Rothenberger SUPERTRONIC 2 SE User manual

SUPERTRONIC 2-3-4 SE
SUPERTRONIC 2-3-4 SE
www.rothenberger.com
DE Bedienungsanleitung
EN Instructions for use
FR Instruction d’utilisation
ES Instrucciones de uso
IT Istruzioni d’uso
NL Gebruiksaanwijzing
PT Instruções de serviço
DA Brugsanvisning
SV Bruksanvisning
NO Bruksanvisning
FI Käyttöohje
PL Instrukcja obslugi
TR Kullanim kilavuzu
HU Kezelési útmutató

Overview
B Clamping
A
CCutting D Reaming
SUPERTRONIC 2SE:
8SUPERTRONIC 3SE:
SUPERTRONIC 4SE:
65
3
1
10
2
4
9
11
15
12
17
12
14
20
19
1 2 3
7
7a
13 14
12
11
20
19
15
1618
17
14
17
11
13
12
20
19
15
16 18

ERemove and installing thread jaws
F
Changing thread size
GThreading
HChanging clamping jaws
AUTOMATIC - DIE HEAD STANDARD - DIE HEAD
AUTOMATIC - DIE HEAD
AUTOMATIC - DIE HEAD
STANDARD - DIE HEAD
STANDARD - DIE HEAD
1 2 3
„A“
„B“
2 1/2“ - 4“:
1/2“ - 2“:
1
3
2
4
1
2
3
3

Intro
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses
Produkt mit den angegebenen Normen und Richtlinien
übereinstimmt.
EU-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this product
conforms to the standards and guidelines stated.
DECLARATION EU DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité que ce
produit est conforme aux normes et directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD EU
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva, que
este producto cumple con las normas y directivas
mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ EU
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che questo
prodotto è conforme alle norme ed alle direttive indicate.
EU-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat dit
product overeenstemt met de van toepassing zijnde
normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE EU
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o
presente produto está conforme com as Normas e
Directivas indicadas.
EU-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt er i
overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
EU-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt uppfyller
de angivna normerna och riktlinjerna.
EU-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet stemmer
overens med de følgende normer eller normative
dokumenter.
TODISTUS EU-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että tämä
tuote on allalueteltujen standardien ja
standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
I EU
dokumentów normatywnych.
EU-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
odpovídá následujícím normám a normativním
EU UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik hükümleri
uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm dokümanlarýna
uygunluðunu beyan ederiz.
EU-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
szabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
U
v
v vv
EU.
2014/30/EU, 2006/42/EG, 2011/65/EU
EN 61029-1, EN 61029-2-12, EN 55014-1,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Herstellerunterschrift
Manufacturer/ authorized representative signature
ppa. Thorsten Bühl Kelkheim, 25.08.2016
Director Corporate Technology
Technische Unterlagen bei/ Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstrasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung!
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch
Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
Seite 2
ENGLISH
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away!
The warranty does not
cover damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
Page 18
FRANÇAIS
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée!
Sous réserve de modifications
techniques!
Page 33
ESPAÑOL
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
Página 49
ITALIANO
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non
gettarle via! In caso di danni dovuti ad
errori nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
Pagina 65
NEDERLANDS
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
Bladzijde 82
PORTUGUES
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
Pagina 98
DANSK
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte
opstå som
følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske
ændringer forbeholdes!
Side 114
SVENSKA
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om
apparaten har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
Sida 129
NORSK
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel!
Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av
betjeningsfeil opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
Side 144
SUOMI
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!
Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja!
Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
Sivulta 159
POLSKI
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!
Przy uszkodzeniach
wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
Strony 174
CESKY
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej!
V pripade poškozeni
zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
Stránky 191
TÜRKÇE
Kullanim açiklamalarini lütfen
dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz
saklidir!
Sayfa 207
MAGYAR
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dob
ja el!
A helytelen kezelésből származó
károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
Oldaltól 223
ΕΛΛΗΝΙΚΑ
Οδηγίεσ χειρισμού παρακαλείσθε να τισ διαβάσετε και να τισ φυλάσσετε! Μην τισ πετάξετε!
Σε ζημιεσ
από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει η εγγύηση! Με επιφύλαξη για τεχνικέσ αλλαγέσ!
Σελίδα 239
PУCCKИЙ
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для
дальнейшего использования! B
случае поломки инструмента из
-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на
обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
Страница 256

2DEUTSCH
Inhalt
Seite
1Hinweise zur Sicherheit........................................................................................................3
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise .........................................................................................3
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise.............................................................................................5
2Technische Daten .................................................................................................................6
3Funktion des Gerätes ...........................................................................................................7
3.1 Übersicht (A)......................................................................................................................7
3.2 Funktionsbeschreibung.......................................................................................................7
4Vorbereitungen zum Betrieb ................................................................................................7
4.1 Transport der Gewindeschneidmaschine............................................................................7
4.2 Aufstellen der Maschine .....................................................................................................8
4.3 Elektrischer Anschluss der Maschine..................................................................................8
4.4 Das Gewindeschneidöl.......................................................................................................8
4.5 Prüfen des Gewindeschneidöls ..........................................................................................9
4.6 Einstellen der abgegebenen Gewindeschneidölmenge.......................................................9
4.7 Ablassen des Öls................................................................................................................9
5Betrieb und Bedienung der Gewindeschneidmaschine ...................................................10
5.1 Einspannen der Werkstücke (B).......................................................................................10
5.2 Schneiden der Werkstücke mit dem Rohrabschneider (C)................................................10
5.3 Entgraten des Werkstückes (D)........................................................................................11
5.4 Aus- und Einbau der Schneidbacken aus dem Schneidkopf (E)........................................11
5.4.1 Automatik Gewindeschneidkopf........................................................................................11
5.4.2 Standard Gewindeschneidkopf .........................................................................................11
5.5 Aus- und Einbau des Gewindeschneidkopfes aus dem bzw. in den Bettschlitten..............12
5.6 Ändern der Gewindegröße (F) ..........................................................................................12
5.7 Das Schneiden von Gewinden (G)....................................................................................12
5.8 Einstellen der Gewindelänge (nur Automatik Gewindeschneidkopf)..................................13
5.9 Einstellen der Gewindetiefe ..............................................................................................14
5.10 Herausnehmen des Werkstücks .......................................................................................14
5.11 Reinigung nach dem Gebrauch ........................................................................................14
6Wartung und Inspektion .....................................................................................................14
6.1 Auswechseln des Innenentgrater-Blattes..........................................................................15
6.2 Auswechseln des Rohrabschneider-Schneidrades ...........................................................15
6.3 Auswechseln der Spannbackeneinsätze (H).....................................................................15
6.4 Tägliche Durchsicht ..........................................................................................................16
6.5 Schmierung der Spindel ...................................................................................................16
7Zubehör ...............................................................................................................................16
8Kundendienst......................................................................................................................17
9Entsorgung..........................................................................................................................17
9.1 Metall-, Elektro- und Elektronikteile...................................................................................17
9.2 Öle und Schmiermittel ......................................................................................................17

DEUTSCH 3
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen
1Hinweise zur Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Gewindeschneidmaschine SUPERTRONIC 2 SE, 3 SE und 4 SE darf nur zum Abschneiden
und Entgraten von Rohren und Herstellen von Gewinden gemäß Kapitel 2, „Technische Daten“,
verwendet werden!
Die SUPERTRONIC 2 SE, 3 SE und 4 SE Gewindeschneidmaschinen dürfen nur mit geeigne-
ten und von ROTHENBERGER geprüften und empfohlenen Standard- bzw. Automatik-
Schneidköpfen sowie Gewindeschneidbacken gemäß Kapitel 2, „Technische Daten“, betrieben
werden!
Der mitgelieferte Sicherheitsfußschalter hat die GS-Zulassung der Berufsgenossenschaft und ist
bei der Verwendung der Maschine in der Bundesrepublik Deutschland zwingend vorgeschrie-
ben!
Niemals technische oder konstruktive Änderungen an der Gewindeschneidmaschine und
den Zubehörteilen vornehmen!
ÎErlöschen der Betriebserlaubnis!
ÎUnfall- und Verletzungsgefahr!
Zum Gebrauch von Elektrowerkzeugen und Maschinen sind zum Schutz vor elektrischem
Schlag, vor Verletzung und Brandgefahr grundsätzliche Schutzmaßnahmen zu beachten
und zu befolgen! Lesen Sie diese Hinweise genau, bevor Sie die Maschine benutzen! Be-
wahren Sie die Sicherheitshinweise immer griffbereit auf!
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektri-
schen Schlag, Verletzungs
- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheits-
maßnahmen zu beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf.
Wartung und Instandhaltung:
1 Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. Vor jeglicher Einstellung, Instand-
haltung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2 Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten
bleibt.
Sicheres Arbeiten:
1 Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Re-
gen aus. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen
Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo
Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
3 Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerde-
ten Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).

4DEUTSCH
4 Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder,
nicht an das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren. Halten Sie sie von dem Arbeitsbe-
reich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der
Reichweite von Kindern, abgelegt werden.
6 Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angege-
benen Leistungsbereich.
7 Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwe-
cke, für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden
von Baumästen oder Holzscheiten.
8 Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könn-
ten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuh-
werk empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9 Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei staub-
erzeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung
und Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen
und richtig benutzt werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock,
um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fach-
mann erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie
diese, wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und
Öl.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19 Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine aner-
kannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundenwerk-
statt ersetzt werden.

DEUTSCH 5
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschal-
ten lässt.
21 Achtung. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verlet-
zungsgefahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elekt-
rowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
1.3 Spezielle Sicherheitshinweise
Niemals Finger, Gesicht, Haare oder andere Körperteile sowie lose, weite Bekleidungsteile in
den Arbeits- und Einzugsbereich rotierender Teile (Werkstück, Schlagspannfutter, Zentrierfutter)
bringen! Keinen Schmuck (Ringe, Halsketten)tragen! Verletzungs- und Unfallgefahr!
Bei Störungen (ungewöhnlicher Geruch, Vibrationen, ungewöhnlichen Geräuschen)während
des Arbeitens mit der SUPERTRONIC unbedingt sofort den Sicherheits-Fußschalter betätigen
und die Maschine NOT-AUS schalten!
Bei laufender Maschine ist ein Aufhanfen, Halten der Werkstücke von Hand und ähnliche Arbei-
ten, Montieren und Demontieren von Teilen wie Filter, Ventile, Rohrabschnitte etc. verboten!
Arbeitsschutzbekleidung tragen! Gesichtsschutz gegen wegfliegende Späne, spritzendes Ge-
windeschneidöl sowie evtl. auftretende giftige Chlorgasdämpfe (durch Verbrennen von Gewin-
deschneidöl auf heißen Werkzeug- bzw. Werkstückoberflächen)tragen! Schutzhaube tragen,
die langes Haar bedeckt und schützt! Schutzhandschuhe beim Wechseln der Gewindeschneid-
backen, des Rohrschneider-Schneidrades und des Rohrentgraters tragen! Schnittgefahr!
Schutzhandschuhe beim Wechsel von Werkzeug und Werkstück tragen! Gewinde und Gewin-
deschneidbacken werden beim Gewindeschneiden heiß! Sicherheitsschuhe tragen! Verlet-
zungsgefahr (Ausrutschen)auf evtl. auslaufendem Gewindeschneidöl! Verletzungsgefahr durch
feuchte, rutschige und evtl. entgleitende Maschinenteile beim Werkzeugwechsel!
Metall- und Kunststoffspäne nicht mit Hilfe von Druckluft beseitigen! Verletzungsgefahr der Au-
gen sowie Verlust des Augenlichts!
Beim Einsatz im Innenbereich (geschlossene Räume)für ausreichend Belüftung sorgen! Die zu-
lässige Umgebungstemperatur liegt zwischen 0 °C und 40 °C!
Vor dem Auswechseln der Schneidköpfe, des Schneidrades, des Rohrentgraters unbedingt Ma-
schine ausschalten und Netzstecker ziehen (stromloser Betrieb)! Die Maschine hat nach dem
Ausschalten noch eine gewisse Nachlaufzeit bis zum absoluten Stillstand! Keine Teile berühren,
bevor die Maschine nicht absolut still steht und der Netzstecker gezogen ist!
Bei den mit Gewinde versehenen Rohren Druckprobe durchführen um sicherzustellen, dass
nach der Montage der Rohre kein Gas oder Wasser austreten kann!
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges muss in die Steckdose passen. Der Ste-
cker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatzwerkzeug, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Befolgen Sie die Anweisungen zur bestimmungsgemäßen Verwendung der Maschine. Verwen-
den Sie es nicht für andere Zwecke als dem Bohren von Löchern oder Drehen von Winden.
Sichern Sie die Maschine auf einer Werkbank oder einem Ständer. Stützen Sie lange schwere
Rohre mit Stützvorrichtungen ab.
Stellen Sie sich während des Betriebs der Maschine auf die Seite, an der sich der Schalter RE-
VERSE/OFF/FORWARD oder FORWARD/REVERSE befindet.
Lassen Sie die Abdeckungen angebracht. Betreiben Sie die Maschine nicht mit abgenommenen
Abdeckungen.
Verwenden Sie diese Maschine nicht, wenn der Fußschalter defekt ist oder fehlt.

6DEUTSCH
Bringen Sie das Elektrowerkzeug in eine stabile Position oder fixieren Sie es in einer Position,
die für Elektrowerkzeuge geeignet ist, die an einer Stützvorrichtung oder am Boden befestigt
werden können.
Anschluss an Stromversorgung, Verkabelung, Sicherungen, Buchsentyp und Erdungsanforde-
rungen.
Werkzeuge, die auf unterschiedliche Nennspannungen einstellbar sind, müssen Anweisungen,
Abbildungen oder beides enthalten, um die Spannung zu ändern. Es ist eine Klemmenkenn-
zeichnung vorzusehen, wenn der Motoranschluss so verändert werden muss, dass er mit einer
anderen Spannung betrieben werden kann als derjenigen, mit der er bei Auslieferung ab Werk
angeschlossen war.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Grif-
fe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
2Technische Daten
Artikelnummer mit:
Gewindeschneidkopf
Standard (230V
/ 110V)
....................
Automatik (230V/ 110V)...................
SUPERTRONIC
2 SE
56150
/ 56120
..........
56175/ 56125..........
SUPERTRONIC
3 SE
56250
/ 56253
56255/ 56254..........
SUPERTRONIC
4 SE
56465/ 56475
Schneidleistung BSPT R..................
1/4“- 2“...................
1/4“- 3“...................
1/4“- 4“
Schneidleistung NPT .......................
1/4“- 2“...................
1/4“- 3“...................
1/4“- 4“
Bolzengewinde ................................
3/8“- 2“...................
3/8“- 2“...................
3/8“- 2“
Geschwindigkeit unter Nulllast .........
40 min-1 (rpm).........
33 min-1 (rpm).........
22/50 min-1 (rpm)
Einphasen-Universalmotor...............
1150 W...................
Überlastungs
-
schutz
1700 W...................
Überlastungs
-
schutz
1750 W
Überlastungs
-
schutz
Frequenz .........................................
50/60 Hz.................
50/60 Hz.................
50/60 Hz
Gewicht (ohne Zubehör)..................
44 kg ......................
74 kg ......................
105 kg
Abmessungen (LxBxH, mm)............
535x430x340 .........
650x480x420 .........
750x540x480
Gewindeschneidkopf (Standard)......
1/2“- 2“....................
1/2“- 2“, 2“- 3“
Gewindeschneidkopf (Automatik).....
1/2“- 2“....................
1/2“- 2“, 2.1/2“- 3“....
1/2“- 2“, 2.1/2“- 4“
Gewindebacken...............................
1/2“- 3/4“, 1“- 2“......
1/2“- 3/4“, 1“- 2“......
2.1/2“- 3“
1/2“- 3/4“, 1“- 2“,
2.1/2“
- 4“
Schalldruckpegel L
pA
¦K
pA
................
85 ¦3 dB (A)...........
85 ¦3 dB (A)...........
85 ¦3 dB (A)
Schallleistungspegel L
WA
¦K
WA
.........
96 ¦3 dB (A)...........
96 ¦3 dB (A)...........
96 ¦3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A)überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010.
Schwingungsgesamtwert (m/s2).......
<2,5 ¦K=1,5 ..........
<2,5 ¦K=1,5..........
<2,5 ¦K=1,5
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN
61029 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Vergleich von Elekt-
rowerkzeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige Einschät-
zung der Schwingungsbelastung
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendun-
gen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere A
n-
wendungen, mit unterschiedlichen Zubehören, mit abweichenden
Einsatzwerkze
u-
gen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel
abweichen. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeit-
raum deutlich erhöhen.

DEUTSCH 7
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten
berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der
Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug
und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
3Funktion des Gerätes
3.1 Übersicht (A)
1
Rohrabschneider
11
T-Griff
2
Gewindeschneidbacken
12
Selektor-Stift (silber)
3
Innenentgrater
13
Selektor-Stift (schwarz)
4
Werkzeugschlitten
14
Gewindelängeeinstellung)
5
Ölablassschraube
15
Profilkörper
6
Vorschub-Handrad
16
Profilstift
7
Überlastschutzschalter
17
Feststellhebel Körper
7a
Getriebeschalter (nur 4SE)
18
Feststellhebel Spannkopf
8
Zentrierfutter
19
Kurvenscheibe
9
Schlagspannfutter
20
Selektorblock
10
Gewindeschneidkopf
3.2 Funktionsbeschreibung
Mit der Gewindeschneidmaschine SUPERTRONIC 2 SE, 3 SE und 4 SE werden auf Werkstü-
cke wie Rohre oder Stangen Gewinde aufgeschnitten bzw. aufgedreht.
Die Maschine besteht aus:
- einem Antriebsmotor, der das Zentrierfutter in Drehbewegung versetzt
- einem Schlagspannfutter zum Festhalten des Werkstücks
- einem Rohrabschneider zum Ablängen des Werkstücks
- einem Innenentgrater
- einem Gewindeschneidkopf, um das Werkstück mit Gewinde zu versehen
- einer Ölpumpe, welche für die Schmierung und Kühlung mittels Gewindeschneidöl sorgt
- einem beidseitig geführten Werkzeugschlitten mit verzahntem Vorschub
- Späneauffang- und Ölwanne
- einem Sicherheitsfußschalter
- einer Nachlaufbegrenzung.
4Vorbereitungen zum Betrieb
4.1 Transport der Gewindeschneidmaschine
Beugen Sie die Knie, wenn Sie die Maschine anheben, um Ihren Rücken vor
Überlastung zu schonen!
Bei über 35 kg benötigen Sie 2 Personen, um die Maschine sicher zu tragen!
Werkzeugschlitten so fixieren, dass er sich während des Transports der Maschine nicht
bewegen kann! Zum Anheben der Maschine diese am Maschinenboden festhalten!
Maschine beim Tragen nicht am Zentrierfutter oder am Innenentgrater festhalten!
Wird die Maschine mit darin verbleibendem Gewindeschneidöl transportiert, so kann es
passieren, dass das Öl aufgrund auftretender Vibrationen herausspritzt und die Kleidung
verunreinigt!

8DEUTSCH
Durch die Verschmutzung mit Gewindeschneidöl ist die Maschine rutschig! Achten Sie
darauf, dass sie Ihnen beim Hochheben nicht aus den Händen gleitet!
4.2 Aufstellen der Maschine
Maschine auf eine ebene Fläche ohne Zwischenraum
oder auf eine ebene Werkbank stellen! Zentrierfutter-
seite muss im Verhältnis zu anderen Maschinenteilen
höher liegen, damit kein Gewindeschneidöl über das
bearbeitete Rohr auslaufen und den Fußboden ver-
unreinigen kann! Maschine an einem Standort auf-
stellen, der frei von Feuchtigkeit ist!
Wenn der durch die Maschine und das umlaufende Werkstück gebildete Ge-
fahrenbereich nicht überschaubar ist, sind die umlaufenden Werkstücke z.B.
auf ganzer Länge zu verkleinern oder der Gefahrenbereich ist durch Abgren-
zung oder Warnposten zu sichern! Die Schutzeinrichtungen sind sicher aufzu-
stellen bzw. zu befestigen! Wenn hierzu Stützen verwendet werden, müssen
diese standsicher höhenverstellbar und in ausreichender Anzahl vorhanden
sein!
4.3 Elektrischer Anschluss der Maschine
Weder Maschine noch Werkstücke auf das Anschlusskabel stellen! Es kann
dadurch beschädigt werden! Gefahr durch Stromschlag!
Netzstecker und Netzkabel keinesfalls mit nassen Händen berühren! Gefahr durch
Stromschlag!
Die Spannung auf dem Typenschild der Maschine muss unbedingt mit der Strom-
quelle übereinstimmen! Ansonsten könnte die Maschine heißlaufen, Rauch entwi-
ckeln, Feuer fangen und beschädigt werden!
Beim Anschließen der Maschine an das Stromnetz immer darauf achten, dass der
Schalter auf „AUS“ steht! Ansonsten besteht Gefahr, dass die Maschine bei
Stromanschluss
unbemerkt und unbeaufsichtigt anläuft! Verletzungs-
und Unfall-
gefahr!
Der integrierte Überlastungsschutz stoppt die Maschine automatisch bei Überlas-
tung oder Stromschwankungen! Erst nach Ablauf einer Minute ist ein Wiederein-
schalten möglich!
Benutzen Sie Verlängerungskabel H07 RN 3 x 1,5 mm2! Das Kabel sollte nicht
länger als 30 m sein!
4.4 Das Gewindeschneidöl
Benutzen Sie zum Schneiden ROTHENBERGER–Hochleistungs–Gewindeschneidöl
Art.
-Nr. 65010. Dieses Öl ist nicht geeignet zum Schneiden von Trinkwasserleitu
n-
gen!
Alternativ können Sie ROTHENBERGER–Hochleistungs–Gewindeschneidfluid Art.-Nr. 65015.
Dieses Fluid ist zum Schneiden aller Rohrleitungen (inkl. Trinkwasserleitungen) geeignet.
Gewindeschneidöle für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Gewindeschneidöl weder verdünnen noch mit anderen Ölen vermischen! Sollte sich das
Gewindeschneidöl
mit Wasser vermischen, wird es milchig weiß, seine Qualität ver-
schlechtert sich und das geschnittene Gewinde weist eine schlechtere Qualität auf! Es
ist dann empfehlenswert, das Öl zu wechseln!
Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden und das Öl dunkel lagern
!

DEUTSCH 9
Den Ölbehälter nach Gebrauch fest verschließen, um das Eindringen von Schmutz und
Wasser zu verhindern!
ACHTUNG ALLERGIKER!
Auf die Haut gelangendes Gewindeschneidöl
kann zu Hautreizungen, Entzündu
n-
gen und allergischen Reaktionen führen! Tragen Sie im Umgang mit dem Öl
Schutzkleidung bzw. bedecken Sie gefährdete Hautpartien! Sollte Ihre Haut mit dem
Öl in Berührung kommen, waschen Sie dieses gleich mit Leitungswasser und Seife
ab! Beim Verbrennen des Gewindeschneidöls auf heißen Werkstück
- bzw. Werk-
zeugoberflächen kann es zur Entwicklung von giftigen Dämpfen oder Gasen (z.B.
Chlorgas beim Verbrennen von rotem Öl)kommen! Haben Sie versehentlich diese
Ölnebel oder Öldämpfe eingeatmet, begeben Sie sich sofort an die frische Luft und
suchen unverzüglich einen Arzt auf!
4.5 Prüfen des Gewindeschneidöls
Wird die Maschine gereinigt, gewartet, überprüft oder repariert unbedingt
Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen (str
omloser Betrieb)!
Î
Drehen Sie den Drehgriff im Uhrzeigersinn, um den
Werkzeugschlitten zum Schlagspannfutter hin zu bewegen.
ÎFüllen Sie an der rechten Seite der Maschine das
mitgelieferte Gewindeschneidöl bis in Höhe des
Siebgeflechts auf.
ÎAchten Sie
darauf, dass die Maschine ausgeschaltet ist und
stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose.
ÎSchalten Sie die Maschine ein und überzeugen Sie sich
davon, dass das Gewindeschneidöl aus dem Schneidkopf
zu den Schneidbacken läuft. Wird nicht die richt
ige Menge
Öl abgegeben, so regulieren Sie diese mit der
Ölstellschraube.
4.6 Einstellen der abgegebenen Gewindeschneidölmenge
Wird die Maschine gereinigt, gewartet, überprüft oder repariert unbedingt
Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen
(stromloser Betrieb)!
Î
Vergewissern Sie sich, dass der Öltank bis in Höhe des
Siebgeflechts mit Öl gefüllt ist.
ÎEntspricht die über den Schneidkopf laufende Gewinde-
schneidölmenge nicht den Erfordernissen, so muss die A
b-
gabemenge mit Hilfe der
Ölstellschraube korrigiert werden.
ÎLösen Sie die Sicherungsmutter der Ölstellschraube.
Î
Durch Drehen der Ölstellschraube im Uhrzeigersinn wird
die abgegebene Ölmenge erhöht, durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn verringert sie sich.
ÎZiehen Sie die Sicheru
ngsmutter nach dem Einstellen fest
an.
4.7 Ablassen des Öls
Beachten Sie hierzu unbedingt auch die
Sicherheits
- und Entsorgungs-
Vorschriften
in Kapitel
9!

10 DEUTSCH
5Betrieb und Bedienung der Gewindeschneidmaschine
5.1 Einspannen der Werkstücke (B)
Der Werkzeugschlitten kann den Rahmen berühren, ehe der Gewindeschneidvor-
gang
beendet ist und das Schlagspannfutter sowie die Maschine können dadurch
sonst beschädigt werden! Zwischen dem am Werkstück geschnittenen Gewinde
und dem Schlagspannfutter muss daher ein Abstand von mindestens 70 mm
eingehalten werden!
ÎLegen Sie den Rohrabschneider und den Gewindeschneidkopf nach oben um, so dass sie
nicht im Wege sind und setzen Sie den Innenentgrater an der Rückseite an.
ÎLegen Sie das Werkstück von der Zentrierfutterseite her ein (Bild 1)und ziehen Sie das
Zentrierfutter fest (Bild 2).
ÎHalten Sie das Werkstück auf der Schlagspannfutterseite mit der rechten Hand fest und zie-
hen Sie es nach und nach mit dem Schlagspannfutter fest (Bild 3).
ÎVergewissern Sie sich, dass alle Klemmbacken Kontakt mit dem Werkstück haben.
Haben nicht alle Klemmbacken richtigen Kontakt mit dem Werkstück, wird dieses
wackeln, und weder das Schneiden noch das Gewindeschneiden kann ordnungs-
gemäß erfolgen.
ÎSpannen Sie das Werkstück mit Schwung ein und ziehen Sie es richtig fest.
Bei langen oder schweren Rohren unbedingt die Rohrauflage Art.-Nr. 56047 ver-
wenden, um ein Wackeln oder Verwinden des Werkstücks während des Drehens
sowie ein Kippen der Maschine durch das Gewicht des Werkstücks zu verhindern!
Werkstück und Maschine können sonst instabil werden!
5.2 Schneiden der Werkstücke mit dem Rohrabschneider (C)
Berühren Sie die Schnittfläche nicht mit bloßen Händen, da diese heiß und
scharfkantig ist! Verletzungs
- und Verbrennungsgefahr!
Wird der Griff des Rohrabschneiders mit Gewalt gedreht, so nimmt die Schnittflä-
che des Rohres eine ovale Form an, wodurch ein ordnungsgemäßes Gewind
e-
schneiden unmöglich wird! Bewegen Sie den Griff des Rohrschneiders daher eine
halbe Umdrehung pro ganze Rohrdrehung!
ÎLegen Sie den Rohrabschneider nach oben um, so dass er nicht im Wege ist. Drehen Sie
das Vorschub-Handrad im Uhrzeigersinn, um den Rohrschneider in die zum Schneiden des
Werkstücks erforderliche Stellung zu bringen.
ÎBewegen Sie den Rohrabschneider nach unten auf das Werkstück und drücken dann den
Schalter EIN bzw. betätigen Sie den Fußschalter.
ÎDrehen Sie den Griff des Rohrabschneiders im Uhrzeigersinn und beginnen Sie mit dem
Schneiden des Werkstücks.
ÎSchwenken Sie den Rohrabschneider wieder nach oben und zurück.
Sammeln Sie geschnittene Rohre nicht in der Mulde! Nehmen Sie diese gleich
nach Beenden des Schneidvorgangs aus der Mulde heraus!

DEUTSCH 11
5.3 Entgraten des Werkstückes (D)
Die Schneidspitze des Innenentgraters ist sehr scharf! Berühren Sie diese
nicht mit der bloßen Hand! Schnitt
- und Verletzungsgefahr!
ÎZiehen Sie den Innenentgrater zu sich heran.
ÎDrehen Sie das Vorschub-Handrad im Uhrzeigersinn, um die Schneide des Entgraters nahe
an die Stirnfläche des sich drehenden Rohres heranzuführen.
ÎDrehen Sie den Drehgriff weiter, drücken Sie zum Entgraten die Schneide des Entgraters
gegen das Rohrinnere.
5.4 Aus- und Einbau der Schneidbacken aus dem Schneidkopf (E)
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Schnittverletzungen an den Händen durch
die
Schneidbacken zu vermeiden!
5.4.1 Automatik Gewindeschneidkopf
Ausbau:
ÎZiehen Sie den Feststellhebel in Richtung „A“.
ÎÖffnen Sie den Selektorpin (silberfarben)aus dem Selektorblock.
ÎHeben Sie den Gewindeschneidkopf aus der Maschine heraus und ziehen Sie die Gewin-
debacken Nr. 1 bis 4 ab (4SE: Nr. 1 bis 5).
Einbau:
ÎZiehen Sie den Feststellhebel in Richtung „A“.
ÎÖffnen Sie den Selektorpin (silberfarben)aus dem Selektorblock.
ÎSetzen Sie die Gewindebacken mit der gleichen Zahl wie auf dem jeweiligen Gewinde-
schneidkopf ein und lassen Sie diese hörbar einrasten.
ÎSchieben Sie die Kurvenscheibe in Richtung C, bis ein Klickgeräusch vom Verriegelungshe-
bel hörbar ist.
ÎVergewissern Sie sich, dass die Zahlen auf dem Schneidkopf und auf den Gewindebacken
auf der gleichen Seite sind.
Ein genaues Gewindeschneiden ist nur dann möglich,
wenn die Zahl auf dem Schlitz des
S
chneidkopfes mit
der Zahl auf der Schneidbacke übereinstimmt!
Schneidbacken nach dem Wechseln auf festen Sitz
prüfen!
Gewindeschneidkopf nach dem
Wechsel bzw.
dem Au
stausch der Gewindes
chneidbacken auf feste
Arretierung im Werkzeugschlitten prüfen!
5.4.2 Standard Gewindeschneidkopf
Ausbau:
ÎLösen Sie den Schneideisenhalter (1), bringen Sie die Schwinge (2)in die unterste Position,
ziehen Sie den Schneideisenhalter fest und legen Sie den zum Öffnen und Schließen vor-
gesehenen Hebel (3)zum Herausnehmen der Gewindebacken nach oben um.
ÎHeben Sie den Gewindeschneidkopf aus der Maschine heraus und ziehen Sie die Gewin-
debacken Nr. 1 bis 4 ab (4SE: Nr. 1 bis 5).
Einbau:
ÎLösen Sie den Schneideisenhalter (1), bringen Sie die Schwinge (2)in die unterste Position,
ziehen Sie den Schneideisenhalter fest und legen Sie den zum Öffnen und Schließen vor-
gesehenen Hebel (3)zum Einsetzen der Gewindebacken nach oben um.
ÎSetzen Sie die Gewindebacken mit der gleichen Zahl wie auf dem jeweiligen Gewinde-
schneidkopf ein und lassen Sie diese hörbar einrasten.
ÎVergewissern Sie sich, dass die Zahlen auf dem Gewindeschneidkopf und auf den Gewin-
debacken auf der gleichen Seite sind.

12 DEUTSCH
ÎLegen Sie den zum Öffnen und Schließen vorgesehenen Hebel (3)zum Einsetzen der Ge-
windebacken um.
Ein genaues Gewindeschneiden ist nur dann möglich, wenn die Zahl auf dem
Schlitz des Gewindeschneidkopfes mit der Zahl auf der Gewindebacke überei
n-
stimmt!
5.5 Aus- und Einbau des Gewindeschneidkopfes aus dem bzw. in den Bettschlitten
ÎHeben Sie den Gewindeschneidkopf auf halbe Höhe.
ÎBringen Sie den Gewindeschneidkopf in die Diagonale und nehmen Sie ihn heraus.
ÎErst wenn sich der Gewindeschneidkopf in paralleler Stellung zur flachen Seite des
Schneidkopfpins befindet, kann er aus der Maschine aus- bzw. in diese eingebaut werden.
5.6 Ändern der Gewindegröße (F)
Automatik Gewindeschneidkopf:
ÎVergewissern Sie sich, dass der Gewindeschneidkopf auf dem Werkzeugschlitten aufsitzt
und dass die Gewindebacken der Gewindegröße entsprechen.
ÎSetzen Sie den Selektorpin in den Selektorblock mit der erforderlichen Gewindegröße ein.
ÎDie Größe ist auf dem jeweiligen Selektorblock angegeben.
Für den Standard Gewindeschneidkopf:
ÎGleichen Sie die Ablesevorrichtung der Schwinge (2)mit der vorgegebenen Maßeinteilung
auf dem Skalenschild (4)ab.
5.7 Das Schneiden von Gewinden (G)
ÎTreten Sie bei Gefahr das Pedal des Sicherheits- Fußschalter ganz nach unten. Die Ma-
schine kommt dadurch zum Stillstand.
ÎUm die Maschine wieder zu starten, drücken Sie den blauen Freigabeknopf seitlich des Si-
cherheits–Fußschalter.
Um genau geschnittene Gewinde zu gewährleisten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Zum Gewindeschneiden nur einwandfreies Rohrmaterial benutzen! Bei Verwendung von
deformierten und/oder schräg abgelängten Rohren ist das Schneiden von normgerech-
ten Gewinden nicht möglich!
Benutzen Sie den für die Gewindegröße passenden Schneidkopf und die entsprechen-
den Schneidbacken!
Befestigen Sie
den Schneidkopf ordnungsgemäß auf dem Werkzeugschlitten!
Legen Sie den Schneidkopf nicht direkt und ungeschützt auf den Boden und behandeln
Sie ihn sorgfältig!
Vergewissern Sie sich, dass das Gewindeschneidöl auf die Schneidbacken läuft!
Für den Automatik Gewindeschneidkopf:
ÎSenken Sie den Gewindeschneidkopf ab und setzen Sie den T-Griff ein, wobei dieser ganz
in Richtung „B“gedrückt wird bis die Gewindeschneidbacken in die Arbeitsposition einras-
ten.
ÎSchalten Sie die Maschine mit dem Fußschalter ein, drehen Sie den Drehgriff im Uhrzeiger-
sinn, so dass die Gewindebacken auf das Werkstück drücken.
ÎLassen Sie den Drehgriff los, wenn zwei bis drei Gewindegänge geschnitten worden sind.

DEUTSCH 13
ÎDie Gewindeschneidbacken öffnen automatisch über einen Längenanschlaghebel, wenn
das Gewinde fertig geschnitten ist.
ÎSchalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Fuß vom Sicherheits-Fußschalter nehmen.
Gewindeschneiden in 2 Arbeitsschritten (nur 2½“…4“):
Î
Zum Gewindeschneiden an einem Rohr mit großem Durchmesser
bei niedriger Spannung ist zuerst der 2-Schritt-
Gewindeschneidpin (1, schwarz)zum Gewindeschneiden (Vo
r-
schneiden)zu verwenden und dann den Selektorpin (2,
silberfar-
ben)zum Schneiden (Nachschneiden)von Standardgewinden
einzusetzen.
Für den Standard Gewindeschneidkopf:
ÎSenken Sie den Gewindeschneidkopf ab und legen Sie den zum Öffnen und Schließen vor-
gesehenen Hebel (3)auf sich zu nach unten um.
ÎSchalten Sie die Maschine mit dem Fußschalter ein, drehen Sie den Drehgriff im Uhrzeiger-
sinn, so dass die Gewindebacken auf das Werkstück drücken.
ÎLassen Sie den Drehgriff los, wenn zwei bis drei Gewinde geschnitten worden sind.
ÎLegen Sie den zum Öffnen und Schließen vorgesehenen Hebel (3)bei laufender Maschine
langsam nach oben um, wenn die erforderliche Gewindelänge geschnitten worden ist, um
so den Schneidvorgang durch langsames Öffnen der Gewindebacken zu beenden.
Beim ruckartigen Öffnen der Gewindebacken können im letzten Abschnitt des
Gewindes Stufen entstehen,
so dass das Gewinde schadhaft ist!
5.8 Einstellen der Gewindelänge (nur Automatik Gewindeschneidkopf)
Die Gewindelänge wurde schon vom Hersteller innerhalb der Standardlänge eingestellt, kann
jedoch nach Bedarf geändert werden.
SUPERTRONIC 2SE:
Î
Halten Sie den Gewindestift mit einem Schlitzschrau-
bendreher fest und lösen die Sechskantmutter.
Î
Drehen Sie den Gewindestift für längere Gewinde in
Richtung „F“, für kürzere Gewinde in Richtung „E“.
Die Gewindelänge kann um etwa 2 mm pro halbe
Umdrehung verändert werden.
ÎHalten Sie den Gewindestift, ohne ihn zu verdrehen, mit einem Schlitzschraubendreher
und ziehen die Sechskantmutter wieder fest.
SUPERTRONIC 3-4SE:
Î
Ziehen Sie den Feststellhebel in Richtung A, um den
Gewindeschneidkopf zu öffnen.
ÎSicherungsmutter lösen und Schraube im Uhrzeige
r-
sinn drehen, je nach gewünschter Gewindelänge.
Î
Nach rechts drehen, Gewinde wird länger und nach
links drehen, Gewinde wird
kürzer. Die Gewindelänge
wird ca. 2,5 mm pro Umdrehung eingestellt.
ÎNach der Einstellung die Sicherungsmutter festziehen.

14 DEUTSCH
5.9 Einstellen der Gewindetiefe
SUPERTRONIC 2SE:
Î
Setzen Sie den Selektorpin in den nicht einzustellenden
Selektorblock.
Î
Lösen Sie die Schraube und schieben den Selektorblock,
um die Gewindetiefe einzustellen.
ÎFür tiefere Gewinde schieben Sie in Richtung „G“, für
flachere Gewinde in Richtung „H“. Die Gewindetiefe kann
pro Maßeinteilung um 1,5 bis 2 mm nach unten oder
oben geändert werden.
SUPERTRONIC 3-4SE:
Î
Lösen Sie die Blockschraube, mit welcher der Se-
lektorblock an der Kurvenscheibe befestigt ist und bew
e-
gen Sie zum Einstellen der Gewindetiefe den Se-
lektorblock.
ÎFür tiefere Gewinde schieben Sie in Richtung „G“, für
flachere Gewinde in Richtung „H“. Die Gewindetiefe kann
pro Maßeinteilung um 1,5 bis 2 mm nach unten oder
oben geändert werden.
ÎFixieren Sie den Selektorblock durch Festdrehen der
Blockschraube und beginnen Sie mit dem Gewinde-
schneiden.
Prüfen Sie das geschnittene Rohr mit Hilfe eines Messinstrumentes für kegelige Gewinde usw.
und korrigieren Sie die Einstellung, falls erforderlich.
5.10 Herausnehmen des Werkstücks
Das Werkstück ist vom Gewindeschneidöl feucht und rutschig! Achten Sie
sorgfältig darauf, dass es Ihnen beim Herausnehmen aus der Maschine nicht
entgleitet und dabei z.B. auf die Füße fällt!
ÎDrehen Sie das Vorschub-Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn und fahren Sie den Werk-
zeugschlitten zurück.
ÎLösen Sie das Schlagspannfutter.
ÎLösen Sie das Zentrierfutter und ziehen Sie das Werkstück heraus.
5.11 Reinigung nach dem Gebrauch
Metall- und Kunststoffspäne nicht mit Hilfe von Druckluft beseitigen! Verlet-
zungsgefahr der Augen sowie Verlust des Augenlichts! Scharfkantige M
e-
tallspäne nicht mit bloßen Händen aufnehmen! Verletzungsgefahr! Schut
z-
handschuhe tragen!
ÎBeseitigen Sie die auf der Maschine und um diese herum verstreuten Späne.
ÎVerwenden Sie eine Drahtbürste, um das Schlagspannfutter, die Gewindeschneidbacken
des Gewindeschneidkopfes und den Innenentgrater von den Spänen zu befreien und zu
säubern.
ÎWischen Sie mit einem Putzlappen das über die Maschine und den Arbeitsplatz verspritzte
Gewindeschneidöl weg.
6Wartung und Inspektion
Der Austausch des Steckers oder der Anschlussleitung ist immer vom Hersteller des Elektro-
werkzeugs oder seinem Kundendienst auszuführen.
Alle Maschinen unterliegen bei Benutzung einem natürlichen Verschleiß.
Sie müssen von Zeit zu Zeit gewartet und Verschleißteile müssen ausgewechselt werden.
Diese Arbeiten dürfen nur von einer autorisierten ROTHENBERGER-Servicestation ausgeführt
werden! Hierbei haben Sie die volle Garantie für Material und Leistung!

DEUTSCH 15
Wird die Maschine gereinigt, gewartet, überprüft oder repariert unbedingt
Maschine ausschalten und Netzstecker ziehen! Vermeiden Sie unbedingt ein
unkontrolliertes Anlaufen der Maschine!
6.1 Auswechseln des Innenentgrater-Blattes
Tragen Sie zum Auswechseln immer Schutzhandschuhe! Schnitt- und Verlet-
zungsgefahr!
ÎNehmen Sie den Federstift aus dem Hals des Entgraterblattes heraus.
ÎDas Entgraterblatt wird freigegeben, wenn man den Entgraterhalter nach vorn zieht.
ÎBauen Sie ein neues Entgraterblatt ein.
ÎSetzen Sie den vorher herausgenommenen Federstift wieder in das Loch des neuen Entgra-
terblattes ein.
6.2 Auswechseln des Rohrabschneider-Schneidrades
Tragen Sie zum Auswechseln immer Schutzhandschuhe! Schnitt- und Verlet-
zungsgefahr!
ÎBringen Sie den Rohrabschneider in eine aufrechte Position und senken Sie den Gewinde-
schneidkopf ab.
ÎZiehen Sie den Splint nach oben ab.
ÎHalten Sie das Schneidrad und schieben Sie den Schneidrad-Passstift langsam an der ge-
genüberliegenden Seite heraus.
ÎSetzen Sie ein neues Schneidrad in die Messerhalterung ein und stecken Sie den Stift wie-
der ein.
ÎSetzen Sie in den Schneidrad-Passstift einen neuen Splint ein und sichern diesen durch
Auseinanderbiegen.
6.3 Auswechseln der Spannbackeneinsätze (H)
Î
Drehen Sie das Schlagspannfutter und öffnen Sie es so
weit, bis ein Schraubendreher (Typ 2 SE)bzw. Innensec
hs-
kant –Schlüssel (Typ 3 SE)hineinpasst.
ÎLösen Sie die Schrauben, mit denen die Spannbackenei
n-
sätze befestigt sind (Bild 1).
ÎSetzen Sie einen dünnen Stab auf die Federoberka
nte auf
und ziehen Sie die Feder und den Schlagspannfutterstift
heraus (Bild 2).
Î
Ziehen Sie den Spannbackeneinsatz nach vorne (Bild 3).
ÎLegen Sie einen neuen Spannbackeneinsatz ein und
schieben Sie ihn bis ganz an die Rückseite, ersetzen Sie
die Feder und
den Schlagspannfutterstift. Ziehen Sie die
Schraube fest an.

16 DEUTSCH
6.4 Tägliche Durchsicht
Achtung! Vor Beginn der Arbeiten ist der Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen!
ÎNetzstecker, Netzkabel und Verlängerungskabel auf Unversehrtheit prüfen
ÎKorrekt gefüllte Ölwanne
ÎBei Verunreinigungen im Öltank, diesen reinigen
ÎSchneidbacken, Rohrabschneider und Innenentgrater auf evtl. Abrieb kontrollieren
ÎKlemmbacken bei Verschmutzung mit Drahtbürste reinigen
ÎPassschrauben auf festen Sitz prüfen;ggf. nachziehen
ÎMaschine regelmäßig von Schmutz und Spänen befreien
ÎRostschutzfett bei längeren Außerbetriebnahmen auftragen.
ÎDie hintere Führung der Arbeitsspindel muss regelmäßig auf ausreichende Schmierung
überprüft werden! Die Abschmierung darf nur durch eine elektrotechnisch unterwiesene
Person erfolgen!
6.5 Schmierung der Spindel
Die hintere Spindelführung muss regelmäßig geschmiert werden.
1. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben der Motorabdeckung und entfernen Sie die Ab-
deckung der Maschine.
2. Die Schmiernippel befinden sich hinter dem Zentrierfutter (Bild 52).
3. Benutzen Sie die Fettpistole um die Schmiernippel zu schmieren (Bild 53).
7Zubehör
Name des Zubehörteils
ROTHENBERGER-Artikelnummer
Rohrauflageständer für Rohre bis 6“
56047
Ersatz-Schneidrad
70074
RONOL Kanister
65010
RONOL Spraydose
65008
RONOL SYN Kanister (Trinkwasser geeignet)
65015
RONOL SYN Spraydose (Trinkwasser geeignet)
65013
Gewindeschneidköpfe
www.rothenberger.com
NIPPEL MAX1/2 –3/4 –1 –1.1/4 –1.1/2“
56056
Hanfspender mit Rolle, 40 g/ 40 m
70623
Sicherheits-Fußschalter, 3-stufig, 230 V
56335
Gewindeschneidbacken
www.rothenberger.com
Gewinde-Aufraugerät 3/8 –2“
56500
Other manuals for SUPERTRONIC 2 SE
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Cutter manuals