Rothenberger Industrial TF 3006 Series User manual

Endoskop-
kamera
TF 3006 Serie
Art.-Nr. 1500000059, 60, 61
Bedienungs-
anleitung
Bitte lesen und aufbewahren
INDUSTRIAL
D
GBF
Diese Bedienungsanleitung ist eine Original-Bedienungsanleitung
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 1

2
D
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 3
Sicherheitshinweise zu Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4
Teilebezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
Batterien einsetzen / wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Endoskopkamera ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
Endoskopkamerabeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Endoskopkamerabild rotieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
Menüoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8
Voreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 9
Einstellen von Zeit und Datum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 10
Kamera und Videofunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11
Dateiverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12
Dateien löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 13
Videoanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Dateispeicherung auf PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15
Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16
CE-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17
Serviceadressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 56
INHALTSVERZEICHNIS
ZEICHENERKLÄRUNG
= LED = Bedienungs-
anleitung lesen = Nicht bei Menschen oder
Tieren verwenden.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 2

3
D
Sicherheitshinweise
WARNUNG ! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Die Bedienungsanleitung enthält
wichtige und nützliche Hinweise zum korrekten Betrieb.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Be-
dienungsanleitung und Sicherheitshinweise verursacht werden, führen zum Erlöschen der Gewähr-
leistung und Garantie, für Folgeschäden kann keinerlei Haftung übernommen werden.
1. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder
mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zu-
ständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist. Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Gerätes fern.
2. Pflegen Sie Geräte mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
3. Gefahrloser Betrieb ist nicht mehr möglich, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
nicht mehr korrekt funktioniert, länger unter ungünstigen Bedingungen gelagert bzw. aufbe-
wahrt wurde oder nach schweren Transportbeanspruchungen. In diesen Fällen ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
4. Bewahren Sie das Gerät bei Nichtgebrauch bzw. nach Gebrauch und Reinigung stets im Kunst-
stoffkoffer auf und bewahren Sie diesen außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
5. Ein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen und die Anwendung bei Menschen oder Tieren
ist nicht zulässig und kann zu Verletzungen und Gefahren führen.
6. Verwenden Sie Geräte, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Anwendungsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
7. Vermeiden Sie zu starke mechanische Belastung, Vibrationen direkte Sonneneinstrahlung oder
Lagerung bei Feuchtigkeit. Unterschreiten Sie nicht den minimalen Biegeradius.
8. Drainagen und Abwasserleitungen können giftige, ätzende oder infektiöse Materien oder Chemi-
kalien enthalten. Treffen Sie immer angemessene Vorkehrungen, je nach dem, was für einen Be-
reich Sie inspizieren wollen:
- Tragen Sie geeignete Schutzkleidung wie Handschuhe, Schutzbrille und eine Maske, Beat-
mungsgerät oder Gesichtsschutz.
- Um das Risiko einer Kontamination oder Infektion zu reduzieren niemals essen, trinken oder
rauchen bei der Verwendung des Gerätes.
- Waschen Sie Ihre Hände und andere entblößte Körperteile gründlich mit heißem Wasser nach
Gebrauch des Gerätes wenn Sie verschmutzte Bereiche oder solche mit Chemikalien oder Bak-
terien untersucht haben. Spülen Sie den Schwanenhals nach Gebrauch gründlich.
9. Nur der Kamerakopf mit LED-Licht und der flexible Schwanenhals dürfen in spannungslose
Flüssigkeiten gehalten werden. Die Eintauchtiefe darf 180 cm nicht überschreiten. Beachten Sie
hierzu unbedingt die Markierung am flexiblen Schwanenhals. Der Griff und der Monitor dürfen
keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
10. Bevor Sie das Gerät einer räumlichen Temperaturschwankung aussetzen, lassen Sie es ausge-
schaltet auf die Zimmertemperatur anpassen. Die mögliche Entstehung von Kondenswasser
kann unter ungünstigen Umständen das Gerät beschädigen.
11. Schauen Sie nicht in das LED-Licht, es kann Ihre Augen blenden und schädigen.
12. Eine bauliche Änderung oder Umbauten am Gerät sind nicht zulässig.
Gerät darf nur für technische Untersuchungen verwendet werden.
Nicht bei Menschen oder Tieren verwenden.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 3

4
D
LIEFERUMFANG
1
2
5
1 Endoskopkamera
2 Videokabel
3 USB Kabel und microSD-Karte 1 GB
(bei Modell TF3006SX und BSX)
4 Zubehöraufsätze
5 4x AA Batterien
Sicherheitshinweise zu Batterien
1. Achtung. Batterien können verschluckt werden, was lebensgefährlich sein kann. Ist eine Batterie
verschluckt worden, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
2. Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn es längere Zeit nicht verwendet wird.
3. Vorsicht. Explosionsgefahr. Laden Sie Batterien niemals wieder auf.
4. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polarität. Diese wird im Batteriefach symbolisch
dargestellt. Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakt ggf. vor dem Einlegen.
5. Entfernen Sie verbrauchte Batterien umgehend aus dem Gerät, es besteht sonst erhöhte
Auslaufgefahr.
6. Batterien nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Jeder Verbraucher ist verpflichtet, Batterien
ordnungsgemäß zu entsorgen. Bitte nutzen Sie die dafür im Handel bereitgestellten Sammelbehälter,
senden Sie die Batterien an den Hersteller zurück oder informieren Sie sich über weitere
Möglichkeiten bei Ihrem örtlichen Entsorger.
7. Halten Sie Batterien von Kindern fern.
8. Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer.
9. Schließen Sie Batterien nicht kurz und nehmen Sie sie nicht auseinander.
10. Bei Nichtbeachtung der Hinweise können Batterien über ihre Endspannung hinaus entladen
werden. Es besteht erhöhte Auslaufgefahr.
11. Sollten die Batterien in Ihrem Gerät ausgelaufen sein, wählen Sie geeignete Schutzhandschuhe
und entfernen Sie diese umgehend aus dem Gerät.
12. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure
spülen Sie die betroffene Stelle mit reichlich Wasser ab und / oder suchen Sie medizinische Hilfe.
13. Wechseln Sie stets alle Batterien gleichzeitig aus und setzen Sie nur Batterien des gleichen
Typs ein.
4
3
Symbolfoto
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 4

5
D
TEILEBEZEICHNUNG
6
14
9
10
11
12
20
13
15
6 TFT-Monitor
7 Bereitschaftsanzeige
8 Batteriekontroll-LED
9 flexibler Schwanenhals
10 Kamerakopf mit LED-Beleuchtung
11 Batteriefach inkl. Abdeckung
12 Handgriff
13 Aufhängeeinrichtung
14 Bedienfeld (je nach Modell)
15 Ein-/Aus-Taste
16 Navigationstaste
17 Menü- und Bestätigungstaste
18 Zoom / Vergrößerungs – Taste
19 Foto - / Video – Funktionstaste
20 Anschlüsse (je nach Modell)
21 Mini-USB-Anschluss
22 SD-Speicherkarten-Slot
23 Videoanschluss
TF 3006X
TF 3006SX
TF 3006BSX
7
8
15 1616
15
15
19
19
18
18
17
17
23
23
23
21
21 22
22
16
16
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 5

6
D
TF 3006X TF 3006SX TF 3006BSX
TFT Display 2,4" / 6,1cm 2,4" / 6,1cm 3,5"/8,9cm
Bildschirmauflösung 480 x 234 Pixels 480 x 234 Pixels 320 x 240 Pixels
Kamerablickwinkel 54° (max) 54° (max) 54° (max)
Videoformat PAL NTSC / PAL NTSC / PAL
Kamerabeleuchtung 2 LED, weiß, freie Gruppe (Risikogruppe 0) nach EN 62471
Spannungsversorgung 6 V DC (4x AA Batterien) 6V DC (4x AA Batterien) 6 V DC (4x AA Batterien)
Nennspannung 350 mA (max) 350 mA (max) 450mA (max)
Umgebungstemperatur 0°C – 45 °C 0°C – 45 °C 0°C – 45 °C
Schwanenhalslänge ca. 180 cm ca. 180 cm ca. 180 cm
Minimum Biegeradius 45 mm 45 mm 45 mm
Kamerakopf Ø 9,8 mm Ø 9,8 mm Ø 9,8 mm
Schutzklasse IP 67 IP 67 IP 67
Gewicht (o.Zubehör) ca. 360 g ca. 360 g ca. 420 g
SD Karten-Slot N/A Micro SD max. 32 GB Micro SD max. 32 GB
Fotoauflösung N/A 720 x 480 (D1) 720 x 480 (D1)
Videoauflösung N/A 720 x 480 (D1) @30fps 720 x 480 (D1) @30fps
360 x 240 (QVGA) @30fps 360 x 240 (QVGA) @30fps
TECHNISCHE DATEN
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Endoskopkamera ist ein optisches Inspektionsgerät, ausgestattet mit einem wasserdichten
flexiblen Schwanenhals und einer Mini-Farbkamera mit dimmbarer LED-Beleuchtung.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten TFT-Monitor, welcher das Kamerabild anzeigt. Zur
weiteren Bildübertragung steht ein Videoausgang zur Verfügung.
Die Endoskopkamera ist ein Hilfsmittel zur optischen Untersuchung, Inspektion und Fehlersuche
an spannungslosen Anlagen und Einrichtungen.
Der flexible Schwanenhals und der Kamerakopf mit LED-Beleuchtung sind wasserdicht und
für den Einsatz in wässrigen Flüssigkeiten geeignet. Eine Verwendung in Säuren, Laugen oder
Ölen ist nicht gestattet.
Die Eintauchtiefe darf 180 cm nicht überschreiten. Der Handgriff und der Monitor dürfen keiner
Feuchtigkeit ausgesetzt werden oder gar eingetaucht werden.
Die Versorgung mit Spannung erfolgt über 4 Stück AA-Mignon-Batterien.
Überprüfen Sie, ob alle im Lieferumfang genannten Teile vorhanden sind und sich in einwand-
freiem Zustand befinden.
Überprüfen Sie, ob die zu untersuchende Umgebung bzw. der zu untersuchende Gegenstand
spannungsfrei ist. Das Gerät darf nur an spannungsfreien Anlagen, Einrichtungen und Ge-
genständen verwendet werden.
VOR DER INBETRIEBNAHME
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 6

D
7
Die Endoskopkamera ist batteriebetrieben, 4 Stück AA-Mignon-Batterien sind zu verwenden.
Bei Erstinbetriebnahme und wenn sich die Endoskopkamera bei verbrauchten Batterien
nicht mehr einschalten lässt, sind die Batterien einzusetzen bzw. zu wechseln.
Wir empfehlen stets alle vier Batterien gleichzeitig zu wechseln, bei der Verwendung von alten
und neuen Batterien kann eine gegenseitige Entladung stattfinden. Verwenden Sie stets
Batterien des angegebenen Typs.
Weitere Hinweise zu der Verwendung und Pflege von Batterien finden Sie im Abschnitt
Wartung und Reinigung.
Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubendreher
die Sicherungsschraube am Batteriefach (11)
und öffnen Sie dies. Ziehen Sie die Batterie-
aufnahme heraus, legen Sie unter Beachtung
der korrekten Polarität geeignete Batterien ein
und führen Sie die Batterieaufnahme wieder
zurück in die ursprüngliche Position.
Schließen Sie das Batteriefach (11) wieder mit
Hilfe der Sicherungsschraube.
BATTERIEN EINSETZEN / WECHSELN
11
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste (15) schalten Sie das Gerät ein, nach
kurzer Zeit sehen Sie ein Kamerabild am TFT-Monitor (6). Die Anzeige (7) leuchtet
Grün.
Zum Ausschalten drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (15) für 3 Sekunden erneut
und das Gerät schaltet sich aus.
INBETRIEBNAHME
ENDOSKOPKAMERA EIN- UND AUSSCHALTEN
Bevor Sie das Gerät erstmalig nutzen möchten, empfehlen wir die Einstellung von Zeit und
Datum. Die Hinweise dazu finden Sie in Kapitel “Einstellen von Zeit und Datum”.
Stellen Sie sicher, dass eine micro SD-Speicherkarte im entsprechenden Slot (22) eingelegt
ist (Nur Modelle TF 3006SX – BSX).
ERSTINBETRIEBNAHME
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 7

D
8
Die Endoskopkamera ist mit einer dimmbaren
LED-Beleuchtung (10) am Kamerakopf ausge-
stattet, welche mit Hilfe der Navigationstaste (15)
gesteuert wird.
Modell TF 3006X:
Drücken Sie die -Taste, um die Beleuchtung zu erhöhen.
Drücken Sie die -Taste, um die Beleuchtung zu reduzieren.
Modelle TF 3006SX und BSX:
Drücken Sie die -Taste, um die Beleuchtung zu erhöhen.
Drücken Sie die -Taste, um die Beleuchtung zu reduzieren.
ENDOSKOPKAMERABELEUCHTUNG
Diese Funktion erleichtert das Betrachten bei ungünstigen Positionen.
Modell TF 3006X:
Drücken Sie die Tasten & gleichzeitig, um das Kamerabild um 180 Grad zu drehen.
Modelle TF 3006SX und BSX:
Drücken Sie die -Taste, um das Kamerabild um 180 Grad zu drehen.
ENDOSKOPKAMERABILD ROTIEREN
MENÜOPTIONEN
10
Die Menüoptionen werden über die Taste (17) ausgewählt.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 8

9
D
Um die Einstellungen zu wählen, nutzen Sie die Tasten bzw. .
Um einen Menüpunkt auszuwählen, drücken Sie erneut die Taste (17).
Wählen Sie die Auswahloption „EXIT“, um zum vorherigen Menü zurück zu kehren oder um
das Menü zu verlassen.
Aufzeichnungsqualität
Wählen Sie die Aufzeichnungsqualität für die
Videofunktion wie folgt:
Wählen Sie „QVGA“ für eine 320 x 240 Pixel
Auflösung.
Wählen Sie „D1“ für eine 720 x 480 Pixel
Auflösung.
Eine höhere Auflösung ermöglicht eine bessere
Bildqualität zulasten eines höheren Speicher-
platzbedarfs.
TV Ausgang Standard
Der TV Standard in Mitteleuropa ist PAL, daher
empfehlen wir die Auswahl des Standard „PAL“.
Alternativ steht der Standard „NTSC“ zur
Verfügung.
Wechseln Sie die Option „Voreinstellungen“ (Advanced Setting) oder „Zeit/Datumeinstellungen“
(Set Time/Date) durch Drücken der Tasten / .
VOREINSTELLUNGEN (ADVANCED SETTINGS)
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 9

10
D
Speicherort / Datei überschreiben
Die Funktion ist sinnvoll, wenn sich die
Speicherkapazität der verwendeten Speicherkarte
dem Ende nähert. Die Auswahl „On“ (An) erlaubt
das Überschreiben vorhandener Daten. Die
Auswahl „Off“ (Aus) ermöglichst das Schreiben
aller Daten, bis die Kapazität ausgeschöpft ist.
Auto Power Off / Automatische Abschaltung
Die Auswahl „On“ (Ein) ermöglicht das automatische Abschalten des Gerätes, wenn nach
10 Minuten keine Anwendung stattgefunden hat. Dies erhöht die Lebensdauer der
Batterien.
Die Auswahl „Off“ (Aus) schaltet diese Funktion aus.
Sprachauswahl
Die Funktion erlaubt die Sprachauswahl der Menüs bzw. Anzeigen.
Nutzen Sie die Navigationstasten bzw. , um die Auswahl aus 5 Optionen zu treffen.
01/01/2010
00:03:44
DD/MM/YY
Zeit und Datum
Nutzen Sie die Navigationstasten bzw. ,
um eine Uhrzeit und das Datum einzustellen.
Foto-Zeitstempel
Die Auswahl „On“ (Ein) fügt die Zeit und Datum
jeder Fotodatei hinzu.
EINSTELLEN VON ZEIT UND DATUM
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 10

D
11
Film-Zeitstempel
Die Auswahl „On“ (Ein) fügt die Zeit und Datum
jeder Fotodatei hinzu.
Einlegen einer Speicherkarte
Bevor Sie die Funktionen der Kamera nutzen
können, legen Sie in den entsprechenden
Speicherkarten-Slot (22) eine microSD-Karte (bis
max. 32GB) ein.
Hinweis: Die Speicherkartenkontakte müssen
nach oben zeigen.
Der Monitor zeigt die Speicherkarte oben linke im
Display an.
Erstellen eines Fotos
Drücken Sie die Foto-Taste (19).
KAMERA- & VIDEOFUNKTION (MOD. TF 3006SX UND BSX)
Aufzeichnen eines Videos
Drücken Sie die Foto-Taste (19) für 3 Sekunden, um die Videoaufzeichnung zu
starten, beenden Sie die Aufzeichnung durch erneutes Drücken der Foto-Taste (19).
Vergrößerungsfunktion (Zoom)
Das Drücken der Taste (18) ermöglicht die Bilddarstellung um das max. Vierfache
zu vergrößern.
Drücken Sie die Taste wiederholt, um in 50%-Schritten zu vergrößern.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 11

12
D
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste kurz, um in den Datei-Verwaltungsmodus zu
gelangen. Das zuletzt gespeicherte Foto oder Video wird angezeigt. Drücken Sie
die Ein-Aus-Taste erneut, um die Funktion zu verlassen.
DATEIVERWALTUNG (MOD. TF 3006SX UND BSX)
Bild / Video Symbol
Ordnername
Dateiname
Zeit / Datum
Dateianzeige
Drücken Sie die Taste Zoom (18), um in das Dateianzeige-Menü zu gelangen. Zur
weiteren Auswahl drücken Sie die Zoom-Taste (18) erneut, um einen Ordner
auszuwählen.
Mithilfe der Navigationstasten „Pfeile links, rechts, oben, unten“ können Sie in den
gewünschten Dateien bzw. Ordner steuern.
Zur Auswahl der gewünschten Datei bzw. des gewünschten Ordners drücken Sie
die Menü/OK-Taste (17).
Videoanzeige
27/07/2010 10072700
08:50:32 /085033-1 10072700
Drücken Sie die Foto-Taste (19), um ein Video anzuzeigen. Drücken Sie die
taste erneut, um die Wiedergabe zu pausieren.
Drücken Sie die Taste , um das Videoanzeige-Menü zu verlassen.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 12

13
D
DATEIEN LÖSCHEN
Dateien löschen
Wählen Sie den Menüpunkt „File delete“ (Datei
löschen), dann „Single“ (Einzeldatei) zum
Löschen nur einer ausgewählten Datei, oder „All“
(alle Dateien), um alle Dateien im ausgewählten
Ordner zu löschen.
Drücken Sie die Menü/OK-Taste , um
in das „Playback“-Menü zu gelangen.
Formatieren der Speicherkarte
Wählen Sie „Yes“ (Ja), um alle Daten auf der
Speicherkarte zu formatieren. Bedenken Sie,
dass damit alle Dateien entfernt sind.
Wählen Sie „No“ (Nein), um das Menü zu
verlassen und um die Speicherkarte nicht zu
formatieren.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 13

14
D
VIDEOANSCHLUSS
Die Endoskopkamera ist mit einem Videoanschluss ausgestattet, so dass Sie die
Aufzeichnung auf einem größeren Bildschirm oder Aufzeichnungsgerät darstellen können.
Verbinden Sie das Videokabel (2) mit dem entsprechenden Endoskopkameraanschluss und
dem „AV Input“ (AV Eingang) am gewünschten Gerät.
Stellen Sie die Endoskopkamera an und wählen Sie den korrekten Videoeingang an Ihrem
Gerät aus, das Kamerabild wird anschließend am Gerät dargestellt.
DATEISPEICHERUNG AUF PC
Verbinden Sie mithilfe des USB-Kabel (3) zwischen dem Mini-USB-Anschluss (21) und
einem USB-Eingang Ihres PC.
Stellen Sie die Endoskopkamera an, der PC wird die Endoskopkamera mit eingelegter
Speicherkarte als Wechseldatenträger (removable disk) erkennen, mithilfe der PC-Hinweis-
fenster können Sie nun die Dateien der Speicherkarte auf Ihren PC übertragen.
Alternativ entnehmen Sie die microSD-Speicherkarte und lesen Sie diese mithilfe eines
geeigneten Speicherkartenlesegerätes am/im PC ein.
Hinweis:
Das verwendete Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabegerät muss zur korrekten
Wiedergabe multi-signalfähig sein. Einige Geräte besitzen eine automatische
Videosignalerkennung, bei anderen Geräten müssen Sie den Videoeingang manuell
umstellen. Beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung und Anweisungen Ihres
Gerätes.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 14

15
D
ZUBEHÖR
Aufsätze
Im Lieferumfang befinden sich vier verschiedene
Aufsätze.
Hinweis: Die Aufsätze sind per Clip-Funktion am
Kamerakopf angebracht, daher wenden Sie keine
stärkeren Kräfte, Vor- oder Zurückbewegungen
aus, da sich sonst die Zubehöre ggf. lösen können
und im untersuchten Medium zurückbleiben kön-
nen.
Flexibler Schwanenhals
Um den flexiblen Schwanenhals (9) auszutauschen oder zu ersetzen,
kann er leicht mithilfe der Clip-Funktion entfernt werden.
Zuerst lösen Sie die Verbindung des Sicherungsüberwurfs,
anschließend können Sie den flex. Schwanenhals entfernen.
In umgekehrter Reihenfolge können Sie den flex. Schwanenhals
wieder befestigen.
Erweiterungsstück des flex. Schwanenhals
Die maximale Reichweite der Endoskopkamera kann durch ein 3-metriges
Schwanenhalsstück erweitert werden. Hiervon können wiederum max. 3 Stück
hintereinander befestigt werden, um bis max. ca. 10,80 m Gesamtlänge zu gelangen.
Berücksichtigen Sie hierbei jedoch, dass die Anwendung je nach Rohrleitung oder
untersuchtem Medium erschwert wird.
Aufhängeeinrichtung
Die Endoskopkamera ist mit einer kleinen Aufhängeeinrichtung (13)
ausgestattet, mithilfe derer Sie die Kamera an geeigneter Stelle
aufbewahren können.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 15

D
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2002/96/EG) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll
entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle
abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts
oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
RECYCLING
16
Verbrauchte Batterien sollten nicht im Gerät verbleiben, da sie korrodieren und ggf. Chemi-
kalien freigesetzt werden können, welche gesundheitsschädlich sind und das Gerät beschä-
digen können.
Entfernen Sie die Batterien aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Beschädigte oder ausgelaufene Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, tragen Sie daher geeignete Handschuhe und eine Schutzbrille.
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Anwendung mit einem weichen, antistatischen und fus-
selfreien Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden oder chemischen Reinigungsmittel.
Spülen Sie den flexiblen Schwanenhals (9) nach jedem Einsatz in wässrigen Flüssigkeiten
(keine Säuren oder Laugen) gründlich mit sauberem Wasser ab und trocknen Sie ihn gut.
Ansonsten ist das Gerät weitgehend wartungsfrei.
WARTUNG UND REINIGUNG
Entsorgen Sie verbrauchte Batterien nicht über den normalen Hausmüll, sondern geben
Sie diese an den dafür vorgesehenen Sammelstellen (Fachhandel, Wertstoffhof) ab.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 16

D
17
Art.-Nr. 1500000059,60,61
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf
dieses Qualitätsproduktes. Unsere
Verpflichtung zur Qualität schließt
natürlich auch unseren Kunden-
dienst ein.
Sollten wider Erwarten Defekte
auf Grund von Material-
oder Verarbeitungsfehlern bei
Verwendung im Privatbereich
nach dem Kaufdatum auftreten,
leisten wir Gewähr nach dem
Gewährleistungsrecht.
Gewährleistung setzt voraus:
Das Gerät wurde nicht unsach-
gemäß angewendet, nicht
überlastet, nicht mit falschem
Zubehör verwendet und
Reparaturen nur von einer
autorisierten Werkstätte
vorgenommen.
Für den gewerblichen Einsatz
gelten gesonderte Gewähr-
leistungsbedingungen.
Die Gewährleistungsurkunde gilt
nur zusammen mit dem Kaufbeleg.
Bitte beides sorgfältig aufbewahren.
Garantiekarte
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufs. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als
Nachweis für den Kauf auf. Die Garantie verlängert sich insoweit für Tage der Dauer der Reparatur.
Während des Gewährleistungszeitraumes können defekte Geräte FREI HAUS an die auf der
Rückseite dieser Anleitung angeführte Adresse gesandt werden.
Im Rahmen des Gewährleistungsrechtes entscheiden wir über Reparatur oder Austausch.
Liegt kein Original-Kaufbeleg bei, so erfolgt ausschließlich eine kostenpflichtige Reparatur.
Nach Ablauf des Gewährleistungszeitraumes haben Sie ebenfalls die Möglichkeit das defekte Gerät zwecks
Reparatur FREI HAUS an uns zu senden.
Kostenvoranschläge sowie Reparaturen nach Ablauf der Gewährleistungsfrist sind auf jeden Fall kostenpflichtig.
Um Ihr Anliegen einfach und effizient bearbeiten zu können, bitten wir Sie wenn möglich Ihre Anfrage per
Email, unter Angabe Ihrer Telefonnummer (wo Sie während der Bürozeiten erreichbar sind) und der
Artikelnummer Ihres Gerätes zu senden.
Bitte senden Sie das Produkt gut verpackt mit einer kurzen Fehlerbeschreibung
sowie Ihrer Adresse (Inkl. Telefonnummer) an uns ein.
Die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Übergebers wird durch die Garantie nicht eingeschränkt.
Baujahr: 11/2012 Modell: Endoskopkamera TF 3006X, TF 3006SX, TF 3006BSX
EG-Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir,
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen, grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Gerät in dem Zustand, in dem es in Verkehr
gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich
vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
Produktbezeichnung / Funktion:
Typen- / Modellbezeichnung:
Seriennummer/Chargennummer:
Handelsbezeichnung:
Einschlägige EG-Richtlinien:
EG-Richtlinie über elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 2004/108/EG
Angewandte harmonisierte
Normen:
Anif, 01-11-2012
Ben Shields Mag. Bart Duquène
Leitung Produktmanagement Senior Product Manager
und Bevollmächtigter der
Technischen Dokumentation
Technische Dokumentation verfügbar bei:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Dies ist die Originalversion der EG-Konformitätserklärung.
EN 55013:2001 +A1:2003 +A2:2006; EN 55020:2007; EN 61000-6-1:2007;
EN 61000-6-3:2007
TF 3006X, TF 3006SX, TF 3006BSX
Endoskopkamera
11-347 – 2012-11
Rothenberger Industrial Endoskopkamera
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 17

18
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 18

Inspection
camera
TF 3006 series
Art.-No. 1500000059, 60, 61
Operating
manual
Read carefully and keep for future reference
INDUSTRIAL
GB
This is a translation of the original instruction manual.
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 19

20
GB
General Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 21
Safety Instructions regarding batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 22
Features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 23
Technical specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 24
Scope of use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 24
Before using the machine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 24
Fitting and changing the batteries . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Preparing for use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Switching the camera on and off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 25
Using the machine for the first time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 25
Illumination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 26
Reversing the display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Operating menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 26
Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Set time and date . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 28
Camera and video function . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 29
Managing files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 30
Deleting files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 31
Video output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
Saving files on a PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 32
Accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 33
Maintenance and cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 34
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 34
CE Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 35
Guarantee Certificate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 35
Service addresses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 56
TABLE OF CONTENTS
SYMBOLS USED IN THIS MANUAL
= LED = Read the
operating
manual
= Not for use on persons or
animals
1500000059,60,61_Anleitung_D,GB,F 13.08.2012 15:12 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Industrial Analytical Instrument manuals