
Heating of the sauna
Malfunctions
Always check the sauna room before switching the sauna heater on (make
sure that there is nothing near the heater). When you are using the heater for
the first time, the heater and the stones may emit smells. Make sure that the
sauna room has been efficiently ventilated. If the output of the heater is
proper it will take about an hour to reach suitable temperature (Fig. 7). The
temperature in sauna room should be between +60 - + 90 °C, according to
the preference of the user. Too powerful heater will heat the sauna room too
quickly and the stones won't have enough time to warm. Because of this the
water thrown on the stones will run through. If the heater is underpowered the
heating time will be much longer.
If heater doesn't work, check the following:
- Check the instructions for the separate control unit
Insulation
The sauna must have proper insulation on the walls, ceiling and door. One
square meter (m²) of un-insulated surface increases the cubic volume by
approximately 1.2m³ when determining the power requirement of the heater.
Refer to page 12 (Technical Diagram).
Ensure that moisture proofing is appropriate in the sauna room. The purpose
of this is to prevent spreading of moisture to the other rooms or wall
structure. Moisture proofing must be placed between heating insulation and
panel.
Thermal and moisture proofing need to be installed according to the following
order from outside to inside.
The recommended minimum thickness of the thermal
insulation in the walls is 50 mm and in the ceiling 100 mm.
It is possible to use carton- or aluminum foil laminate as a
vapor barrier, which is affixed over the insulation aluminum
foil inwards.
Leave at least 20 mm air slot between vapor barrier and
inside panel
To prevent gathering of the moisture behind the panel, leave
the slot between wall panel and ceiling.
1.
2.
3.
4.
1514
Wärmedämmung
Die Sauna muss über eine angemessene Wärmedämmung an Wänden,
Decken und an Türen verfügen. Ein Quadratmeter (m²) an nicht isolierter
Oberfläche steigert das Volumen um ca. 1,2m³, bei der Bestimmung des
Energiebedarfes des Ofens. (siehe Abb. 8)
Stellen Sie sicher, dass die Saunakabine über eine angemessene
Feuchteisolation verfügt. Zweck der Feuchte-Eindämmung ist die
Vermeidung der Ausbreitung von Feuchtigkeit in andere Räume oder
Wände. Der Feuchteschutz muss zwischen der Heizungsisolierung und der
Paneele platziert werden. Für die Wände und die Decke innerhalb der
Saunakabine wird nordisches Fichtenholz empfohlen. Die Wärme- und
Feuchteabdichtung muss gemäß folgender Reihenfolge von außen nach
innen installiert werden.
Die empfohlene Mindestdicke der Isolationsschicht beträgt 50 mm in den
Wänden und 100 mm in der Decke. Es ist möglich, Karton- oder
Aluminiumfolien-Laminat als dampfbremsende Schicht zu verwenden, die
über der Wärmeisolierung der Aluminium Folie nach innen befestigt wird.
Lassen Sie einen mindestens 20 mm breiten Luftspalt zwischen
dampfbremsender Schicht und der Innen-Paneele. Um die Ansammlung
von Feuchtigkeit hinter den Paneelen zu vermeiden, lassen Sie einen Spalt
zwischen Wand und Decke.
Die empfohlene Mindestdicke der Isolationsschicht beträgt 50 mm
in den Wänden und 100 mm in der Decke.
Es ist möglich, Karton- oder Aluminiumfolien-Laminat als
dampfbremsende Schicht zu verwenden, die über der
Wärmeisolierung der Aluminium Folie nach innen befestigt wird.
Lassen Sie einen mindestens 20 mm breiten Luftspalt zwischen
dampfbremsender Schicht und der Innen-Paneele.
Um die Ansammlung von Feuchtigkeit hinter den Paneelen zu
vermeiden, lassen Sie einen Spalt zwischen Wand und Decke.
Beheizen der Sauna
Technische Störungen
Vor Inbetriebnahme des Saunaofens kontrollieren Sie stets die Sauna
Kabine und versichern Sie sich, dass sich nichts direkt neben/auf dem Ofen
befindet. Wenn Sie den Ofen zum ersten Mal verwenden, kann es
vorkommen, dass der Ofen sowie die Saunasteine unangenehme Gerüche
verbreiten. Versichern Sie sich, dass die Sauna Kabine effizient belüftet
wird. Wenn der Ofen ordnungsgemäß funktioniert, benötigt dieser ca. 1
Stunde, bis die gewählte Temperatur erreicht ist. (Abb. 7) Die Temperatur
in der Sauna sollte, abhängig von der Präferenz des Benutzers, zwischen
+60°C – +90°C betragen. Ein zu leistungsstarker Saunaofen heizt die
Sauna zu schnell auf und die Steine haben nicht genug Zeit, sich zu
erwärmen. Deshalb würde das Wasser beim Aufguss einfach zwischen den
Steinen hindurch fließen. Wenn der Ofen zu wenig Leistung hat, dauert die
Aufheizzeit dementsprechend länger.
Wenn der Ofen nicht funktioniert,
- kontrollieren Sie bitte die Anleitung für die separate Steuerung.
1.
2.
3.
4.