Rothenberger R 550 User manual

R 550/600/650/750
R 550/600/650/750
Bedienungsanleitung
Instructions for use
Instruction d’utilisation
Instrucciones de uso
Istruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instruções de serviço
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohje
Instrukcja obslugi
Návod k používání
Kullanim kilavuzu
Kezelési útmutató
Οδηγίες χρήσεως
Инструкция за експлоатация
Инструкция по использованию
使用说明书
72686 230V
72687 230V
72631 110/115V
72632 110/115V
72688 230V
72633 110/115V
72689 230V
72634 110/115V

Overview
A Use standard spirals
D
B
E
CA
F
2
1
132
B Fit 8 mm / 10 mm spirals
1 2

C Fit tools D
To adjust the handle
E Carry Position
FStart / Stop
>-<
<->
click
1
2
R750
R650
2
1
STOPSTART -> START <-

G OPERATING
HOPERATING
1 2
3 4
2
2
1
1
START
I
II

IReplace the clamp jaws R550/R650
1 2
3 4
5 6
2
1
1
2

K Replace the clamp jaws R750
1 2
3

CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass
dieses Produkt mit den angegebenen Normen und
Richtlinien übereinstimmt.
EC-DECLARATION OF CONFORMITY
We declare on our sole accountability that this
product conforms to the standards and guidelines
stated.
DECLARATION CE DE CONFORMITÉ
Nous déclarons sous notre propre responsabilité
que ce produit est conforme aux normes et
directives indiquées.
DECLARACION DE CONFORMIDAD CE
Declaramos, bajo nuestra responsabilidad exclusiva,
que este producto cumple con las normas y
directivas mencionadas.
DICHARAZIONE DI CONFORMITÀ CE
Dichiariamo su nostra unica responsabilità, che
questo prodotto è conforme alle norme ed alle
direttive indicate.
EC-KONFORMITEITSVERKLARING
Wij verklaren in eigen verantwoordelijkheid dat
dit product overeenstemt met de van toepassing
zijnde normen en richtlijnen.
DECLARAÇÃO DE CONFORMIDADE CE
Declaramos, sob responsabilidade exclusiva, que o
presente produto está conforme com as Normas e
Directivas indicadas.
CE-KONFORMITETSERKLÆRING
Vi erklærer som eneansvarlig, at dette produkt
er i overensstemmelse med anførte standarder,
retningslinjer og direktiver.
CE-FÖRSÄKRAN
Vi försäkrar på eget ansvar att denna produkt
uppfyller de angivna normerna och riktlinjerna.
CE-SAMSVARSERKLÆRING
Vi erklærer på eget ansvar at dette produktet
stemmer overens med de følgende normer eller
normative dokumenter.
TODISTUS CE-STANDARDINMUKAISUUDESTA
Todistamme täten ja vastaamme yksin siitä, että
tämä tuote on allalueteltujen standardien ja
standardomisasiakirjojen vaatimusten mukainen.
DEKLARACJA ZGODNOŚCI CE
Oświadczamy z pełnąodpowiedzialnością, że pro-
dukt ten odpowiada wymaganiom następujących
norm i dokumentów normatywnych.
CE-PROHLÁŠENÍ O SHODÌ
Se vší zodpovìdností prohlašujeme, že tento výro-
bek odpovídá následujícím normám a normativním
dokumentům.
CE UYGUNLUK BEYANI
Tek sorumlu olarak bu ürünün yönetmelik
hükümleri uyarýnca aþaðýdaki normlara ve norm
dokümanlarýna uygunluðunu beyan ederiz.
CE-AZONOSSÁGI NYILATKOZAT
Teljes felelősségünk tudatában kijelentjük, hogy jelen
termék megfelel a következőszabványoknak vagy
szabványossági dokumentumoknak.
ΔΗΛΩΣΗ ΠΙΣΤΟΤΗΤΑΣ ΕΚ
Δήλώνουμε με αποκλειστική μας ευθύvη, ότι αυτό
το προϊόv αvταποκρίvεται στα ακόλουθα πρότυπα
ή έγγραφα τυποποίησης.
ДЕКЛАРАЦИџ ЗА СЪОТВЕТСТВИЕ
Ние най-отговорно декларираме, че този
продукт съответства на зададените норми и
предписания.
ДЕКЛАРАЦИЯ О СООТВЕТСТВИИ
СТАНДАРТАМ EС. Мы заявляем что этот
продукт соответствует следующим стандартам.
CE 符合性声明
我们基于排他责任郑重声明:
本品符合所述标准和指令的相关要求。
Intro
2006/42/EG
2011/65/EU
DIN EN 61029-1; VDE 0740-500:2010-01
Herstellerunterschrift
Manufacturer /
authorized representative signature
ppa. Arnd Greding Kelkheim, 18.07.2013
Leiter F&E / Head of R&D
Technische Unterlagen bei / Technical file at:
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Spessartstasse 2-4
D-65779 Kelkheim/Germany

Intro
DEUTSCH - Originalbetriebsanleitung! Seite 1
Bedienungsanleitung bitte lesen und aufbewahren! Nicht wegwerfen!
Bei Schäden durch Bedienungsfehler erlischt die Garantie! Technische Änderungen vorbehalten!
ENGLISH page 10
Please read and retain these directions for use. Do not throw them away! The warranty does not cover
damage caused by incorrect use of the equipment! Subject to technical modifications!
FRANÇAIS page 19
Lire attentivement le mode d’emploi et le ranger à un endroit sûr! Ne pas le jeter ! La garantie est
annulée lors de dommages dûs à une manipulation erronée ! Sous réserve de modifications techniques!
ESPAÑOL página 28
¡Por favor, lea y conserve el manual de instrucciones! ¡No lo tire! ¡En caso de daños por errores de
manejo, la garantía queda sin validez! Modificaciones técnicas reservadas!
NEDERLANDS bladzijde 46
Lees de handleiding zorgvuldig door en bewaar haar goed! Niet weggooien! Bij schade door
bedieningsfouten komt de garantieverlening te vervallen! Technische wijzigingen voorbehouden!
ITALIANO Pagina 37
Per favore leggere e conservare le istruzioni per l´uso! Non gettarle via! In caso di danni dovuti ad errori
nell´uso, la garanzia si estingue! Ci si riservano modifiche tecniche!
PORTUGUES pagina 55
Queiram ler e guardar o manual de instruções! Não deitar fora! Em caso de avarias por utilização
incorrecta, extingue-se a garantia! Reservado o direito de alterações técnicas!
DANSK side 64
Læs betjeningsvejledningen, og gem den til senere brug! Smid den ikke ud! Skader, som måtte opstå som
følge af betjeningsfejl, medfører, at garantien mister sin gyldighed! Ret til tekniske ændringer forbeholdes!
POLSKI strony 97
Instrukcjê obslugi prosze przeczytac i przechowac! Nie wyrzucac!
Przy uszkodzeniach wynikajacych z blêdów obslugi wygasa gwarancja! Zmiany techniczne zastrzezone!
TÜRKÇE sayfa 115
Kullanim açiklamalarini lütfen dikkatlice okuyunuz ve bir yerde muhafaza ediniz! Çöpe atmayiniz!
Kullaniminda yapilan hatalar, garantinin silinmesine neden olur! Teknik deðiþiklikler yapma hakkimiz saklidir!
MAGYAR oldaltól 124
Kérjük, olvassa el és őrizze meg a kezelési utasítást! Ne dobja el!
A helytelen kezelésből származó károsodások esetén megszûnik a jótállás! Mûszaki változtatások fenntartva!
БЪЛГАРСКИ Страница 143
Прочетете внимателно и запазете инструкцията за експлоатация! Не я захвърляйте или унищожавайте! При настъпили дефекти вследствие на
неправилно обслужване гаранцията отпада! Технически изменения по уреда са изключително в компетенцията на фирмата производител!
PУCCKИЙ Страница 153
Прочтите инструкцию по эксплуатации и сохраняйте её для дальнейшего использования! B случае поломки инструмента
из-за несоблюдения инструкции клиент теряет право на обслуживание по гарантии! Bозможны технические изменения!
SVENSKA sida 73
Läs igenom bruksanvisningen och förvara den väl! Kasta inte bort den! Garantin upphör om apparaten
har använts eller betjänats på ett felaktigt sätt! Med reservation för tekniska ändringar!
NORSK side 81
Les bruksanvisningen og oppbevar den vel! Ikke kast den! Oppstår skader på grunn av betjeningsfeil
opphører garantiens gyldighet! Tekniske forandringer forbeholdes!
SUOMI sivulta 89
Lue ja säilytä tämä käyttöohje! Älä heitä pois!
Takuu ei kata käyttövirheistä aiheutuvia vahinkoja! Oikeudet teknisiin muutoksiin pidätetään!
CESKY Stránky 106
Navod k obsluze si prosim přečtěte a uschovejte jej! Nevyhazujte jej!
V pripade poškozeni zpusobenem chybnou obsluhou zanika zaruka! Technicke změny jsou vyhrazeny!
ΕΛΛΗΝΙΚΑ Σελίδα 133
Οδηγίες χειρισμού παρακαλείσθε να τις διαβάσετε και να τις φυλάσσετε! Μην τις πετάξετε!
Σε ζημιες από σφάλματα χειρισμού παυει να ισχύει η εγγύηση! Με επιφύλαξη για τεχνικές αλλαγές!
中文版 第 163 页
请阅读并保存本使用说明!不要丢弃!因操作失误而发生损坏本公司概不负责保修保换!本公司保留技术变更之权
利!

DEUTSCH 1
Inhalt Seite
1 Hinweise zur Sicherheit 2
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
1.2 Spezielle Sicherheitshinweise 3
1.3 Restrisiken 4
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2 Technische Daten / Anwendungsbereiche 4
3 Lieferumfang 5
4 Typenschild 5
5 Netzanschluss 5
5.1 Inbetriebnahme des PRCD-Schalters 5
6 Funktion des Gerätes 6
6.1 Standardspirale einsetzen 6
6.2 8 mm / 10 mm Spirale einsetzen 6
6.3 Werkzeuge einsetzen 6
6.4 Handhebel umsetzen 7
6.5 Tragestellung 7
6.6 Schutzhandschuh 7
6.7 Ein- / Ausschalten 7
6.8 Bedienung 8
7 Pflege und Wartung 8
8 Spannbacken auswechseln 8
8.1 R550 - R650 8
8.2 R750 9
9 Zubehör 9
10 Entsorgung 9
11 Kundendienst 9
Kennzeichnungen in diesem Dokument:
Gefahr!
Dieses Zeichen warnt vor Personenschäden.
Achtung!
Dieses Zeichen warnt vor Sach- oder Umweltschäden.
Aufforderung zu Handlungen

DEUTSCH2
1 Hinweise zur Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen
Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen zu
beachten.
Lesen Sie alle diese Hinweise, bevor Sie dieses Elektrowerkzeug benutzen, und bewah-
ren Sie die Sicherheitshinweise gut auf!
Wartung und Instandhaltung:
1 Regelmäßige Reinigung, Wartung und Schmierung. Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen.
2 Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Sicheres Arbeiten:
1Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung. Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle
zur Folge haben.
2 Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Setzen Sie Elektrowerkzeuge nicht dem Regen
aus. Benützen Sie Elektrowerkzeuge nicht in feuchter oder nasser Umgebung. Sorgen Sie für
gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs. Benutzen Sie Elektrowerkzeuge nicht, wo Brand- oder
Explosionsgefahr besteht.
3Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag. Vermeiden Sie Körperberührung mit geerdeten
Teilen (z.B. Rohren, Radiatoren, Elektroherden, Kühlgeräten).
4Halten Sie andere Personen fern. Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder, nicht
an das Elektrowerkzeug oder das Kabel berühren.Halten Sie sie von dem Arbeitsbereich fern.
5 Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge sicher auf. Unbenutzte Elektrowerkzeuge
sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reich-
weite von Kindern, abgelegt werden.
6Überlasten Sie ihr Elektrowerkzeug nicht. Sie arbeiten besser und sicherer im angegebe-
nen Leistungsbereich.
7Benutzen Sie das richtige Elektrowerkzeug. Verwenden sie keine leistungsschwachen
Maschinen für schwere Arbeiten. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht für solche Zwecke,
für die es nicht vorgesehen ist. Benutzen Sie z.B. keine Handkreissäge zum Schneiden von
Baumästen oder Holzscheiten.
8Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck, sie könn-
ten von beweglichen Teilen erfasst werden. Bei Arbeiten im Freien ist rutschfestes Schuhwerk
empfehlenswert. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
9Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie eine Schutzbrille. Verwenden Sie bei stauber-
zeugenden Arbeiten eine Atemmaske.
10 Schließen Sie die Staubabsaug-Einrichtung an. Falls Anschlüsse zur Staubabsaugung und
Auffangeinrichtung vorhanden sind, überzeugen Sie sich, dass diese angeschlossen und rich-
tig benutzt werden.
11 Verwenden Sie das Kabel nicht für Zwecke, für die es nicht bestimmt ist. Benützen
Sie das Kabel nicht, um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Schützen Sie das Kabel vor
Hitze, Öl und scharfen Kanten.
12 Sichern Sie das Werkstück. Benützen Sie Spannvorrichtungen oder einen Schraubstock, um
das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.

DEUTSCH 3
13 Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
14 Pflegen Sie Ihre Werkzeuge mit Sorgfalt. Halten Sie die Schneidwerkzeuge scharf und
sauber, um besser und sicherer arbeiten zu können. Befolgen Sie die Hinweise zur Schmie-
rung und zum Werkzeugwechsel. Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des
Elektrowerkzeugs und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann
erneuern. Kontrollieren Sie die Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese,
wenn sie beschädigt sind. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Fett und Öl.
15 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Bei Nichtgebrauch des Elektrowerkzeugs, vor
der Wartung und beim Wechsel von Werkzeugen wie z. B. Sägeblatt, Bohrer, Fräser.
16 Lassen Sie keine Werkzeugschlüssel stecken. Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass
Schlüssel und Einstellwerkzeug entfernt sind.
17 Vermeiden Sie unbeabsichtigten Anlauf. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter beim
Einstecken des Steckers in die Steckdose ausgeschaltet ist.
18 Benutzen Sie Verlängerungskabel für den Außenbereich. Verwenden Sie im Freien nur
dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.
19 Seien Sie Aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun. Gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit. Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn Sie unkonzentriert sind.
20 Überprüfen Sie das Elektrowerkzeug auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem
Gebrauch des Elektrowerkzeugs müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile
sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion untersucht werden.
Überprüfen Sie, ob die beweglichen Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen oder
ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen
erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Elektrowerkzeugs zu gewährleisten.
Beschädigte Schutzvorrichtungen und Teile müssen bestimmungsgemäß durch eine aner-
kannte Fachwerkstatt repariert oder ausgewechselt werden, soweit nichts anderes in der
Gebrauchsanweisung angegeben ist. Beschädigte Schalter müssen bei einer Kundenwerkstatt
ersetzt werden.
Benutzen Sie keine Elektrowerkzeuge, bei denen sich der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt.
21 Achtung. Der Gebrauch anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs kann Verletzungs-
gefahr für Sie bedeuten.
22 Lassen Sie ihr Elektrowerkzeug durch eine Elektrofachkraft reparieren. Dieses Elekt-
rowerkzeug entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur
von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden, indem Original Ersatzteile verwendet werden;
andernfalls können Unfälle für den Benutzer entstehen.
1.2 Spezielle Sicherheitshinweise
- Die Spirale nur mit dem geeigneten Nietenhandschuh führen (Art.-Nr. 72120 Links; Art.-Nr.
72121 Rechts). Beschädigten Nietenhandschuh nicht mehr weiter verwenden. (Nietenhand-
schuh ist keine persönliche Schutzausrüstung nach 89/686/EWG - siehe auch 6.6).
- Beim Einsatz des Nietenhandschuhes ist unbedingt darauf zu achten, dass zusätzlich ein Latex-
Einweg-Handschuh unter dem Nietenhandschuh aus hygienischen Gründen getragen werden
muss. (Beschädigten Latex-Handschuh nicht mehr weiterverwenden.)
- Während der Reinigungsarbeiten Gummistiefel (Isolation) tragen.
- Die Spirale muss vollständig aus dem Haltekorb entnommen werden, bevor die Maschine ein-
geschaltet wird.
- Vor Einstecken des Netzsteckers in den Stromanschluss unbedingt darauf achten, dass der
Schalter der Rohrreinigungsmaschine auf 0 bzw. auf AUS steht.

DEUTSCH4
- Grundsätzlich beim Einsatz von elektrischen Geräten die vorgegebene Netzspannung beachten
und generell mit Schutzschlauch und Schutzhandschuhen arbeiten.
- Wählen sie das passende Werkzeug für die jeweilige Verstopfung und den zu reinigenden Rohr-
durchmesser um ein Einhaken des Werkzeugs in der Verstopfung und ein Herausschleudern der
Spirale aus dem Rohr zu vermeiden.
- Reinigen sie mit dieser Maschine und deren Zubehör nur Abwasserrohre, keine Schornsteine,
Brunnen o. ä. um Beschädigungen zu verhindern.
- Verändern sie keine Werkzeuge durch Anschleifen oder ähnliches um Beschädigungen an den
Rohren/Rohrbögen zu verhindern.
- Benutzen sie ein Kamerasystem um die Verstopfungsursache im Rohr zu erkennen.
1.3 Restrisiken
Auch unter Beachtung aller Sicherheitshinweise bestehen z.B. folgende Restrisiken: Spirale kann
sich überschlagen (bei zu großem Arbeitsbogen Schleife bilden) hierbei besteht Klemmgefahr.
Spirale kann unter Spannung aus dem Rohr springen ~ Verletzungsgefahr.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rohrreinigungsmaschinen dürfen nur zum Rohrreinigen von folgenden Rohrdurchmessern
verwendet werden:
R550: 20-100mm, R600-650: 20-150mm, R750: 50-200mm
Die Rohrreinigungsmaschinen sind nur für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt und dürfen daher
nur max. 15 min ununterbrochen in Betrieb sein! Dieses Gerät darf nur wie angegeben
bestimmungsgemäß verwendet werden.
2 Technische Daten / Anwendungsbereiche
Netzspannung...................................230 - 240 V, 50 Hz / 110 - 115 V, 50 - 60 Hz
R550 R600 R650 R750
Nennaufnahmeleistung (P1) ..............440 W ............690 W ............1350 W ........ 1400 W
Arbeitsdrehzahl.................................575 min-1 ......460 min-1.......620 min-1..... 460 min-1
Gewicht............................................15 kg..............20,9 kg...........22,8 kg......... 29,5 kg
Spiralengröße....................................ø16 mm .........ø16/22 mm.....ø16/22 mm... ø22/32 mm
Spiralengröße mit Zubehör................ø8/10 mm ......ø8/10 mm.......ø8/10 mm..... ø8/10/16 mm
Max. Arbeitslänge.............................40 m ..............60 m...............65 m............. 80 m
Arbeitsbereich Rohrdurchmesser .......ø20-100mm ...ø20-150mm ...ø20-150mm . ø20-200 mm
Schutzklasse......................................I......................I......................I.................... I
Schutzart ..........................................IP X4...............IP X4...............IP X4............. IP X4
Typisch bewertete Beschleunigung
im Hand-Arm-Bereich........................< 2,5 m/s2......< 2,5 m/s2......< 2,5 m/s2 .... < 2,5 m/s2
Der Schwingungsemissionswert ist nach genormten Prüfverfahren gemessen worden und
kann zum Vergleich eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert kann zu einer ersten Beurteilung der (Schwingungs-) Belas-
tung verwendet werden.
Der Schwingungsemissionswert während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs
kann sich abhängig von der Art der Verstopfung und dem benutzten Werkzeug vom Angabe-
wert unterscheiden.
Typische A-bewertete Schallpegel: R550 R600 R650 R750
Schalldruckpegel (LpA).................... 75 dB (A) ...75 dB (A)... 80 dB (A) ...80 dB (A) I KpA 3 dB (A)
Schallleistungspegel (LWA)............... 86 dB (A) ...86 dB (A)... 91 dB (A) ...91 dB (A) I KWA 3 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1:2010.

DEUTSCH 5
3 Lieferumfang
- Rohrreinigungsmaschine
- Führungsschlauch
- Bedienungsanleitung
4 Typenschild
5 Netzanschluss
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspan-
nung anschließen. Nur an Steckdosen mit Schutzkontakt anschließen. Die Maschine darf nur über
einen FI-Schutzschalter mit max. 10 - 30 mA Nennfehlerstrom betrieben werden.
Anschluss: Gerät in eine Steckdose einstecken und grüne ’RESET’ Taste drücken:
Nach Aufleuchten der roten Funktionsanzeige ist das Gerät funktionsfähig. Nach jedem Ausstek-
ken oder Stromnetzausfall schaltet das Gerät automatisch ab.
Funktionstest: blauen ’TEST’ Knopf drücken: Das Gerät schaltet aus. ’RESET’ knopf drücken: Nach
Aufleuchten der roten Funktionsanzeige ist das Gerät funktionsfähig.
Vor jeder Inbetriebnahme einen Funktionstest durchführen. Bei wiederholtem Versagen, ange-
schlossenes Gerät prüfen lassen.
Beachten Sie bitte, dass dieses Gerät eine grundlegende Sicherheitsmaßnahme nicht ersetzen
kann. Um Lebensgefahr zu verhindern, achten Sie immer auf eine sachgemäße Benutzung der
elektrischen Geräte.
Zuverlässiger Personenschutz vor gefährlichen Stromschlägen. Fehlerströme werden in Bruchteilen
von Sekunden erkannt und die Stromzufuhr sofort unterbrochen. Gefährdung von Mensch und
Tier drastisch eingeschränkt.
- Das Elektrowerkzeug ist niemals ohne den mitgelieferten PRCD zu verwenden.
- Der Austausch des Steckers oder der Anschlussleitung ist immer vom Hersteller des Elektro-
werkzeugs oder seinem Kundendienst auszuführen.
- Wasser ist von elektrischen Teilen des Elektrowerkzeugs und Personen im Arbeitsbereich fernzu-
halten.
5.1 Inbetriebnahme des PRCD-Schalters
Nur für Wechselstrom! Netzspannung beachten!
Führen Sie vor jeder Inbetriebnahme des Gerätes folgendes Test-Verfahren am PRCD-Schalter
durch:
1. Verbinden Sie den Stecker des PRCD mit der Steckdose.
2. Drücken Sie auf RESET. Die Anzeige schaltet auf ROT (EIN).
Leistungsaufnahme
Bemessungsspannung
Bemessungsfrequenz
Schutzart
Kurzzeitbetrieb 15 min
Typ Nr.
Art. Nr.
Serien Nr.
Herstelljahr

DEUTSCH6
3. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Die Anzeige schaltet sich aus.
4. Wiederholen Sie 1. und 2.
5. Drücken Sie auf TEST. Die rote Anzeige schaltet sich aus.
6. Drücken Sie RESET, um das Gerät einzuschalten (ROT).
Diese Schutzeinrichtung schützt gegen Fehler im angeschlossenen Gerät, nicht gegen
solche in der vorausgehenden Anlage.
6 Funktion des Gerätes
6.1 Standardspirale einsetzen A
Die einsetzbaren Spiralendurchmesser und Spiralenlängen sind unter Technischen Daten
angegeben.
Die Spiralen können an der Kupplung miteinander verbunden werden und mittels eines
Trennstiftes wieder in Teilstücke aufgeteilt werden; hierzu Trennschlüssel in Bohrung der Kupplung
einstecken und Kupplung seitlich auseinanderziehen.
Nur so lange Spiralenstücke einsetzen wie tatsächlich benötigt werden!
Keine deformierten Spiralen verwenden!
1Spirale von innen aus dem Haltekorb entnehmen.
2Spirale durch die Maschine schieben.
3Schutzschlauch von hinten auf die Maschine anbringen und Verriegelung des Rastbolzens
kontrollieren.
Schutzschlauch immer verwenden! Der Schutzschlauch dient als schwingungsdämpfende
Führung der Spirale, als Schmutzaufnahme bzw. -schutz, als Sicherheitselement für das Be-
dienpersonal und verhindert ein unkontrolliertes Schlagen.
6.2 8 mm / 10 mm Spirale einsetzen B
Bei engen Rohren bzw. Rohrbögen 8 mm oder 10 mm Spiralen verwenden (optionales Zubehör).
1Spirale ca. 30 cm aus dem Adaptermagazin herausziehen.
2Adaptermagazin von hinten in die Maschine einschieben und verriegeln.
Um Adaptermagazin zu bremsen, Handhebel ganz nach oben ziehen.
6.3 Werkzeuge einsetzen C
Beim ersten Einsatz zum Lösen der Verstopfung nur den vom Durchmesser kleinsten Bohrer ein-
setzen und erst mal die Verstopfung aufbohren. Wenn dann die Verstopfung angebohrt oder
geöffnet ist und ein Abfließen beginnt, mit dem größtmöglichen angepassten Bohrer die Verstop-
fung komplett aufbohren. Ist dann die Verstopfung gelöst, nachspülen und wenn vorhanden, mit
einem Kettenschleuderbohrwerkzeug die Rohrwandung reinigen (wenn möglich, bei fließendem
Wasser).
Je nach Verstopfung können verschiedene Werkzeuge an der Standardspirale befestigt werden:
Gerader Bohrer: Zur Erkundung der Art der Verstopfung.
Keulenbohrer: Kann auf Grund seiner Flexibilität für leichte Textil und Zelluloseverstop-
fung verwendet werden, die ausgebildete Keule erleichtert das Vordringen in engen
Rohrbögen.
Trichterbohrer: Wird gezielt bei Textil und Zelluloseverstopfung eingesetzt. Durch die
trichterförmige Konstruktion hat dieses Werkzeug einen großen Erfassungsbereich und
kann auch als Rückholwerkzeug im Rohr verbliebene Spiralen benutzt werden.
Gabelschneidkopf: Zum Ausreiben von Fettablagerungen oder Zerkleinerung von Lum-
pen und ähnlichen Materialien.
Schaufelkopfbohrer: Gebogenes Spezialwerkzeug für verschlammte oder versandete
Ablagerungen.

DEUTSCH 7
Befestigen: Werkzeug auf Kupplung bis zum Einrasten schieben.
Enfernen: Trennschlüssel in Bohrung schieben und Werkzeug seitlich aus Kupplung schieben.
6.4 Handhebel umsetzen D
R650
Der Handhebel kann wahlweise oben oder seitlich angebracht werden.
Umbau auf seitliche Position: Hülse nach unten drücken, Hebel herausziehen und in die seitliche
Öffnung einstecken.
Umbau auf obere Position: Hebel herausziehen, Hülse nach unten ziehen, Hebel einstecken und
Hülse wieder einrasten lassen.
R750
Der Handhebel kann nach vorn gedreht werden, um die Maschine besser ziehen zu können.
Hülse nach unten drücken, Hebel herausziehen, und um 180° verdreht wieder einsetzen.
Rändelhülse zum Sichern bzw. Sperren verdrehen und prüfen, dass der Klemmhebel nicht
gezogen werden kann!
6.5 Tragestellung E
Zum Tragen kann der Handhebel arretiert werden: hierzu Handhebel drücken und Arretierung
ziehen. Zum Lösen der Arretierung Handhebel kurz drücken.
6.6 Schutzhandschuh
Informationsbroschüre für Schutzhandschuhe nach EG-Richtlinie 89/686/EWG.
Anhang II, Abschnitt 1.4. nur für minimale Gefahren.
Dieses Paar Handschuhe ist gem. Kapitel II, Artikel 8, Absatz 3, von der Baumusterprüfung ausge-
nommen und wird in Kategorie 1 eingeordnet. Es wird davon ausgegangen, dass die Wirksamkeit
gegenüber geringfügigen Risiken ohne Gefahr wahrgenommen wird.
Der Schutzgrad wird von den Anforderungen bestimmt, die sein können: mechanischer, chemi-
scher oder temperaturbedingter Art sowie ähnlichen Einflüssen, die einen Schutzgrad der Kate-
gorie 2 nicht erfordern. Eine Risikoanalyse ist vorher durchzuführen mittels Trageversuch ist die
erforderliche Größe festzustellen damit der Handschuh passt. Bei Verwendung von Zubehörteilen,
z.B. Unterziehhandschuhen, ist darauf zu achten, dass die Funktion negativ beeinflusst werden
könnte.
Die Handschuhe müssen sachgerecht gelagert werden, d. h. in Kartons in trockenen Räumen. Ein-
flüsse wie Feuchtigkeit, Temperaturen, Licht sowie natürliche Werkstoffveränderungen während
eines Zeitraumes können eine Änderung der Eigenschaften zur Folge haben. Eine Verfallszeit kann
nicht genannt werden, da eine Abhängigkeit zum Grad des Verschleißes, des Gebrauchs und zu
dem Einsatzgebiet besteht.
Die Pflege mittels handelsüblicher Reinigungsmittel (z.B. Bürsten, Putzlappen etc.) wird empfoh-
len. Waschen oder chemisch Reinigen macht eine vorherige Beratung eines anerkannten Fachbe-
triebs erforderlich.
Für Änderungen der Eigenschaften kann hier der Hersteller keine Haftung übernehmen. Vor ei-
nem erneuten Einsatz sind die Handschuhe auf jeden Fall auf Unversehrtheit zu prüfen.
6.7 Ein- / Ausschalten F
Motor am Schalter Ein- bzw. Ausschalten:
Motor aus.
Rechtslauf; Verstopfung lösen.
Linkslauf; verklemmte Spirale zurückholen.
Spirale durch Drücken des Handhebels in Drehung versetzen.

DEUTSCH8
6.8 Bedienung G
Bitte prüfen Sie, dass der Schutzschlauch an der Maschine angebracht ist.
Geeignete Spirale einschieben, Schutzschlauch befestigen und geeignetes Werkzeug befestigen.
1Maschine max. 50 cm vor die Öffnung des zu reinigenden Rohres stellen.
Maschine am Ein-/Ausschalter auf Rechtslauf stellen.
2Spirale in Rohr ca. 500 mm einführen. Handhebel drücken, Spirale dreht sich.
Die Spirale nur mit dem beigelegten Spezialschutzhandschuh führen.
Handhebel wieder loslassen und Spirale weiter in das Rohr einschieben.
Vorgang wiederholen bis Gegendruck verspürt wird; Verstopfung ist erreicht.
3Spirale noch soweit aus der Maschine ziehen, bis die Spirale in einem Bogen (Arbeitsbogen)
vorgespannt ist.
Nicht zu großen Arbeitsbogen bilden - Verletzungsgefahr!
Handhebel betätigen und am Arbeitsbogen Spirale gegen Verstopfung drücken.
Ist die Spirale soweit in das Rohr eingedrungen, dass der Arbeitsbogen entspannt ist, Handhe-
bel loslassen, Spirale aus der Maschine ziehen und neuen Arbeitsbogen bilden.
4Vorgang durch Vor- und Zurückziehen wiederholen, bis Verstopfung beseitigt ist, dann Hand-
hebel loslassen und Spirale herausziehen.
Bei Schwergängigkeit Handhebel betätigen und Spirale kurz drehen lassen.
Bei Schwergängigkeit unbedingt darauf achten, dass durch den Rechts-Linkslauf die Spirale
beim Festfahren (Rechts) und Lösen (Links) ein Festsetzen verhindert.
Sollte sich Werkzeug an der Verstopfung festsetzen, Handhebel loslassen, Maschine auf Links-
lauf schalten.
Durch Hin- und Herbewegung und Rechts-Linkslauf der Spirale bei gedrücktem Handhebel Werk-
zeug von der Verstopfung lösen.
7 Pflege und Wartung H
Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen!
Die Maschine an 2 Schmierstellen mit Universalfett abschmieren:
Schmierstelle 1: täglich oder nach Arbeitseinsatz.
Schmierstelle 2: alle 100 Betriebsstunden, hierzu linke Abdeckung abschrauben.
Maschine regelmäßig reinigen.
Nach jedem Gebrauch Spiralen und Werkzeuge reinigen und konservieren. Wir empfehlen dazu
unser Spezialpflegemittel „ROWONAL“.
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer autorisierten
ROTHENBERGER Fachwerkstatt ausgeführt werden.
8 Spannbacken auswechseln
Wenn die Spirale im Betrieb nicht mehr mitdreht und durchrutscht sind die Spannbacken mit Fett
verschmutzt und müssen gereinigt werden oder abgenutzt und müssen ausgetauscht werden:
8.1 R550 - R650 I
1Rechte Abdeckung abschrauben
2Verschlussstopfen herausnehmen. Kontermutter lösen und Justierschraube zurückdrehen, bis
Spannbackenfedern entspannt sind.
3Handhebel nach oben ziehen und halten, Spannbacken entnehmen; hierzu Spannbacken
zusammendrücken.
4Neue Spannbacken einsetzen.

DEUTSCH 9
5Justierschraube so weit festdrehen, bis der max. Spiralendurchmesser noch durchgeschoben
werden kann. Kontermutter festziehen und Verschlussstopfen einsetzen.
6Abdeckung befestigen.
8.2 R750 K
1Die Schrauben an der Kappe lösen. (Schrauben sind mit der Kappe verbunden) Die Kappe
vorne mit den beiden Schrauben entfernen.
2Die Klemmbacken einzeln nach vorne entnehmen. Dann Gehäuse reinigen und anschließend
neue Klemmbacken einzeln einsetzen.
3Die Kappe wieder aufstecken und Schrauben festziehen.
9 Zubehör
Geeignetes Zubehör finden Sie ab Seite 171.
10 Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur umweltverträglichen
Entsorgung der nicht verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen Sie bitte Ihre zuständige
Abfallbehörde. Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den Hausmüll werfen. Ihr
Fachhändler bietet eine umweltgerechte Alt-Akku-Entsorgung an.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll! Gemäß der Europäischen Richtlinie
2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung in nationales
Recht müssen nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für
Sie - kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten ROTHENBERGER Service Express Händler
ab. Wer Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer Nähe ist, erfahren Sie auf unserer
Homepage unter
www.rothenberger.com
11 Kundendienst
Die ROTHENBERGER Kundendienst-Standorte stehen zur Verfügung, um Ihnen zu helfen (siehe
Liste im Katalog oder online), und Ersatzteile und Kundendienst werden durch dieselben Standor-
te angeboten.
Bestellen Sie Ihre Zubehör- und Ersatzteile bei Ihrem Fachhändler oder über unser After-Sales-
Hotline:
Telefon: + 49 (0) 61 95 / 800 - 0 Fax: + 49 (0) 6195 / 800 - 3500
www.rothenberger.com

ENGLISH10
Markings in this document:
Danger!
This sign warns against the danger of personal injuries.
Caution!
This sign warns against the danger of property damage and damage to the
environment.
Call for action
Contens Page
1 Safety Instructions 11
1.1 General safety rules 11
1.2 Special safety instructions 12
1.3 Residual risks 12
1.4 Proper usage 13
2 Technical data/ Applications 13
3 Scope of delivery 13
4 Model plate description 13
5 Power connection 14
5.1 Putting the PRCD switch into operation 14
6 Function of the unit 14
6.1 Use standard spirals 14
6.2 Fit 8 mm / 10 mm spirals 15
6.3 Fit tools 15
6.4 To adjust handle 15
6.5 Carry position 15
6.6 Safety gloves 16
6.7 Start / Stop 16
6.8 Operation 16
7 Care and Maintenance 17
8 Replace the calmp jaws 17
8.1 R550 - R650 17
8.2 R750 17
9 Accessories 17
10 Disposal 17
11 Customer service 18

ENGLISH 11
1 Safety Instructions
1.1 General safety rules
ATTENTION! When using electric tools, the following fundamental safety measures must
be taken to prevent electric shock, injury or fire.
Read all of these instructions before you use the electric tool, and store the safety
instructions properly.
Service and maintenance:
1 Regular cleaning, maintenance and lubrication. Always pull the electrical plug before any
adjustment, maintenance or repair.
2 Have your device repaired only by qualified experts and only with original replace-
ment parts. This ensures the continued safety of the device.
Working safely:
1Keep your work area orderly. A messy work area can cause accidents.
2 Consider environmental influences. Do not expose electric tools to rain. Do not use elec-
tric tools in damp or wet environments. Keep the work area well lit. Do not use electric tools
where there is a risk of fire or explosion.
3Protect yourself from electric shock. Avoid physical contact with earthed parts (such as
pipes, radiators, electric stoves or cooling devices).
4Keep other people away. Do not let other people — especially children — touch the elec-
tric tool or its cable. Keep them clear of the work area.
5 Store electric tools safely when they are not in use. Unused electric tools should be kept
in a dry, high or closed area, out of reach of children.
6Do not overload your electric tool. Work is better and safer within the performance range
indicated.
7Use the right electric tool. Don’t use low-performance machines for heavy-duty jobs. Do
not use the electric tool for purposes for which it was not intended. For example, do not use
a portable circular saw for cutting tree branches or logs.
8Wear proper clothing. Do not wear loose clothing or jewellery, as they can get caught in
moving parts. When working outdoors, wear slip-resistant shoes. Wear a hairnet over long
hair.
9Use protective gear. Wear safety glasses. Wear a breathing mask during work that creates
dust.
10 Connect the dust extraction equipment. If there are connections to dust extraction and
collection equipment, make sure that they are connected and properly used.
11 Do not use the cable for purposes for which it was not intended. Never use the cable
to pull the plug from the socket. Protect the cable from heat, oil and sharp edges.
12 Secure the work piece. Use clamps or a vice to hold the work piece firmly. They will hold it
more securely than your hand can.
13 Avoid abnormal postures. Make sure to stand securely and always keep your balance.
14 Maintain your tools with care. For better and safer work, keep cutting tools sharp and
clean. Follow the instructions for lubrication and changing tools. Regularly inspect the elec-
tric tool’s connection cable, and if it is damaged, have it replaced by an authorized expert.
Regularly check extension cords, and replace them if they are damaged. Keep the handles dry,

ENGLISH12
clean and free of oil and grease.
15 Pull the plug from the socket. When not using the electric tool, before maintenance or
when changing tools, such as saw blades, drills and cutting bits.
16 Do not leave any tool keys inserted. Before switching on, check to see that keys and
adjustment tools have been removed.
17 Avoid unintentional activation. When plugging the tool in, make sure that the switch is
turned off.
18 Use outdoor extension cords. When outdoors, use only extension cords that are approved
and appropriately marked.
19 Be alert. Pay attention to what you do. Approach your work sensibly. Do not use the electric
tool when you are distracted.
20 Check the electric tool for damage. Before using the electric tool, you must inspect safety
equipment or slightly damaged parts carefully to ensure that they work properly and as in-
tended. Check to see that the moving parts operate freely and don’t stick, and to make sure
no parts are damaged. All parts must be mounted properly and meet all the conditions for
ensuring trouble-free operation of the electric tool.
Damaged safety equipment and parts must be properly repaired or replaced by a professional
facility, unless otherwise indicated in the user manual. Damaged switches must be replaced
by a customer service facility.
Never use an electric tool whose switch cannot be turned on and off.
21 Caution. Using other insertion tools and accessories may cause injury.
22 Have your tool repaired by an electrical expert. This electric tool meets applicable safety
requirements. Repairs must be made only by an electrical expert using original replacement
parts. Otherwise accidents many occur.
1.2 Special safety instructions
- Only guide the spirals using a suitable riveting glove (model no. 72120 on the left; model no.
72121 on the right). Do not continue to use a damaged rivet glove. (A rivet glove is not perso-
nal safety equipment according to 89/686/EWG - see also 6.6)
- When using the rivet glove, make absolutely sure also to wear a disposable latex glove under
the rivet glove for hygienic reasons. (Do not continue using a damaged latex glove.)
- Wear rubber boots (for insulation) when performing cleaning work.
- The spirals must be removed completely from the holding cage before machine is turned on.
- Before inserting the plug into the electrical socket, make absolutely sure that the pipe cleaning
machine is switched to 0 or OFF.
- Whenever using electrical devices, always observe the specified voltage and generally work with
a protective tube and safety gloves.
- Choose the right tool for the clog and for the pipe diameter to be cleaned, in order to prevent
the tool from hooking into the clog and the spiral from ejecting from the pipe.
- To prevent damage, use this machine and its accessories only to clean waste water pipes — ne-
ver chimneys, wells, etc.
- To prevent damage to the pipes or pipe bends, do not modify tools by whetting them, etc.
- Use a camera system to spot the cause of the pipe clog.
1.3 Residual risks
Even when observing all of the safety instructions there are still some residual risks remaining, for
example: spirals can overturn (create a loop if the operating arc is too large) thereby creating the
risk of clamping. Spirals under tension can spring out of the pipe ~a risk of injury.
Other manuals for R 550
4
This manual suits for next models
11
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Pipe Cleaner manuals
Popular Pipe Cleaner manuals by other brands

Roller
Roller Ortem 22 instruction manual

Spartan
Spartan 1065 owner's manual

StoneAge
StoneAge AUTOBOX ABX-PRO-100 user manual

EGAmaster
EGAmaster DRAINMATIC MAX 600 operating instructions

EGAmaster
EGAmaster 60296 operating instructions

General Pipe Cleaners
General Pipe Cleaners Mini-Rooter XP operating instructions