SATA Air star C User manual

3
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Allgemeine Informationen........3
2. Sicherheitshinweise.................5
3. Verwendung ............................7
4. Beschreibung ..........................8
5. Lieferumfang ...........................8
6. Aufbau.....................................8
7. Technische Daten....................9
8. Erstinbetriebnahme .................9
10. Wartung und Instandhal-
tung .......................................13
11. PegeundLagerung.............15
12. Entsorgung............................16
13. Kundendienst ........................16
14. Zubehör.................................16
15. Ersatzteile..............................17
16. EU Konformitätserklärung .....18
Zuerst lesen!
Vor Inbetriebnahme und Betrieb diese Betriebsanleitung vollständig und
sorgfältig durchlesen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten!
Diese Betriebsanleitung immer beim Produkt oder an einer jederzeit für
jedermann zugänglichen Stelle aufzubewahren!
1. Allgemeine Informationen
1.1. Einleitung
Die SATA air star C, im Folgenden Halbmaske genannt, dient zur Versor-
gung des Trägers mit sauberer Atemluft.
1.2. Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für
■Fachkräfte des Maler- und Lackiererhandwerks.
■Geschultes Personal für Lackierarbeiten in Industrie- und Handwerks-
betrieben.
1.3. Unfallverhütung
GrundsätzlichsinddieallgemeinensowiedielandesspezischenUnfall-
verhütungsvorschriften und die entsprechenden Werkstatt- und Betriebs-
schutzanweisungen einzuhalten. Träger von Atemschutzgeräten sind
durch ärztliche Untersuchungen auf Eignung zu überprüfen. Speziell für
Deutschland gilt: „Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsme-
dizinische Vorsorgeuntersuchungen G 26: Träger von Atemschutzgeräten
für Arbeit und Rettung“. Des Weiteren sind die einschlägigen Vorschriften
gemäß Atemschutz-Merkblatt DGUV-Regel 112-190 zu berücksichtigen.
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch

4
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
1.4. Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile
Grundsätzlich sind nur Original-Zubehör, Ersatz-und Verschleißteile von
SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden,
sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver-
wendung nicht freigegebener Zubehör, Ersatz-und Verschleißteile ent-
standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
1.5. Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet nicht bei
■Nichtbeachtung der Betriebsanleitung
■Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts
■Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
■Atemluftzufuhr nicht gemäß DIN EN 12021.
■Nichtverwendung von persönlicher Schutzausrüstung
■Nichtverwendung von Original- Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile
■Nichteinhaltung der Vorgaben an die dem Atemschutzgerät zuzuführen-
de Luftqualität
■Eigenmächtigen Umbauten oder technischen Veränderungen
■Natürlicher Abnutzung / Verschleiß
■Gebrauchsuntypischer Schlagbelastung
■Montage- und Demontagearbeiten
1.6. Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen
VERORDNUNG (EU) 2016/425
Persönliche Schutzausrüstung
PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung
persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit.
Richtlinie 2014/34/EU
Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX).
DIN EN 14594 Klasse 3A
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luft-
volumenstrom.

5
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
2. Sicherheitshinweise
Sämtliche nachstehend aufgeführten Hinweise lesen und einhalten. Nicht-
einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen
führen oder schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
Jeder Anwender ist vor Gebrauch der PSA-Atemschutzausrüstung ver-
pichtet,dieKapazitätdesLuftversorgungssystems,ggf.Auswirkungen
auf weitere Anwender des Systems, zu prüfen.
Die Kennzeichnung „H“ weist darauf hin, dass der Druckluft-Zuführungs-
schlauch wärmebeständig ist. Die Kennzeichnung „S“ weist auf antistati-
schen Druckluft-Zuführungsschlauch hin.
Der Anwender muss vor Betreiben eine Risikobeurteilung bezüglich mög-
licher gefährlicher Verbindungen am Arbeitsplatz, z. B. Stickstoff; durch-
führen.
2.1. Anforderungen an das Personal
Die Halbmaske darf nur von erfahrenen Fachkräften und eingewiesenem
Personal verwendet werden, die diese Betriebsanleitung vollständig gele-
sen und verstanden haben. Die Halbmaske nicht bei Müdigkeit oder unter
EinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamentenbenutzen.
2.2. Persönliche Schutzausrüstung
Die Halbmaske ist ein hochwirksamer Gesundheitsschutz bei Lackierar-
beiten und damit verbundenen Tätigkeiten in gesundheitsgefährdender
Umgebung. Die Halbmaske ist ein Bestandteil der persönlichen Schut-
zausrüstung PSA in Verbindung mit Sicherheitsschuhen, Schutzanzug,
Schutzhandschuhen und bei Bedarf Gehörschutz.
2.3. Anforderungen an die zugeführte Druckluftqualität
Der Betrieb des Produktes ist nur zulässig, wenn die zugeführte Druckluft
den vorgeschriebenen Vorschriften für Atemluft entspricht. Länderspezi-
scheVorschriftensinddurchdenBetreiberzuprüfenundderenEinhal-
tung muss durch den Betreiber sichergestellt sein.
Hinweis: in Europa ist die Einhaltung der DIN EN 12021 gefordert.

6
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
2.4. Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen
Warnung! Explosionsgefahr!
Lebensgefahr durch Explosion
Durch Verwendung der Halbmaske in explosionsgefährdeten Bereichen
der Ex-Zone 0 kann es zur Explosion kommen.
→Die Halbmaske niemals in explosionsgefährdeten Bereichen der Ex-
Zone 0 bringen.
Die Halbmaske ist zur Verwendung/Aufbewahrung in explosionsgefähr-
deten Bereichen der Ex-Zone 1 und 2 zugelassen. Der zugelassene Be-
reich muss
2.5. Sicherheitshinweise
Technischer Zustand
■Halbmaske vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprüfen.
■Halbmaske niemals bei Beschädigung oder fehlenden Teilen in Betrieb
nehmen.
■Halbmaske niemals eigenmächtig umbauen oder technisch verändern.
Reinigung
■Niemals säure- oder laugenhaltige Reinigungsmedien für die Reinigung
der Halbmaske verwenden.
■Niemals auf halogenisierten Kohlenwasserstoffen basierende Reini-
gungsmedien verwenden.
Einsatzort
■Verwenden von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft ist nicht
zulässig.
■Der Wassergehalt der Atemluft muss innerhalb der Grenzen von
EN 12021 gehalten werden, um ein Einfrieren des Gerätes zu vermei-
den.
■Die Halbmaske darf nicht in Situationen benutzt werden, in denen Ent-
ammbarkeiteineGefährdungseinkann.
■Die Halbmaske darf nicht in Situationen benutzt werden in welcher
Sauerstoffmangel herrscht.
■Die Halbmaske darf nicht in Situationen benutzt werden, in welcher der
100-fache AGW- (MAK) Wert überschritten wird.
■Die Halbmaske darf nicht in giftiger Umgebungsatmosphäre benutzt

7
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
werden.
■Die Halbmaske darf nur in solchen Räumen eingesetzt werden, in de-
nen die Luft mindestens 17 Vol.-% und maximal 23,5 Vol.-% Sauerstoff
enthält.
■Die Halbmaske darf nicht in abgeschlossenen Räumen wie Kessel,
Rohrleitungen, Gruben und Kanälen eingesetzt werden.
■Die Halbmaske darf nicht gegen Kohlenoxid-Gase (CO) eingesetzt
werden.
■Die Halbmaske darf nicht eingesetzt werden, wenn Art und Eigenschaft
der Schadstoffe nicht bekannt sind, oder die Schadstoffe eine direkte
Gefahr für Gesundheit und Leben darstellen.
■Die Halbmaske mit Aktivkohleadsorber darf nicht an Arbeitsplätzen
eingesetztwerden,andenenFunkenugoderoffenesFeuerauftreten
kann.
■Vor dem Einsatz der Halbmaske ist sicherzustellen, dass die vom
Kompressor angesaugte Luft frei von schädlichen Gasen, Dämpfen und
Partikel ist und den Anforderungen gemäß DIN EN 12021 entspricht.
■Zur Entfernung von Verunreinigungen in der Atemluft, die vom Kom-
pressorherrührenmusszwischenAktivkohlelterundGurteinheitbzw.
zwischenSATAlter464[9] unddemLuftnetzzusätzlicheinSATAl-
ter 444 mit Manometer [10] montiert sein.
Allgemein
■Für Personen mit Bärten oder Koteletten im Bereich der Dichtlinie ist
das Tragen der Halbmaske verboten.
■Die örtlichen Sicherheits-, Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften
einhalten.
■Unfallverhütungsvorschriften einhalten.
3. Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Halbmaske ist ein hochwirksamer Gesundheitsschutz für Lackierer
vor organischen Gasen und Dämpfen (Siedepunkt > 65 °C) und/oder
Stäuben wie z.B. Lösemitteldämpfe, Farbnebel und Schleifstaub.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist der Einsatz der Halbmaske in
strahlen- oder hitzebelasteter Umgebungsatmosphäre.

8
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
4. Beschreibung
Die belüftete Halbmaske dient zur Versorgung des Trägers mit sauberer
Atemluft und besteht aus den Hauptbauteilen:
■Belüftete Halbmaske
■Gurteinheit mit Aktivkohleadsorber, Regelventil, Druckluftanschluss und
Volumenstromanzeige
Alternativ
■Gurteinheit mit Regelventil und Druckluftanschluss
5. Lieferumfang
Standardausführung
■Belüftete Halbmaske mit Kopfspinne und Bändern
■Gurteinheit mit montiertem Aktivkohleadsorber, Regelventil und Volu-
menstromanzeige
■Betriebsanleitung
Alternativausführung
■Belüftete Halbmaske mit Kopfspinne und Bändern
■Gurteinheit mit Regelventil und Druckluftanschluss
■Betriebsanleitung
Nach dem Auspacken prüfen:
■Halbmaske beschädigt
■Lieferumfang vollständig
6. Aufbau
6.1. Standardausführung
[1-1] Belüftete Halbmaske
SATA air star C
[1-2] Atemluftschlauch
[1-3] Schnellkupplung für
Atemschutz
[1-4] Atemluftbefeuchter
SATA top air
[1-5] Pistolendruckluftschlauch
[1-6] Aktivkohleadsorber
[1-7] Druckluftzuführschlauch
[1-8] Luftanschluss
[1-9] 2x Manometer
[1-10] Regelventil Filtereinheit
[1-11] Luftanschluss mit Absperr-
ventil für Gurteinheit
[1-12] Luftanschluss für
Atemschutz
[1-13] Luftvolumenstromanzeige
[1-14] Regelventil
6.2. Alternativausführung
[2-1] Belüftete Halbmaske
SATA air star C
[2-2] Atemluftschlauch
[2-3] Schnellkupplung für

9
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
Atemschutz
[2-4] Atemluftbefeuchter
SATA top air
[2-5] Pistolendruckluftschlauch
[2-6] Druckluftzuführschlauch
[2-7] 2x Manometer
[2-8] Luftanschluss mit Absperr-
ventil für Lackierpistole
[2-9] Luftanschluss mit Absperr-
ventil für Gurteinheit
[2-10] Regelventil
7. Technische Daten
Benennung
Betriebsüberdruck 4,0 bar - 4,5 bar 58 psi - 65 psi
Volumenstrom 150 Nl/min - 305
Nl/min
5,3 cfm - 10,8 cfm
Betriebstemperatur 4 °C – 60 °C 39 °F – 140 °F
Lagertemperatur -10 °C – 55 °C 14 °F – 131 °F
Max. Schlauchlänge 10,0 m
Schallpegel bei Mindest-
volumenstrom
70 dB (A)
Gewicht Atemschutzmaske 180 g 6,3 oz.
Gewicht Aktivkohleabsorber 750 g 26,5 oz.
Gewicht Gurteinheit ohne
Aktivkohleadsorber
260 g 9,2 oz.
8. Erstinbetriebnahme
8.1. Installation an Luftversorgung
Hinweis!
Die Standzeit des Aktivkohleadsorbers in der Gurteinheit und die Quali-
tät der Atemluft hängen wesentlich von der Vorreinigung der zugeführten
Druckluftab.DerSATAlter444(#92296)mitautomatischerKonden-
satentleerungmussdahervorgeschaltetwerden.Erltertnahezualle
Wasser- und Staubpartikel aus der zugeführten Druckluft. Ist die Druck-
differenz zwischen den Manometern [10-1] und [10-2]
größer als 1 bar,
mussdieFeinlterpatroneausgetauschtwerden(Wechselspätestens
halbjährlich;sieheBetriebsanleitungSATAlter400).

10
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
Hinweis!
ZurReinigungderAtemluftvonÖlnebeldämpfenmussderAktivkohlel-
terSATAlter464(#92247)zwischengeschaltetwerden.DerAktivkoh-
leltermussregelmäßigaufeinwandfreieFunktiongeprüftundgewartet
werden. Um eine Sättigung der Aktivkohlepatrone zu vermeiden, muss
diese nach 3 Monaten ausgetauscht werden.
Der Zeitindikator ist im Lieferumfang jedes Filters und jeder Ersatzpatro-
ne enthalten!
Hinweis!
Für den Betrieb der Halbmaske nur zugelassenen Druckluftzuführungs-
schlauch(max.10m)mitSicherheitsschnellkupplungen(#49080)ver-
wenden.
8.2. Halbmaske komplettieren
Hinweis!
Beim Komplettieren der Halbmaske nicht gegen die dünnen Verstrebun-
gen im Ausatembereich drücken.
■Kopfbänder und untere Bänder ordnen.
■Maskenkappe im Nasenbereich des Maskenkörpers einhängen.
■Maskenkappe fest auf den Ausatemventilbereich drücken, bis diese
vollständig einrastet. Kopfbänder und untere Bänder dürfen dabei nicht
verdrückt sein.
■Kopfbänder und untere Bänder auf Leichtgängigkeit überprüfen.
8.3. Halbmaske reinigen
Hinweis!
Vor Erstinbetriebnahme muss die Halbmaske mit den beigelegten Reini-
gungstüchern gründlich gesäubert werden.
■Maskenkörper [11-4] und Gummidichtung [11-1] mit den beigelegten
Reinigungstüchern gründlich säubern.

11
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
9. Regelbetrieb
Hinweis!
Vor jedem Gebrauch ist eine Funktionsprüfung mit der Halbmaske
durchzuführen.
Dies umfasst:
■Überprüfung der Gummidichtung, Kopfbänder sowie unteren Bänder
(siehe Kapitel 10.4)
■Überprüfung der Nutzungsdauer des Aktivkohleadsorbers / des Aktiv-
kohlelters(sieheKapitel9.1)
■Überprüfung der Ein- und Ausatemmembrane (siehe Kapitel 10.3)
Zusätzlich ist mit der Halbmaske eine Dichtheitsprüfung durchzuführen
(siehe Kapitel 9.4).
9.1. Nutzungsdauer prüfen
Hinweis!
Vor jedem Einsatz ist die Nutzungsdauer des Aktivkohleadsorbers / des
Aktivkohlelterszuüberprüfen.BeiÜberschreitungderNutzungsdauer
(max. 3 Monate) ist dieser auszutauschen.
■ NutzungsdauerdesAktivkohleadsorbers/desAktivkohleltersprüfen
und ggf. austauschen (Standardausführung siehe Kapitel 10.1, Alterna-
tivausführungsieheBetriebsanleitungSATAlter464).
9.2. Gurteinheit anlegen
Die Gurteinheit [7] / [8] kann durch den längenverstellbaren Gurt individu-
ell angepasst werden.
■Länge/Umfang der Gurteinheit entsprechend anpassen.
■Gurteinheit anlegen [3-2].
■Gurteinheit über Verschluss [7-1] / [8-1] verschließen.

12
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
9.3. Halbmaske anlegen
Warnung!
Gesundheitsgefährdung durch Vergiftung
Durch nicht korrektes Anliegen der Halbmaske am Gesicht können
Schadstoffe von außen eindringen.
→Beide Enden des Kopfbandes nachziehen, bis Halbmaske komplett
am Gesicht anliegt.
■Bänder und Gummidichtung auf Beschädigungen prüfen, ggf. austau-
schen (siehe Kapitel 10.4).
■Die Schlaufen der Kopfspinne [3-1] bis an das Ende der Kopfbänder
ziehen.
■Untere Bänder [3-3] komplett durchziehen, bis Schlaufen der Kopfspin-
ne an der Maskenkappe anliegen.
■Untere Bänder [5-3] über den Kopf ziehen.
■Atemluftschlauch [4-1] und [4-2] über den Kopf führen.
■Halbmaske [5-2] über Mund und Nase setzen.
■Kopfspinne [5-1] auf Hinterkopf setzen und oberhalb der Ohren ent-
langführen [6-1].
■Beide Enden der Kopfbänder [6-2] und [6-4] anziehen, bis Halbmaske
fest am Gesicht anliegt.
■Kopfbänder sowie untere Bänder ausgleichen und ggf. nachjustieren,
bis Halbmaske bequem und fest am Gesicht anliegt.
9.4. Dichtheitsprüfung der Halbmaske
■Zur Dichtsheitsprüfung zügig einatmen.
■Luft kurzzeitig anhalten. Hierbei muss ein leichter Unterdruck innerhalb
der Halbmaske spürbar sein.
■Im Bereich der Gummidichtung darf zu keinem Zeitpunkt Luft von au-
ßen in die Halbmaske eindringen.
■Bei Ausgleich des Unterdrucks muss die Halbmaske nachgestellt wer-
den.
Halbmaske nachstellen
■Beide Enden des Kopfbandes [6-2] und [6-4] nachziehen, bis
Halbmaske [6-3] komplett am Gesicht anliegt.
9.5. Einsatzbereitschaft herstellen
■Pistolen-Druckluftschlauch [1-5] / [2-5] an Luftanschluss der Lackier-
pistole anschließen.

13
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
■Pistolen-Druckluftschlauch an Luftanschluss [7-9] / [2-8] anschließen.
■Atemluftschlauch [1-2] / [2-2] an Luftanschluss [7-7] / [8-4] anschlie-
ßen.
Optional
■Atemluftschlauch [1-2] / [2-2] an Luftanschluss [1-3] / [2-3] von
Atemluftbefeuchter top air [1-4] / [2-4] anschließen.
■Druckluftzuführschlauch [1-7] / [2-6] an Luftanschluss [7-6] / [8-3] der
Gurteinheit anschließen.
■Absperrventil der Luftanschlüsse [1-11] / [2-8] und [2-9] öffnen.
9.6. Atemluftversorgung einstellen
Hinweis!
Die Schutzwirkung der Halbmaske ist nur sicher gegeben, wenn folgen-
de Kriterien erfüllt sind.
Standardausführung
■Manometer [1-13] muss bei jeder Inbetriebnahme geprüft werden.
Manometer muss während des kompletten Betriebs im grünen Be-
reich sein, ggf. Betriebsdruck erhöhen.
Alternativausführung
■Der Mindestbetriebsdruck muss an der Filtereinheit [2-7] 4 bar betra-
gen, ggf. Betriebsdruck nachstellen.
Hinweis!
Die Gurteinheit ist mit einem Regelventil [7-2] / [8-2] ausgestattet. Mit
Hilfe dieses Regelventils kann eine bedarfsunabhängige Atemluftversor-
gung eingestellt werden.
■Absperrventil an Luftanschluss [1-11] / [2-9] öffnen.
■Atemluftversorgung über Regelventil [7-2] / [8-2] einstellen.
10. Wartung und Instandhaltung
Das folgende Kapitel beschreibt die Wartung und Instandhaltung der
Halbmaske. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von ge-
schultem Fachpersonal durchgeführt werden.

14
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
10.1. Aktivkohleadsorber austauschen (Standardausfüh-
rung)
Hinweis!
Nach Ablauf der Nutzungsdauer von max. 3 Monaten muss der Aktiv-
kohleadsorber ausgetauscht werden. Die aktuelle Nutzungsdauer kann
über die Datumsuhr [7-5] auf dem Schutzkorb abgelesen werden.
■Absperrventil an Luftanschluss [1-11] schließen.
■Druckluftzuführschlauch von Luftanschluss [7-6] abziehen.
■Schutzkorb [7-4] nach links drehen und abnehmen.
■Transparente Kunststoffglocke abschrauben.
■Alten Aktivkohleadsorber [7-3] herausziehen.
■Alte Datumsuhr [7-5] von Schutzkorb entfernen.
■Neue Datumsuhr auf Schutzkorb kleben.
■Neuen Aktivkohleadsorber einsetzen.
■Transparente Kunststoffglocke einschrauben.
■Schutzkorb ansetzen und durch eine Rechtsdrehung festziehen.
■Luftvolumenstrom über Regelventil [7-2] anpassen. Die Druckanzeige
[7-8] muss während des kompletten Betriebs im grünen Bereich sein.
10.2. Aktivkohlepatrone austauschen (Alternativausführung)
Hinweis!
Nach Ablauf der Nutzungsdauer von max. 3 Monaten muss die Aktiv-
kohlepatrone an der Filtereinheit 464 ausgetauscht werden. Die aktuelle
Nutzungsdauer kann über den Zeitindikator auf der Filterpatrone abge-
lesen werden.
■Austausch der Aktivkohlepatrone wie in der dazugehörigen BAL be-
schrieben durchführen.
■Nach Austausch der Aktivkohlepatrone Luftvolumenstrom über Regel-
ventil [8-2] anpassen.
10.3. Ein- und Ausatemmembrane prüfen
Hinweis!
Die Einatemmembranen und Ausatemmembrane mindestens alle 2
Jahre austauschen.
Einatemmembranen überprüfen

15
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
■Einatemmembranen am Zapfen vorsichtig ausknüpfen und auf Risse
oder anderweitige Beschädigungen sichtprüfen.
■Einatemmembranen hinter dem Zapfen vorsichtig einknüpfen.
■ EinatemmembranemussinnengleichmäßigaufderDichtächeauie-
gen.
■Sicherstellen, dass die Einatemmembrane nicht am Ventilsitz festklebt.
Ausatemmembrane überprüfen
■Maskenkappe vom Maskenkörper abknüpfen.
■Ausatemmembrane am Rand anfassen und herausziehen.
■Ventilsitz auf Verschmutzung und Beschädigung prüfen, ggf. säubern.
■Ausatemmembrane bis zum Einrasten in den Ventilsitz drücken, sodass
dieAusatemmembranegleichmäßigundebenauiegt.
■Sicherstellen, dass die Ausatemmembrane nicht am Ventilsitz festklebt.
10.4. Gummidichtung und Kopfbänder sowie untere Bänder
prüfen
■Gummidichtung [11-1] der Halbmaske [11-4] auf Risse oder anderwei-
tige Beschädigungen prüfen.
■Kopfbänder [11-2] sowie untere Bänder [11-3] auf Risse oder ander-
weitige Beschädigungen prüfen.
11. Pflege und Lagerung
Um die Funktion der Halbmaske zu gewährleisten, ist ein sorgsamer Um-
gangsowiedieständigePegedesProduktserforderlich.
11.1. Reinigung und Desinfektion
Hinweis!
Bei täglichem Gebrauch ist die Halbmaske einer wöchentlichen Desin-
fektion, bei nicht luftdichter Lagerung einer halbjährlichen Desinfektion
zu unterziehen.
Zur Desinfektion sind Halbmasken-Atemschutzcleaner zu verwenden
(#134965).
Hinweis!
Bei Verwendung derselben Halbmaske durch unterschiedliche Personen
ist nach jedem Gebrauch die Halbmaske einer Desinfektion zu unterzie-
hen.
Zur Desinfektion „Incidur“ der Firma Heinkel verwenden.

16
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
Eine Reinigung sollte spätestens nach sechs Monaten durchgeführt wer-
den, auch dann, wenn die Halbmaske nicht in Gebrauch war.
Die Halbmaske lässt sich leicht und ohne Werkzeug zu Reinigungs-
zwecken oder zum Austausch defekter Teile demontieren. Nach jedem
Gebrauch muss die Halbmaske von Schweiß und Kondensat gereinigt
werden.
■Halbmaske [11-4] und Gummidichtung [11-1] mit den beigelegten
Reinigungstüchern gründlich säubern.
■Nach jeder Reinigung Halbmaske auf Beschädigungen prüfen.
11.2. Lagerung
Vorsicht!
Sachschäden durch falsche Lagerung
Falsche Lagerbedingungen der Halbmaske können diese frühzeitig be-
schädigen.
→Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden.
→Von Hitzequellen fernhalten.
→Für ausreichende Belüftung der Lagerräume sorgen.
→Relative Luftfeuchtigkeit von < 90 % einhalten.
→Halbmaske nur im trockenen Zustand einlagern.
Neue und originalverpackte Halbmasken können unter den genannten
Lagerbedingungen 6 Jahre aufbewahrt werden (siehe Kapitel 7).
InGebrauchbendlicheMaskenmüssenindendafürvorgesehenen
Hygiene-Boxen, in speziellen Lagerschränken oder anderen geeigneten
Behältnissen aufbewahrt werden, um vor Staub und Dämpfen zu schüt-
zen.
12. Entsorgung
Entsorgung der Halbmaske als Wertstoff. Um Schäden für die Umwelt zu
vermeiden,HalbmaskegetrenntvondenAtemlternsachgerechtentsor-
gen. Die örtlichen Vorschriften beachten!
13. Kundendienst
Zubehör, Ersatzteile und technische Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem
SATA Händler.
14. Zubehör
Art. Nr. Benennung Anzahl
13870 Luftschlauch 1,2 m 1 St.

17
Betriebsanleitung SATA air star C Betriebsanleitung SATA air star C DE
Art. Nr. Benennung Anzahl
49080 Sicherheits-Druckluftzuführungsschlauch
9,5 mm x 5 mm, 6 m lang
1 St.
97485 SATA protect Schutzbrille 1 St.
15. Ersatzteile
Art. Nr. Benennung Anzahl
3194 Adsorberglas 1 St.
6981 SATA Schnellkupplungsnippel G 1/4"
(Innengewinde)
5 St.
13623 SATA Schnellkupplung 1/4" (Außengewinde) 1 St.
13870 Luftschlauch 1,2 m 1 St.
13904 Aktivkohlepatrone 1 St.
13920 Gurt mit Schnalle 1 St.
22947 O-Ring 1 St.
25015 Manometer 0 - 6 bar, 40 mm, grüner Bereich 1 - 3
bar
1 St.
25106 Spindel 1 St.
49726 Schutzkorb 1 St.
53934 Sicherheits-Schnellverschlusskupplung 1 St.
53942 Nippel 1/4“ (Außengewinde) 1 St.
58941 Gurtteil ohne Adsorber 1 St.
75176 Sicherheits-Schnellverschlusskupplung 1 St.
92296 SATAlter444 1 St.
120469 Atemluftschlauch, kpl. 1 St.
120477 Luftverteiler 2 St.
122341 Gurtteil mit T-Stück 1 St.
134254 Kopfband mit Kopfspinne und Yoke 1 Set
134270 10 x Einatemmembrane, 5 x Ausatemmembrane 1 Set
134965 Halbmasken Atemschutzcleaner 1 St.
137588 Halbmaske 1 St.

18
Betriebsanleitung SATA air star C
DE
16. EU Konformitätserklärung
Die aktuell gültige Konformitätserklärung nden Sie unter:
www.sata.com/downloads

101
Operating manual SATA air star C Operating manual SATA air star C EN
Content [Original Version: German]
1. General information.............101
2. Safety Instructions...............103
3. Use......................................105
4. Description ..........................105
5. Scope of Delivery ................105
6. Technical Design .................106
7. Technical Data.....................107
8. First Use..............................107
10. Maintenance and repairs..... 111
11. Care and storage.................113
12. Disposal...............................114
13. After Sale Service................114
14. Accessories.........................114
15. Spare Parts .........................114
16. EU Declaration of
Conformity...........................115
Read first!
Read these operating instructions thoroughly and carefully before com-
missioning and use. Comply with the safety instructions and danger
warnings!
Always make sure that these operating instructions are kept with the
product or keep them easily accessible for everyone at any time!
1. General information
1.1. Introduction
The SATA air star C, in the following referred to as half mask, serves to
supply the wearer with clean breathing air.
1.2. Target group
This operating manual is intended for
■Painting and varnishing professionals.
■Trained personnel for varnishing work in industrial and craftman's work-
shops.
1.3. Accident prevention
As a basic principle, the general and specic national accident prevention
regulations must be heeded, together with corresponding workshop and
industrial safety instructions. Users of breathing protection units need a
medical examination to ensure their suitability. In Germany, this is subject
to the "guidelines on the principles for preventive medical check-ups in
the workplace, G 26: users of breathing protection units for work and res-
cue". Furthermore, due consideration must be given to the pertinent regu-
lations as per breathing protection leaet DGUV rules 112-190.
[EN] Operating Instructions | english

102
Operating manual SATA air star C
EN
1.4. Accessories, spare and wear parts
Always only use original SATA accessories, spare parts and wear parts.
Accessories not supplied by SATA have not been tested and approved.
SATA assumes no liability for damage caused by the use of non-approved
spare parts, accessories and wear parts.
1.5. Warranty and liability
The SATA General Conditions of Sale and Delivery and further contractual
agreements, if applicable, as well as the valid legislation at the time apply.
SATA is not liable in case of
■When the operating instructions are disregarded.
■When the product is used in other than the intended ways of usage.
■When untrained staff is employed.
■Breathing air supply not in accordance with DIN EN 12021.
■When no personal protection equipment is worn.
■Non-use of original accessory, replacement and wear-and-tear parts
■ Not adhering to the specications regarding quality of air supplied to the
breathing protection device
■When the product is manipulated, tampered with or technically modi-
ed.
■Natural wear and tear
■In case when the product has been exposed to untypical shockloads
and impacts during usage.
■Assembly and disassembly
1.6. Applicable directives, regulations and standards
REGULATION (EU) 2016/425
Personal Protection Equipment
German Ordinance on the Use of Personal Protective Equipment(P-
SA-BV)
Regulation covering safety and health protection while using
personal protection gear during work
Directive 2014/34/EU
Devices and protection systems for intended use in explosion hazard
areas (ATEX).
DIN EN 14594 class 3A
Breathing protection devices – Compressed air tube devices with continu-
ous air volume ow.

103
Operating manual SATA air star C Operating manual SATA air star C EN
2. Safety Instructions
Read and comply with all directions listed in the following. Non-compli-
ance or incorrect compliance can lead to malfunctions or severe injuries
and even death.
Before using the PPE breathing protection equipment, every user is
obliged to check the capacity of the air supply system, possibly also in
terms of the impact
on other users of the system.
The code "H" indicates that the compressed air feed tube is heat-resist-
ant. The code "S" indicates that the compressed air feed tube is antistatic.
Before operation, the user must proceed with a risk assessment regarding
possible harmful components in the workplace, e.g. nitrogen.
2.1. Requirements regarding personnel
The half mask may only be used by experienced skilled workers and
instructed persons who have thoroughly read and understood these oper-
ating instructions. Do not use the half mask when tired or under the inu-
ence of drugs, alcohol or medication.
2.2. Personal Protection Equipment
The half mask offers highly effective health protection during paint spray-
ing work and associated jobs in environments that pose a health risk. The
half mask is part of the personal protective equipment PPE in combination
with protective boots, protective overalls, protective gloves, and hearing
protection if necessary.
2.3. Requirements for the quality of the compressed air sup-
plied
The product may only be used if the supplied compressed air corre-
sponds to the prescribed regulations for breathing air. Country-specic
regulations must be checked and complied with by the operator.
Note: in Europe, DIN EN 12021 must be adhered to.
Other manuals for Air star C
2
Table of contents
Languages:
Other SATA Respiratory Product manuals