Sabo GS-100 User manual

GS-100
Akku-Grasschere BETRIEBSANLEITUNG
Cisaille à gazon sans fil MODE D'EMPLOI
Cordless grass shear OPERATOR'S MANUAL
Accu-grasschaar GEBRUIKSANWIJSING
Tijeras cortacésped con batería MANUAL DEL OPERADOR
Cesoie tagliaerba a batteria MANUALE DELL'OPERATORE
SAU17294

2

Deutsch
Originalbetriebsanleitung
Français
Mode d'emploi d'origine
English
Original Instructions
Nederlands
Originele gebruiksaanwijzing
Español
Manual del operador original
Italiano
Manuale d'uso originale
deloperador
Manualedell'operatore
Rasenmäher
Tondeuseà gazon
Lawnm ower
Grasmaaier
Cortacésped
Tagliaerba
DE
FR
EN
NL
ES
IT

1SPEZIFIKATION .......................................................................................................5
2BESCHREIBUNG .....................................................................................................5
3 ERKLÄRUNG DES AUF DER GRASSCHERE AUFGEBRACHTEN
TYPENSCHILDES ....................................................................................................6
4ERKLÄRUNG DER SYMBOLE................................................................................6
5BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH.............................................................7
6ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN .........................................................7
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR GRASSCHEREN UND DESSEN LADEGERÄT..9
8ZUSAMMENBAU....................................................................................................10
9INBETRIEBNAHME................................................................................................11
10 ALLGEMEINE WARTUNG UND PFLEGE.............................................................12
11 LAGERUNG DER GRASSCHERE.........................................................................13
12 FEHLERBEHEBUNG..............................................................................................14
13 ENTSORGUNG DES GERÄTS..............................................................................14
14 ERSATZTEILLISTE................................................................................................14
15 EU KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ...................................................................... 71

5
1 SPEZIFIKATION
Produktbezeichnung Grasschere
Typ
SA562022
Motor 7,2 V Gleichstrommotor
Leerlaufgeschwindigkeit 1200 ± 10% rpm
Gewicht ohne Stange
0,73 kg
Gewicht mit Stange 1,20 kg
Akku
7,2 V Li-Ion (integriert)
EVE
ICR18650/20P
3,6 VDC; 2
0
00 mAh
Anzahl Zellen 2
Ladegerät
YLJXA-E095050
Eingang:100 – 240 V; 50/60 Hz 0.5 A (max.)
Ausgang: 9,5 V; 500 mA
Ladezeit
< 4,5 h
Gemessener Schalldruckpegel LPA = 80,0 dB(A) k = 3 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel
L
WA
= 103,0 dB(A) k = 3 dB(A)
Vibration ah≤2,5 m/s2k = 1,5 m/s2
Grasschere
Schnittlänge
75 mm
Messerabstand 24 mm
Strauchschere
Schnittlänge
100 mm
Messerabstand 8 mm
WARNUNG
Die Hand-Arm-Schwingung beim tatsächlichen Einsatz des Werkzeugs kann von dem angegebenen Wert abweichen. Dies ist abhängig von der Art, wie das Werkzeug benutzt wird.
Vermeiden Sie die Gefahr von Vibrationen mit folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Tragen Sie Handschuhe bei der Benutzung, schränken Sie den Benutzungszeitraum ein und verkürzen
Sie die Anwendungsdauer.
2 BESCHREIBUNG
Siehe Abbildungen Seite 2
1. Grasscherenmesser
2. Akkuladestandanzeige
3. Griff
4. Ladegerät
5. Auslöseschalter
6. Sicherheitsverriegelungstaste
7. Abdeckung
8. Ladebuchse
9. Ladegerätstecker
10. Abdeckungslöseknopf
11. Teleskopstange
12. Verbindungsstecker Teleskopstange
13. Auslöseschalter Teleskopstange
14. Sicherheitsverriegelungstaste Teleskopstange

6
3 ERKLÄRUNG DES AUF DER GRASSCHERE AUFGEBRACHTEN TYPENSCHILDES
1 Bemessungsspannung
2 Produktbezeichnung
3 Typenbezeichnung
4 Dieses Gerät gehört nicht in den Hausmüll. Gerät, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
5 CE Konformitätskennzeichen
6 Produktidentifikationsnummer
7 Produktionsdatum
8 Gebots-, Verbots- und Warnhinweise
9 Garantierter Schallleistungspegel
4 ERKLÄRUNG DER SYMBOLE
Auf Ihrem Gerät sind folgende Symbole abgebildet. Machen Sie sich mit diesen Symbolen vertraut und merken Sie sich ihre Bedeutung. Ein gutes Verständnis dieser Symbole erlaubt es
Ihnen, das Produkt besser und sicherer einzusetzen.
SYMBO
L
BESCHREIBUNG/ ERKLÄRUNG
Lesen und verstehen Sie alle Anweisungen, bevor Sie das Produkt benutzen. Befolgen Sie alle Warnungen und Sicherheitsanweisungen.
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
Tragen Sie bei der Verwendung dieses Geräts rutschfeste und strapazierfähige Handschuhe.
Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus.
Herumliegende Gegenstände, z.B. Steine, können fortgeschleudert werden und Verletzungen oder Sachbeschädigungen verursachen. Achten Sie darauf, dass
sich im gesamten Arbeitsbereich um Sie herum keine Personen oder Tiere befinden.
Warnung: Schneidmesser laufen kurze Zeit weiter nach dem Loslassen des Auslöseschalters (5) bzw. dem Abschalten des Motors.

7
Verwenden Sie das Batterieladegerät nur in Innenräumen.
Die Polarität des Ladegeräts
Die folgenden Signalwörter und
Bedeutungen sollen den mit diesem Produkt
verbundenen Risikograd veranschaulichen.
SYMBOL
SIGNAL
BEDEUTUNG
GEFAHR: Bezeichnet eine unmittelbare Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tode oder schweren
Verletzungen führen kann.
WARNUNG: Bezeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zum Tode oder schweren Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG: Bezeichnet eine mögliche Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu kleineren und mittleren Verletzungen
führen kann.
ACHTUNG: (ohne Sicherheitswarnsymbol) Bezeichnet eine Situation, die zu Sachschaden führen kann.
HINWEIS Bezeichnet einen Hinweis, der zu einem besseren Verständnis zur Bedienung des Gerätes führt.
TECHNISCHE WARTUNG
Die Wartung erfordert höchste Vorsicht und Wissen und sollte dementsprechend nur von einer Fachkraft durchgeführt werden. Wir empfehlen Ihnen, das Gerät einem anerkannten Händler in
ihrer Nähe zur Reparatur zu geben. Bei der Wartung des Geräts dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
WARNUNG
Die Verwendung eines elektrischen Geräts kann dazu führen, dass andere Objekte in Ihre Augen geraten und schwere Augenverletzungen hervorrufen. Ziehen Sie vor der Arbeit mit
elektrischen Werkzeugen immer eine Schutzbrille mit Seitenschutz an, gegebenenfalls auch einen Gesichtsschutz. Wir empfehlen ihnen Weitsicht- Sicherheitsmasken, die Sie mit einer
normalen Brille oder einer Standardschutzbrille mit Seitenschutz verwenden können. Tragen Sie stets einen Augenschutz, der der Norm EN 166 entspricht.
5 BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
·Das Gerät ist ausschließlich für folgende Zwecke zu verwenden:
oDieses Produkt ist nur für die Benutzung im Freien geeignet.
oDieses Produkt ist zum leichten Trimmen von Sträuchern und Rasenkanten im Hausgebrauch vorgesehen.
Jeder darüberhinausgehende Einsatz gilt als nicht bestimmungsgemäß; für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
·Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.
·Bitte beachten Sie, dass dieses Gerät bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurde. Wir übernehmen keine
Gewährleistung, wenn das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
·Nicht zulässig ist die Verwendung jeglicher vom Hersteller nicht freigegebener Zusatz- und Anbaugeräte. Bei Verwendung derartiger Zusatz- und Anbaugeräte erlöschen die CE-
Konformität und der Garantieanspruch. Eigenmächtige Veränderungen an dieser Grasschere schließen eine Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus
·Trotz bestimmungsgemäßen Gebrauches und besonderer Vorsicht des Nutzers besteht ein Restrisiko. Bitte gehen Sie stets Bedacht mit dem Gerät um. Mögliche Gefährdungen sind:
oWegschleudern von Schnittgut, Erde und kleineren Steinen.
oSchädigung des Gehörs, wenn kein Gehörschutz getragen wird.
oVerletzungen der Augen oder des Gesichts, wenn keine Schutzbrille bzw. Gesichtsschutz getragen wird.
Sicherheitsdatenblatt
Ihre Grasschere wurde mit höchsten Ansprüchen an Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Anwendersicherheit entwickelt und hergestellt. Bei sorgsamer Pflege wird Ihnen das Gerät
über viele Jahre zuverlässige und störungsfreie Dienste leisten.
6 ALLGEMEINE SICHERHEITSWARNUNGEN
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Durch Nicht-Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischer Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen die Folge sein.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).

8
Arbeitsplatzsicherheit
·Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
·Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Staub befinden. Elektrowerkzeuge
erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
·Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
·Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
Elektrische Sicherheit
·Die Stecker des Elektrowerkzeugs müssen mit der Steckdose übereinstimmen. Verändern Sie den Stecker niemals in irgendeiner Weise. Verwenden Sie keine
Adapterstecker mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Unmodifizierte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines Stromschlags.
·Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,
wenn Ihr Körper geerdet ist.
·Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
·Missbrauchen Sie das Kabel nicht. Verwenden Sie das Kabel niemals zum Tragen, Ziehen oder Trennen des Elektrowerkzeugs. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen die Gefahr eines Stromschlags.
·Verwenden Sie beim Betrieb eines Elektrowerkzeugs im Freien ein für den Außenbereich geeignetes Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Kabels verringert die Gefahr eines Stromschlags.
·Wenn der Betrieb eines Elektrowerkzeugs an einem feuchten Ort unvermeidbar ist, verwenden Sie eine mit Fehlerstromschutzschalter (RCD) geschützte Versorgung. Die
Verwendung eines FI-Schutzschalters verringert das Risiko eines Stromschlags.
Sicherheit von Personen
·Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften
Verletzungen führen.
·Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
·Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten. Stellen Sie sicher, dass der Schalter ausgeschaltet ist, bevor Sie das Gerät an die Stromquelle und/oder den Akku anschließen,
das Werkzeug aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges die Finger an den Schaltern haben oder durch Einschalten der Spannungsversorgung des
Elektrowerkzeugs mit betätigtem Schalter, kann dies zu Unfällen führen.
·Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil
befindet, kann zu Verletzungen führen.
·Vermeiden Sie eine unergonomische Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
·Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere
Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
·Wenn Geräte zum Anschluss von Staubabsaug- und Sammeleinrichtungen vorgesehen sind, stellen Sie sicher, dass diese angeschlossen und bestimmungsgemäß
verwendet werden. Die Verwendung einer Staubabsaugung kann staubbedingte Gefahren reduzieren.
·Lassen Sie sich durch die Vertrautheit, die Sie durch häufige Verwendung von Werkzeugen erworben haben, nicht selbstgefällig werden und ignorieren Sie dadurch nicht die
Werkzeugsicherheitsprinzipien. Ein unachtsames Handeln kann innerhalb von Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
·Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
·Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
·Trennen Sie den Stecker von der Stromquelle und/oder entfernen Sie den Akkupack, falls abnehmbar, vom Elektrowerkzeug, bevor Sie Einstellungen vornehmen, Zubehör
wechseln oder Elektrowerkzeuge aufbewahren. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
·Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind
oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
·Warten Sie Ihr Gerät sorgfältig. Kontrollieren Sie die korrekte Funktion der beweglichen Teile. Vergewissern Sie sich, dass kein Geräteteil beschädigt ist. Kontrollieren Sie
die Montage und alle anderen Elemente, die sich auf den Betrieb des Geräts auswirken können. Wenn Teile beschädigt sind, müssen Sie Ihr Gerät vor der Verwendung
reparieren lassen. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
·Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger schnell und sind leichter zu führen.
·Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend deren Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
·Halten Sie Griffe und Greifflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Greifflächen ermöglichen in unerwarteten Situationen keine sichere
Handhabung und Kontrolle des Werkzeugs.
Spezifische Sicherheitsvorschriften für Akkugeräte
·Laden Sie den Akku Ihres Geräts nur mit einem vom Hersteller angegebenen Ladegerät auf. Ein ungeeignetes Ladegerät kann einen Brand verursachen, wenn es mit einem
anderen Akku-Typ verwendet wird als vom Hersteller vorgeschrieben.
·Für jedes Akku-Gerät muss ein spezifischer Akku-Typ verwendet werden. Die Verwendung jedes anderen Akkus kann zu einem Brand führen.
·Halten Sie einen nicht verwendeten Akku von metallischen Objekten fern, wie beispielsweise Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Schrauben, Nägeln oder allen anderen
Objekten, die zu einer Verbindung der Kontakte führen können. Der Kurzschluss der Kontakte des Akkus kann Verbrennungen oder Brände auslösen.
·Vermeiden Sie jeden Kontakt mit der Akkuflüssigkeit auf Grund einer missbräuchlichen Verwendung. Wenn Akkuflüssigkeit verspritzt wurde, muss der betroffene Bereich
mit klarem Wasser abgespült werden. Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Flüssigkeit in die Augen geraten ist. Verspritzte Akkuflüssigkeit kann zu Reizungen oder Verbrennungen
führen.
·Verwenden Sie keine beschädigten oder modifizierten Akkus oder Werkzeuge. Beschädigte oder modifizierte Batterien können ein unvorhersehbares Verhalten zeigen, das
zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen kann.
·Setzen Sie einen Akku oder ein Werkzeug keinem Feuer oder übermäßigen Temperaturen aus. Einwirkung von Feuer oder Temperaturen über 130 °C kann zu Explosionen
führen.

9
·Befolgen Sie alle Ladeanweisungen und laden Sie den Akku oder das Werkzeug nicht außerhalb des in den Anweisungen angegebenen Temperaturbereichs.
Unsachgemäßes Aufladen oder bei Temperaturen außerhalb des angegebenen Bereichs kann den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
·Alle Sicherheitshinweise zu Handhabung, Lagerung, Aufbewahrung, Transport, Entsorgung der Lithium-Ionen-Batterie sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen und
Maßnahmen zur Brandbekämpfung finden Sie im „Datenblatt zur Produktsicherheit“ auf www.sabo-online.com bei den Bedienungsanleitungen.
Informations-Rufnummer für Lithium-Ionen-Batterien
+49 (0) 2261 704-0
Reparatur
·Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
·Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Die Wartung von Akkupacks sollte nur vom Hersteller oder autorisierten Serviceanbietern durchgeführt werden.
UNTERWEISUNG
·Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem ordnungsgemäßen Gebrauch der Maschine vertraut.
·Erlauben Sie niemals Personen, die mit diesen Anweisungen nicht vertraut sind, das Gerät zu benutzen. Regionale Vorschriften können das Alter des Bedieners einschränken.
·Denken Sie daran, dass der Bediener bzw. Benutzer die Verantwortung für Unfälle oder Gefahren gegenüber anderen Personen oder deren Besitz trägt.
·Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und Wissen bestimmt, es sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder in die Verwendung des Geräts eingewiesen.
·Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
VORBEREITUNG
·Überprüfen Sie den Akku vor der Benutzung auf Anzeichen von Beschädigung und Alterung. Wenn der Akku bei der Benutzung beschädigt wird, schalten Sie das Gerät aus. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn der Akku beschädigt und abgenutzt ist.
·Führen Sie immer vor der Benutzung eine Sichtprüfung durch, um zu sehen, dass keine Schutzabdeckungen oder Blenden beschädigt sind, fehlen oder falsch montiert sind.
·Betreiben Sie die Maschine niemals, wenn sich Personen, vor allem Kinder, oder Tiere in der Nähe befinden.
BETRIEB
·Halten Sie Netzkabel von den Schneidwerkzeugen fern.
·Tragen Sie beim Betrieb dieser Maschine immer Gehörschutz, Augenschutz, lange Hosen und festes Schuhwerk.
·Tragen Sie gegebenenfalls einen Gesichtsschutz
·Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei schlechtem Wetter, wenn die Gefahr von Blitzschlag besteht.
·Die Maschine bei der Benutzung nicht dem Regen aussetzen.
·Benutzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder gutem Kunstlicht.
·Betreiben Sie die Maschine niemals mit defekten oder nicht montierten Schutzvorrichtungen oder Abschirmungen.
·Schalten Sie den Motor nur an, wenn Hände und Füße fern von dem Schneidwerkzeug sind.
·Bewegliche gefährliche Teile nicht berühren, bevor die Maschine ausgeschaltet ist und die beweglichen gefährlichen Teile vollständig zum Stillstand gekommen sind.
·Stoppen und Sichern Sie immer das Gerät
owenn die Maschine unbeaufsichtigt ist.
obevor Sie eine Verstopfung lösen.
obevor Sie die Maschine prüfen, reinigen oder daran arbeiten.
ozur Begutachtung des Gerätes nach starkem Kontakt mit einem Fremdkörper
owenn die Maschine anfängt ungewöhnlich zu vibrieren (sofortige Kontrolle nötig).
·Verhindern Sie Verletzungen der Füße und Hände durch das Schneidwerkzeug.
·Stellen immer sicher, dass die Belüftungsöffnungen frei von Ablagerungen sind.
·Restrisiko: Auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Maschine können nicht alle Restrisikofaktoren eliminiert werden. Im Zusammenhang mit der Konstruktion und
Ausführung des Werkzeugs können folgende Gefahren auftreten:
a) Augenschäden, wenn kein wirksamer Augenschutz getragen wird.
b) Lungenschäden, wenn keine wirksame Staubmaske getragen wird.
c) Gehörschäden, wenn kein wirksamer Gehörschutz getragen wird.
d) Gesundheitsschäden durch Vibrationsemission, wenn das Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum verwendet wird oder nicht.
PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
·Schalten Sie die Maschine aus und schalten Sie sie nicht ein, bevor Sie Wartungs- oder Reinigungsarbeiten durchgeführt haben.
·Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile und Zubehör.
·Überprüfen und warten Sie die Maschine regelmäßig. Lassen Sie die Maschine von einer autorisierten Werkstatt reparieren.
·Bewahren Sie die Maschine außer Reichweite von Kindern auf, wenn sie nicht benutzt wird.
·Tragen Sie die Strauchschere am Griff bei angehaltener Schneidklinge. Beim Transportieren oder Lagern der Strauchschere immer die Messerabdeckung montieren. Die richtige
Handhabung der Strauchschere reduziert mögliche Verletzungen durch die Messerklingen.
7 SICHERHEITSHINWEISE FÜR GRASSCHEREN UND DESSEN LADEGERÄT
HECKENSCHEREN SICHERHEITSHINWEISE
·Halten Sie alle Körperteile vom Messer fern. Versuchen Sie nicht, bei laufenden Messern Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Die Messer
bewegen sich nach dem Ausschalten des Schalters weiter. Ein Moment der Unachtsamkeit bei Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
·Tragen Sie die Heckenschere am Griff bei stillstehendem Messer und achten Sie darauf, nicht den Schalter zu betätigen. Das richtige Tragen der Heckenschere verringert die
Gefahr des unbeabsichtigten Betriebs und eine dadurch verursachte Verletzung durch das Messer.

10
·Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Abdeckung über die Messer ziehen. Sachgemäßer Umgang mit der Heckenschere verringert die
Verletzungsgefahr durch das Messer.
·Stellen Sie sicher, dass alle Schalter ausgeschaltet sind und der Netzstecker gezogen ist, bevor Sie eingeklemmtes Schnittgut entfernen oder die Maschine warten. Ein
unerwarteter Betrieb der Heckenschere beim Entfernen von eingeklemmtem Material kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
·Halten Sie die Heckenschere nur an den isolierten Griffflächen, da das Schneidmesser verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt der
Messer mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
·Halten Sie jegliche Netzleitungen aus dem Schnittbereich fern. Leitungen können in Hecken und Büschen verborgen sein und versehentlich durch das Messer angeschnitten
werden.
·Verwenden Sie die Heckenschere nicht bei schlechtem Wetter, besonders nicht bei Gewittergefahr. Dies verringert die Gefahr, von einem Blitz getroffen zu werden.
·Kontrollieren Sie die Hecke vor Gebrauch auf Fremdkörper, z.B. Drahtzäune.
·Reinigung und Wartung darf nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
·Der Akku muss aus dem Gerät entfernt werden, bevor es entsorgt wird.
·Der Akku muss sicher entsorgt werden.
·Vermeiden Sie eine unergonomische Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
·Kleiden Sie sich den Umständen entsprechend. Tragen Sie keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Teilen fern.
Locker sitzende Kleidung, Schmuck oder lange Haare können sich in beweglichen Teilen verfangen.
·Dieses Gerät ist nicht für Personen (einschließlich Kinder) mit vermindertem Verständnis, fehlender Erfahrung und Wissen geeignet, außer sie werden beaufsichtigt oder wurden über
die Benutzung des Gerätes durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person aufgeklärt.
·Kinder sollten beaufsichtigt sein, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
WARNUNG
Die Schneidmesser bewegen sich nach dem Ausschalten des Gartenprodukts noch einige Sekunden weiter.
LADEGERÄT SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Feuchtigkeit fern. Das Eindringen von Wasser in das Ladegerät erhöht die Gefahr eines Stromschlags.
·Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden oder über die sichere Benutzung aufgeklärt wurden und die damit verbundenen Gefahren verstehen.
·Das Ladegerät ist für den Gebrauch an einer Standard Haushaltsstromversorgung konzipiert. Versuchen Sie nicht eine abweichende Spannung mit Hilfe einer anderen
Stromversorgung anzulegen.
·Laden Sie keine anderen Akkus. Dieses Ladegerät ist nur für den Gebrauch dieser Grasschere geeignet. Andernfalls besteht Brand- und Explosionsgefahr.
·Laden Sie keine nicht-wiederaufladbaren Batterien. Hierbei besteht Explosionsgefahr.
·Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, trennen Sie das Ladegerät vor der Reinigung von der Stromversorgung. Entfernen des Ausgangssteckers allein minimiert nicht das
Risiko.
·Ziehen Sie an dem Gehäuse des Ladegeräts, um es auszustecken. Ziehen Sie nicht an dem Kabel.
·Halten Sie das Ladegerät sauber. Verunreinigungen können zur Gefahr eines Stromschlags führen.
·Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Ladegerät. Wenn eine Beschädigung festgestellt wird, sollte das Batterieladegerät durch ein neues ersetzt werden. Öffnen Sie das Ladegerät
niemals selbst. Lassen Sie Reparaturen nur von einem qualifizierten Techniker durchführen und verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Beschädigte Batterieladegeräte, Kabel und
Stecker erhöhen die Gefahr eines Stromschlags.
·Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht entzündlichen Oberflächen (z. B. Papier, Textilien, usw.) oder Umgebungen.
·Die Erwärmung des Batterieladegeräts während des Ladevorgangs kann eine Brandgefahr darstellen.
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF. LESEN SIE REGELMÄSSIG DARIN NACH UND ERKLÄREN SIE SIE JEDER PERSON, DIE DIESES GERÄT EVENTUELL BENUTZEN
WILL. WENN SIE DIESES GERÄT VERLEIHEN, GEBEN SIE AUCH DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MIT.
8 ZUSAMMENBAU
AUSPACKEN
Dieses Produkt muss vor der ersten Benutzung zusammengebaut werden.
·Nehmen Sie Produkt und Zubehör vorsichtig aus dem Karton. Prüfen Sie, ob alle Gegenstände, die in der Packliste aufgeführt sind, vorhanden sind. Teilweise befinden sich diese
bereits vormontiert am Gerät an der vorgegebenen Position. Eine De- und Wiedermontage ist hierbei notwendig.
WARNUNG
Verwenden Sie dieses Produkt nicht, falls auf der Packliste aufgeführte Teile bereits an Ihr Produkt montiert sind, wenn Sie es auspacken. Die Teile auf dieser Liste wurden nicht durch
den Hersteller am Produkt vormontiert und müssen vom Kunden montiert werden. Die Verwendung eines Produkts, das nicht ordnungsgemäß montiert wurde, kann zu schweren
Verletzungen führen.
PACKLISTE
·Grasschere (Grundgerät)
·Ladegerät (4)
·Grasscherenmesser (1)
·Buschscherenmesser
·Bedienungsanleitung

11
·Untersuchen Sie das Produkt sorgfältig und vergewissern Sie sich, dass während des Transports keine Beschädigungen aufgetreten sind.
·Werfen Sie das Verpackungsmaterial nicht fort, bis Sie das Produkt genau untersucht und erfolgreich benutzt haben.
WARNUNG
Falls irgendwelche Teile beschädigt sind oder fehlen, warten Sie bitte mit der Verwendung des Geräts, bis die Teile ersetzt sind. Die Verwendung dieses Produkts mit beschädigten oder
fehlenden Teilen kann zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät zu verändern oder Zubehör anzubringen, das für dieses Gerät nicht empfohlen ist. Jegliche Änderungen oder falsche Anwendung dieses Geräts
können sehr riskant sein und zu möglichen schweren Körperverletzungen führen.
WARNUNG
Um schwere Körperverletzungen zu vermeiden stoppen Sie immer das Gerät bevor Sie Teile montieren. Bedenken Sie, dass die Schneidmesser einige Sekunden weiterlaufen nach dem
Sie den Auslöseschalter (5) losgelassen haben.
MONTIEREN DER TELESKOPSTANGE
Siehe Abbildung 8 bis 11
WARNUNG
Kontrollieren Sie regelmäßig die Verbindung der Teleskopstange, um sicherzustellen, dass diese stets fest genug ist.
·Richten Sie den Pfeil am Ende des unteren mit dem Pfeil am oberen Schaft der Teleskopstange aus.
Drücken Sie den oberen auf den unteren Schaft (siehe Abbildung 9 und 10).
·Ziehen Sie die Kupplung fest (siehe Abbildung 11).
AUFLADEN DES AKKUS
Siehe Abbildung 1
·Verwenden Sie kein anderes Ladegerät als das mitgelieferte. Das mitgelieferte Batterieladegerät ist für den Lithium-Ionen-Akku in Ihrem Gartenprodukt ausgelegt.
·Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung des Netzteils muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Batterieladegeräts übereinstimmen.
·Der Spannungsbereich des Ladegeräts beträgt 100 - 240 V. Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker zur Steckdose passt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen geliefert. Um die volle Kapazität des Akkus zu gewährleisten, laden Sie den Akku mit dem Akkuladegerät (4) vollständig auf, bevor Sie das Gerät zum
ersten Mal verwenden.
LADEVORGANG (LED
-
ANZEIGE)
LED
-
STATUS
ERKLÄRUNG
Durchgehend rot Der Akku wird aufgeladen.
Durchgehend grün
Der Akku ist vollständig aufgeladen.
Grünes Licht geht einmal aus dann blinkt das rote Licht zweimal.
Der Akku weist eine geringe Spannung auf
Grünes Licht geht einmal aus dann blinkt das rote Licht drei Mal. Überstrom
Durc
hgehend rot
Betriebsz
ustand
WARNUNG
Drücken Sie nicht weiter auf den Auslöseschalter (5) nachdem das Gerät bereits automatisch ausgeschaltet wurde. Dies kann den Akku beschädigen.
·Stecken Sie den Netzstecker des Ladegeräts (4) in die Steckdose und den Ladegerätstecker (9) in die Ladebuchse (8) auf der Rückseite des Griffs (3) (siehe Abbildung 1).
·Der Ladevorgang wird gestartet sobald der Ladegerätstecker (9) in die Ladebuchse (8) eingesteckt wurde.
·Die Akkuladestandanzeige (2) zeigt den Ladevorgang an. Während des Ladens blinkt die Akkuladestandanzeige (2) grün. Wenn die Akkuladestandanzeige (2) durchgehend grün
leuchtet, ist der Akku voll aufgeladen.
·Während des Ladevorgangs wird der Griff (3) am Gerät warm. Dies ist normal.
·Trennen Sie das Ladegerät (4) vom Strom, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
9 INBETRIEBNAHME
WARNUNG
Auch wenn Sie Ihr Gerät gut kennen, ist bei der Verwendung höchste Vorsicht geboten. Wenn Sie nur für einen kurzen Moment unvorsichtig sind, können schwere Verletzungen
entstehen.
WARNUNG
Tragen Sie bei der Verwendung eines elektrischen Werkzeugs stets eine Schutzbrille mit Seitenschutz. Die Missachtung dieses Hinweises kann dazu führen, dass Gegenstände in Ihre
Augen geschleudert werden und zu schweren Verletzungen führen.

12
WARNUNG
Verwenden Sie niemals Klingen, hämmernde Geräte, Drähte oder Seile an diesem Produkt. Verwenden Sie keine Aufsätze oder Zubehör, welche nicht vom Hersteller dieses Geräts
empfohlen werden. Der Gebrauch von nicht empfohlenen Aufsätzen oder Zubehör kann zu schweren Körperverletzungen führen.
STARTEN/STOPPEN DER GRASSCHERE
Siehe Abbildung 1
·Um die Grasschere zu starten, halten Sie die Sicherheitsverriegelungstaste (6) gedrückt und drücken zusätzlich den Auslöseschalter (5).
·Zur weiteren Benutzung der Grasschere lassen Sie die Sicherheitsverriegelungstaste (6) los und halten den Auslöseschalter (5) weiterhin gedrückt.
·Um die Grasschere anzuhalten, lassen Sie den Auslöseschalter (5) los.
WARNUNG
Lärm: Ein gewisser Lärm von der Maschine ist unvermeidlich. Laute Arbeiten sind nur zu gewissen Zeiten erlaubt. Halten Sie Ruhezeiten ein und beschränken Sie die Arbeitszeit auf ein
Minimum. Personen, die mit dem Gerät arbeiten oder sich länger in der Nähe aufhalten, müssen einen Gehörschutz tragen.
Vibration: Tragen Sie immer Sicherheits- und Anti-Vibrationshandschuhe. Übermäßige Vibrationen können Weißfingerkrankheit oder Karpaltunnelsyndrom verursachen. Wenn Sie
während der Benutzung der Maschine ein unangenehmes Gefühl wahrnehmen oder die Haut Ihrer Hände sich verfärbt, hören Sie auf zu arbeiten. Legen Sie angemessene Ruhepausen
ein. Häufige und regelmäßige Benutzer sollten den Zustand ihrer Hände und Finger aufmerksam beobachten.
GRAS SCHNEIDEN
·Halten Sie das Gerät parallel zum Boden.
·Das Grasscherenmesser (1) sollte parallel zum Boden auf der gewünschten Länge geführt werden.
·Die Ergebnisse sind am besten, wenn der Rasen trocken ist.
·Halten Sie die Sicherheitsverriegelungstaste (6) gedrückt und drücken zusätzlich den Auslöseschalter (5), um das Gras zu schneiden.
HINWEIS: Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, schalten Sie die Maschine vor der Reinigung immer aus, wenn die Maschine blockiert war. Verwenden Sie eine weiche Bürste, um
Schmutz von den Einlässen und dem Schneidmesser zu entfernen. Danach können Sie die Maschine erneut starten.
BÜSCHE BESCHNEIDEN
·Das Gerät kann zum Trimmen kleiner Hecken und Sträucher verwendet werden.
·Halten Sie das Gerät leicht schräg zur Hecke, die Sie schneiden möchten.
·Trimmen Sie zuerst die seitlichen Bereiche von der unteren zur oberen Kante und dann die obere Kante.
·Halten Sie die Sicherheitsverriegelungstaste (6) gedrückt und drücken zusätzlich den Auslöseschalter (5), um die Büsche zu schneiden.
ERWEITERTE VERWENDUNG
Siehe Abbildung 12 und 13
·Diese Schere kann in Verbindung mit einer Teleskopstange (11) für eine komfortable Bedienung verwendet werden, die jedoch nur zum Schneiden von Gras geeignet ist.
·Stecken Sie den Verbindungsstecker Teleskopstange (12) in die Ladebuchse (8) auf der Rückseite des Geräts (siehe Abbildung 12).
STARTEN/STOPPEN DER ERWEITERTEN GRASSCHERE
Siehe Abbildung 13
·Um die Grasschere zu starten, halten Sie die Sicherheitsverriegelungstaste Teleskopstange (14) gedrückt und drücken zusätzlich den Auslöseschalter Teleskopstange (13).
·Zur weiteren Benutzung der Grasschere lassen Sie die Sicherheitsverriegelungstaste Teleskopstange (14) los und halten den Auslöseschalter Teleskopstange (13) weiterhin gedrückt.
·Um die Grasschere anzuhalten, lassen Sie den Auslöseschalter Teleskopstange (13) los.
10 ALLGEMEINE WARTUNG UND PFLEGE
WARNUNG
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung und Durchführung von Wartungsarbeiten aus. Bedenken Sie, dass die Schneidmesser einige Sekunden weiterlaufen nach dem Sie den
Auslöseschalter (5) losgelassen haben.
ACHTUNG
Berühren Sie nicht die beweglichen Schneidmesser.
Hinweis: Um einen langen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten, führen Sie die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig durch.
Das Produkt sollte auf beschädigte, fehlende oder lockere Teile, wie Schrauben, Muttern, Bolzen, Abdeckungen usw. vor jeder Nutzung überprüft werden. Ziehen Sie alle Befestigungen und
Abdeckungen fest und benutzen Sie das Produkt nicht, bis alle fehlenden oder beschädigten Teile ersetzt wurden. Verwenden Sie zur Reinigung von Kunststoffteilen keine Lösungsmittel. Die
meisten Kunststoffarten können durch verschiedene Arten kommerzieller Lösungsmittel beschädigt werden. Verwenden Sie zum Entfernen von Verschmutzungen, Staub, Öl, Schmiermitteln
usw. ein sauberes Tuch.
Sollte dieses Gartenprodukt trotz sorgfältiger Herstellung und Prüfung einmal ausfallen, sollten Sie die Reparatur von einem autorisierten Fachhändler durchführen lassen.
Vor den Wartungsarbeiten:
·Stoppen Sie die Maschine.
·Lassen Sie den Motor abkühlen.
·Lagern Sie die Maschine kühl und trocken.
·Tragen Sie angemessene und enganliegende Kleidung, Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille.

13
MESSER WARTUNG
·Reinigen Sie die Schneidmesser nach dem Betrieb immer und schmieren Sie sie mit Wartungsspray.
·Bei längeren Schneidarbeiten empfehlen wir das Schneidmesser regelmäßig mit Wartungsspray zu schmieren.
·Überprüfen Sie visuell den Zustand der Schneidkanten des Schneidmessers.
·Stellen Sie sicher, dass das Schneidmesser bei Nichtgebrauch mit dem mitgelieferten Messerschutz aufbewahrt wird.
MESSER WECHSELN
Siehe Abbildung 2 bis 6
WARNUNG
Tragen Sie beim Verwenden, bei der Durchführung der Wartung und der Reinigung des Gartenproduktes immer rutschfeste und strapazierfähige Handschuhe.
WARNUNG
Wechseln Sie die Schneidmesser nicht ohne montiertem Messerschutz.
MESSER ENTFERNUNG
Siehe Abbildung 2 und 3
·Heben Sie den Abdeckungslöseknopf (10) der Abdeckung (7) an.
·Schieben Sie die Abdeckung (7) in Richtung des Auslöseschalters (5).
·Heben Sie die Abdeckung (7) vom Gehäuse ab.
·Heben Sie das Grasscherenmesser (1) oder das Buschscherenmesser heraus.
MESSER MONTAGE
Siehe Abbildung 4 bis 6
·Platzieren Sie das Ende des Grasscherenmessers (1) oder des Buschscherenmessers unter der Halterippe in der hinteren Ecke des Gehäuses und drücken Sie das gesamte
Schneidmesser nach unten, bis die Löcher in dem Schneidmesser auf die Stifte ausgerichtet sind.
·Stellen Sie beim Wiederanbringen der Abdeckung (7) sicher, dass sich alle vier Aufnahmebeine im Gehäuse befinden, bevor Sie die Abdeckung (7) aufschieben.
·Schieben Sie die Abdeckung (7) zum Sichern zurück in Richtung des Schneidmessers.
ACHTUNG
Stellen Sie immer sicher, dass das Werkzeug ausgeschaltet ist und vollständig zum Stillstand kommt, bevor Sie Einstellungen vornehmen.
MASCHINE REINIGEN
WARNUNG
Lassen Sie niemals Bremsflüssigkeiten, Benzinprodukte auf Erdölbasis usw. mit Kunststoffteilen in Kontakt geraten. Chemikalien können Kunststoff beschädigen, schwächen oder
zerstören, was zu schweren Verletzungen führen kann.
·Reinigen Sie die Maschine nach Gebrauch mit einem feuchten Tuch, das mit neutralem Reinigungsmittel befeuchtet ist.
·Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel zur Reinigung der Kunststoffteile oder Griffe.
·Halten Sie die Schneidmesser frei von Gras, Laub oder übermäßigem Fett.
·Halten Sie die Lüftungsöffnungen sauber und frei von Schmutz, um Überhitzung und Schäden am Motor oder an der Batterie zu vermeiden.
·Sprühen Sie kein Wasser auf den Motor und die elektrischen Komponenten.
Nur die in der Ersatzeilliste aufgeführten Teile sind zur Reparatur oder den Austausch durch den Kunden vorgesehen. Alle anderen Teile müssen durch den autorisierten Kundendienst
ausgetauscht werden.
11 LAGERUNG DER GRASSCHERE
WARNUNG
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung und Durchführung von Wartungsarbeiten aus. Bedenken Sie, dass die Schneidmesser einige Sekunden weiterlaufen nach dem Sie den
Auslöseschalter (5) losgelassen haben.
ACHTUNG
Berühren Sie nicht die beweglichen Schneidmesser.
WARNUNG
Tragen Sie beim Verwenden, bei der Durchführung der Wartung und der Reinigung des Gartenproduktes immer rutschfeste und strapazierfähige Handschuhe.
·Reinigen Sie das Gerät vor der Lagerung (siehe Kapitel „MASCHINE REINIGEN“).
·Tragen Sie das Gerät am Griff (3) mit gestoppten Schneidmesser.
·Montieren Sie vor dem Transport und der Lagerung immer den Messerschutz.

14
·Lagern Sie sie an einem für Kinder unzugänglichem Ort.
·Halten Sie den Akku von Korrosionsmitteln, wie Gartenchemikalien und Streusalz fern.
·Halten Sie ein nicht verwendetes Gerät von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Schrauben, Nägeln oder allen anderen Objekten, die zu einer Verbindung der Kontakte führen
können, fern.
·Der Kurzschluss der Kontakte des Akkus kann Verbrennungen oder Brände auslösen. Lagern Sie das Gerät und somit auch den Akku trocken und bei einer Temperatur von weniger
als 27°C.
·Lagern Sie nie entladene Akkus. Vor dem Ladevorgang müssen Sie einen zu warmen Akku abkühlen lassen.
·Die Ladung der Akkus verringert sich während der Lagerung. Je höher die Temperatur ist, desto schneller ist diese Entladung. Laden Sie Akkus bei längerer Lagerung monatlich nach.
Dies erhöht die Lebensdauer und erhält die Leistungsfähigkeit.
·Sichern Sie die Grasschere beim Transport, um Beschädigung und Verletzungen zu verhindern.
·Platzieren Sie keine anderen Gegenstände auf diesem Gartengerät.
UMWELTSCHUTZ
·Der Umweltschutz sollte ein wesentlicher und vorrangiger Aspekt bei der Verwendung der Maschine sein. Vermeiden Sie es, Ihre Umgebung durch Benutzung des Gerätes zu stören.
·Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Verpackungen, Öl, Benzin, Filtern, beschädigten Teilen oder sämtlichen weiteren umweltschädlichen Stoffen.
Diese Stoffe dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen getrennt gesammelt und zum Wertstoffhof gebracht werden, der für die Wiederverwendung
der Stoffe sorgt.
·Halten Sie sich strikt an die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung des Schnittgutes.
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden, sondern muss gemäß den örtlichen Vorschriften an einen Wertstoffhof übergeben werden.
12 FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE LÖSUNG
Der Motor geht
aus, nachdem der
Auslöseschalter
(5) gedrückt
wurde.
Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku entsprechend des Kapitels „AUFLADEN DES AKKUS“ auf.
Der Motor läuft,
aber die
Schneidmesser
bewegen sich
nicht.
Das Gerät ist beschädigt.
Verwenden Sie die Grasschere
nicht weiter.
Setzten Sie sich mit dem Kundendienst in Verbindung.
Der Motor
brummt, aber die
Schneidmesser
bewegen sich
nicht.
Schmutz oder andere Dinge
können die Schneidmesser
blockieren.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Auslöseschalter (5) loslassen und entfernen den Schmutz vorsichtig.
ACHTUNG: Bedenken Sie, dass die Schneidmesser einige Sekunden weiterlaufen nach dem Sie den Auslöseschalter (5)
losgelassen haben.
13 ENTSORGUNG DES GERÄTS
Werfen Sie elektrische Geräte nicht in den Hausmüll. Geben Sie diese Geräte bei Recyclingzentren ab.
Wenden Sie sich an die entsprechenden Behörden oder an Ihren Händler, um Auskünfte darüber zu erhalten.
Getrennte Sammlung gebrauchter Produkte und Verpackungen erlaubt die Wiederverwertung von Materialien.
Die Wiederverwendung von Materialien hilft Umweltverschmutzung zu verhindern und reduziert den Bedarf an Rohmaterialien.
Entsorgen Sie Akkus am Ende der Nutzungsdauer und achten auf unsere Umwelt.
Der Akku enthält Material, das für Sie und die Umwelt schädlich ist.
Er muss daher separat in einer Einrichtung, die Lithium-Ionen-Batterien annimmt, entsorgt werden.
14 ERSATZTEILLISTE
Bitte setzen Sie sich mit dem Händler in Verbindung. Dieser kann Ihnen eine Liste der Ersatzteile zur Verfügung stellen.

15
1SPÉCIFICATION.....................................................................................................16
2DESCRIPTION........................................................................................................16
3 EXPLICATION DE LA PLAQUE SIGNALÉTIQUE APPOSÉE SUR LA CISAILLE À
GAZON....................................................................................................................17
4EXPLICATION DES SYMBOLES ..........................................................................17
5UTILISATION CONFORME À L'USAGE PRÉVU..................................................18
6AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX DE SÉCURITÉ ................................................18
7 CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR LES CISAILLES À GAZON ET LEUR
CHARGEUR............................................................................................................20
8ASSEMBLAGE ....................................................................................................... 21
9MISE EN SERVICE.................................................................................................22
10 MAINTENANCE GÉNÉRALE ET ENTRETIEN .....................................................23
11 STOCKAGE DE LA CISAILLE À GAZON.............................................................24
12 DÉPANNAGE..........................................................................................................25
13 ÉLIMINATION DE L'APPAREIL.............................................................................25
14 LISTE DES PIÈCES DE RECHANGE....................................................................25
15 DÉCLARATION DE CONFORMITÉ UE.................................................................71

16
1 SPÉCIFICATION
Nom du produit Cisaille à gazon
Type
SA562022
Moteur Moteur à courant continu 7,2 V
Vitesse à vide 1200 ± 10 % tpm
Poids sans manche
0,73
kg
Poids avec manche 1,20 kg
Batterie
7,2 V Li-Ion (intégrée)
EVE
ICR18650/20P
3,6 VDC; 2
0
00 mAh
Nombre de cellules 2
Chargeur
YLJXA-E095050
Entrée :100 – 240 V ; 50/60 Hz 0,5 A (max.)
Sortie
: 9,5 V
; 500 mA
Durée de charge
< 4,5 h
Niveau de pression acoustique mesuré LPA = 80,0 dB(A) k = 3 dB(A)
Niveau de puissance acoustique garanti
L
WA
= 103,0 dB(A) k = 3 dB(A)
Vibration ah= 2,5 m/s2k = 1,5 m/s2
Cisaille à gazon
Longueur de coupe
75
mm
Distance entre les lames 24 mm
Taille-haie
Longueur de coupe
100
mm
Distance entre les lames 8 mm
AVERTISSEMENT
La vibration main-bras lors de l'utilisation réelle de l'outil peut différer de la valeur indiquée. Cela dépend de la manière dont l'outil est utilisé. Éviter les risques de vibrations en prenant les
précautions suivantes : Porter des gants lors de l'utilisation, limiter la période d'utilisation et réduire la durée d'application.
2 DESCRIPTION
Voir les illustrations page 2
1. Lame de cisaille à gazon
2. Affichage de l'état de charge de la batterie
3. Poignée
4. Chargeur
5. Interrupteur de déclenchement
6. Bouton de verrouillage de sécurité
7. Cache
8. Prise femelle de chargeur
9. Prise mâle de chargeur
10. Bouton de séparation du cache
11. Manche télescopique
12. Connecteur au manche télescopique
13. Interrupteur de déclenchement du manche télescopique
14. Bouton de verrouillage de sécurité du manche télescopique

17
3 EXPLICATION DE LA PLAQUE SIGNALÉTIQUE APPOSÉE SUR LA CISAILLE À GAZON
1 Tension assignée
2 Nom du produit
3 Désignation du type
4 Cet appareil ne doit pas être jeté avec les ordures ménagères. Éliminer l'appareil, les accessoires et l'emballage dans un centre de recyclage respectueux de l'environnement.
5 Marque de conformité CE
6 Numéro d'identification du produit
7 Date de production
8 Mentions d'obligation, d'interdiction et d'avertissement
9 Niveau de puissance acoustique garanti
4 EXPLICATION DES SYMBOLES
Les symboles suivants sont représentés sur votre appareil. Familiarisez-vous avec ces symboles et retenez leur signification. Une bonne compréhension de ces symboles vous permettra
d'utiliser le produit de manière plus efficace et plus sûre.
SYMBOLE
DESCRIPTION/EXPLICATION
Lisez et comprenez toutes les instructions avant d'utiliser le produit. Suivez tous les avertissements et les instructions de sécurité.
Portez des lunettes de protection et des protections auditives lorsque vous utilisez cet appareil.
Portez des gants antidérapants et résistants lorsque vous utilisez cet appareil.
N'exposez pas l'appareil à la pluie ou à l'humidité.
Les objets qui traînent au sol, par exemple des pierres, peuvent être projetés et provoquer des blessures ou des dégâts matériels. Veillez à ce qu'il n'y ait ni
personnes ni animaux dans toute la zone de travail autour de vous.
Avertissement : Les lames de coupe continuent de fonctionner pendant un court laps de temps après le relâchement de l'interrupteur de déclenchement (5)
ou l'arrêt du moteur.

18
N'utilisez le chargeur de batterie qu'à l'intérieur.
La polarité du chargeur
Les mots signaux et les significations
suivants sont destinés à illustrer le niveau
de risque associé à ce produit.
SYMBOLE
SIGNAL
SIGNIFICATION
DANGER : Désigne une situation de danger immédiat qui, si elle n'est pas évitée, peut entraîner la mort ou des blessures
graves.
AVERTISSEMENT : Désigne une situation de danger potentiel qui, si elle n'est pas évitée, peut entraîner la mort ou des blessures
graves.
ATTENTION : Désigne une situation potentiellement dangereuse qui, si elle n'est pas évitée, peut entraîner des blessures
mineures ou moyennes.
ATTENTION : (sans symbole d'alerte de sécurité) Désigne une situation qui peut entraîner des dommages matériels.
REMARQUE Désigne une remarque qui permet de mieux comprendre comment utiliser l'appareil.
MAINTENANCE TECHNIQUE
La maintenance exige la plus grande prudence et des connaissances et ne devrait en conséquence être effectué que par un spécialiste. Nous vous recommandons de confier l'appareil à un
revendeur agréé proche de chez vous pour qu'il le fasse réparer. Lors de l'entretien de l'appareil, seules des pièces de rechange d'origine peuvent être utilisées.
AVERTISSEMENT
L'utilisation d'un appareil électrique peut entraîner la projection d'autres objets dans vos yeux et provoquer de graves lésions oculaires. Avant de travailler avec des outils électriques,
mettez toujours des lunettes de protection avec des protections latérales et, si nécessaire, un écran facial. Nous vous recommandons d'utiliser des masques de sécurité à vision large
avec des lunettes normales ou des lunettes de protection standard avec protections latérales. Portez toujours une protection oculaire conforme à la norme EN 166.
5 UTILISATION CONFORME À L'USAGE PRÉVU
·L'appareil doit être utilisé exclusivement aux fins suivantes :
oCe produit ne peut être utilisé qu'à l'extérieur.
oCe produit est conçu pour tailler facilement les arbustes et les bordures de pelouse à usage domestique.
Toute utilisation dépassant ce cadre est considérée comme non conforme ; le fabricant n'est pas responsable des dommages qui pourraient en résulter ; l'utilisateur en assume seul le
risque. L'utilisation conforme comprend également le respect des conditions d'exploitation, d'entretien et de maintenance prescrites par le fabricant.
·Une prudence particulière est requise lors de l'utilisation dans les espaces publics, les parcs, les installations sportives, le long des routes et dans les exploitations agricoles et
forestières.
·Veuillez noter que cet appareil n'a pas été conçu pour une utilisation commerciale, artisanale ou industrielle. Nous n'assumons aucune garantie si l'appareil est utilisé dans des
entreprises commerciales, artisanales ou industrielles ainsi que dans le cadre d'activités assimilées.
·L'utilisation de tout accessoire ou équipement non autorisé par le fabricant est interdite. L'utilisation de tels accessoires et équipements annule la conformité CE et le droit à la garantie.
Toute modification arbitraire de cette cisaille à gazon exclut la responsabilité du fabricant pour les dommages qui en résulteraient.
·Malgré une utilisation conforme et des précautions particulières de la part de l'utilisateur, il existe un risque résiduel. Veuillez toujours utiliser l'appareil avec précaution. Les dangers
possibles sont :
oProjection d'herbe coupée, de terre et de petites pierres.
oLésions auditives si aucune protection auditive n'est portée.
oBlessures aux yeux ou au visage si des lunettes de protection ou un écran facial ne sont pas portés.
Fiche de données de sécurité
Votre cisaille à gazon a été conçu et fabriquée avec les plus strictes exigences en matière de fiabilité, de facilité d'utilisation et de sécurité de l'utilisateur. Avec un entretien soigneux,
l'appareil vous rendra des services fiables et sans problème pendant de nombreuses années.
6 AVERTISSEMENTS GÉNÉRAUX DE SÉCURITÉ
AVERTISSEMENT
Lisez toutes les consignes de sécurité et les instructions.
Le non-respect des consignes de sécurité et des instructions peut entraîner un choc électrique, un incendie et/ou des blessures graves.
Conservez toutes les consignes de sécurité et les instructions pour l'avenir.
La locution « outil électrique » utilisée dans les consignes de sécurité fait référence aux outils électriques fonctionnant sur secteur (avec cordon d'alimentation) et aux outils électriques
fonctionnant sur batterie (sans cordon d'alimentation).

19
Sécurité sur le lieu de travail
·Gardez votre espace de travail propre et bien éclairé. Le désordre ou les zones de travail non éclairées peuvent être à l'origine d'accidents.
·Ne travaillez pas avec l'outil électrique dans un environnement à risque d'explosion, dans lequel se trouvent des liquides inflammables, des gaz ou de la poussière.
Les outils électriques produisent des étincelles qui peuvent enflammer la poussière ou les vapeurs.
·Tenez les enfants et les autres personnes à l'écart pendant l'utilisation de l'outil électrique. En cas de distraction, vous risquez de perdre le contrôle de l'appareil.
·Ne travaillez pas avec l'appareil par mauvais temps s'il y a un risque de foudre.
Sécurité électrique
·La fiche de l'outil électrique doit correspondre à la prise de courant. Ne modifiez jamais la fiche de quelque manière que ce soit. N'utilisez pas de fiches d'adaptation avec
des outils électriques mis à la terre. Les fiches non modifiées et les prises de courant adaptées réduisent le risque d'électrocution.
·Évitez tout contact corporel avec les surfaces mises à la terre, telles que les tuyaux, les radiateurs, les cuisinières et les réfrigérateurs. Il existe un risque accru de choc
électrique si votre corps est mis à la terre.
·Tenez les outils électriques à l'écart de la pluie ou de l'humidité. La pénétration d'eau dans un outil électrique augmente le risque de choc électrique.
·N'abusez pas du câble. N'utilisez jamais le câble pour porter, tirer ou déconnecter l'outil électrique. Tenez le câble à l'écart de la chaleur, de l'huile, des bords tranchants
ou des pièces en mouvement. Les câbles endommagés ou emmêlés augmentent le risque de choc électrique.
·Lorsque vous utilisez un outil électrique à l'extérieur, utilisez une rallonge adaptée pour l'extérieur. L'utilisation d'un câble adapté pour l'extérieur réduit le risque de
choc électrique.
·Si l'utilisation d'un outil électrique dans un endroit humide est inévitable, utilisez une alimentation protégée par un disjoncteur différentiel (RCD). L'utilisation d'un disjoncteur
différentiel réduit le risque de choc électrique.
Sécurité des personnes
·Soyez attentif. Faites attention à ce que vous faites et abordez le travail avec un outil électrique avec bon sens. N'utilisez pas d'outil électrique si vous êtes fatigué ou sous
l'influence de drogues, d'alcool ou de médicaments. Un moment d'inattention lors de l'utilisation de l'outil électrique peut entraîner de graves blessures.
·Portez un équipement de protection individuelle et toujours des lunettes de protection. Le port d'un équipement de protection individuelle, comme un masque
anti-poussière, des chaussures de sécurité antidérapantes, un casque de protection ou des protections auditives, selon le type et l'utilisation de l'outil électrique, réduit le risque
de blessures.
·Éviter les démarrages intempestifs. Assurez-vous que l'interrupteur est éteint avant de brancher l'outil à la source de courant et/ou à la batterie, de prendre l'outil ou de le
porter. Si vous avez les doigts sur les interrupteurs lorsque vous portez l'outil électrique ou en mettant l'outil électrique sous tension alors que l'interrupteur est actionné, vous risquez
de provoquer un accident.
·Retirez les outils de réglage ou les clés avant de mettre l'outil électrique en marche. Un outil ou une clé qui se trouve dans une partie rotative de l'appareil peut entraîner des
blessures.
·Évitez les postures non ergonomiques. Veillez à avoir une position stable et à garder l'équilibre à tout moment. Cela vous permet de mieux contrôler l'outil électrique dans des
situations inattendues.
·Portez des vêtements appropriés. Ne portez pas de vêtements amples ni de bijoux. Gardez les cheveux, les vêtements et les gants à l'écart des pièces en mouvement.
Les vêtements amples, les bijoux ou les cheveux longs peuvent être happés par des pièces en mouvement.
·Si des appareils sont prévus pour être raccordés à des dispositifs d'aspiration et de collecte des poussières, assurez-vous qu'ils sont raccordés et utilisés conformément
à leur destination. L'utilisation d'un système d'aspiration des poussières peut réduire les risques liés à la poussière.
·Ne laissez pas la familiarité acquise par l'utilisation fréquente d'outils vous rendre complaisant et, ce faisant, n'ignorez pas les principes de sécurité des outils. Un acte d'inattention peut
entraîner des blessures graves en une fraction de seconde.
Manipulation et utilisation soigneuses des outils électriques
·Ne surchargez pas l'appareil. Utilisez pour votre travail l'outil électrique prévu à cet effet. Avec l'outil électrique adapté, vous travaillez mieux et de manière plus sûre dans la
plage de puissance indiquée.
·N'utilisez pas un outil électrique dont l'interrupteur est défectueux. Un outil électrique qui ne peut plus être allumé ou éteint est dangereux et doit être réparé.
·Débranchez la fiche de la source de courant et/ou retirez le pack de batteries, s'il est amovible, de l'outil électrique avant d'effectuer des réglages, de changer
d'accessoires ou de ranger des outils électriques. Cette précaution permet d'éviter le démarrage accidentel de l'outil électrique.
·Rangez les outils électriques non utilisés hors de portée des enfants. Ne laissez pas les personnes qui ne sont pas familiarisées avec l'appareil ou qui n'ont pas lu ces
instructions l'utiliser. Les outils électriques sont dangereux lorsqu'ils sont utilisés par des personnes inexpérimentées.
·Entretenez soigneusement votre appareil. Contrôlez le bon fonctionnement des pièces mobiles. Assurez-vous qu'aucune pièce de l'appareil n'est endommagée.
Contrôlez le montage et tous les autres éléments qui peuvent avoir une influence sur le fonctionnement de l'appareil. Si des pièces sont endommagées, vous devez faire
réparer votre appareil avant de l'utiliser. De nombreux accidents ont pour cause des outils électriques mal entretenus.
·Maintenez les outils de coupe aiguisés et propres. Les outils de coupe soigneusement entretenus et dotés d'arêtes tranchantes se coincent moins vite et sont plus faciles
à guider.
·Utilisez les outils électriques, les accessoires, les outils d'insertion, etc. conformément à leurs instructions. Tenez compte des conditions de travail et de l'activité
à effectuer. L'utilisation d'outils électriques pour des applications autres que celles pour lesquelles ils ont été conçus peut entraîner des situations dangereuses.
·Gardez les poignées et les surfaces de préhension sèches, propres et exemptes d'huile et de graisse. Les poignées et les surfaces de préhension glissantes ne permettent
pas de manipuler et de contrôler l'outil en toute sécurité dans des situations inattendues.
Règles de sécurité spécifiques aux outils sans fil
·Ne rechargez la batterie de votre appareil qu'avec un chargeur spécifié par le fabricant. Un chargeur inadapté peut provoquer un incendie s'il est utilisé avec un autre type de
batterie que celui prescrit par le fabricant.
·Un type de batterie spécifique doit être utilisé pour chaque appareil à batterie. L'utilisation de toute autre batterie peut provoquer un incendie.
·Tenez une batterie non utilisée à l'écart d'objets métalliques, tels que des trombones, des pièces de monnaie, des clés, des vis, des clous ou tout autre objet susceptible
d'entraîner une connexion des contacts. Le court-circuit des contacts de la batterie peut provoquer des brûlures ou un incendie.
·Évitez tout contact avec le liquide de la batterie en raison d'une utilisation abusive. Si du liquide de batterie a été projeté, la zone concernée doit être rincée à l'eau claire.
Consultez un médecin si du liquide est entré dans les yeux. Les éclaboussures de liquide de batterie peuvent provoquer des irritations ou des brûlures.
·N'utilisez pas de batteries ou d'outils endommagés ou modifiés. Des batteries endommagées ou modifiées peuvent avoir un comportement imprévisible qui peut entraîner
un incendie, une explosion ou un risque de blessure.
·N'exposez pas une batterie ou un outil à un incendie ou à des températures excessives. L'exposition au feu ou à des températures supérieures à 130 °C peut provoquer
une explosion.

20
·Suivez toutes les instructions de charge et ne chargez pas la batterie ou l'outil en dehors de la plage de température indiquée dans les instructions. Une charge
inappropriée ou à des températures en dehors de la plage indiquée peut endommager la batterie et augmenter le risque d'incendie.
·Toutes les consignes de sécurité relatives à la manipulation, au stockage, à l'entreposage, au transport, à l'élimination de la batterie lithium-ion, ainsi que les
mesures de premiers secours et de lutte contre l'incendie, se trouvent sur la « Fiche technique sur la sécurité des produits » sur www.sabo-online.com avec les
instructions d'utilisation.
Numéro d'appel d'information pour les batteries au lithium-ion
+49 (0) 2261 704-0
Réparation
·Ne faites réparer votre outil électrique que par un personnel qualifié et uniquement avec des pièces de rechange d'origine. Cela permet de garantir que la sécurité de l'outil
électrique est maintenue.
·Ne jamais entretenir des batteries endommagées. La maintenance des packs d'accumulateurs ne doit être effectuée que par le fabricant ou par des prestataires de
services agréés.
INFORMATION
·Lisez attentivement les instructions. Familiarisez-vous avec les commandes et l'utilisation correcte de la machine.
·Ne permettez jamais à des personnes qui ne sont pas familiarisées avec ces instructions d'utiliser l'appareil. Les réglementations régionales peuvent limiter l'âge de l'opérateur.
·N'oubliez pas que l'opérateur ou l'utilisateur est responsable en cas d'accident ou de danger vis-à-vis d'autres personnes ou de leurs biens.
·Cet appareil n'est pas destiné à être utilisé par des personnes (y compris des enfants) dont les capacités physiques, sensorielles ou mentales sont réduites ou qui manquent
d'expérience et de connaissances, à moins qu'elles ne soient sous la surveillance d'une personne responsable de leur sécurité ou qu'elles aient reçu des instructions concernant
l'utilisation de l'appareil.
·Les enfants doivent être surveillés afin de s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
PRÉPARATION
·Avant d'utiliser la batterie, vérifiez qu'elle ne présente aucun signe de détérioration ou de vieillissement. Si la batterie est endommagée pendant l'utilisation, éteignez l'appareil.
N'utilisez pas l'appareil si la batterie est endommagée ou usée.
·Effectuez toujours un contrôle visuel avant l'utilisation pour vous assurer qu'aucun couvercle de protection ou cache n'est endommagé, manquant ou mal monté.
·Ne faites jamais fonctionner la machine lorsque des personnes, en particulier des enfants, ou des animaux se trouvent à proximité.
EXPLOITATION
·Tenez les câbles d'alimentation à l'écart des outils de coupe.
·Portez toujours des protections auditives, des protections oculaires, des pantalons longs et des chaussures solides lorsque vous utilisez cette machine.
·Portez un écran facial si nécessaire.
·Ne travaillez pas avec l'appareil par mauvais temps s'il y a un risque de foudre.
·N'exposez pas la machine à la pluie lors de son utilisation.
·N'utilisez la machine qu'à la lumière du jour ou sous une bonne lumière artificielle.
·N'utilisez jamais la machine si les protections ou les blindages sont défectueux ou ne sont pas montés.
·Ne mettez le moteur en marche que lorsque vos mains et vos pieds sont éloignés de l'outil de coupe.
·Ne touchez pas les parties mobiles dangereuses avant que la machine ne soit éteinte et que les parties mobiles dangereuses ne soient complètement arrêtées.
·Arrêtez et sécurisez toujours l'appareil
olorsque la machine est laissée sans surveillance.
oavant de dégager une obturation.
oavant de contrôler, de nettoyer ou d'intervenir sur la machine.
opour expertiser l'appareil après un contact important avec un corps étranger.
osi la machine se met à vibrer de manière inhabituelle (contrôle immédiat nécessaire).
·Évitez les blessures aux pieds et aux mains causées par l'outil de coupe.
·Assurez-vous toujours que les ouvertures d'aération sont exemptes de dépôts.
·Risque résiduel : Même en cas d'utilisation conforme de la machine, les facteurs de risque résiduels ne peuvent pas tous être éliminés. Les risques suivants peuvent
survenir en rapport avec la conception et la réalisation de l'outil :
a) Lésions oculaires si une protection efficace des yeux n'est pas portée.
b) Lésions pulmonaires si un masque anti-poussière efficace n'est pas porté.
c) Lésions auditives si des protections auditives efficaces ne sont pas portées.
d) Dommages pour la santé dus à l'émission de vibrations lorsque l'outil électrique est utilisé pendant une période prolongée ou non.
ENTRETIEN ET CONSERVATION
·Éteignez la machine et ne la rallumez pas avant d'avoir effectué des travaux d'entretien ou de nettoyage.
·N'utilisez que des pièces de rechange et des accessoires recommandés par le fabricant.
·Contrôlez et entretenez régulièrement la machine. Faites réparer la machine par un atelier agréé.
·Rangez la machine hors de portée des enfants lorsqu'elle n'est pas utilisée.
·Portez le taille-haies par la poignée avec la lame de coupe arrêtée. Lors du transport ou du stockage du taille-haies, montez toujours le protège-lames. Une utilisation correcte du
taille-haies réduit les blessures potentielles dues aux lames des couteaux.
7 CONSIGNES DE SÉCURITÉ POUR LES CISAILLES À GAZON ET LEUR CHARGEUR
CONSIGNES DE SÉCURITÉ DU TAILLE-HAIES
·Tenez toutes les parties du corps à l'écart du couteau. N'essayez pas d'enlever l'herbe coupée ou de tenir le matériau à couper lorsque les lames sont en marche.
Les lames continuent de se déplacer après l'extinction de l'interrupteur. Un moment d'inattention lors de l'utilisation du taille-haies peut entraîner des blessures graves.
Table of contents
Languages:
Other Sabo Lawn And Garden Equipment manuals