolie
Nein
Schlechte Hitzebeständigkeit Kann nicht für
das Garen mit hohen Temperaturen
verwendet werden
Bambusholz und
Papier
Nein
Schlechte Hitzebeständigkeit Kann nicht für
das Garen mit hohen Temperaturen
verwendet werden
TIPPS ZUM AUFTAUEN
oMikrowellen dringen etwa 4 cm tief in die meisten Lebensmittel ein. Um optimale
Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie bitte folgende Empfehlungen:
Dicke oder kompakte Speisen sind während des Auftauens regelmässig zu
wenden, um ein gleichmässiges Erwärmen sicherzustellen.
Stücke mit einem Gewicht von mehr als 0,5 kg sollten mindestens zwei Mal
gewendet werden.
Aufgetaute Speisen sind so schnell wie möglich zu verzehren. Sie dürfen nicht
erneut eingefroren werden.
GARTIPPS
oDie folgenden Umstände können sich auf das Garergebnis auswirken.
oAnordnung der Speisen
Platzieren Sie die dickeren Stücke an der Aussenseite und die dünneren Teile in
der Mitte des Tellers und verteilen Sie sie gleichmässig. Nach Möglichkeit nicht
übereinander schichten.
oDauer der Garzeit
Beginnen Sie den Garvorgang mit einer kurzen Zeiteinstellung, kontrollieren Sie
das Ergebnis nach Ablauf des Vorgangs und verlängern Sie ihn gegebenenfalls.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Werden die Speisen zu lange gegart, verbrennen sie und es kommt zur
Rauchentwicklung.
oSpeisen gleichmässig garen
Speisen wie Hühnchen, Frikadellen oder Steaks sind während des Garens
einmal zu wenden. Bestimmte Speisen sind während des Garens
gegebenenfalls vom Rand des Behälters zur Mitte hin ein bis zwei Mal
umzurühren.
oSpeisen nicht umgehend herausnehmen
Lassen Sie die Speise nach Ablauf des Garvorgangs noch eine Weile im Gerät
stehen. Damit kann der Garzyklus abgeschlossen werden und die Speise
allmählich abkühlen.
oGarzustand kontrollieren
Es lässt sich unter anderem anhand der Farbe und Konsistenz ermitteln, ob die
Speise durchgegart ist. Zu den weiteren Anzeichen gehören:
Es tritt an allen Stellen der Speise Dampf aus, nicht nur an den Rändern.
Die Gelenke von Geflügel lassen sich leicht bewegen.
Bei Schweinefleisch und Geflügel sind keine Blutreste mehr sichtbar.
Fisch ist nicht mehr glasig und lässt sich mit der Gabel leicht zerteilen.
oBräunungsgeschirr
Bräunungsgeschirr oder Behälter, die sich selbst erwärmen, sind immer auf
einen wärmebeständigen Isolator, etwa einen Porzellanteller, zu stellen, um
Beschädigungen an Drehteller und Drehring zu vermeiden.
oMikrowellenfeste Plastikfolie
Speisen mit hohem Fettgehalt dürfen beim Garen nicht mit Plastikfolie in
Kontakt kommen, da die Folie schmelzen kann.
oMikrowellenfestes Kochgeschirr aus Kunststoff
Bestimmtes mikrowellenfestes Kochgeschirr aus Kunststoff ist unter
Umständen nicht zum Garen von Speisen mit hohem Fett- und Zuckergehalt
geeignet. Zudem darf die in der Bedienungsanleitung des Geschirrs angegebene
Vorwärmzeit nicht überschritten werden.
INSTANDHALTUNG
oBitte führen Sie folgende Kontrollen durch, bevor Sie beim Kundendienst anrufen:
Stellen Sie einen Glasmessbecher mit ca. 150ml Wasser in den Garraum und
schliessen Sie die Tür. Wenn die Tür ordnungsgemäss geschlossen ist, erlischt
die Gerätelampe. Lassen Sie das Gerät 1 Min. laufen.
Leuchtet die Gerätelampe?
Funktioniert der Lüfter? (Halten Sie Ihre Hand über die Kühlschlitze an der
Rückseite)
Dreht sich der Drehteller? (Der Drehteller kann sich im oder gegen den
Uhrzeigersinn drehen, Das ist ganz normal.)

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Ist das Wasser im Garraum heiss?
Wenn Sie eine der vorstehenden Fragen mit "NEIN" beantwortet haben,
kontrollieren Sie bitte Ihre Wandsteckdose und die Sicherung in Ihrem
Sicherungskasten.
Wenn Wandsteckdose und Sicherung einwandfrei funktionieren, SETZEN SIE
SICH BITTE MIT IHREM NAHEGELEGENEN AUTORISIERTEN SERVICEZENTRUM
IN VERBINDUNG.
PFLEGE - SICHERHEITSHINWEISE
oAchtung: MIKROWELLENSTRAHLUNG
oDer Hochspannungskondensator bleibt auch nach dem Ausschalten des Geräts
geladen. Zum Entladen verbinden Sie den Minuspol des Kondensators mit dem
Gehäuse (Schraubenzieher verwenden).
oBei der Wartung können die nachstehenden Teile entfernt werden, die über eine
Erdungsspannung von mehr als 250V verfügen.
Magnetron
Hochspannungstransformator
Hochspannungskondensator
Hochspannungsdiode
Hochspannungssicherung
oDie folgenden Bedingungen können dazu führen, dass es während der Wartung zu
einer übermässigen Mikrowellen-Exposition kommt.
Unsachgemässer Einbau des Magnetrons
Unsachgemässes Einsetzen von Türverriegelung, Türanschlag und Tür
Unsachgemässe Montage der Schalterhalterung
Tür, Türdichtungen oder Gehäuse wurden beschädigt.
ENTSORGUNG
oFür eine sachgerechte Entsorgung ist das Gerät dem Fachhändler, der Servicestelle
oder der Firma Rotel AG zurückzugeben.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Français
CONSIGNES DE SÉCURITÉ
oLire toutes les instructions avant usage.
oCet appareil peut être utilisé par des enfants de
moins de huit (8) ans et par des personnes aux
capacités physiques, sensorielles ou intellectuelles
limitées ou manquant d’expérience ou de
connaissance si elles sont sous surveillance ou ont
été instruites sur l’utilisation sûre de l’appareil et
si elles ont compris les risques pouvant en
résulter. Les enfants ne doivent pas jouer avec
l’appareil. Le nettoyage ou la maintenance
utilisateur ne doivent pas être réalisés par des
enfants sans surveillance.
oAssurez-vous que la tension dans votre région
correspond à la tension indiquée sur la plaquette
signalétique de l'appareil. La prise murale doit
être pourvue d'une mise à terre.
oPour réduire le risque de feu dans la cavité du
four:
Ne pas cuire excessivement les aliments.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Retirez préalablement les liens à fils métalliques
des papiers ou sacs en plastique avant de les
placer dans le four.
Ne pas chauffer de l'huile ou de la grâce pour
frire, car la température de l'huile ne peut pas
être contrôlée.
Après utilisation, essuyez le capot du guide-
ondes avec un chiffon humide et ensuite avec
un chiffon sec pour éliminer les éclaboussures
des aliments ou la graisse. La graisse accumulée
peut surchauffer, provoquer de la fumée et
même s'enflammer.
Si des matières dans le four produisent de la
fumée ou s'enflamment, gardez la porte du four
fermée et débranchez l'appareil.
En chauffant des aliments emballés dans du
plastique ou papier, surveillez le four, car il y a
risque de feu.
oAfin de réduire le risque d'explosion et d'ébullition
soudaine:
MISE EN GARDE: Les liquides et autres aliments
ne doivent pas être chauffés dans des récipients
scellés, car ils pourraient exploser; les biberons
avec bouchon ou tétine vissée sont considérés
comme des récipients scellés.

Gebrauchsanweisung ○ Mode d’emploi ○ Istruzioni per l’uso ○ Instruction for use
Utilisez un récipient à large ouverture pour
cuire des liquides; le liquide cuit ne doit être
retiré immédiatement du four. Attendez
quelques instants avant de le retirer du four,
afin d'éviter les éventuels dangers provoqués
par une ébullition retardée des liquides.
Les pommes de terre, saucisses et châtaignes
doivent être pelées ou percées avant leur
cuisson. Les œufs avec coquille, les œufs entiers
cuits durs ne doivent pas être chauffés dans des
fours à micro-ondes, car ils peuvent exploser,
même après que le chauffage par micro-ondes
s'est arrêté.
Les contenus des biberons et des petits pots
pour bébés doivent être remués ou agités et la
température doit être vérifiée avant la
consommation afin d'éviter des brûlures.
oSi le cordon d'alimentation est endommagé, il doit
être remplacé par le fabricant ou son
représentant, ou par un technicien qualifié, afin
d'éviter le risque de choc électrique.
oAprès cuisson, le récipient est très chaud. Utilisez
des gants pour retirer les aliments et évitez les
brûlures de vapeur en dirigeant la vapeur loin du
visage et des mains.
Table of contents
Languages:
Other Rotel Microwave Oven manuals

Rotel
Rotel MICROWAVEOVEN1577CH User manual

Rotel
Rotel U1575CH User manual

Rotel
Rotel U1541CH User manual

Rotel
Rotel U1505CH User manual

Rotel
Rotel U1503CH User manual

Rotel
Rotel U1551CH User manual

Rotel
Rotel MICROWAVEOVEN1542CH User manual

Rotel
Rotel U1575CH User manual

Rotel
Rotel MICROWAVEOVEN1501CH User manual

Rotel
Rotel U1576CH User manual
Popular Microwave Oven manuals by other brands

Montgomery Ward
Montgomery Ward Chef Tested 763680 instruction manual

Panasonic
Panasonic NN-CS894S Service manual

Wilfa
Wilfa Weekday WMO-D20L700W operating instructions

Whirlpool
Whirlpool MH6701XW0 installation instructions

Russell Hobbs
Russell Hobbs EASI RHEM1901 B S user guide

Klarstein
Klarstein MYWAVE instruction manual