SATA Vision 2000 User manual

3
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
Inhaltsverzeichnis [Originalfassung: Deutsch]
1. Allgemeine Informationen........3
2. Sicherheitshinweise.................5
3. Verwendung ............................7
4. Beschreibung ..........................7
5. Lieferumfang ...........................8
6. Aufbau.....................................8
7. Technische Daten..................10
8. Erstinbetriebnahme ...............10
9. Regelbetrieb..........................12
10. Wartung und Instandhal-
tung .......................................15
11. PegeundLagerung.............19
12. Störungen..............................20
13. Entsorgung............................20
14. Kundendienst ........................20
15. Zubehör.................................21
16. Ersatzteile..............................21
17. EG Konformitätserklärung.....23
Zuerst lesen!
Vor Inbetriebnahme und Betrieb diese Betriebsanleitung vollständig und
sorgfältig durchlesen. Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise beachten!
Diese Betriebsanleitung immer beim Produkt oder an einer jederzeit für
jedermann zugänglichen Stelle aufzubewahren!
1. Allgemeine Informationen
1.1. Einleitung
Die SATA vision 2000, im Folgenden Atemschutzhaube genannt, dient zur
Versorgung des Trägers mit sauberer Atemluft. Je nach Bedarf können
verschiedene Komponenten zu einer Atemschutzeinrichtung zusammen-
gestellt werden.
1.2. Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung ist bestimmt für
■Fachkräfte des Maler- und Lackiererhandwerks.
■Geschultes Personal für Lackierarbeiten in Industrie- und Handwerks-
betrieben.
1.3. Unfallverhütung
GrundsätzlichsinddiejeweilsgültigenlandesspezischenUnfallver-
hütungsvorschriften und die entsprechenden hierzu heranzuziehenden
Vorgaben, Richtlinien und Anweisungen einzuhalten. Für Träger von
AtemschutzgerätensinddiehierzuvorgeschriebenenärztlichenUntersu-
chungenaufEignungsowiedieerforderlichenFristenundUmfängeerfor-
derlicher arbeitsmedizinischer Vorsorgeuntersuchungen einzuhalten.
Speziell für Deutschland sind die geltenden berufsgenossenschaftlichen
Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen sowie die
[A | DE] Betriebsanleitung | deutsch

4
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
einschlägigenVorschriftengemäßAtemschutz-MerkblattDGUV-Regel
112-190 zu berücksichtigen. Gegebenenfalls nach dem Druck des vorlie-
genden Dokuments erfolgte Neuerungen dieser Vorgaben sind entspre-
chend zu prüfen und einzuhalten.
1.4. Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile
Grundsätzlich sind nur Original-Zubehör, Ersatz-und Verschleißteile von
SATA zu verwenden. Zubehörteile, die nicht von SATA geliefert wurden,
sind nicht geprüft und nicht freigegeben. Für Schäden, die durch die Ver-
wendung nicht freigegebener Zubehör-, Ersatz-und Verschleißteile ent-
standen sind, übernimmt SATA keinerlei Haftung.
1.5. Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von SATA und ggf.
weitere vertragliche Absprachen sowie die jeweils gültigen Gesetze.
SATA haftet nicht bei
■Nichtbeachtung der Systembeschreibung und der Betriebsanleitungen
■Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts
■Einsatz von nicht ausgebildetem Personal
■Atemluftzufuhr nicht gemäß DIN EN 12021.
■Nichtverwendung von persönlicher Schutzausrüstung
■Nichtverwendung von Original- Zubehör, Ersatz- und Verschleißteile
■Nichteinhaltung der Vorgaben an die dem Atemschutzgerät zuzuführen-
de Luftqualität
■ EigenmächtigenUmbautenodertechnischenVeränderungen
■Natürlicher Abnutzung / Verschleiß
■Gebrauchsuntypischer Schlagbelastung
■ UnzulässigenMontage-undDemontagearbeiten
1.6. Angewandte Richtlinien, Verordnungen und Normen
VERORDNUNG (EU) 2016/425
Persönliche Schutzausrüstung
PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV)
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung
persönlicher Schutzausrüstungen bei der Arbeit.
Richtlinie 2014/34/EU
Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX).
DIN EN 14594 Klasse 3B
Atemschutzgeräte – Druckluft-Schlauchgeräte mit kontinuierlichem Luft-

5
DE
Betriebsanleitung SATA vision 2000 Betriebsanleitung SATA vision 2000
volumenstrom.
2. Sicherheitshinweise
Sämtliche nachstehend aufgeführten Hinweise lesen und einhalten. Nicht-
einhaltung oder fehlerhafte Einhaltung können zu Funktionsstörungen
führen oder schwere Verletzungen bis hin zum Tod verursachen.
Jeder Anwender ist vor Gebrauch der PSA-Atemschutzausrüstung ver-
pichtet,dieKapazitätdesLuftversorgungssystems,ggf.Auswirkungen
auf weitere Anwender des Systems, zu prüfen.
Die Kennzeichnung „H“ weist darauf hin, daß der Druckluft-Zuführungs-
schlauch wärmebeständig ist. Die Kennzeichnung „S“ weist auf antista-
tisch Druckluft-Zuführungsschlauches hin.
Der Anwender muß vor Betreiben eine Risikobeurteilung bezüglich mög-
licher gefährlicher Verbindungen am Arbeitsplatz, z. B. Stickstoff; durch-
führen.
2.1. Anforderungen an das Personal
Die Atemschutzhaube darf nur von erfahrenen Fachkräften und einge-
wiesenem Personal verwendet werden, die diese Betriebsanleitung voll-
ständig gelesen und verstanden haben. Die Atemschutzhaube nicht bei
MüdigkeitoderunterEinussvonDrogen,AlkoholoderMedikamenten
benutzen.
2.2. Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Die Atemschutzhaube ist ein hochwirksamer Gesundheitsschutz bei
Lackierarbeiten und damit verbundenen Tätigkeiten in gesundheitsge-
fährdenderUmgebung.DieAtemschutzhaubeisteinBestandteilder
persönlichen Schutzausrüstung PSA in Verbindung mit Sicherheitsschu-
hen, Schutzanzug, Schutzhandschuhen und bei Bedarf Gehörschutz.
Die Atemschutzhaube ist kein Kopfschutz nach AS/NZS 1801.
2.3. Sicherheitshinweise
Technischer Zustand
■Atemschutzhaube vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen überprü-
fen.
■Atemschutzhaube niemals bei Beschädigung oder fehlenden Teilen in
Betrieb nehmen.
■Atemschutzhaube niemals eigenmächtig umbauen oder technisch
verändern.
■Atemschutzhaube nur mit korrekt montierter Sichtfolie benutzen.
■Atemschutzhaube nicht demontieren.

6
DE Betriebsanleitung SATA vision 2000
■Defekte Atemschutzhaube austauschen/nicht benutzen.
■Defekte Atemschutzhaube durch SATA reparieren lassen.
■Atemschutzhaube nicht verändern.
Reinigung
■Niemals säure- oder laugenhaltige Reinigungsmedien für die Reinigung
der Atemschutzhaube verwenden.
■Niemals auf halogenierten Kohlenwasserstoffen basierende Reini-
gungsmedien verwenden.
Einsatzort
■Die Atemschutzhaube ist für den Anschluss an ortsfesten Druckluftver-
sorgungssystemen vorgesehen.
■Für Atemzwecke geeignete Druckluft (ausschließlich Atemluft nach
DIN EN 12021) verwenden.
■Zur eigenen Sicherheit ausschließen, dass der Sicherheits-Druckluft-
schlauch nicht an andere medienführende Systeme angeschlossen
werden kann.
■Verwenden von Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft ist nicht
zulässig.
■Atemluftverunreinigungen durch Kompressor, z.B. Öl-Nebel, mit Aktiv-
kohleadsorber entfernen.
■Vor dem Einsatz der Atemschutzhaube ist sicherzustellen, dass die vom
Kompressor angesaugte Luft frei von schädlichen Gasen, Dämpfen und
Partikel ist und den Anforderungen gemäß DIN EN 12021 entspricht.
■Der Wassergehalt der Atemluft muss innerhalb der Grenzen von
DIN EN 12021 gehalten werden, um ein Einfrieren des Gerätes zu
vermeiden.
■Die Atemschutzhaube darf nicht in Situationen benutzt werden, in de-
nenEntammbarkeiteineGefährdungseinkann.
■Die Kennzeichnung „F“ deutet darauf hin, dass der Druckluftzufüh-
rungsschlauchinSituationenbenutztwerdenkann,indenenEntamm-
barkeit eine Gefährdung sein kann.
■ NichtinengenRäumen,sauerstoffarmerUmgebung(<19,5%), mit
sauerstoffangereicherterUmgebung(> 23%) oder an Orten verwenden,
wo eine unmittelbare Gefahr für Leben und Gesundheit besteht.
■Die Atemschutzhaube darf nicht in Situationen benutzt werden, in wel-
chen der 100-fache AGW- (MAK) Wert überschritten wird.
■ BeiEinsatzdesGerätesunter+5°CUmgebungstemperaturistdie
Sichtfolie von innen mit einem zugelassenen Antibeschlagmittel zu
Other manuals for Vision 2000
2
Table of contents
Languages:
Other SATA Respiratory Product manuals