Rothenberger R 550 User manual










2 DEUTSCH
Allgemeine Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Sämtliche Anweisungen
sind zu lesen. Fehler bei der
Nichteinhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen. Der nachfolgend verwendete Begriff
"Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN GUT
AUF.
1) Arbeitsplatz
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro-
werkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie
die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in
die Steckdose passen. Der Stecker darf in
keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen, wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel, die auch für den
Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und
Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,
dass der Schalter in der Position "AUS" ist,
bevor Sie den Stecker in die Steckdose
stecken. Wenn Sie beim Tragen des Gerätes
den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Gerät in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und
Handschuhe fern von sich bewegenden
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und – Auffangein-
richtungen montiert werden können,
vergewissern Sie sich, dass diese ange-
schlossen sind und richtig verwendet

DEUTSCH 3
werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
4) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und
sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das Gerät
weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme
verhindert den unbeabsichtigten Start des
Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie
Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie
von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche
Geräteteile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des
Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre
Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen
sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend
diesen Anweisungen und so, wie es für
diesen speziellen Gerätetyp
vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie
dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Akkugeräten
a) Stellen Sie sicher, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie den Akku
einsetzen. Das Einsetzen eines Akkus in ein
Elektrowerkzeug, das eingeschaltet ist, kann zu
Unfällen führen.
b) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten
auf, die vom Hersteller empfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus
verwendet wird.
c) Verwenden Sie nur die dafür vorge-
sehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
d) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern
von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Über-
brückung der Kontakte verursachen
könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder
Feuer zur Folge haben.
e) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie
den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt
mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
6) Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.

4 DEUTSCH
Spezielle Sicherheitshinweise
Die Spirale nur mit dem beigelegten Spezialschutzhandschuh führen.
Während der Reinigungsarbeiten Gummistiefel (Isolation) tragen.
Die Spirale muss vollständig aus dem Haltekorb entnommen werden, bevor die Maschine eingeschaltet
wird.
Vor Einstecken des Netzsteckers in den Stromanschluss unbedingt darauf achten, dass der Schalter der
Rohrreinigungsmaschine auf NULL oder auf AUS steht.
Grundsätzlich beim Einsatz von elektrischen Geräten die vorgegebene Netzspannung beachten und
generell mit Schutzschlauch und Schutzhandschuhen arbeiten.
(Beim Einsatz von Lederhandschuhen mit Nietenbesatz ist unbedingt darauf zu achten, dass zusätzlich ein
Latex-Einweg-Handschuh verwendet werden muss.)
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Rohrreinigungsmaschinen dürfen nur zum Rohrreinigen von folgenden Rohrdurchmessern verwendet
werden: R550: 20-100mm, R600-650: 20-150mm, R750: 20-200mm
Die Rohrreinigungsmaschinen sind nur für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt und dürfen daher nur max. 15
min in Dauerbetrieb sein! Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß verwendet werden.
Technische Daten / Anwendungsbereiche R550 R600 R650 R750
Netzspannung............................................. 230 V / 110 V / 115 V, 50 Hz / 60 Hz.
Nennaufnahmeleistung............................... 250 W .….... 400 W …. …. 800 W ….….. 900 W.
Arbeitsdrehzahl........................................... 575 min-1 ... 460 min-1 .. . 620 min-1 ….. 460 min-1
Gewicht...................................................... 15 kg ........... 20,9 kg …..... 22,8 kg …..… 29,5 kg
Spiralengröße.............................................. ø16 mm …... ø16/22 mm …ø16/22 mm ... ø22/32 mm
Spiralengröße mit Zubehör.......................... ø8/10 mm .... ø8/10 mm …..ø8/10 mm ..... ø8/10/16 mm
Max. Arbeitslänge....................................... 40 m ............ 60 m …......... 65 m ….......... 80 m
Arbeitsbereich Rohrdurchmesser ................. ø20-100 mm..ø20-150 mm...ø20-150 mm . ø20-200 mm
Schutzklasse................................................ I…................ I………........... I………........... I
Typisch bewertete Beschleunigung
im Hand-Arm-Bereich ................................. < 2,5 m/s2 .... < 2,5 m/s2 ..... < 2,5 m/s2 ..… < 2,5 m/s2
Typische A-bewertete Schallpegel:
Schalldruckpegel......................................... 75 dB (A) ...... 75 dB (A) ........ 80 dB (A) …… 80 dB (A)
Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 85 dB (A) überschreiten. Gehörschutz tragen!
Messwerte ermittelt entsprechend EN 61029-1.
Netzanschluss
Nur an Einphasen-Wechselstrom und nur an die
auf dem Leistungsschild angegebene
Netzspannung anschließen. Nur an Steckdosen mit
Schutzkontakt anschließen. Die Maschine darf nur
über einen FI-Schutzschalter mit max. 30 mA
Nennfehlerstrom betrieben werden.
Standardspirale einsetzen A
Die einsetzbaren Spiralendurchmesser und
Spiralenlängen sind unter Technischen Daten
angegeben.
Die Spirale kann in Teilstücke aufgeteilt werden;
hierzu Trennschlüssel in Bohrung der Kupplung
einstecken und Kupplung seitlich
auseinanderziehen.
Nur so lange Spiralenstücke einsetzen wie
tatsächlich benötigt werden!
1Spirale von innen aus dem Haltekorb
entnehmen.
2Spirale durch die Maschine schieben.
3Schutzrohr von hinten auf die Maschine
aufschieben und verriegeln.
Schutzrohr immer verwenden! Das
Schutzrohr dient als schwingungsdämpfende
Führung der Spirale, als Schmutzaufnahme
bzw. -schutz und als Sicherheitselement für
das Bedienpersonal.

DEUTSCH 5
8 mm / 10 mm Spirale einsetzen B
Bei engen Rohren bzw. Rohrbögen 8 mm oder 10
mm Spiralen verwenden (optionales Zubehör).
1Spirale ca. 30 cm aus dem Adaptermagazin
herausziehen.
2Adaptermagazin von hinten in die Maschine
einschieben und verriegeln.
Um Adaptermagazin zu bremsen, Handhebel
ganz nach oben ziehen.
Werkzeuge einsetzen C
Je nach Verstopfung können verschiedene
Werkzeuge an der Standardspirale befestigt
werden:
Gerader Bohrer: Zur Erkundung der Art der
Verstopfung.
Keulenbohrer: Kann auf Grund seiner
Flexibilität für leichte Textil und
Zelluloseverstopfung verwendet werden, die
ausgebildete Keule erleichtert das
Vordringen in engen Rohrbögen
Trichterbohrer: Wird gezielt bei Textil und
Zelluloseverstopfung eingesetzt. Durch die
Trichterförmige Konstruktion hat dieses
Werkzeug einen großen Erfassungsbereich
und kann auch als Rückholwerkzeug im
Rohr verbliebene Spiralen benutzt werden.
Gabelschneidkopf: Zum Ausreiben von
Fettablagerungen oder Zerkleinerung von
Lumpen und ähnlichen Materialien
Schaufelkopfbohrer: Gebogenes
Spezialwerkzeug für verschlammte oder
versandete Ablagerungen
Befestigen: Werkzeug auf Kupplung bis zum
Einrasten schieben.
Enfernen: Trennschlüssel in Bohrung schieben
und Werkzeug seitlich aus Kupplung
schieben.
Handhebel umsetzen D
R650
Der Handhebel kann wahlweise oben oder seitlich
angebracht werden.
Umbau auf seitliche Position: Hülse nach unten
drücken, Hebel herausziehen und in die seitliche
Öffnung einstecken.
Umbau auf obere Position: Hebel herausziehen,
Hülse nach unten ziehen, Hebel einstecken und
Hülse wieder einrasten lassen.
R750
Der Handhebel kann nach vorn gedreht werden,
um die Maschine besser ziehen zu können.
Hülse nach unten drücken, Hebel herausziehen,
und um 180° verdreht wieder einsetzen.
Tragestellung E
Zum Tragen kann der Handhebel arretiert werden:
hierzu Handhebel drücken und Arretierung ziehen.
Zum Lösen der Arretierung Handhebel kurz
drücken.
Ein- / Ausschalten F
Motor am Schalter Ein- bzw. Ausschalten:
Motor aus.
Rechtslauf; Verstopfung lösen.
Linkslauf; verklemmte Spirale zurückholen.
Spirale durch Drücken des Handhebels in Drehung
versetzen.
Bedienung G
Geeignete Spirale einschieben, Schutzrohr
befestigen und geeignetes Werkzeug befestigen.
1Maschine ca. 50-80 cm vor die Öffnung des
zu reinigenden Rohres stellen.
Maschine am Ein-/Ausschalter auf Rechtslauf
stellen.
2Spirale in Rohr ca. 500 mm einführen.
Handhebel drücken, Spirale dreht sich.
Die Spirale nur mit dem beigelegten
Spezialschutzhandschuh führen.
Handhebel wieder loslassen und Spirale
weiter in das Rohr einschieben.
Vorgang wiederholen bis Gegendruck
verspürt wird; Verstopfung ist erreicht.
3Spirale noch soweit aus der Maschine ziehen,
bis die Spirale in einem Bogen (Arbeitsbogen)
vorgespannt ist.
Handhebel betätigen und am Arbeitsbogen
Spirale gegen Verstopfung drücken.
Ist die Spirale soweit in das Rohr
eingedrungen, dass der Arbeitsbogen
entspannt ist, Handhebel loslassen, Spirale
aus der Maschine ziehen und neuen
Arbeitsbogen bilden.
4Vorgang wiederholen, bis Verstopfung
beseitigt ist, dann Handhebel loslassen und
Spirale herausziehen.
Bei Schwergängigkeit Handhebel betätigen
und Spirale kurz drehen lassen.

6 DEUTSCH
Sollte sich Werkzeug an der Verstopfung
festsetzen, Handhebel loslassen, Maschine
auf Linkslauf schalten.
Durch Hin- und Herbewegung der Spirale bei
gedrücktem Handhebel Werkzeug von der
Verstopfung lösen.
Pflege und Wartung H
Vor allen Arbeiten Netzstecker ziehen!
Die Maschine an 2 Schmierstellen mit Universalfett
abschmieren:
Schmierstelle 1: alle 5 Betriebsstunden.
Schmierstelle 2: alle 100 Betriebsstunden,
hierzu linke Abdeckung abschrauben.
Maschine regelmäßig reinigen.
Nach jedem Gebrauch Spiralen und Werkzeuge
reinigen und konservieren. Wir empfehlen dazu
unser Spezialp.egemittel „ROWONAL“.
Weitere Wartungs-, Instandsetzungs- und
Reparaturarbeiten dürfen nur von einer
autorisierten ROTHENBERGER Fachwerkstatt
ausgeführt werden.
Spannbacken auswechseln I
Wenn die Spirale im Betrieb nicht mehr mitdreht
und durchrutscht sind die Spannbacken abgenutzt
und müssen ausgetauscht werden:
1Rechte Abdeckung abschrauben
2Verschlussstopfen herausnehmen.
Kontermutter lösen und Justierschraube
zurückdrehen, bis Spannbackenfedern
entspannt sind.
3Handhebel nach oben ziehen und halten,
Spannbacken entnehmen; hierzu
Spannbacken zusammendrücken.
4Neue Spannbacken einsetzen.
5Justierschraube so weit festdrehen, bis der
max. Spiralendurchmesser noch
durchgeschoben werden kann. Kontermutter
festziehen und Verschlussstopfen einsetzen.
6Abdeckung befestigen.
Zubehör
Geeignetes Zubehör und ein Bestellformular finden
Sie ab Seite 98.
Entsorgung
Teile des Gerätes sind Wertstoffe und können der
Wiederverwertung zugeführt werden. Hierfür
stehen zugelassene und zertifizierte
Verwerterbetriebe zur Verfügung. Zur
umweltverträglichen Entsorgung der nicht
verwertbaren Teile (z.B. Elektronikschrott) befragen
Sie bitte Ihre zuständige Abfallbehörde.
Nur für EU-Länder:
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und ihrer Umsetzung in nationales Recht müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Nur für Deutschland gültig:
Die Entsorgung Ihres erworbenen ROTHENBERGER
Gerätes übernimmt ROTHENBERGER für Sie -
kostenlos! Bitte geben Sie dies bei Ihrem nächsten
ROTHENBERGER Service Express Händler ab. Wer
Ihr ROTHENBERGER Service Express Händler in Ihrer
Nähe ist, erfahren Sie auf unserer Homepage unter
www.rothenberger.com

ENGLISH 7
General safety rules
WARNING! Read all instructions. Failure
to follow all instructions listed below may
result in electric shock, fire and/or serious
injury. The term "power tool" in all of the
warnings listed below refers to your mains
operated (corded) power tool or battery operated
(cordless) power tool.
SAVE THESE INSTRUCTIONS.
1) Work area
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of
flammable liquids, gases or dust. Power
tools create sparks which may ignite the dust
or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can
cause you to lose control.
2) Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators. There is
an increased risk of electric shock if your body
is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the
power tool. Keep cord away from heat,
oil, sharp edges or moving parts. Damaged
or entangled cords increase the risk of electric
shock.
e) When operating a power tool outdoors,
use an extension cord suitable for outdoor
use. Use of a cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
3) Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a
power tool. Do not use a power tool while
you are tired or under the influence of
drugs, alcohol or medication. A moment of
in attention while operating power tools may
result in serious personal injury.
b) Use safety equipment. Always wear eye
protection. Safety equipment such as dust
mask, nonskid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Avoid accidental starting. Ensure the
switch is in the off position before
plugging in. Carrying power tools with your
finger on the switch or plugging in power tools
that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating part
of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing
and balance at all times. This enables better
control of the power tool in unexpected
situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away rom moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g) If devices are provided for the connection
of dust extraction and collection facilities,
ensure these are connected and properly
used. Use of these devices can reduce dust
related hazards.
4) Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your application.
The correct power tool will do the job better
and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and off. Any power tool
that cannot be controlled with the switch is
dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source before making any adjustments,
changing accessories, or storing power
tools. Such preventive safety measures reduce
the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of
untrained users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition

8 ENGLISH
that may affect the power tools operation.
If damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are less likely to bind and are
easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc., in accordance with these
instructions and in the manner intended
for the particular type of power tool,
taking into account the working
conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different
from those intended could result in a
hazardous situation.
5) Battery tool use and care
a) Ensure the switch is in the off position
before inserting battery pack. Inserting the
battery pack into power tools that have the
switch on invites accidents.
b) Recharge only with the charger specified
by the manufacturer. A charger that is
suitable for one type of battery pack may
create a risk of fire when used with another
battery pack.
c) Use power tools only with specifically
designated battery packs. Use of any other
battery packs may create a risk of injury and
fire.
d) When battery pack is not in use, keep it
away from other metal objects like paper
clips, coins, keys, nails, screws, or other
small metal objects that can make a
connection from one terminal to another.
Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
e) Under abusive conditions, liquid may be
ejected from the battery; avoid contact. If
contact accidentally occurs, flush with water. If
liquid contacts eyes, additionally seek medical
help. Liquid ejected from the battery may
cause irritation or burns.
6) Service
Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only identical
replacement parts. This will ensure that the
safety of the power tool is maintained.
Special Safety instructions
Only guide the spirals using the supplied special
safety gloves.
Wear rubber boots during the cleaning work
(insulation).
The spirals must be fully removed from the holding
cage before the machine is switched on.
Before plugging the power plug in the power
necessarily that is the switch of the pipe cleaning
machine to NULL or to OFF.
In principle, the use of electrical devices, the
predetermined voltage and observe generally work
with protective hose and gloves.
(The use of leather gloves with studs ¬ stocking is
absolutely important to ensure that an additional
latex disposable gloves must be used.)
Proper usage
The pipe cleaning machines may only be used to
clean pipes of the following diameters:
R550: 20-100mm
R600-650: 20-150mm
R750: 20-200mm
The pipe cleaning machines are only designed for
short term operation and may therefore only be
used for a maximum continuous period of 15
minutes.
Do not use this product in any other way as stated
for normal use.

ENGLISH 9
Technical data/ Applications R550 R600 R650 R750
Voltage.............................................. 230 V / 110 V / 115 V, 50 Hz / 60 Hz.
Rated power consumption .................250 W ............. 400 W .............. 800 W ............ 900 W
Operating speed ................................575 rpm ........... 460 rpm ........... 620 rpm ......... 460 rpm
Weight...............................................15 kg ................ 20.9 kg ............ 22.8 kg .......... 29.5 kg
Spiral size........................................... ø16 mm ........... ø16/22 mm ….. ø16/22 mm .... ø22/32 mm
Spiral size with accessories ................. ø8/10 mm ......... ø8/10 mm ....... ø8/10 mm …... ø8/10/16 mm
Max. working length..........................40 m ................. 60 m .... .......... 80 m
Pipe diameter working range .............ø20-100 mm .....ø20-150 mm ... ø20-150 mm .. ø20-200 mm
Protection class ..................................I ....................... I ...................... I ...................... I
Typical weighted acceleration in the
hand-arm area ...................................<2,5 m/s2 ......... <2,5 m/s2 ......... <2,5 m/s2 ….... <2,5 m/s2
Typical A-weighted sound levels:
Sound pressure level ..........................75 dB(A).......... 75 dB(A) …….. 80 dB(A) ......... 80 dB(A)
Wear ear protectors! The noise level when working can exceed 85 dB (A).
Measured values determined according to EN 61029-1.
Main connection
Connect only to single-phase a.c. current and only
to the system voltage indicated on the rating plate.
It is also possible to connect to sockets without an
earthing contact as the design conforms to safety
class II.
The machine may only be operated using an RCCB
with a maximum rated fault current of 30 mA.
Use standard spirals A
The possible spiral diameters and spiral lengths that
may be used are set out in the section entitled
Technical data.
The spiral may be split into sections; to do this
insert the release wrench into the bore hole in the
coupling and remove the coupling to the side.
Only use spiral sections for as long as is
actually necessary.
1Remove the spirals from the interior of the
holding cage.
2Push the spiral through the machine.
3Push the protective pipe on to the machine
from the rear and secure it.
Always use the protective pipe. The
protective pipe acts as a vibration-damping
guide for the spirals, as a dirt holder and
guard and also as a safety element for the
operating personnel.
Fit 8 mm / 10 mm spirals B
For small bore pipes and pipe bend used 8 mm or
10 mm spirals (optional accessories).
1Pull the spirals approx. 30 cm out of the
adapter magazine.
2Push the adapter magazine into the machine
from the rear and secure it.
To brake the adapter magazine pull the lever
as far upwards as possible.
Fit tools C
Depending on the type of blockage various tools
may be secured to the standard spirals:
Straight drill: to establish the type of
blockage.
Club drill: can be used for minor textile and
cellulose blockages as a result of its flexibility.
The club shape enables it to get into tight
pipe bends
Funnel drill: this is specifically used for
textile and cellulose blockages. Its funnel-
shape design gives
this tool a large action range and allows it to
be used as a tool to return spirals that have
been trapped in the pipe.
Fork cutting head: to remove grease
deposits or shred lumps and similar materials
Shovel head drill: special bent tool for
sludge or sand deposits
To secure: push the tool into the coupling until it
engages.
To remove: push the release wrench into the hole
and slide the tool sideways out of the coupling.

10 ENGLISH
To adjust handle D
R 650
The handle can be fitted either at the top or at the
side.
Move to the side position: Push the sleeve
downwards, pull out the lever and insert it into the
side opening.
Move to the top position: Pull out the lever, pull
the sleeve downwards, insert the lever and lock the
sleeve again.
R 750
The handle can be turned forwards to allow the
machine to be pulled more easily.
Push the sleeve downwards, pull out the lever, turn
it through 180° and insert it again.
Carry position E
The handle can be locked for carrying. To do this
push the handle and pull the lock. To release the
lock, press the handle briefly.
Start / Stop F
Switch the motor on and off at the switch:
Motor off.
Turn clockwise; remove blockages.
Turn anti-clockwise, return jammed spirals.
Start the spirals turning by pressing the handle.
Operation G
Insert a suitable spiral, secure the protective pipe
and secure a suitable tool.
1Position the machine approx. 50-80 cm in
front of the opening of the pipe you wish to
clean.
Set the machine to turn clockwise at the
On/Off switch.
2Insert the spiral approx. 500 mm into the
pipe. Press the handle. The spiral will start to
turn.
Guide the spiral only with the supplied
special safety glove.
Release the handle and push the spiral further
into the pipe.
Repeat this process until you feel resistance;
this means you have reached the blockage.
3Pull the spiral out of the machine until the
spiral is prestressed into a bend (working
bend).
Press the handle and press the spiral against
the blockage using the working bend.
When the spiral has moved into the pipe so
far that the working bend is relieved, pull the
spiral out of the machine and form a new
working bend.
4Repeat this process until the blockage has
been removed, then release the handle and
pull out the spiral. If it does not move easily,
press the handle and allow the spiral to turn
briefly.
If the tool becomes fastened to the
blockage, release the handle and switch the
machine to turn anti-clockwise.
Release the tool from the blockage by moving
the spiral to and fro whilst pressing the
handle.
Care and Maintenance H
Pull the mains plug before carrying out any work
on the machine.
Grease the machine with universal grease at the
two lubrication points:
Lubrication point 1: every 5 hours of service.
Lubrication point 2: every 100 hours of
service. Unscrew the left cover to access this
point.
Clean the machine at regular intervals.
Clean and preserve the spirals and tools each time
after you have used the machine. We recommend
our special
“ROWONAL” care product for this purpose.
All other servicing, maintenance and repair work
may only be carried out by an authorised
ROTHENBERGER workshop.
Replace the calmp jaws I
If the spiral no longer turns or slips, the clamp jaws
are worn and must be replaced.
1Unscrew the right cover
2Remove the sealing stopper. Undo the lock
nut and undo the adjusting screw until the
clamp jaw springs are no longer stressed.
3Pull the handle upwards and hold it in this
position.Remove the clamp jaws. Press the
clamp jaws together to release them.
4Fit new clamp jaws.

ENGLISH 11
5Tighten the adjusting screws until the max.
spiral diameter can still be inserted. Tighten
the lock nut and insert the sealing stopped.
6Secure the cover.
Accessories
The relevant accessories and an order form can be
found from Page 98 onwards.
Disposal
Components of the unit are recyclable material and
should be put to recycling. For this purpose
registered and certified recycling companies are
available. For an environmental friendly disposal of
the non-recyclable parts (e.g. electronic waste)
please contact your local waste disposal authority.
For EU countries only:
Do not dispose of electric tools with
domestic waste. In accordance with
European Directive 2002/96/EC on
waste electrical and
electronic equipment and its implementation
as national law, electric tools that are no
longer serviceable must be collected separately
and utilised for environmentally compatible
recycling.

12 FRANÇAIS
Indications générales de sécurité
ATTENTION! Lire toutes les indications.
Le non-respect des instructions indiquées
ci-après peut entraîner un choc électrique,
un incendie et/ou de graves blessures sur les
personnes. La notion d’« outil électroportatif »
mentionnée par la suite se rapporte à des outils
électriques raccordés au secteur (avec câble de
raccordement) et à des outils électriques à batterie
(sans câble de raccordement)
GARDER PRECIEUSEMENT CES INSTRUCTIONS
DE SECURITE.
1) Place de travail
a) Maintenez l’endroit de travail propre et
bien éclairé. Un lieu de travail en désordre ou
mal éclairé augmente le risque d’accidents.
b) N’utilisez pas l’appareil dans un
environnement présentant des risques
d’explosion et où se trouvent des liquides,
des gaz ou poussières inflammables. Les
outils électroportatifs génèrent des étincelles
risquant d’enflammer les poussières ou les
vapeurs.
c) Tenez les enfants et autres personnes
éloignés durant l’utilisation de l’outil
électroportatif. En cas d’inattention vous
risquez de perdre le contrôle sur l’appareil.
2) Sécurité relative au système électrique
a) La fiche de secteur de l’outil
électroportatif doit être appropriée à la
prise de courant. Ne modifiez en aucun cas
la fiche. N’utilisez pas de fiches
d’adaptateur avec des appareils avec mise
à la terre. Les fiches non modifiées et les
prises de courant appropriées réduisent le
risque de choc électrique.
b) Evitez le contact physique avec des
surfaces mises à la terre tels que tuyaux,
radiateurs, fours et réfrigérateurs. Il y a un
risque élevé de choc électrique au cas où votre
corps serait relié à la terre.
c) N’exposez pas l’outil électroportatif à la
pluie ou à l’humidité. La pénétration d’eau
dans un outil électroportatif augmente le
risque d’un choc électrique.
d) N’utilisez pas le câble à d’autres fins que
celles prévues, n’utilisez pas le câble pour
porter l’appareil ou pour l’accrocher ou
encore pour le débrancher de la prise de
courant. Maintenez le câble éloigné des
sources de chaleur, des parties grasses,
des bords tranchants ou des parties de
l’appareil en rotation. Un câble endommagé
ou torsadé augmente le risque d’un choc
électrique.
e) Au cas où vous utiliseriez l’outil
électroportatif à l’extérieur, utilisez une
rallonge autorisée homologuée pour les
applications extérieures. L’utilisation d’une
rallonge électrique homologue pour les
applications extérieures réduit le risque d’un
choc électrique.
3) Sécurité des personnes
a) Restez vigilant, surveillez ce que vous
faites. Faites preuve de bon en utilisant
l’outil électroportatif. N’utilisez pas
l’appareil lorsque vous êtes fatigué ou
après avoir consommé de l’alcool, des
drogues ou avoir pris des médicaments. Un
moment d’inattention lors de l’utilisation de
l’appareil peut entraîner de graves blessures
sur les personnes.
b) Portez des équipements de protection.
Portez toujours des lunettes de protection.
Le fait de porter des équipements de
protection personnels tels que masque anti-
poussières, chaussures de sécurité
antidérapantes, casque de protection ou
protection acoustique suivant le travail à
effectuer, réduit le risque de blessures.
c) Evitez une mise en service par mégarde.
Assurez- vous que l’interrupteur est
effectivement en position d’arrêt avant de
retirer la fiche de la prise de courant. Le
fait de porter l’appareil avec le doigt sur
l’interrupteur ou de brancher l’appareil sur la
source de courant lorsque l’interrupteur est en
position de fonctionnement, peut entraîner des
accidents.
d) Enlevez tout outil de réglage ou toute clé
avant de mettre l’appareil en
fonctionnement. Une clé ou un outil se
trouvant sur une partie en rotation peut causer
des blessures.
e) Ne surestimez pas vos capacités. Veillez à
garder toujours une position stable et
équilibrée. Ceci vous permet de mieux
contrôler l’appareil dans des situations
inattendues.
f) Portez des vêtements appropriés. Ne
portez pas de vêtements amples ni de
bijoux. Maintenez cheveux, vêtements et
gants éloignés des parties de l’appareil en
rotation. Des vêtements amples, des bijoux ou
des cheveux longs peuvent être happés par des
pièces en mouvement.
Other manuals for R 550
4
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Rothenberger Pipe Cleaner manuals
Popular Pipe Cleaner manuals by other brands

General Pipe Cleaners
General Pipe Cleaners JM-3000 operating instructions

Kompernass
Kompernass 64586 manual

Parkside
Parkside 270382 Translation of the original instructions

Parkside
Parkside 102800 translation of original operation manual

Rioned
Rioned Allround+ user manual

Electric Eel
Electric Eel EJ1500 Operator's manual