Royal Catering RCPM-30,1BS User manual

expondo.com
BEDIENUNGSANLEITUNG
User manual | Instrukcja | Návod k použití | Manuel d´utilisation | Istruzioni per l‘uso | Manual de instrucciones
RCPM-30,1BS
RCPM-40,1BS
SPIRAL
MIXER

DE
Produktname:
TEIGKNETMASCHINE
EN
Product name:
SPIRAL MIXER
PL
Nazwa produktu:
MIESIARKA, MIKSER SPIRALNY
CZ
Název výrobku
SPIRÁLOVÝ MIXÉR
FR
Nom du produit:
PETRIN À SPIRALE
IT
Nome del prodotto:
IMPASTATRICE A SPIRALE
ES
Nombre del producto:
MEZCLADORA EN ESPIRAL
HU
Termék neve
KEVERŐGÉP, SPIRÁLIS KEVERŐ
DA
Produktnavn
MIXER, SPIRALBLANDER
DE
Modell:
RCPM-40,1BS
RCPM-30,1BS
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DA
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DA
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DA
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des Produktes
TEIGKNETMASCHINE
Modell
RCPM-40,1BS
RCPM-30,1BS
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
2100
IP-Schutzart
IPX1
Abmessungen (Breite / Tiefe /
Höhe [mm])
480x860x1206 400x705x1002
Gewicht [kg]
217
148
Volumen [l]
45
28
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Erläuterung der Symbole
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.

Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Abdeckung muss verwendet werden.
ACHTUNG! Warnung vor elektrischer Spannung!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!
ACHTUNG! Gefahr von Quetschverletzungen der Hand!
Nothalt!
Nur zur Verwendung in geschlossenen Räumen.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur
der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Warnhinweise und Anweisungen kann zu einem elektrischen
Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf den <TEIGKNETMASCHINE>.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten oder masseführenden
Oberflächen, wie Rohren, Heizkörpern, Herden und Kühlschränken. Es besteht
ein erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn der Körper geerdet ist und dem Gerät in
Kontakt kommt, das Regen, nassen Oberflächen und Arbeiten in einer
feuchten Umgebung direkt ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.
d) Benutzen Sie das Netzkabel nicht zweckentfremdet. Benutzen Sie das Kabel
nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen. Halten
Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen fern.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines Stromschlags.
e) Falls die Nutzung des Geräts in einer feuchten Umgebung nicht verhindert
werden kann, muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) verwendet werden.
Die Verwendung eines RCDs verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu verwenden, wenn das Netzkabel beschädigt ist
oder offensichtliche Gebrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel
sollte von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des
Herstellers ersetzt werden.
g) ACHTUNG - LEBENSGEFAHR! Tauchen und Halten Sie das Gerät während des
Reinigens oder des Betriebes nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
h) Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet. Unordnung
oder schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des
Gerätes seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen
Sie Ihren gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Das Gerät
erzeugt Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
c) Falls Beschädigungen an dem Gerät festgestellt werden oder
Unregelmäßigkeiten bei dem Betrieb, muss das Gerät umgehend

ausgeschaltet werden und dieser Umstand muss einer autorisierten Person
mitgeteilt werden.
d) Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät ordnungsgemäß funktioniert,
wenden Sie sich an den Kundendienst des Herstellers.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kindern oder unbefugten Personen ist der Aufenthalt im Arbeitsbereich
untersagt. (Unaufmerksamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät
führen).
h) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
i) Bei einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit oder einer Unfall- oder
Störungsgefahr muss das Gerät mit dem NOTHALT-SCHALTER ausgeschaltet
werden!
j) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
k) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
l) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
m) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
n) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
Hinweis! Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden müssen.
2.3. Persönliche Sicherheit
a) Die Bedienung des Geräts bei Müdigkeit oder Krankheit sowie unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die zu einer erheblichen
Einschränkung der Fähigkeit der Bedienung des Geräts führen, ist untersagt.
b) Das Gerät darf leistungsfähige Personen bedient werden, die in der Lage sind
es zu führen und entsprechend geschult wurden, die vorliegende
Bedienungsanleitung Anleitung gelesen haben und im Bereich Arbeitsschutz
geschult wurden.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person

beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und benutzen Sie Ihren gesunden Menschenverstand,
wenn Sie mit dem Gerät arbeiten. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit
kann zu schweren Verletzungen führen.
e) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
f) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.
g) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem
rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
h) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
i) Während des Betriebs des Geräts dürfen weder Hände noch andere
Gegenstände in das Innere des Geräts gesteckt werden!
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie Werkzeuge, die für die
Anwendung geeignet sind. Ein richtig gewähltes Gerät erfüllt die Aufgabe, für
die es entwickelt wurde, besser und sicherer.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen, Reinigungs-
und Wartungsarbeiten vornehmen. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme
verringert das Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
e) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand. Prüfen Sie vor jedem Einsatz,
ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen (Risse
in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.

g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werkseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Beim Transport und der Verbringung des Geräts vom Lagerort zum Einsatzort
sind die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle
Handhabung zu berücksichtigen, die in dem Land gelten, in dem das Gerät
eingesetzt wird.
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
k) Bewegliche Teile oder Zubehör dürfen nicht berührt werden, sofern das Gerät
nicht ausgeschaltet ist.
l) Das Verschieben, Verstellen und Drehen des Geräts bei laufendem Betrieb ist
untersagt.
m) Es ist untersagt, das Gerät unbeaufsichtigt laufen zu lassen.
n) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
o) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
p) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
q) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
r) Überlasten Sie das Gerät nicht.
s) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
t) Vor dem Einschalten des Geräts muss sichergestellt werden, dass alle
beweglichen Elemente fest in ihren Sockeln befestigt sind.
u) Das Gerät ist ausschließlich für die Verarbeitung von Lebensmitteln
vorgesehen.
v) Die Verwendung des Geräts ohne die aufgesetzte Abdeckung der Rührschüssel
ist untersagt.
w) Harte und tiefgefrorene Produkte dürfen nicht verarbeitet werden, da dies zu
einer Beschädigung des Geräts führen kann.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist, besteht
für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz angemessener
Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung zusätzlicher
Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko.

Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und gesunden
Menschenverstand walten zu lassen.
3. Nutzungshinweise
Das Gerät ist für das Mischen und Kneten von Teigen mit dicker Konsistenz
bestimmt.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts

1. Steuerung
2. Sicherheitsabdeckung der Rührschüssel
3. Rührschüssel
4. Geschwindigkeitswahlhebel
5. Verstellbare Standbeine
6. Rollen
1. Not-Aus-Schalter
2. Überlastschalter
3. START-Taste
4. Timer
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Die Umgebungstemperatur darf 40°C und die relative Luftfeuchtigkeit darf 85 %
nicht übersteigen. Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute
Luftzirkulation gewährleistet ist. Ein Mindestabstand von 10 cm muss von allen
Seiten des Geräts eingehalten werden. Das Gerät muss von heißen Oberflächen
ferngehalten werden. Das Gerät immer auf einer ebenen, stabilen, sauberen,
feuerbeständigen und trockenen Oberfläche sowie außerhalb der Reichweite von
Kindern und Personen mit eingeschränkten geistigen, sensorischen oder
intellektuellen Fähigkeiten verwendet werden. Das Gerät sollte so aufgestellt
werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht werden kann. Vergewissern Sie sich,

dass die Stromversorgung des Geräts mit den Angaben auf dem Typenschild
übereinstimmt!
Vor der ersten Nutzung müssen alle Teile abgenommen und gewaschen werden.
Das ganze Gerät muss ebenfalls gereinigt werden.
3.3. Arbeit mit dem Gerät
Bestimmung: zum Kneten von klebrigen Teigen, zum Kneten von Brotteigen mit einem
Wassergehalt von 50-57 %. Der Teig darf 30 - 60 % des Volumens der Rührschüssel
ausfüllen.
Wenn die Rührschüssel voll ist, kann das Gerät 20 Minuten im Dauerbetrieb
arbeiten.
Die Bewegung des Spiralknethakens ist mit den Drehungen der Rührschüssel
synchronisiert. Das Gerät ist standardmäßig auf den linksdrehenden Betrieb eingestellt.
WECHSEL DER UMDREHUNGSGESCHWINDIGKEIT:
Um die Umdrehungsgeschwindigkeit des Geräts zu ändern, muss die gewünschte
Geschwindigkeit (mit dem Geschwindigkeitswahlhebel) eingestellt werden. 2
bezeichnet schnelle Umdrehungen und 1 bezeichnet niedrige Umdrehungen.
EINSTELLUNG DES TIMERS
Um den Timer einzustellen, muss (mit dem Drehregler) die gewünschte
Betriebsdauer des Timers eingestellt werden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit
gibt das Gerät einen Signalton aus.
NOT-AUS-SCHALTER
Während des Betriebs des Geräts kann zu jedem Zeitpunkt der Not-Aus-Schalter
betätigt werden, der ein automatisches Anhalten des Geräts bewirkt. Um die Arbeit
des Geräts wieder fortzusetzen, muss der Not-Aus-Schalter gemäß der Richtung
der angebrachten Pfeile nach rechts gedreht werden.
EINSCHALTEN DES GERÄTS
1. Rührschüssel im Gerät einsetzen.
2. Gerät an die Stromversorgung anschließen.
3. Die zuvor vorbereiteten Lebensmittel in die Rührschüssel geben.
4. Schutzabdeckung absenken.
5. Timer einstellen.
6. Gewünschte Geschwindigkeitsstufe mit dem Geschwindigkeitswahlhebel
einstellen.
7. START-Taste drücken.

Nachdem die Arbeit mit dem Gerät beendet ist, das Gerät ausschalten. Hierzu
zunächst den Geschwindigkeitswahlhebel umstellen und dann den ON/OFF-
Schalter auf die Position OFF stellen. Die bearbeiteten Produkte aus der
Rührschüssel nehmen. Rührschüssel, Rühraufsatz und Schutzabdeckung müssen
nach jedem Gebrauch sorgfältig gereinigt werden.
ACHTUNG! Der Betrieb des Geräts wird eingestellt, wenn die Schutzabdeckung der
Rührschüssel angehoben wird. Um das Gerät nach einer Unterbrechung des Betriebs
durch Anheben der Schutzabdeckung erneut in Betrieb zu nehmen, muss die
Schutzabdeckung abgesenkt und die START-Taste betätigt werden.
ACHTUNG! Vor jedem Einschalten des Geräts muss überprüft werden, ob der
Rühraufsatz, die Rührschüssel und die Schutzabdeckung korrekt eingesetzt worden
sind!
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
•Warten Sie ab, bevor die rotierenden Bauteile zum Stillstand kommen.
b) Ziehen Sie den Netzstecker vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht
benutzt wird.
c) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
d) Für die Reinigung des Geräts dürfen nur milde Reinigungsmittel verwendet
werden, die für die Reinigung von Oberflächen bestimmt sind, die mit
Lebensmitteln in Berührung kommen.
e) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
f) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
g) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
h) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Lüftungsöffnungen des
Gehäuses eindringt.
i) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
j) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
k) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallspatel), da diese die
Oberfläche des Gerätematerials beschädigen können.
l) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Reinigungsmitteln, Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen chemischen

Substanzen gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen
kann.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen
über geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
Explosionszeichnung:

Name des Teils
Beschreibung
Menge
1.
Mittleres Einzelrad
1
2.
Obere Abdeckung
1
3.
Mehrstufiges Rad
1
4.
Band SPZ1087
2
5.
Oberes Gehäuse
1
6.
Kleines Riemenrad
1
7.
Sterngriff
3
8.
Motor
1
9.
Untere Abdeckung
1
10.
Mittlere Antriebswelle
1
11.
Mittleres Gehäuse
1
12.
Wellenumschalter
3
13.
Unteres Gehäuse
1
14.
Riemen SPZ825
8

15.
Kleines Riemenrad mit
Spiralhaken
1
16.
Riemenrad für niedrige
Geschwindigkeit
1
17.
Gelenk
1
18.
Riemenrad für hohe
Geschwindigkeit
1
19.
Lagersitz
1
20.
Geteilte Stange
1
21.
Rührschüssel
1
22.
Spiralhaken
1
23.
Rührschüsselachse
1
24.
Großes Riemenrad
1
25.
Riemen SPZ1087
3
26.
Antriebsrad der
Rührschüssel
1

Name des Teils
Beschreibung
Menge
1.
Not-Aus-Schalter
1
2.
START-Taste
1
3.
Überlastschalter
1
4.
Schild
1
5.
Obere Abdeckung
1
6.
Timer
1

Name des Teils
Beschreibung
Menge
1.
Dichtung
1
2.
Federdichtung
1
3.
Schraube
1
4.
Kleines Motorriemenrad
1
5.
Schraube
4
6.
Dichtungsfeder
8
7.
Dichtung
4
8.
Typenschild des Motors
2
9.
Schlüssel
1
10.
Motor
1
11.
Schraube
4

Name des Teils
Beschreibung
Menge
1.
Schraube M8*16
2
2.
Federdichtung 8
2
3.
Große Dichtung
2
4.
Mittleres Einzelrad
1
5.
Lager 6004
2
6.
Mittleres Doppellaufrad
1
7.
Lager 6305
1
8.
Mittleres Doppellaufrad
1
9.
Schraube M10*40
2

10.
Druckplatte
2
11.
Flache Dichtung 10
2
12.
Federdichtung 10
2
13.
Mutter M10
2
14.
Schlüssel 6*30
2
15.
Mittlere Antriebsachse
1
16.
Lager UCFL206 1
1
17.
Antriebsrad der
Rührschüssel
1

Name des Teils
Beschreibung
Menge
1.
Schraube M8*16
1
2.
Federdichtung 8
1
3.
Große Dichtung
1
4.
Spiralhaken kleines
Riemenrad
1
5.
Lager 6305
1
6.
Riemenrad für niedrige
Geschwindigkeit
1
7.
Lager 6305
1
8.
Gelenk
1
9.
Mutter M35*1,5
1
10.
Ring 35
1
11.
Lager 6307
1
12.
Riemenrad für hohe
Geschwindigkeit
1
13.
Lager 6307
1
14.
Rad
1
15.
Lager 6307
1
16.
Mutter M12
4
17.
Federdichtung 12
4
18.
Lagersitz
1
19.
Schraube M12*40
4
20.
Lager 6307
1
21.
Schlüssel 8*35
1
22.
Spiralhakenachse
1
23.
Einstellungsdichtung für
Dekoring
1
24.
Dekoring
1
25.
Federdichtung 10
2
26.
Schraube M10*40
2
27.
Federdichtung 14
1
28.
Schraube M14*35
1
29.
Spiralhaken
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Royal Catering Mixer manuals

Royal Catering
Royal Catering RCSM-20L User manual

Royal Catering
Royal Catering RCPM-7,1D User manual

Royal Catering
Royal Catering RCPM-7,1D User manual

Royal Catering
Royal Catering RCPM-10,1B User manual

Royal Catering
Royal Catering RCPM-7L-PRO User manual

Royal Catering
Royal Catering RC-MMA16 User manual

Royal Catering
Royal Catering RCFW-20-PRO User manual

Royal Catering
Royal Catering RC-SMRH5 User manual