10
430-091, 285-2645, 285-2651, 626-113,
626-129, 626-135, 626-141, 626-157, 627-728, 627-734,
190-5647, 190-5653, 190-5669, 190-5726, 190-5732,
227-9999, 227-9983, 239-4313,
239-4329 & 239-4335
Einleitung
Die Schallgeber liefern die niederfrequenten Signaltöne, die zur
Einhaltung der Norm BS5839 Teil 1 erforderlich sind. Die DC-
Ausführungen sind zur Leitungsüberwachung polarisiert und stellen,
über einen dritten Draht, optional einen zweiten Signalton zur
Verfügung. Die Schallgeber-Blitzleuchten-Kombinationen sowie die
Ausführung zur Flanschmontage sind 2-Ton-Geräte, die bei 24V-
Betriebsspannung die Signaltöne 3 und 14 und bei 12V-
Betriebsspannung die Signaltöne 5 und 4 benutzen.
V8837
Nr. Signalton 2. Code Beschreibung Typischer Typischer
Signalton 12345 Strom (mA) Schalldruckpegel
in 1m Abstand )
±2dB (A)
12V 24V 12V 24V
1 Wechselnder Ton 800/970 mit 1⁄4 sec. 14 11111 8 16 96 103
2 Anschwellender Ton von 800/970Hz mit 7Hz 14 11110 schnell anschwellend (NF) BS5839:1988 Teil 1 8 16 93 100
3 Anschwellender Ton von 800/900Hz mit 1Hz 14 11101 normal anschwellend (NF) BS5839:1998 Teil 1 8 16 93 100
4 Dauerton von 2850Hz 14 11100 14 30 104 111
5 Anschwellender Ton von 2400-2850Hz mit 7Hz 4 11011 schnell anschwellend 16 28 99 106
6 Anschwellender Ton von 2400-2850Hz mit 1Hz 4 11010 15 28 99 106
7 langsamer Heulton 14 11001 langsamer Heulton 10 18 93 100
8 Abschwellender Ton von 1200-500Hz mit 1Hz 14 11000 DIN-Ton 7 14 92 98
9 Wechselnder Ton von 2400/2850Hz mit 2Hz 4 10111 17 28 102 109
10 Aussetzender Ton von 970Hz mit 1Hz 14 10110 Unterstützungsalarm (NF) BS5839:1988 Teil 1 7 10 92 100
11 Wechselnder Ton von 800/970Hz mit 1Hz 14 10101 BS5839:1988 Teil 1 8 16 97 103
12 Aussetzender Ton von 2850Hz mit 1Hz 4 10100 Unterstützungsalarm (HF) 12 22 103 110
13 970Hz für 1/4s ein und 1s aus 14 10011 BS5839:1988 Teil 1 3 6 93 100
14 Dauerton von 970Hz 14 10010 BS5839:1988 Teil 1 9 18 99 105
15 554Hz für 100ms und 440Hz für 400ms 14 10001 Feueralarm (Frankreich) 5 10 88 94
16 Aussetzender Ton von 660Hz für 150ms ein
und 150ms aus 16 10000 Alarmton (Schweden) 4 7 87 92
17 Aussetzender Ton von 660Hz für 1,8s ein
und 1,8s aus 17 01111 Alarmton (Schweden) 5 10 89 95
18 Aussetzender Ton von 660Hz für 6,5s ein
und 13s ausf 18 01110 Alarmton (Schweden) 6 12 89 95
19 Dauerton von 660Hz 19 01101 Alarmton (Schweden) 6 12 89 95
20 Wechselnder Ton von 554/440Hz mit 1Hz 20 01100 Alarmton (Schweden) 5 11 89 95
21 Aussetzender Ton von 660Hz mit 1Hz 21 01011 Alarmton (Schweden) 4 8 87 93
22 Aussetzender Ton von 2850Hz für 150ms ein
und 100ms aus 14 01010 Fußgängerübergang 11 20 102 109
23 Anschwellender Ton von 800-970Hz mit 50Hz 14 01001 LF-Summen nach BS5839:1988 Teil 1 8 16 92 98
24 Anschwellender Ton von 2400-2850Hz mit 50Hz 4 01000 HF-Summen 12 23 99 107
25 Aussetzender Ton von 970Hz für 500ms ein
und 500ms aus 25 00111 ISO8201 Niederfrequenz BS5839:1988 Teil 1 7 12 97 103
26 Aussetzender Ton von 2850Hz für 500ms ein
und 500ms ausf 26 00110 ISO8201 Hochfrequenz 10 18 102 109
27 Dauerton von 4kHz 27 00101 16 33 90 98
28 Wechselnder Ton von 800/970Hz mit 2Hz 10 00100 FP1063.1 - Telekom 8 15 96 103
29 Wechselnder Ton von 988/645Hz mit 2Hz 988Hz 00011 Symphonie-Töne 13 19 94 101
30 Wechselnder Ton von 510/610Hz mit 2Hz 510Hz 00010 Squashni-Mikroprozessor 9 13 91 97
31 Anschwellender Ton von 300-1200Hz mit 1Hz 31 00001 13 19 91 98
32 Dauerton von 4kHz 27 00101 16 33 90 98
Hinweise: Frequenzabweichung ±0,15%
Hinweis 1: Die Schalldruckpegel der Geräte mit den RS Best.-Nr. 626-141, 626-157, 626-135 und 430-091 sind etwa 5dB kleiner als in der
obigen Tabelle angegeben.
Hinweis 2: Die Geräte mit den RS Best.-Nr. 626-141, 626-135, 430-091 und 227-9983 verfügen nur über die Signaltöne 1 bis 28.
Hinweis 3: Beim Anschluss der Klemme für den zweiten Signalton an +Ve wird die Schaltung irreparabel zerstört.
Hinweis 4: Die Geräte mit den RS Best.-Nr. 239-4313 und 239-4329 verfügen nur über die Signaltöne 3 und 14.
Hinweis 5: Die Geräte mit den RS Best.-Nr. 239-4335, 239-4313 und 239-4329 verfügen über alle 28 Signaltöne.