Rothenberger Industrial RO-LASERMETER 35 User manual

Art.-Nr. 1500000597
1500000598
D
GB
F
Laser-
Distanz-
messgerät
RO-LASERMETER 35
RO-LASERMETER 50
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
INDUSTRIAL
I
HU
SLO
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 1

2
D
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Technische Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Vorbereitung für die Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Fehlererkennung und Behebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Messbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Wartung, Reinigung und Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Inhaltsverzeichnis
Zeichenerklärung
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des RO-LASERMETER.
Neben einzelnen Distanzmessungen ermöglicht das Messgerät auch das Berechnen von
Flächen, Volumen und Strecken mithilfe der indirekten Pythagoras-Messfunktion.
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch und beachten Sie vor allem
die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, sie ist bei
Weitergabe des Gerätes mit weiterzugeben.
= Achtung! = Bedienungsanleitung
lesen
= ACHTUNG:
Laserstrahlung
Nicht in den Lichtstrahl
blicken!
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 2

3
D
Allgemeine Sicherheitshinweise
- Kontrollieren Sie das Gerät vor jedem Gebrauch auf einwandfreien Zustand.
Sollten Sie Zweifel haben, kontaktieren Sie bitte einen Fachmann oder die auf der
Rückseite genannte Serviceniederlassung.
- Benutzen Sie niemals ein schadhaftes Gerät.
- Im Falle von Beschädigungen lassen Sie das Gerät nur von autorisiertem
Fachpersonal und nur mit Originalteilen reparieren. Damit erhalten Sie die
Garantieansprüche und die Sicherheit des Messgerätes.
- Legen Sie niemals elektrische Spannung an das Gerät an, da dies zur
Beschädigung des Gerätes führen kann.
- In Umgebungen mit explosiven oder entflammbaren Gasen darf das Gerät nicht
benutzt werden.
- Gehen Sie sorgsam mit dem Messgerät um, vermeiden Sie harte Stöße oder
Schläge, lassen Sie das Gerät nicht fallen.
- Zerlegen Sie das Gerät nicht, um Beschädigungen oder Fehler zu vermeiden.
- Bewahren Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Ort auf.
- Bringen Sie das Gerät nicht in Kontakt mit Wasser, Schmutz und Staub.
- Bevor Sie das Gerät einer räumlichen Temperaturschwankung aussetzen,
lassen Sie es ausgeschaltet an die Zimmertemperatur anpassen. Die mögliche
Entstehung von Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen das Gerät
beschädigen.
- Verwenden Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben. Bei Verwendung
in anderer Weise kann der vom Gerät unterstützte Schutz beeinträchtigt sein und zu
Verletzungen führen.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Sicherheitshinweise für den Laser
Warnung!
- Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und blicken Sie nicht
selbst in den Laserstrahl. Dieser Laser erzeugt Laserstrahlung der Laserklasse 2
gemäß EN 60825-1. Dadurch können Sie Personen blenden.
- Ein Laser ist kein Spielzeug und gehört nicht in Kinderhände.
Bei missbräuchlicher Benutzung können irreparable Augenschäden auftreten.
- Jede Manipulation, die zur Erhöhung der Laserleistung führt, ist untersagt. Es
wird jede Haftung für Schäden abgelehnt, die sich aus der Nichteinhaltung dieser
Sicherheitshinweise ergeben.
ACHTUNG: Laserstrahlung
Nicht in den Lichtstrahl blicken!
Laser Klasse 2 Nach EN60825-1:2007
Max. Leistung < 1 mW
Wellenlänge 630 - 670 nm
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 3

4
D
Umgang mit Batterien
Batterien können brennbare Stoffe enthalten. Bei unsachgemäßer Behandlung
können sie auslaufen, sich stark erhitzen, entzünden oder ggf. explodieren. Dies
kann zu Schäden am Gerät führen oder Folgen für Ihre Gesundheit nach sich
ziehen.
Daher beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
- Halten Sie Kinder von Batterien fern. Sollten versehentlich Batterien verschluckt
werden, melden Sie dies sofort einem Arzt.
- Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die Kontakte im Gerät und an den
Batterien sauber sind und reinigen Sie diese gegebenenfalls.
- Vertauschen Sie niemals die Polarität. Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und
Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
- Laden Sie niemals Batterien (es sei denn, diese Option ist ausdrücklich angegeben),
es besteht Explosionsgefahr!
- Schließen Sie die Batterien niemals kurz.
- Zerlegen oder verformen Sie Batterien nicht, Ihre Hände oder Finger könnten verletzt
werden, Batterieflüssigkeit könnte auf Haut oder in Augen gelangen. Sollte dies
geschehen, spülen Sie die entsprechenden Stellen mit viel klarem Wasser und
kontaktieren Sie umgehend einen Arzt.
- Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme (Sonnenschein, Heizkörper, Feuer
u.ä.) aus.
- Ersetzen Sie alle verbrauchten Batterien in einem Gerät gleichzeitig durch neue
Batterien des gleichen Typs. Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder
gar Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte Fehlfunktionen des Geräts zur
Folge haben.
Das Gerät ist zur einfachen Distanzmessung, zur Messung von Flächen, zur Messung von
Volumen und zur indirekten Pythagoras-Messung von Strecken vorgesehen. Jede andere
Verwendung oder jede Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß, birgt
erhebliche Unfallgefahren und ist daher untersagt.
Bestimmungsgemäße Verwendung
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 4

5
D
Tastenbezeichnung
1. Messtaste
zum Einschalten des Gerätes & zum
Starten der Messung
2. Flächen/Volumen-Taste
zum Starten der Rechenfunktionen
Flächenberechnung und
Volumenberechnung
3. Indirekte Messtaste
Starten der Pythagoras Messfunktion zur
indirekten Streckenberechnung
4. Max/Min-Taste
maximale und minimale Messung &
zurück zur Einzeldistanzmessung
5. Plustaste + Addition
6. Minustaste - Subtraktion
7. Speichertaste Interner Speicher
8. Startmesspunkttaste
Änderung des Startmesspunktes am
Gerät (vorne / hinten)
9. Leucht/Einheitstaste
zum Einschalten der Displaybeleuchtung
& und zum Ändern der Messeinheit
10. Löschtaste
Zum Löschen einzelner Werte & zum
Ausschalten des Gerätes
Lieferumfang
- Distanzmessgerät
- 2x Batterien LR03/AAA; 1,5 V
- Schraubendreher
- Gürteltasche
- Handschlaufe
Technische Information
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 5

6
D
Teilebezeichnung
11. Laser
12. Linse
13. Display/Anzeige
14. Batteriefachdeckel
15. Arretierung des
Batteriefachdeckels mit
Schraube
16. Befestigungsöse für
Handschlaufe
Symbole auf der Anzeige
1. Laser aktiv
2. Messstartpunkt (vorne)
3. Messstartpunkt (hinten)
4. variable Messfunktionen
Flächenmessung
Volumenmessung
Indirekte Pythagoras Messfunktion –
Bestimmung einer Strecke mit Hilfe
von zwei Nebenmessungen
Indirekte Pythagoras Messfunktion –
Bestimmung einer Strecke mit Hilfe
von drei Nebenmessungen
5. einfache Distanzmessung
6. Batteriestatus
7. Speicher
8. Geräte Fehlerwarnung
9. Messung fortsetzen & maximale und
minimale Messung
10. Erste Wertanzeige
11. Zweite Wertanzeige
12. Dritte Wertanzeige
Blinkt eine leere Batterieanzeige, müssen
die Batterien ausgetauscht werden!
11
12
13 14
15
16
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 6

7
D
RO-LASERMETER 35 RO-LASERMETER 50
Messbereich 0,05 bis 35 m 0,05 bis 50 m
(0,15 ft bis 98 ft) (0,15 ft bis 164 ft)
Messgenauigkeit ±1,5mm (±0.06 in)
Kleinste angezeigte Einheit 1 mm
Messeinheiten Meter (m), Zoll (in),
Fuss (ft), Zoll + Fuss (' ")
Betriebstemperaturbereich 0°C bis 40°C
Lagertemperaturbereich -10°C bis 60°C
Batterie 2x Typ LR03/AAA/R03/Micro 1,5V
Laser Klasse 2 nach EN60825-1:2007
Auto. Laserabschaltung nach 0,5 min
Auto. Abschaltung des Gerätes nach 3 min
Gewicht ca. 135g (inkl. Batterien)
Technische Daten
Funktionsweise
Der Laser-Distanzmesser erzeugt einen roten Laserstrahl. Mit dem Laser wird ein Punkt
anvisiert, zu welchem die Distanz gemessen werden soll. Dieser Laserstrahl wird zurück
zum Gerät reflektiert. Das Gerät misst und analysiert den reflektierten Laserstrahl und
errechnet daraus die Distanz.
Batterien einsetzen / wechseln
Das Messgerät ist batteriebetrieben, 2 Stück 1,5 V LR03/AAA-Batterien sind zu verwenden.
Bei Erstinbetriebnahme und wenn sich das Messgerät bei verbrauchten Batterien nicht
mehr einschalten lässt, oder die leere Batterieanzeige am Display blinkt, sind die Batterien
einzusetzen bzw. zu wechseln. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Drehen Sie ggf. die Schraube am
Batteriefachdeckel mit dem beiliegenden
Schraubendreher heraus
- Entfernen Sie den Batteriefachdeckel,
indem Sie diesen auf der Verschrau-
bungsseite hochklappen und dann
herausnehmen.
Vorbereitung für die Inbetriebnahme
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 7

D
8
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten des Gerätes drücken Sie die Messtaste (1). Das Gerät schaltet sich nach
drei Minuten Inaktivität automatisch aus. Um das Gerät manuell auszuschalten, halten Sie
die Löschtaste (10) länger gedrückt.
Beleuchtung der Anzeige
Mit Drücken der Leucht/Einheitstaste (9) kann die Beleuchtung der Anzeige ein- oder
ausgeschaltet werden. Der Benutzer kann diese Funktion bei Dunkelheit nutzen.
Einstellung der Messeinheit
Halten Sie die Leucht/Einheitstaste (9) länger gedrückt, um die Messeinheit [Meter (m), Zoll
(in), Fuss (ft), Zoll + Fuss] zu ändern.
Startmesspunkt
- In der Standardeinstellung befindet sich
der Startmesspunkt am hinteren Ende
des Gerätes. Mit Drücken der
Startmesspunkttaste (8) wechselt der
Startmesspunkt nach vorne.
- Wechselt die Einstellung ertönt ein
Piepton. Beim Neustart des Geräts fällt
das Gerät automatisch in die
Standardeinstellung zurück
(Startmesspunkt hinten).
Wir empfehlen stets beide Batterien gleichzeitig zu wechseln, bei der Verwendung von
alten und neuen Batterien kann eine gegenseitige Entladung stattfinden. Verwenden Sie
stets Batterien des angegebenen Typs. Weitere Hinweise zu der Verwendung und Pflege
von Batterien finden Sie im Abschnitt Wartung und Reinigung.
- Setzen Sie zwei neue 1,5 V LR03/AAA-
Batterien ins Batteriefach ein. Achten Sie
dabei auf die Polaritätsmarkierung im
Batteriefach. Verpolen Sie die Batterien
nicht.
- Schließen Sie den Batteriefachdeckel.
- Drehen Sie den Batteriefachdeckel
anschließend mit Schraube und
Schraubendreher wieder fest.
Inbetriebnahme
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 8

9
D
Einzeldistanzmessung
Mit dem Einschalten des Gerätes aktiviert sich auch der Laser. Ist der Laser jedoch nicht
aktiviert, drücken Sie die Messtaste (1), um diesen zu aktivieren. Drücken Sie die
Messtaste (1) erneut, um die Distanzmessung zu starten. Der Messwert wird anschließend
auf dem Display angezeigt.
Bei mehreren Einzelmessungen in Folge werden die zuvor gemessenen Werte in der
ersten und zweiten Wertanzeige angezeigt. Mit der Löschtaste (10) wird der zuletzt
gemessene Wert in der dritten Wertanzeige gelöscht. Die vorherige Messung rückt nun in
die dritte Wertanzeige ab. Bei mehrmaligem Drücken der Taste werden die Werte solange
gelöscht, bis die Wertanzeige leer ist.
Messfunktion mit maximaler und minimaler Messanzeige
Mit dieser Messfunktion ist es möglich, die maximale bzw. minimale Distanz von einem
Messpunkt zu einem Zielpunkt zu bestimmen. Bei dieser Funktion können das Gerät
sowie das Zielobjekt bewegt werden. Der Messwert wird annähernd alle 0,5 Sekunden
aktualisiert und in der dritten Wertanzeige angezeigt.
Die zugehörigen maximal und minimal gemessenen Werte werden in den ersten beiden
Wertanzeigen angezeigt. Zum Beispiel kann sich der Benutzer auf die Wand zu- oder
wegbewegen, während die eigentliche Distanz weiter gemessen und in der dritten
Wertanzeige angezeigt wird.
Um diese Messfunktion zu starten, halten Sie die Max/Min-Taste (4) solange gedrückt, bis
die Anzeige für die Max/Min-Messung auf dem Display erscheint. Mit dem Drücken der
Mess- oder Löschtaste (1, 10) wird die Funktion gestoppt. Die Funktion wird nach
100maliger Messung automatisch beendet. Bei erneutem Betätigen der Löschtaste (10)
werden die Werte gelöscht.
Achtung: Da sich der Laser nach jeder Messung automatisch deaktiviert,
ist dieser mit Drücken der Messtaste (1) für eine weitere Messung immer
wieder zu aktivieren.
Betrieb
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 9

10
D
Addition / Subtraktion
Mit der Plus- und Minustaste (5, 6) ist es möglich, Messwerte miteinander zu verrechnen.
Wollen Sie zwei Messwerte miteinander addieren, messen Sie zunächst eine Distanz und
drücken anschließend die Plustaste (5). Danach messen Sie erneut eine Distanz. Der
folgende Messwert wird nun zum vorigen dazu addiert.
Wollen Sie zwei Messwerte voneinander subtrahieren, messen Sie zunächst eine Distanz
und drücken anschließend die Minustaste (6). Danach messen Sie erneut eine Distanz.
Der folgende Messwert wird nun vom vorigen subtrahiert. Mit der Löschtaste (10) löschen
Sie den letzten Schritt. Mit dem Drücken der Max/Min-Taste (4) gelangen Sie zurück zur
Einzeldistanzmessung.
Hinweis: Mit der beschriebenen Funktion ist es auch möglich, mehr als 2 Messwerte zu
addieren bzw. zu subtrahieren.
Flächenmessung
Drücken Sie die Fläche/Volumen-Taste (2). Das Flächensymbol erscheint auf dem
Display.
Die zu messende Distanz blinkt in dem Symbol. Drücken Sie die Messtaste (1), um die
erste Distanzmessung durchzuführen (z.B. Länge).
Drücken Sie die Messtaste (1) erneut, um anschließend die zweite Distanzmessung
durchzuführen (z.B. Breite). Das Ergebnis der Flächenmessung wird in der dritten
Wertanzeige angezeigt. Die beiden Distanzmesswerte (z. B. Länge, Breite) werden in
Wertanzeige 1 und 2 angezeigt.
Volumenmessung
Für die Volumenmessung drücken Sie die Flächen/Volumen-Taste (2) zweimal, bis das
Symbol für Volumenmessung auf dem Display angezeigt wird. Die zu messende
Distanz blinkt in dem Symbol. Anschließend drücken Sie die Messtaste (1), um die erste
Distanzmessung durchzuführen (z.B. Länge). Für die zweite Distanzmessung (z.B. Breite)
drücken Sie die Messtaste (1) erneut. Bereits jetzt wird in der dritten Wertanzeige das
Ergebnis der Flächenmessung angezeigt. Mit dem nochmaligen Drücken der Messtaste
(1) messen Sie den dritten Wert (z.B. Höhe).
Der Wert der dritten Distanzmessung wird nun in der zweiten Wertanzeige angezeigt. Das
Ergebnis der Volumenmessung wird in der dritten Wertanzeige angezeigt.
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 10

D
11
Indirekte Pythagoras Messfunktion
Die indirekte Messung errechnet besonders schwierig zu vermessende Distanzen mithilfe
des Pythagoras-Satzes. Die Zielpunkte müssen horizontal oder vertikal in der Wandebene
liegen. Die vorgegebene Messabfolge ist einzuhalten.
Indirekte Messung –
Bestimmung einer Strecke mit Hilfe von
zwei Nebenmessungen
- Bei der indirekten Messung ist es möglich,
eine Strecke bzw. Distanz mithilfe von
zwei Nebenmessungen zu errechnen;
z.B. das Messen einer Höhe.
- Zur Durchführung einer indirekten
Messung drücken Sie einmal die indirekte
Messtaste (3). Das indirekte Messsymbol
erscheint auf der Anzeige . Die zu
messende Distanz blinkt in dem Symbol.
- Visieren Sie mit dem Laser den ersten
Endpunkt der zu bestimmenden Strecke
an und führen Sie mit Drücken der
Messtaste (1) eine Messung durch.
- Visieren Sie jetzt von der gleichen Stelle
den zweiten Endpunkt der Strecke im
rechten Winkel an (im Beispiel horizontal).
Mit dem erneuten Drücken der Messtaste
(1) führen Sie die zweite Distanzmessung
durch. Das Ergebnis der Funktion wird in
der dritten Wertanzeige angezeigt.
Indirekte Messung – Bestimmung einer
Strecke mit Hilfe von drei
Nebenmessungen
- Drücken Sie die indirekte Messtaste (3)
zweimal, das Display zeigt folgendes
Symbol .
- Die zu messende Distanz blinkt in dem
Symbol. Visieren Sie mit dem Laser den
unteren Punkt der zu bestimmenden
Strecke an und führen Sie mit Drücken
der Messtaste (1) eine Messung durch.
- Visieren Sie jetzt von der gleichen Stelle
die Strecke im rechten Winkel an (im
Beispiel horizontal). Mit dem erneuten
Drücken der Messtaste (1) führen Sie die
zweite Distanzmessung durch.
- Um den oberen und dritten Punkt zu
messen, drücken Sie ein letztes Mal die
Messtaste (1). Das Ergebnis der Funktion
wird in der dritten Wertanzeige angezeigt.
Hinweis: Bei falscher Messreihenfolge wird
eine Fehlermeldung (Err 204) angezeigt.
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 11

12
D
Speicher
Mit Drücken der Speichertaste (7) werden die letzten 20 Messungen (Messungen oder
kalkulierte Ergebnisse) in umgekehrter Reihenfolge angezeigt. Benutzen Sie die Plus- oder
Minustasten (5, 6), um durch die Messwerte zu navigieren.
Zum Löschen der Speicherwerte müssen Sie sich im Speichermodus befinden. Halten Sie
die Speichertaste (7) gedrückt und drücken Sie zusätzlich die Löschtaste (10). Alle Werte
werden gelöscht und neben dem Speichersymbol im Display wird "0" angezeigt.
Störung Mögliche Ursache Behebung
Gerät zeigt Bild nicht oder
nur schwach an. Batterien zu schwach oder
leer. Batterien vollständig
wechseln.
Gerät lässt sich nicht
einschalten. Batterien zu schwach oder
nicht eingesetzt. Prüfen Sie ob Batterien
eingesetzt sind bzw.
wechseln Sie die Batterien
vollständig.
Gerät misst immer den
gleichen/falschen Wert. Hardwarefehler. Schalten Sie das Gerät
mehrere Male ein bzw. aus.
Wenn das Symbol immer
noch angezeigt wird,
kontaktieren Sie bitte den
Kundendienst zur Hilfe.
Anzeige zeigt Error 204. Kalkulationsfehler. Wiederholen Sie die
Prozedur.
Anzeige zeigt Error 208. Signal zu schwach, Messzeit
zu lang (evtl. > 35 / 50 m). Benutzen Sie eine Zieltafel
(siehe Messbedingungen)
Anzeige zeigt Error 209. Erhaltenes Signal zu stark
(Ziel zu reflektierend). Benutzen Sie eine Zieltafel
(siehe Messbedingungen)
Anzeige zeigt Error 252. Temperatur zu hoch. Gerät abkühlen
Anzeige zeigt Error 253. Temperatur zu niedrig. Gerät aufwärmen
Anzeige zeigt Error 255. Hardwarefehler. Schalten Sie das Gerät
mehrere Male ein bzw. aus.
Wenn das Symbol immer
noch angezeigt wird,
kontaktieren Sie bitte den
Kundendienst zur Hilfe.
Fehlererkennung und Behebung
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 12

13
D
Messbereich
Die Distanz des Messbereichs ist auf 50 Meter bzw. 35 Meter (je nach Model) limitiert. Bei
Nacht oder Abenddämmerung und wenn sich das Ziel im Schatten befindet, ist die
Reflektierbarkeit des Messbereiches ohne Zieltafel erhöht. Bei Tageslicht oder wenn das
Ziel den Laser nur schwach reflektiert, benutzen Sie eine Zieltafel, um den Messbereich zu
erhöhen.
Zieltafel
Eine Zieltafel ist ein Hilfsmittel zur Erleichterung der Messung bei Problemen mit der
Reflexion des Lasers. Die Zieltafel ermöglicht eine bessere Reflexion.
Zielfläche
Messfehler können auftreten, wenn die Messung durch farblose Flüssigkeiten (z.B.
Wasser), sauberes Glas, transparente oder ähnlich halbdurchlässige Flächen führt. Das
Anvisieren von Hochglanzflächen kann den Laserstrahl ableiten und zu Messfehlern
führen.
Messungen gegen reflektierende Flächen führen normalerweise nicht zu
Fehlermeldungen.
Reinigung
Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Halten Sie
das Gerät sauber und trocken. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen
Reinigungsmittel.
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, so entfernen Sie die Batterien, um eventuelle
Schäden durch Auslaufen der Batterien zu vermeiden. Ansonsten ist das Gerät
wartungsfrei.
Verbrauchte Batterien
Verbrauchte Batterien sollten nicht im Gerät verbleiben, da sie korrodieren und ggf.
Chemikalien freigesetzt werden können, welche gesundheitsschädlich sind und das Gerät
beschädigen können. Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit
nicht benutzen. Beschädigte oder ausgelaufene Batterien können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, tragen Sie daher geeignete Handschuhe und eine
Schutzbrille.
Messbedingungen
Wartung, Reinigung und Entsorgung
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 13

14
D
Recycling
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem
öffentlichrechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr. Entsorgen Sie auch die
Produktverpackung umweltgerecht in den bereitgestellten Sammelbehältern.
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht über den normalen Hausmüll, sondern geben
Sie diese an den dafür vorgesehenen Sammelstellen (Fachhandel, Wertstoffhof) ab.
Entsorgen Sie die Verpackung in Übereinstimmung mit dem Materialtyp sowie
den örtlichen, in Ihrem Gebiet geltenden Vorschriften.
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
Rothenberger Industrial GmbH, Sodener Str. 47, D-65779 Kelkheim-Fischbach
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Gerät in dem Zustand, in dem es in Verkehr
gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich
vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Produktbezeichnung / Funktion:
Typen- / Modellbezeichnung:
Seriennummer/Chargennummer:
Handelsbezeichnung:
Einschlägige EG-Richtlinien: - EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EWG
- EU-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS) 2011/65/EU
Angewandte harmonisierte
Normen:
Anif, 01-09-2013
Ben Shields Mag. Bart Duquène
Leitung Produktmanagement Senior Product Manager
und Bevollmächtigter der
Technischen Dokumentation
Technische Dokumentation verfügbar bei:
Rothenberger Industrial GmbH,
Sodener Str. 47, D-65779 Kelkheim-Fischbach
Dies ist die Originalversion der EG-Konformitätserklärung.
EN 61326-1:2006; EN 61326-2-1:2006
LDM 35, LDM 100
Distanzmessgerät
10-1331 – 2013-09
RO-LASERMETER 35, RO-LASERMETER 50
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 14

Art.-No. 1500000597
1500000598
GB
Laser
Distance
Meter
RO-LASERMETER 35
RO-LASERMETER 50
Operating
manual
Read carefully and keep safe for future reference
INDUSTRIAL
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 15

16
GB D
Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Scope of use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 18
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 19
Before using the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 21
Using the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Measuring conditions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Maintenance, cleaning and disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . page 27
CE Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 28
Table of contents
Table of contents
Introduction
Congratulations on purchasing the RO-LASERMETER.
This device is designed to measure distances, calculate areas and volumes and for indirect
distance measurements using the Pythagorean theorem.
Read the complete operating manual and follow all safety instructions. Keep this
operating manual in a safe place and pass it to anyone who uses the device.
= Caution = Read operating
manual
= CAUTION:
Laser light
Do not stare into the
beam!
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 16

17
D
General Safety Instructions
- Check that the device is in good condition each time you wish to use it. If in
doubt contact a qualified person or the service centre listed on the back cover of this
manual.
- Never use a damaged device.
- Repairs my only be carried out at an authorised, qualified personnel. Ensure
that only original replacement parts are used. This will not invalidate the
guarantee and ensures continued safe operation of the measuring device.
- Never apply voltage to the device, this can cause damage to the device.
- Do not operate the device in explosive or flammable atmospheres.
- Use the device with care, avoid jolts or other impacts. Never drop the device.
- Do not dismantle the deviceas this can cause damage.
- Store the appliance in a dry place and away from dust.
- Keep the device clear from water, dirt and dust.
- Turn the device off and allow it to reach room temperature before exposing it to
variations in
temperature. Otherwise condensation can form, which under certain circumstances
can damage the device.
- The device may only be used in accordance with this operating manual. Any other
use can impair the device’s safety features and lead to injuries.
- This appliance is not intended for use by persons (including children) with
reduced physical,
sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge. Children
should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.
Safety instructions for the laser
Caution!
- Never point the laser at yourself, people or animals. This is a class 2 laser product
according to EN 60825-1. It can blind or dazzle people.
- A laser is not a toy and must be kept away from children.
Misuse can lead to irreversible visual impairment.
- Any adjustment which leads to an increase of the laser power is forbidden. The
manufacturer cannot accept any responsibility caused by failure to follow these safety
instructions.
GB
CAUTION: Laser light
Do not stare into the beam!
Laser class 2 According to EN60825-1:2007
Max. output < 1 mW
Wavelength 630 - 670 nm
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 17

18
GB D
Handling batteries
Batteries may contain inflammable substances. If batteries are incorrectly
handled they may leak, become extremely hot, catch fire or under certain
circumstances explode. This may cause damage to the device and/or your health.
It is essential that you follow these instructions:
- Keep batteries away from children. In case of accidental swallowing consult a doctor
immediately.
- Before inserting batteries check the condition of the device’s battery contacts and
clean these if necessary.
- Never reverse the battery polarity. To prevent the risk of short circuit observe the
positive (+) and negative (-) poles and ensure that the batteries are inserted correctly.
- Never attempt to re-charge batteries unless they are clearly marked ‘rechargeable’ -
risk of explosion!
- Never short circuit batteries.
- Never disassemble or deform batteries due to the risk of injury to your hands and
fingers; fluid could leak from the battery and come into contact with your skin or
eyes. If battery fluid does come into contact with your skin or your eyes, rinse the
affected area with fresh running water and consult a doctor immediately.
- Do not expose batteries to extremes of heat (direct sunshine, fire etc.).
- Replace all used batteries simultaneously with batteries of the same type. Do not mix
old and new batteries and under no circumstances mix batteries of different types.
This could cause the device to malfunction.
This device is designed to measure distances, calculate areas and volumes and for
indirect distance measurements using the Pythagorean function. Use of the product for
any other purpose and / or modification of the product count as misuse and can be highly
dangerous and is forbidden.
Scope of use
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 18

19
D
Control panel
1. ON button
to turn the device on and start a new
measurement
2. Area/Volume button
to start area or volume calculations
3. Indirect measuring button
to start the Pythagorean function for
indirect distance measurements.
4. Max/Min button
turns on the Max./Min. distance range
function.
5. Plus button +addition
6. Minus button -subtraction
7. Memory buttoninternal memory
8. Measuring point adjustment button
Alternates the measuring point from front
to the back of the device.
9. Light/unit button
to switch the display light ON/OFF and to
select the measurement units
10. OFF button
to delete individual values and to turn the
deivce OFF.
Contents
- Distance measuring device
- 2x batteries LR03/AAA; 1.5 V
- Screwdriver
- Pouch
- Lanyard
Technical specifications
GB
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 19

20
GB D
Features
11. Laser
12. Lens
13. Display
14. Battery compartment cover
15. Fixing screw for battery
compartment cover
16. Eyelet for lanyard
Symbols on the display
1. Laser ON
2. Measuring point at the front of the device
3. Measuring point at the back of the device
4. Measuring functions
Area
Volume
Indirect measuring with Pythagorean
function: determine a distance by
taking two support measurements.
Indirect measuring with Pythagorean
function: determine a distance by
taking three support measurements.
5. Measuring a distance
6. Battery status
7. Memory
8. Error warning
9. Continue measuring and max/min value
10. First value
11. Second value
12. Third value
A flashing, empty battery status light
indicates that the batteries have to be
changed!
11
12
13 14
15
16
1500000597,98_Anleitung_fbg_D,GB,F,I,H,SLO.qxd:PRINT 18.02.2015 12:28 Uhr Seite 20
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Industrial Analytical Instrument manuals