SATA Vision 2000 User manual

3
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Allgemeine Informationen........3
2. Sicherheitshinweise.................5
3. Verwendung ............................7
4. Beschreibung ..........................7
5. Lieferumfang ...........................8
6. Aufbau.....................................8
7. Technische Daten..................10
8. Erstinbetriebnahme ...............10
9. Regelbetrieb..........................12
10. Wartung und Instandhal-
tung .......................................15
11. PegeundLagerung.............19
12. Störungen..............................20
13. Entsorgung............................20
14. Kundendienst ........................20
15. Zubehör.................................21
16. Ersatzteile..............................21
17. EG Konformitätserklärung.....23
Zuerst lesen!
Vor Inbetriebnahme und Betrieb diese Betriebsanleitung vollständig und
sorgfältig durchlesen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten!
Diese Betriebsanleitung immer beim Produkt oder an einer jederzeit für
jedermann zugänglichen Stelle aufzubewahren!
1. Allgemeine Informationen
1.1. Einleitung
Die SATA vision 2000, im Folgenden Atemschutzhaube genannt, dient zur
Versorgung des Trägers mit sauberer Atemluft. Je nach Bedarf können
verschiedene Komponenten zu einer Atemschutzeinrichtung zusammen-
gestellt werden.
1.2. Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für
■Fachkräfte des Maler- und Lackiererhandwerks.
■Geschultes Personal für Lackierarbeiten in Industrie- und Handwerks-
betrieben.
1.3. Unfallverhütung
GrundsätzlichsinddiejeweilsgültigenlandesspezischenUnfallver-
hütungsvorschriften und die entsprechenden hierzu heranzuziehenden
Vorgaben, Richtlinien und Anweisungen einzuhalten. Für Träger von
AtemschutzgerätensinddiehierzuvorgeschriebenenärztlichenUntersu-
chungenaufEignungsowiedieerforderlichenFristenundUmfängeerfor-
derlicher arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen einzuhalten.
Speziell für Deutschland sind die geltenden berufsgenossenschaftlichen
Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sowie die
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch

4
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
einschlägigenVorschriftengemäßAtemschutz-MerkblattDGUV-Regel
112-190 zu berücksichtigen. Gegebenenfalls nach dem Druck des vorlie-
genden Dokuments erfolgte Neuerungen dieser Vorgaben sind entspre-
chend zu prüfen und einzuhalten.
1.4. Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile
Grundsätzlich sind nur Original-Zubehör, Ersatz-und Verschleißteile von
SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden,
sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver-
wendung nicht freigegebener Zubehör-, Ersatz-und Verschleißteile ent-
standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
1.5. Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet nicht bei
■Nichtbeachtung der Systembeschreibung und der Betriebsanleitungen
■Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts
■Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
■Atemluftzufuhr nicht gemäß DIN EN 12021.
■Nichtverwendung von persönlicher Schutzausrüstung
■Nichtverwendung von Original- Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile
■Nichteinhaltung der Vorgaben an die dem Atemschutzgerät zuzuführen-
de Luftqualität
■ EigenmächtigenUmbautenodertechnischenVeränderungen
■Natürlicher Abnutzung / Verschleiß
■Gebrauchsuntypischer Schlagbelastung
■ UnzulässigenMontage-undDemontagearbeiten
1.6. Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen
VERORDNUNG (EU) 2016/425
Persönliche Schutzausrüstung
PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung
persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit.
Richtlinie 2014/34/EU
Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX).
DIN EN 14594 Klasse 3B
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luft-

5
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
volumenstrom.
2. Sicherheitshinweise
Sämtliche nachstehend aufgeführten Hinweise lesen und einhalten. Nicht-
einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen
führen oder schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
Jeder Anwender ist vor Gebrauch der PSA-Atemschutzausrüstung ver-
pichtet,dieKapazitätdesLuftversorgungssystems,ggf.Auswirkungen
auf weitere Anwender des Systems, zu prüfen.
Die Kennzeichnung „H“ weist darauf hin, daß der Druckluft-Zuführungs-
schlauch wärmebeständig ist. Die Kennzeichnung „S“ weist auf antista-
tisch Druckluft-Zuführungsschlauches hin.
Der Anwender muß vor Betreiben eine Risikobeurteilung bezüglich mög-
licher gefährlicher Verbindungen am Arbeitsplatz, z. B. Stickstoff; durch-
führen.
2.1. Anforderungen an das Personal
Die Atemschutzhaube darf nur von erfahrenen Fachkräften und einge-
wiesenem Personal verwendet werden, die diese Betriebsanleitung voll-
ständig gelesen und verstanden haben. Die Atemschutzhaube nicht bei
MüdigkeitoderunterEinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamenten
benutzen.
2.2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die Atemschutzhaube ist ein hochwirksamer Gesundheitsschutz bei
Lackierarbeiten und damit verbundenen Tätigkeiten in gesundheitsge-
fährdenderUmgebung.DieAtemschutzhaubeisteinBestandteilder
persönlichen Schutzausrüstung PSA in Verbindung mit Sicherheitsschu-
hen, Schutzanzug, Schutzhandschuhen und bei Bedarf Gehörschutz.
Die Atemschutzhaube ist kein Kopfschutz nach AS/NZS 1801.
2.3. Sicherheitshinweise
Technischer Zustand
■Atemschutzhaube vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprü-
fen.
■Atemschutzhaube niemals bei Beschädigung oder fehlenden Teilen in
Betrieb nehmen.
■Atemschutzhaube niemals eigenmächtig umbauen oder technisch
verändern.
■Atemschutzhaube nur mit korrekt montierter Sichtfolie benutzen.
■Atemschutzhaube nicht demontieren.

6
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
■Defekte Atemschutzhaube austauschen/nicht benutzen.
■Defekte Atemschutzhaube durch SATA reparieren lassen.
■Atemschutzhaube nicht verändern.
Reinigung
■Niemals säure- oder laugenhaltige Reinigungsmedien für die Reinigung
der Atemschutzhaube verwenden.
■Niemals auf halogenierten Kohlenwasserstoffen basierende Reini-
gungsmedien verwenden.
Einsatzort
■Die Atemschutzhaube ist für den Anschluss an ortsfesten Druckluftver-
sorgungssystemen vorgesehen.
■Für Atemzwecke geeignete Druckluft (ausschließlich Atemluft nach
DIN EN 12021) verwenden.
■Zur eigenen Sicherheit ausschließen, dass der Sicherheits-Druckluft-
schlauch nicht an andere medienführende Systeme angeschlossen
werden kann.
■Verwenden von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft ist nicht
zulässig.
■Atemluftverunreinigungen durch Kompressor, z.B. Öl-Nebel, mit Aktiv-
kohleadsorber entfernen.
■Vor dem Einsatz der Atemschutzhaube ist sicherzustellen, dass die vom
Kompressor angesaugte Luft frei von schädlichen Gasen, Dämpfen und
Partikel ist und den Anforderungen gemäß DIN EN 12021 entspricht.
■Der Wassergehalt der Atemluft muss innerhalb der Grenzen von
DIN EN 12021 gehalten werden, um ein Einfrieren des Gerätes zu
vermeiden.
■Die Atemschutzhaube darf nicht in Situationen benutzt werden, in de-
nenEntammbarkeiteineGefährdungseinkann.
■Die Kennzeichnung „F“ deutet darauf hin, dass der Druckluftzufüh-
rungsschlauchinSituationenbenutztwerdenkann,indenenEntamm-
barkeit eine Gefährdung sein kann.
■ NichtinengenRäumen,sauerstoffarmerUmgebung(<19,5%), mit
sauerstoffangereicherterUmgebung(> 23%) oder an Orten verwenden,
wo eine unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit besteht.
■Die Atemschutzhaube darf nicht in Situationen benutzt werden, in wel-
chen der 100-fache AGW- (MAK) Wert überschritten wird.
■ BeiEinsatzdesGerätesunter+5°CUmgebungstemperaturistdie
Sichtfolie von innen mit einem zugelassenen Antibeschlagmittel zu

7
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
behandeln.SATAempehlthierzu:Klarsichtmittel75–Art.Nr.6700470
von Drägerwerk AG, Moislinger Allee 53-55, 23542 Lübeck oder
Klarsichtmittel 2260-903 von Auergesellschaft GmbH, Hanauer Land-
straße 213, 60314 Frankfurt/Main.
Lagerung
■Nichtbenutzte Atemschutzhaube an einem sauberen, trockenen Ort
aufbewahren.
■Atemschutzhaube nicht zusammen mit Schutzanzügen aufbewahren.
Allgemein
■Der Einsatz von Gehörschutz und schallmindernder Kommunikations-
ausrüstung kann die Hörbarkeit der Warneinrichtung beeinträchtigen.
■ DieörtlichenSicherheits-,Arbeitsschutz-undUmweltschutzvorschriften
einhalten.
■ UnfallverhütungsvorschriftenDGUVRegel100-500einhalten.
3. Verwendung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Atemschutzhaube ist ein Teil der Atemschutzeinrichtung und dient zur
Versorgung des Trägers mit sauberer Atemluft.
Die Atemschutzeinrichtung schützt den Träger vor dem Einatmen von
SchadstoffenausderUmgebungsatmosphärebeiLackierarbeitenoder
vor Sauerstoffmangel.
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
Nicht bestimmungsgemäße Verwendung ist der Einsatz der Atemschutz-
haubeinstrahlen-oderhitzebelasteterUmgebungsatmosphäre.
4. Beschreibung
Die Atemschutzhaube ist ein Teil der Atemschutzeinrichtung und dient
zur Versorgung des Trägers mit sauberer Atemluft und besteht aus den
Hauptbauteilen:
■Kopfband (einstellbar über Rätschenteil und Lochband mit Rasteinstel-
lung)
■Kalotte zur Befestigung des Kopf-Brusttuchs (Klettband)
■Hochklappbarer Trägerrahmen mit Haubeneinlage, Stecknippel und
Sichtfolie (arretierbar über zwei Verschraubungen)
■Kopf-Brusttuch, grau und abnehmbar
■Atemluftschlauch mit Anschlussnippel
Variante 1 [1]
■Gurteinheit mit Aktivkohleadsorber [1-7], Luftregelventil Aktivkohle-

8
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
adsorber für Atemluft, Druckluftanschluss und Volumenstromanzeige
[1-13] (Abbildung mit optionalem Lufterwärmer [1-14] und optionalem
Luftbefeuchter [1-4])
Variante 2 [2]
■Gurteinheit mit Luftregelventil (Abbildung mit optionalem Lufterwär-
mer [2-12] und optionalem Luftbefeuchter [2-4])
Variante 3 [3]
■Gurteinheit mit T-Stück Luftregelventil [3-7] (Abbildung mit optionalem
Lufterwärmer [3-14] und optionalem Luftbefeuchter [3-4])
5. Lieferumfang
Variante 1
■Atemschutzhaube SATA vision 2000 mit montiertem Atemluftschlauch,
Anschlussnippel, Sichtfolie, Schweißband und Haubentuch
■Gurteinheit mit montiertem Aktivkohleadsorber, Luftregelventil
Aktivkohleadsorber für Atemluft und Volumenstromanzeige
■5 Sichtfolien für Trägerrahmen (beiliegend)
■Betriebsanleitung
Variante 2
■Atemschutzhaube SATA vision 2000 mit montiertem Atemluftschlauch,
Anschlussnippel, Sichtfolie, Schweißband und Haubentuch
■Gurteinheit mit Luftregelventil
■5 Sichtfolien für Trägerrahmen (beiliegend)
■Betriebsanleitung
Variante 3
■Atemschutzhaube SATA vision 2000 mit montiertem Atemluftschlauch,
Anschlussnippel, Sichtfolie, Schweißband und Haubentuch
■Gurteinheit mit T-Stück und Luftregelventil
■5 Sichtfolien für Trägerrahmen (beiliegend)
■Betriebsanleitung
NachdemAuspackenprüfen:
■Atemschutzhaube beschädigt
■Lieferumfang vollständig
6. Aufbau
6.1. Variante 1
[1-1] Auswechselbare Sichtfolie

9
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
[1-2] Akustische Warneinrichtung
fürMindestdurchuss(nicht
sichtbar)
[1-3] Atemluftschlauch
[1-4] Atemluftbefeuchter
SATA top air (optional)
[1-5] Pistolendruckluftschlauch
[1-6] Luftanschluss für
Pistolendruckluftschlauch
[1-7] Aktivkohleadsorber
mit auswechselbarer
Filterpatrone
[1-8] Luftanschluss für
Sicherheits-Atemluftdruck-
luftschlauch
[1-9] Sicherheits-Atemluftdruck-
luftschlauch
[1-10] Automatisches Öl- und
Kondensat-Ablassventil
[1-11] SATAlter444
[1-12] Luftanschluss für
Atemluftschlauch
[1-13] Manometer
[1-14] SATA air warmer (optional)
[1-15] Belüftete Atemschutzhaube
mit hochstellbarem Sicht-
fenster und Nackenschutz
6.2. Variante 2
[2-1] Auswechselbare Sichtfolie
[2-2] Akustische Warneinrichtung
fürMindestdurchuss(nicht
sichtbar)
[2-3] Atemluftschlauch
[2-4] Atemluftbefeuchter
SATA top air (optional)
[2-5] Pistolendruckluftschlauch
[2-6] Sicherheits-Atemluftdruck-
luftschlauch
[2-7] Aktivkohleadsorber mit
auswechselbarer Filterpa-
trone
[2-8] Automatisches Öl- und
Kondensat-Ablassventil
[2-9] SATAlter444
[2-10] Gurtteil ohne Aktivkohlead-
sorber
[2-11] Luftanschluss für Atemluft-
schlauch
[2-12] SATA air warmer (optional)
[2-13] Belüftete Atemschutzhaube
mit hochstellbarem Sicht-
fenster und Nackenschutz
6.3. Variante 3
[3-1] Auswechselbare Sichtfolie
[3-2] Akustische Warneinrichtung
fürMindestdurchuss(nicht
sichtbar)
[3-3] Atemluftschlauch
[3-4] Atemluftbefeuchter
SATA top air (optional)
[3-5] Pistolendruckluftschlauch
[3-6] Luftanschluss für Pistolen-
druckluftschlauch
[3-7] T-Stück Luftregelventil
[3-8] Sicherheits-Atemluftdruck-
luftschlauch
[3-9] Aktivkohleadsorber mit
auswechselbarer Filterpa-
trone

10
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
[3-10] Automatisches Öl- und
Kondensat-Ablassventil
[3-11] SATAlter444
[3-12] Luftanschluss für Atemluft-
schlauch
[3-13] Belüftete Atemschutzhaube
mit hochstellbarem Sicht-
fenster und Nackenschutz
[3-14] SATA air warmer (optional)
7. Technische Daten
Benennung Variante 1 Variante 2 und 3
Min. Betriebsüberdruck 4,0 bar
Max. Betriebsüberdruck 8,0 bar
Min. Volumenstrom 170 Nl/min 240 Nl/min
Max. Volumenstrom > 305 Nl/min
Betriebstemperatur -6 °C –+60 °C
Lagertemperatur -20 °C –+60 °C
Max. Schlauchlänge 40 m
Schallpegel bei Mindest-
volumenstrom
73 dB
Gewicht Atemschutzhaube 470 g
Gewicht Aktivkohleabsorber 750 g
Gewicht Gurteinheit ohne Aktiv-
kohleadsorber
260 g
8. Erstinbetriebnahme
Die Atemschutzhaube wird vollständig montiert und betriebsbereit ausge-
liefert.
Nach dem Auspacken prüfen
■Atemschutzhaube beschädigt.
■Lieferumfang vollständig (siehe Kapitel 5).
8.1. Installation an Luftversorgung
Variante 1, 2 und 3
Hinweis!
Für den Betrieb der Atemschutzhaube nur zugelassenen Druckluftzufüh-
rungsschlauch (max. 40 m) mit Sicherheitsschnellkupplungen verwen-
den.
Variante 1

11
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
Hinweis!
Die Standzeit des Aktivkohleadsorbers in der Gurteinheit [1-7] und die
Qualität der Atemluft hängen wesentlich von der Vorreinigung der zu-
geführtenDruckluftab.DerSATAlter444(#92296)mitautomatischer
Kondensatentleerungmussdahervorgeschaltetwerden.Erltertna-
hezu alle Wasser- und Staubpartikel aus der zugeführten Druckluft. Ist
die Druckdifferenz zwischen den Manometern [5-1] und [5-2] größer als
1bar,mussdieFeinlterpatroneausgetauschtwerden(Wechselspätes-
tenshalbjährlich;sieheBetriebsanleitungSATAlter400).
Variante 2 und 3
Hinweis!
Zur Reinigung der Atemluft von Ölnebeldämpfen muss der Aktivkoh-
lelterSATAlter464(#92247)[4] zwischengeschaltet werden. Der
AktivkohleltermussregelmäßigaufeinwandfreieFunktiongeprüftund
gewartetwerden.UmeineSättigungderAktivkohlepatronezuvermei-
den, muss diese nach 3 Monaten ausgetauscht werden.
Der Zeitindikator ist im Lieferumfang jedes Filters und jeder Ersatzpatro-
ne enthalten!
8.2. Kopfband einstellen
Zur individuellen Anpassung an den Träger besitzt das Kopfband zwei
Einstellmöglichkeiten.
■Für die Einstellung des Kopfbands Klettverschluss am Kopf-Brusttuch
öffnen.
■Kopf-Brusttuch nach vorne über die Kalotte schlagen.
1. Kopfband an Kopfumfang anpassen
■Arretierung lösen, hierzu äußeren Noppenring am Rätschenteil bis zum
Anschlag nach links drehen.
■ MitderEinstellschraubeamRätschenteildenUmfangdesKopfbands
vergrößern oder verkleinern, bis das Kopfband ohne Druck am Kopf
anliegt.
■ Arretierungxieren,hierzuäußerenNoppenringamRätschenteilbis
zum Anschlag nach rechts drehen.
2. Höhe des Kopfbands einstellen
DieUnterkantedesstirnseitigenKopfbandssolltesichca.1cmüberden
Augenbrauenbenden.HierzudasüberdenKopfführendeLochband

12
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
über die Rasteinstellung verlängern oder verkürzen, bis die richtige Posi-
tion erreicht ist.
8.3. Sitzposition der Atemschutzhaube prüfen
Hinweis!
Die Haubeneinlage muss an der gesamten Gesichtskontur anliegen und
das Sichtfeld im Trägerrahmen darf nicht eingeschränkt sein (z.B. bei
Bartträgern). Ist dies nicht der Fall, muss eine Korrektur an dem Kopf-
band vorgenommen werden.
■Die Atemschutzhaube mit offenem Trägerrahmen aufsetzen.
■Die Einstellungen des Kopfbands prüfen, ggf. korrigieren (siehe Kapi-
tel 8.2).
■Den Trägerrahmen schließen.
8.4. Atemschutzhaube reinigen
Hinweis!
Vor Erstinbetriebnahme muss die Atemschutzhaube mit SATA wet and
dryCleaner(#75358)gründlichgesäubertwerden.
9. Regelbetrieb
Vor jedem Einsatz folgende Punkte prüfen um ein sicheres Arbeiten mit
der Atemschutzhaube zu gewährleisten
■Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise in dieser Betriebsanleitung
beachten.
■Betriebsdruck Luftversorgung (siehe Kapitel 7).
■Kopf-Brusttuch unbeschädigt, sauber und ordnungsgemäß befestigt.
■Sicht durch Trägerrahmen uneingeschränkt.
■Atemschutzhaube sitzt richtig.
■Ausschließlich intakte SATA Sicherheits-Druckluftschläuche verwenden.
■Fixierung Trägerrahmen funktionsfähig.
9.1. Gurteinheit anlegen
Die Gurteinheit kann durch den längenverstellbaren Gurt individuell ange-
passt werden.
■ Länge/UmfangderGurteinheitentsprechendanpassen.
■Gurteinheit anlegen.

13
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
■Gurteinheit über Verschluss verschließen.
9.2. Atemschutzhaube aufsetzen
■Die Atemschutzhaube mit offenem Trägerrahmen aufsetzen.
■Die Einstellungen des Kopfbands prüfen, ggf. korrigieren (siehe Kapi-
tel 8.2).
■Den Trägerrahmen schließen.
■Das Sichtfeld prüfen.
■Klettverschluss am Kopf-Brusttuch schließen.
9.3. Nutzungsdauer prüfen
Hinweis!
Vor jedem Einsatz ist die Nutzungsdauer des Aktivkohleadsorbers / des
Aktivkohlelterszuüberprüfen.BeiÜberschreitungderNutzungsdauer
(max. 3 Monate) ist dieser auszutauschen.
■ NutzungsdauerdesAktivkohleadsorbers/desAktivkohleltersprüfen
und ggf. austauschen (Variante 1 siehe Kapitel 10.1, Variante 2 und 3
sieheBetriebsanleitungSATAlter464).
9.4. Einsatzbereitschaft der Atemschutzeinrichtung herstel-
len
Warnung!
Abfall des Luftvolumenstroms
Bei gleichzeitigem Betrieb mit einer Lackierpistole bei Variante 1 und
Variante 3 mit dem SATA Pistolendruckluftschlauch 1,2 m(#13870)
kann der Luftvolumenstrom abfallen (siehe Kapitel 4).
→
Eingangsdruck bei voll abgezogenem Abzugsbügel der Lackierpistole
einstellen (siehe Kapitel 7).
→Bei betätigtem Abzugsbügel den Betriebsüberdruck an der Filterein-
heit soweit erhöhen, bis das akustische Warnsignal nicht mehr ertönt
(dies kann je nach Lackierpistole, Schlauchlänge etc. variieren).
Hinweis!
Gurteinheit muss am Druckluftversorgungssystem angeschlossen sein.
Variante 1 [1]
■Pistolendruckluftschlauch [1-5] an Luftanschluss der Lackierpistole
anschließen.

14
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
■Pistolendruckluftschlauch an Luftanschluss [1-6] anschließen.
■Den Atemluftschlauch durch die Gurtschlaufe führen.
■Atemluftschlauch [1-3] an Luftanschluss für Atemluft [1-12] anschlie-
ßen.
Optional
■Atemluftbefeuchter top air [1-4] an Atemluftschlauch [1-3] anschlie-
ßen.
■SATA air warmer [1-14] auf SATA Aktivkohleadsorber [1-7] aufste-
cken.
■Luftschlauch [1-3] mit Luftanschluss [1-12] verbinden.
■Sicherheits-Atemluftdruckluftschlauch [1-9] an Luftanschluss der Gurt-
einheit anschließen.
■Erforderlichen Luftvolumenstrom am Luftregelventil Aktivkohleadsorber
für Atemluft / SATA air warmer einstellen.
Die Atemschutzeinrichtung ist einsatzbereit.
Variante 2 [2]
■Pistolendruckluftschlauch [2-5] an Luftanschluss der Lackierpistole
anschließen.
■Pistolendruckluftschlauch an Luftanschluss der Filtereinheit anschlie-
ßen.
■Den Atemluftschlauch durch die Gurtschlaufe führen.
■Atemluftschlauch [2-3] an Luftanschluss für Atemluft [2-11] anschlie-
ßen.
Optional
■Atemluftbefeuchter top air [2-4] an Atemluftschlauch [2-3] und Luftan-
schluss [2-11] anschließen.
■SATA air warmer [2-12] an Luftanschluss [2-11] anschließen.
■Sicherheits-Atemluftdruckluftschlauch [2-6] an Luftanschluss der Gurt-
einheit anschließen.
■Erforderlichen Luftvolumenstrom am Luftregelventil/SATA air warmer
einstellen.
Die Atemschutzeinrichtung ist einsatzbereit.
Variante 3 [3]
■Pistolendruckluftschlauch [3-5] an Luftanschluss der Lackierpistole
anschließen.
■Pistolendruckluftschlauch an Luftanschluss [3-6] des T-Stücks Luftre-
gelventil [3-7] anschließen.
■Den Atemluftschlauch durch die Gurtschlaufe führen.

15
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
■Atemluftschlauch [3-3] an Luftanschluss für Atemluft [3-12] des
T-Stücks anschließen.
Optional
■Atemluftbefeuchter top air [3-4] an Atemluftschlauch [3-3] und Luftan-
schluss [3-12] anschließen.
■Sicherheits-Atemluftdruckluftschlauch [3-8] an Luftanschluss des
T-Stücks der Gurteinheit anschließen.
■SATA air warmer [3-14] an Luftanschluss [3-12] anschließen.
■Erforderlichen Luftvolumenstrom am Luftregelventil/SATA air warmer
einstellen.
9.5. Atemluftversorgung einstellen
Hinweis!
Die Schutzwirkung der Atemschutzhaube ist nur sicher gegeben, wenn
folgende Kriterien erfüllt sind.
Variante 1
■Manometer [1-13] muss bei jeder Inbetriebnahme, besonders bei
gleichzeitigem Betrieb einer Lackierpistole, geprüft werden. Manome-
ter muss während des kompletten Betriebs im grünen Bereich sein,
(beiUnterschreitungdesMindestbetriebsdrucksd.h.Manometerim
roten Bereich muss ein Pfeifton ertönen) ggf. Betriebsdruck erhöhen
(siehe Kapitel 7).
Variante 2 und 3
■Der Mindestbetriebsdruck muss an der Filtereinheit [2-9], [3-11]
min. 4 bar betragen,beiUnterschreitungmusseinPfeiftonertönen,
ggf. Betriebsdruck erhöhen (siehe Kapitel 7).
Hinweis!
Die Gurteinheit ist mit einem Luftregelventil/SATA air warmer [1-14],
[2-12], [3-14] ausgestattet. Mit Hilfe dieses Luftregelventils/SATA air
warmer kann eine bedarfsunabhängige Atemluftversorgung eingestellt
werden.
■Absperrventil an Luftanschluss öffnen.
■Atemluftversorgung über Luftregelventil/SATA air warmer einstellen.
10. Wartung und Instandhaltung
Das folgende Kapitel beschreibt die Wartung und Instandhaltung der

16
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
Atemschutzhaube. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von
geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
10.1. Aktivkohleadsorber austauschen (Variante 1)
Hinweis!
Nach Ablauf der Nutzungsdauer von max. 3 Monaten muss der Aktiv-
kohleadsorber [1-7] ausgetauscht werden. Die aktuelle Nutzungsdauer
kann über die Datumsuhr auf dem Schutzkorb abgelesen werden.
■Absperrventil an Luftanschluss schließen.
■Sicherheits-Atemluftdruckluftschlauch [1-9] von Luftanschluss der Gurt-
einheit abziehen.
■Schutzkorb nach links drehen und abnehmen.
■Transparente Kunststoffglocke abschrauben.
■Alten Aktivkohleadsorber herausziehen.
■Alte Datumsuhr von Schutzkorb entfernen.
■Neue Datumsuhr auf Schutzkorb kleben.
■Neuen Aktivkohleadsorber einsetzen.
■Transparente Kunststoffglocke einschrauben.
■Schutzkorb ansetzen und durch eine Rechtsdrehung festziehen.
■Absperrventil an Luftanschluss öffnen.
■Luftvolumenstrom über Luftregelventil Aktivkohleadsorber für Atemluft
anpassen. Die Druckanzeige [1-13] muss während des kompletten
Betriebs im grünen Bereich sein.
10.2. Aktivkohlepatrone austauschen (Variante 2 und 3)
Hinweis!
Nach Ablauf der Nutzungsdauer von max. 3 Monaten muss die Ak-
tivkohlepatrone an der Filtereinheit 464 [2-7], [3-9], [4] ausgetauscht
werden. Die aktuelle Nutzungsdauer kann über den Zeitindikator auf der
Filterpatrone abgelesen werden.
■Austausch der Aktivkohlepatrone wie in der dazugehörigen Betriebsan-
leitung beschrieben durchführen.
■Nach Austausch der Aktivkohlepatrone Luftvolumenstrom über Luftre-

17
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
gelventil anpassen.
10.3. Sichtfolie austauschen
Warnung!
Gefahrenerkennung behindert
Verschmutzungen der Sichtfolie können das Sichtfeld erheblich ein-
schränken.
→Sichtfolie regelmäßig reinigen.
→Sichtfolie bei Bedarf wechseln.
■Die Sichtfolie [1-1], [2-1], [3-1] von den Stecknippel abziehen.
■Trägerrahmen auf Verschmutzung prüfen, ggf. vorsichtig reinigen.
Beschädigung vermeiden.
■ DieneueSichtfolieauegen.BeimTauschistdaraufzuachten,dass
die mittleren 2 Stecknippel (oben und unten) zuerst eingeclipst werden
um einen perfekten Sitz zu gewährleisten.
10.4. Stecknippel austauschen
Stecknippel entfernen
■Stecknippel mit einer Zange zusammen pressen und durch den Träger-
rahmen nach innen herausdrücken.
■Den Stecknippel entfernen.
Neuen Stecknippel anbringen
■Den neuen Stecknippel von innen in die Bohrung eindrücken.
10.5. Haubeneinlagen austauschen
Haubeneinlage entfernen
■Haubeneinlage aus den Halterungen des Trägerrahmens ausknüpfen.
■Haubeneinlage von der akustischen Warneinrichtung [1-2], [2-2],
[3-2] abnehmen.
Neue Haubeneinlage anbringen
■Rundloch der Haubeneinlage über die akustische Warneinrichtung
schieben.
■Haubeneinlage in die Halterungen des Trägerrahmens einknüpfen.
10.6. Kopf-Brusttuch austauschen
Kopf-Brusttuch entfernen
■Atemluftschlauch [1-3], [2-3], [3-3] aus der Führungsschlaufe des Kopf-
Brusttuchs ziehen.
■Kopf-Brusttuch aus den Halterungen rechts und links am Kopfband

18
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
ausknüpfen.
■Kopf-Brusttuch vom Klettband an der Kalotte abziehen.
Neues Kopf-Brusttuch anbringen
■Kopf-Brusttuch mittig auf dem Klettband an der Kalotte befestigen.
■Kopf-Brusttuch in die oberen Halterungen rechts und links am Kopf-
band zum Schweißband einknüpfen.
■Atemluftschlauch durch die Führungsschlaufe des Kopf-Brusttuchs
ziehen.
10.7. Schweißband austauschen
Schweißband entfernen
■Kopf-Brusttuch rechts und links aus den Halterungen des Kopfbands
ausknüpfen.
■Schweißband aus allen Halterungen des Kopfbands ausknüpfen.
■Schweißband vom Schaumstoffstreifen abziehen.
Neues Schweißband anbringen
■Schweißbandseite mit den fünf Löchern in die unteren fünf Halterungen
des Kopfbands einknüpfen.
■Schweißband nach innen über den Schaumstoffstreifen ziehen.
■Von den verbleibenden vier Löchern im Schweißband je eins in die
oberen Halterungen rechts und links am Kopfband einknüpfen.
■Schweißband so ausrichten, dass der Schaumstoffstreifen völlig be-
deckt ist.
■Kopf-Brusttuch in die oberen Halterungen rechts und links des Kopf-
bands zum Schweißband einknüpfen.
10.8. Schaumstoffstreifen hinter dem Schweißband austau-
schen
Schaumstoffstreifen entfernen
■Schweißband entfernen (siehe Kapitel 10.7).
■Schaumstoffstreifen rückstandsfrei von der Innenseite des Kopfbands
abziehen.
■Kopfband von Kleberückständen mit einem geeigneten Reinigungsmit-
tel reinigen (siehe Kapitel 11.1).
Neuen Schaumstoffstreifen anbringen
■Schutzfolie vom Klebeband des Schaumstoffstreifens abziehen.
■Schaumstoffstreifen mittig auf die Innenseite des Kopfbands (Stirnteil)
aufkleben.

19
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
■Schweißband wieder anbringen (siehe Kapitel 10.7).
10.9. Schaumstoffhülse austauschen
Schaumstoffhülse entfernen
■Haubeneinlage entfernen (siehe Kapitel 10.5).
■Atemluftschlauch mit Schaumstoffhülse [1-3], [2-3], [3-3] aus der Halte-
rung im Bodenteil des Trägerrahmens nehmen.
■Warnpfeife des Atemluftschlauchs [1-2], [2-2], [3-2] aus der Bohrung im
Trägerrahmen ziehen.
■Schaumstoffhülse vom Atemluftschlauch über die Warnpfeife abziehen.
Neue Schaumstoffhülse anbringen
■ ÜberdieWarnpfeifedieneueSchaumstoffhülseaufdenAtemluft-
schlauch stülpen, alle Luftaustrittsschlitze müssen bedeckt sein.
■Warnpfeife des Atemluftschlauchs durch die Bohrung im Trägerrahmen
führen.
■Atemluftschlauch mit neuer Schaumstoffhülse in die Halterung im Bo-
denteil des Trägerrahmens drücken.
■Haubeneinlage wieder anbringen (siehe Kapitel 10.5).
11. Pflege und Lagerung
UmdieFunktionderAtemschutzhaubezugewährleisten,sindeinsorgsa-
merUmgangsowiedieständigePegedesProduktserforderlich.
11.1. Reinigung und Desinfektion
Vorsicht!
Schäden durch ungeeignete Reinigungsmittel
Durch den Einsatz von aggressiven Reinigungsmitteln kann die Atem-
schutzhaube beschädigt werden.
→Keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
ZurReinigungSATAwet&drycleaner(#75358)verwenden.
→Zur Desinfektion kann „Incidur“ der Fa. Henkel einsetzt werden.

20
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
Hinweis!
Bei täglichem Gebrauch ist die Atemschutzhaube einer wöchentlichen
Desinfektion, bei nicht luftdichter Lagerung einer halbjährlichen Desin-
fektion zu unterziehen.
Bei Verwendung derselben Atemschutzhaube durch unterschiedliche
Personen ist nach jedem Gebrauch die Atemschutzhaube einer Desin-
fektion zu unterziehen.
Zur Desinfektion „Incidur“ der Fa. Henkel verwenden.
Hierempehltessich,fürjedePersoneineeigeneKopfhaubeanzu-
schaffen.
Eine Reinigung sollte spätestens nach sechs Monaten durchgeführt wer-
den, auch dann, wenn die Atemschutzhaube nicht in Gebrauch war.
Die Atemschutzhaube lässt sich leicht und ohne Werkzeug zu Reini-
gungszwecken oder zum Austausch defekter Teile demontieren. Nach
jedem Gebrauch muss die Atemschutzhaube von Schweiß und Konden-
sat gereinigt werden.
■ AtemschutzhaubemitdenSATAwetanddryCleaner(#75358)gründ-
lich säubern.
■Nach jeder Reinigung Atemschutzhaube auf Beschädigungen prüfen.
11.2. Lagerung
Luftdicht verpackte Neugeräte und Ersatzteile sind 5 Jahre lagerfähig.
Das Gerät ist bei Nichtbenutzung an einem sauberen trockenem Ort auf-
zubewahren, jedoch nicht in der Kombikabine.
12. Störungen
Können Störungen durch die, in den Betriebsanleitungen der einzelnen
Komponenten, beschriebenen Abhilfemaßnahmen nicht beseitigt werden,
wenden Sie sich an Ihren SATA Händler.
13. Entsorgung
EntsorgungderAtemschutzhaubealsWertstoff.UmSchädenfürdieUm-
weltzuvermeiden,AtemschutzhaubegetrenntvondenAtemlternsach-
gerecht entsorgen. Die örtlichen Vorschriften beachten!
14. Kundendienst
Zubehör,ErsatzteileundtechnischeUnterstützungerhaltenSiebeiIhrem

21
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
SATA Händler.
15. Zubehör
Art. Nr. Benennung Anzahl
13870 SATA Pistolendruckluftschlauch, blau, 9 mm, 1,2 m
lang mit Schnellkupplung, rot und Nippel
1 St.
61242 SATA air warmer mit Luftmikrometer, Luftver-
brauch:150Nl/min
1 St.
67595 SATAAtemschutzhaubeCEIndustrie,UV-Schutz
nachEN170:2002,mitKopf-BrusttuchüberKalot-
te
1 St.
89086 Atemluftbefeuchter SATA top air 1 St.
49080 SATA Sicherheits-Druckluftschlauch 10 mm,
6 m lang für SATA Atemschutzsysteme
1 St.
176792 SATA Sicherheits-Druckluftschlauch 10 mm,
10 m lang für SATA Atemschutzsysteme
1 St.
180851 SATA Sicherheits-Druckluftschlauch 10 mm,
40 m lang für SATA Atemschutzsysteme
1 St.
16. Ersatzteile
Art. Nr. Benennung Anzahl
6981 SATA Schnellkupplungsnippel G 1/4"
(Innengewinde)
5 St.
10330 Schweißband, Mikrofaser-Velour 10 St.
13623 Schnellkupplung 1/4" (Außengewinde) 1 St.
13854 Schalldämpfer 1 St.
13904 Aktivkohlepatrone 1 St.
13920 Gurt mit Schnalle 1 St.
21840 Stecknippelsatz, kpl. 1 St.
21865 Bodenteil 2 St.
22947 O-Ring 1 St.
25064 Manometer 0 – 6 bar, 40 mm,
grüner Bereich 1,3 – 2,6 bar
1 St.
25106 Spindel 1 St.
27797 Adsorberglas 1 St.
35659 Sichtfolie, 6-fach Lochung 5 St.
Other manuals for Vision 2000
2
Table of contents
Languages:
Other SATA Respiratory Product manuals