Scheppach PM1200 Instructions for use

DE Hand-Rührgerät
Originalbedienungsanleitung 5
GB Hand Mixer
Translation of original instruction manual 14
FR Mélangeur de mortier et peinture
Traduction des instructions d’origine 22
ES Batidor mezclador
Traducción de las instrucciones originales de funcionamiento 30
IT Miscelatore
Traduzioni del manuale d‘uso originale 38
DK Farve-/mørtelomrører
Oversættelse af original betjeningsvejledning 46
FI Maali- ja laastisekoitin
Käännös Original käyttöopas 54
NL Verf- en mortelmenger
Vertaling van de originele handleiding 62
SE Färg- och bruksomrörare
Översättning från den ursprungliga bruksanvisningen 70
SI Mešalnik za barvo, malto
Prevod originalnih navodil za uporabo 78
NO Hånd mixer
Oversettelse fra den originale bruksanvisningen 86
IS Hand-blöndunartæki
Þýðing á Original Notkunarhandbók 94
TR
O 102
PM1200
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
BA
Prijevod originalnog uputstva za upotrebu 110
SK
Preklad originálneho návodu na obsluhu 118
CZ
126
HR
134
EE Käsisegur
Originaalkasutusjuhendi tõlge 142
HU
150
BG
158
RU
167
RS
Prevod originalnog uputstva za upotrebu 176
LT
Vertimas originali naudojimo instrukcija 184
LV
Tulkošana no originala lietošanas instrukcija 192
PL Mikser reczny
200
Art.Nr.
5907801901
AusgabeNr.
5907801850
Rev.Nr.
11/08/2020

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
1
5 3
2
1
4
8
6
7

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4
4
56
2
21
3
3

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Schutzklasse II

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung.................................................................. 7
3. Lieferumfang ............................................................................. 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .......................................... 7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise................................................ 7
6. Vor Inbetriebnahme................................................................... 10
7. Technische Daten...................................................................... 10
8. Montage .................................................................................... 11
9. Bedienung ................................................................................. 11
10. Reinigung und Wartung............................................................. 11
11. Lagerung ................................................................................... 11
12. Elektrischer Anschluss.............................................................. 11
13. Entsorgung und Wiederverwertung .......................................... 12
14. Störungsabhilfe ......................................................................... 12

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthalte-
nen Sicherheitshinweisen und den besonderen Vor-
schriften Ihres Landes sind die für den Betrieb von
baugleichen Maschinen allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder
Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung
und den Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Mischstange (Adapter)
2. Mischstange (mit Mischelement)
3. Antriebswelle
4. Ein- I Aus-Schalter
5. Sicherung für Ein- /Aus-Schalter
6. Geschwindigkeitsregler
7.
8. Motor
3. Lieferumfang
Motoreinheit
Mischstange (Adapter) (1)
Mischstange (mit Mischelement) (2)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr elektronisches Rührwerk wurde zum Mischen und
Rühren folgender Materialien entwickelt:
•
Putz.
•
Spachtelmasse oder Mörtel.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestim-
mungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden.
Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn das
Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrie-
ben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten einge-
setzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-
zeuge
mWARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisun-
gen, Bebilderungen und technischen Daten, mit
denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und An-
weisungen für die Zukunft auf.
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
-
beiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gel-
tenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entste-
hen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
•
kräfte,
• Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Be-
stimmungen 0100, DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Elektrowerkzeug kennenzulernen und dessen
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nut-
zen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Elektrowerkzeug sicher, fachgerecht
und wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren
vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten
verringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Elektrowerkzeugs geltenden Vor-
schriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer
bei dem Elektrowerkzeug auf. Sie muss von jeder
Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Elektrowerk-
zeug dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
des Elektrowerkzeugs unterwiesen und über die da-
mit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das ge-
forderte Mindestalter ist einzuhalten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
vermindert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen per-
sönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verlet-
zungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbe-
triebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor
Sie es an die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs
-
werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk-
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und behalten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe-
genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen
erfasst werden.
g) -
gen montiert werden können, sind diese an-
zuschließen und richtig zu verwenden. Die
Verwendung einer Staubabsaugung kann Ge-
fährdungen durch Staub verringern.
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkube-
triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Elektrowerkzeuge erzeugen
-
den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Ver-
wenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Un-
veränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöh-
tes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Ihre Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektri-
schen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, auf-
zuhängen oder um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen. Halten Sie die Anschlusslei-
tung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder ver-
wickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlän-
gerungsleitungen, die auch für den Außen-
bereich geeignet sind. Die Anwendung einer
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungs-
leitung verringert das Risiko eines elektrischen
Schlages.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
h)
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige
-
dienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
mACHTUNG!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Be-
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizini-
schen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor die
Maschine bedient wird.
Sicherheitshinweise für Rührgerät
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen an den dafür vorgesehenen Handgrif-
fen. Ein Verlust der Kontrolle kann zu Verletzun-
gen führen.
b) Sorgen Sie zur Vermeidung einer gefährli-
chen Atmosphäre für ausreichende Belüftung
Sich
bildende Dämpfe können eingeatmet oder durch
-
zündet werden.
c) Verrühren Sie keine Lebensmittel. Elektro-
werkzeuge und deren Einsatzwerkzeuge sind
nicht zum Verarbeiten von Lebensmitteln konst-
ruiert.
d) Halten Sie die Netzanschlussleitung vom Ar-
beitsbereich fern. Die Netzleitung kann sich an
der Mischstange verfangen.
e) Sorgen Sie für einen festen und sicheren
Stand des Rührbehälters. Ein nicht ordnungs-
bewegen.
f) Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit
gegen das Gehäuse des Elektrowerkzeugs
spritzt. In das Elektrowerkzeug eingedrungene
-
schem Schlag führen.
g) Befolgen Sie die Anweisungen und Sicher-
heitshinweise für das zu verrührende Mate-
rial. Das zu verrührende Material kann gesund-
heitsschädlich sein.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicher-
heitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg,
auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit
dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu
schweren Verletzungen führen.
4 Verwendung und Behandlung des Elektrowerk-
zeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür be-
stimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und siche-
rer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vorneh-
men, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder
das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtig-
ten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk-
zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht gelesen
haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e)
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg-
liche Teile einwandfrei funktionieren und
nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so
beschädigt sind, dass die Funktion des Elek-
trowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie
beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elek-
trowerkzeugs reparieren. Viele Unfälle haben
ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerk-
zeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkezuge scharf und sau-
ber.
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weni-
ger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör
und Einsatzwerkzeug usw. entsprechend die-
sen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei
die Arbeitsbedingungen und die auszufüh-
rende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen Anwen-
dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
h) Falls das Elektrowerkzeug in das zu verrüh-
rende Material fällt, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und lassen Sie das Elektrowerk-
-
fen. Hineingreifen in den Behälter mit dem noch
an der Steckdose hängenden Elektrowerkzeug
darin kann zu einem elektrischen Schlag führen.
i) Greifen Sie während des Rührvorgangs nicht
mit den Händen in den Rührbehälter oder füh-
ren Sie keine anderen Gegenstände hinein.
Ein Kontakt mit der Mischstange kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
j) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur im Rühr-
behälter an- und auslaufen. Die Mischstange
kann in unkontrollierter Weise herumschleudern
oder sich verbiegen
Restrisiken
mDie Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
•
rotierende Mischstange.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektroanschlussleitungen.
• -
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die Si-
cherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
6. Vor Inbetriebnahme
•
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
vergewissern Sie sich, dass die Daten auf dem Ty-
penschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Technische Daten
Nennspannung 220-240 V~ 50Hz
Stromaufnahme 1200 Watt
Drehzahl 0-700 min-1
Gewicht 4,8 kg
Rühreraufnahme M14
Mischstange (mit Mischele-
ment) (2) Ø max. 140 mm
Schallemission
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen
Normen gemessen.
Schalldruckpegel LpA 89 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 100 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Vibration ah5,67 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aus-
setzung verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich wäh-
rend der tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert unterscheiden,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elek-
trowerkzeug verwendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
• Reinigen Sie das Maschinengehäuse regelmäßig
mit einem weichen Tuch, vorzugsweise nach je-
dem Gebrauch.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von Staub und
Dreck.
• Wenn der Schmutz nicht abgeht, benutzen Sie ein
mit Seifenwasser befeuchtetes Tuch.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nie Lösungsmittel wie Benzin, Al-
kohol, Ammoniakwasser usw. Diese Lösungsmit-
Service-Informationen
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Teile dieses
Produkts normalem oder natürlichem Verschleiß un-
terliegen und daher auch als Verbrauchsmaterial be-
nötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten; Mixstäbe
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
• Die gesamte Maschine und das Zubehör müssen
gründlich gereinigt werden.
• Bewahren Sie Geräte und Zubehör außerhalb der
Reichweite von Kindern an einem dunklen und tro-
ckenen Ort über dem Gefrierpunkt auf. Die ideale
Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 °C. Be-
wahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
• Die Maschine nicht in Säcke bzw. Planen aus Ny-
12.Elektrischer Anschluss
mDer installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE-
und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften bzw. den örtlichen EVU-Vorschrif-
ten entsprechen.
Schadhafte Elektroanschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft
Isolationsschäden.
Mögliche Ursachen:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
8. Montage
1. Die Mischstange (1) im Uhrzeigersinn in das Mi-
schelement (2) drehen. (Abb. 2)
2. Dann die zusammengesetzte Mischstange in die
Antriebswelle (3) schrauben. (Abb. 3).
GEFAHR!
Nur eine Mischstange verwenden, die für das zu
mischende Material geeignet und ausgelegt ist.
Eine falsche Mischstange kann durch Überlas-
tung das Gerät beschädigen und Unfälle verur-
sachen!
Zum Abnehmen die Mischstange gegen den Uhrzei-
gersinn aus der Antriebswelle drehen. Die Stange
kann sehr fest in dieser Aufnahme sitzen. ln diesem
Mitdrehen gesichert werden. (Abb. 4)
mWarnung!
Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung vor
der Montage bzw. Demontage der Mischstange.
Nichtbeachtung kann zu versehentlichem Starten
und möglicherweise schweren Verletzungen führen.
9. Bedienung
Einschalten (Abb. 1)
Drücken Sie die Sicherung für den Ein-/ Aus-Schal-
ter (5) ein, und halten Sie sie gedrückt; nun können
Sie den Ein-/Aus-Schalter (4) eindrücken, um das
Hand-Rührgerät zu starten. Sobald das Gerät arbei-
tet können Sie die Sicherung für den Ein-/ Ausschal-
ter (5) loslassen.
Ausschalten (Abb. 1)
Lassen Sie den Ein- / Aus-Schalter (4) los. Die Si-
cherung für den Ein- / Aus-Schalter (5) schaltet sich
automatisch mit aus.
Geschwindigkeitsregler (Abb. 5)
Mit dem Geschwindigkeitsregler (6) kann die Dreh-
zahl des Geräts stufenweise eingestellt werden. Die
Art des zu mischenden Materials bestimmt, welche
Geschwindigkeit erforderlich ist. Die jeweilige opti-
male Geschwindigkeit erlernen Sie am besten durch
die Praxis.
10.Reinigung und Wartung
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netzstecker aus
der Steckdose nehmen.
Reinigung
• Halten Sie die Lüftungsschlitze der Maschine sau-
ber, um eine Überhitzung zu vermeiden.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
-
der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben werden.
Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines
ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer au-
torisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung
von Elektro- und Elektronik- Altgeräten geschehen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann
Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, ne-
gative Auswirkungen auf die Umwelt und die mensch-
liche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Ent-
sorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu
Informationen zu Sammelstellen für Altgeräten erhal-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektroanschlussleitungen dür-
fen nicht verwendet werden und sind auf Grund der
Isolationsschäden lebensgefährlich!
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hängt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen und
den örtlichen EVE-Vorschriften entsprechen. Ver-
wenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeich-
nung H07RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung
auf dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Netzspannung muss 220÷240 V/50 Hz betragen.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge
einen Mindest-Querschnitt von 1,5 mm², über 25
m Länge einen Mindest-Querschnitt von 2,5 mm²
aufweisen.
• Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesi-
chert.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen
Ausrüstung dürfen nur von einer Elektrofach-
kraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller; Motortype
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten der Elektrosteuerung
14.Störungsabhilfe
Problem Mögliche Ursachen Abhilfen
Motor läuft nicht. Motor, Kabel oder Stecker defekt,
Sicherungen durchgebrannt.
überprüfen. Reparieren Sie den Motor niemals
selbst. Achtung! Überprüfen Sie die Sicherungen und
ersetzen Sie diese gegebenenfalls.
Motor erreicht nicht die
volle Leistung.
Stromkreise im Netz überlastet
(Lampen, andere Motoren usw.)
Verwenden Sie keine anderen Geräte oder Motoren
am selben Stromkreis.
Motor überhitzt sich
leicht.
Überlastung des Motors,
unzureichende Kühlung des
Motors.
Vermeiden Sie eine Überlastung des Motors während
des Rührens und entfernen Sie Schmutz vom
Motor, um eine optimale Kühlung des Motors zu
gewährleisten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
Garantiebedingungen Revisionsdatum 20. August 2018
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten an-
gegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Servicerufnummer zurVerfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung
im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die
unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oderTeile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der
Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart)
bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege undWartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von
Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder anTeilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichenVerschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnut-
zung vonVerschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denenVeränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die fürWert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müs-
sen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes
führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-
Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle
vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät ausgetauscht
wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der
Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen
Beschreibung der Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der entsprechenden Verpackungs- und Ver-
sandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät (modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen
ist. Das an unser Service-Center eingeschickte Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur / Austausch senden
wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts
erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/Reparaturservice.aspx.
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center. Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten
werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Verschleißteile (siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung
ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen
Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +49 [0] 8223 4002 99 oder +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) ·Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: ser[email protected] · Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohneVoranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 |GB
Explanation of the symbols on the device
Read the operating and safety instructions before start-up and follow them!
Wear safety goggles!
Wear a breathing mask!
Protection class II

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |15
Table of contents: Page:
1. Introduction................................................................................ 16
2. Device description..................................................................... 16
3. Scope of delivery....................................................................... 16
4. Proper use................................................................................. 16
5. General safety information ........................................................ 16
6. Before commissioning............................................................... 18
7. Technical data ........................................................................... 19
8. Assembly................................................................................... 19
9. Operation................................................................................... 19
10. Cleaning and Maintenance........................................................ 19
11. Storage...................................................................................... 20
12. Electrical connection ................................................................. 20
13. Disposal and recycling .............................................................. 20
14. Troubleshooting......................................................................... 21

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 |GB
In addition to the safety instructions in this operating
manual and the separate regulations of your coun-
try, the generally recognised technical rules relating
to the operation of such machines must also be ob-
served.
We accept no liability for accidents or damage that
occur due to a failure to observe this manual and the
safety instructions.
2. Device description
1. Mixing paddle (adapter)
2. Mixing paddle (includes mixer element)
3. Drive shaft
4.
5.
6. Speed controller
7. Handles
8. Motor
3. Scope of delivery
Motor unit
Mixing paddle (adapter)
Mixing paddle (includes mixer element)
4. Proper use
Your electronic mixing unit has been designed to
blend and stir the following materials:
• Thin liquid mixing material such as paints, varnish-
es or plaster.
• Thick liquid mixing material such as adhesives,
Please observe that our equipment was not designed
with the intention of use for commercial or industrial
purposes. We assume no guarantee if the equipment
is used in commercial or industrial applications, or for
equivalent work.
5. General safety information
General power tool safety warnings
mWARNING!
Read all safety warnings, instructions, illustra-
tool.
-
Save all warnings and instructions for future ref-
erence.
The term „power tool“ in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-oper-
ated (cordless) power tool.
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much enjoyment
and success.
Note:
According to the applicable product liability laws, the
manufacturer of the device does not assume liability
for damages to the product or damages caused by
the product that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instructions,
• Repairs by third parties, not by authorized service
technicians,
• Installation and replacement of non-original spare
parts,
•
• A breakdown of the electrical system that occurs
due to the non-compliance of the electric regu-
lations and VDE regulations 0100, DIN 57113 /
VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the operating in-
structions before installing and commissioning the
device.
The operating instructions are intended to help the
user to become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in accord-
ance with the recommendations.
The operating instructions contain important infor-
mation on how to operate the machine safely, pro-
fessionally and economically, how to avoid danger,
costly repairs, reduce downtimes and how to in-
crease reliability and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the operating
instructions, you have to meet the applicable regula-
tions that apply for the operation of the machine in
your country.
Keep the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plastic cover to
protect it from dirt and moisture. Read the instruction
manual each time before operating the machine and
carefully follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instructed con-
cerning the operation of the machine and who are in-
formed about the associated dangers. The minimum
age requirement must be complied with.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |17
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, en-
sure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent use
of tools allow you to become complacent and
ignore tool safety principles. A careless action
can cause severe injury within a fraction of a sec-
ond.
4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
Any power tool that can-
not be controlled with the switch is dangerous and
must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detachable,
from the power tool before making any ad-
justments, changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool acciden-
tally.
d) Store idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dangerous in
the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts,
breakage of parts and any other condition
If
damaged, have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly main-
tained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges
are less likely to bind and are easier to control.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive at-
-
mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while op-
erating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any
adapter plugs with earthed (grounded) power
tools.
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges
and refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet con-
ditions. Water entering a power tool will increase
the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the pow-
er tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use
of a cord suitable for outdoor use reduces the risk
of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
-
cation. A moment of inattention while operating
power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat
or hearing protection used for appropriate condi-
tions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
to power source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying power tools
tools that have the switch on invites accidents.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
i) Do not reach into the mixing container with
your hands or insert any other objects into it
while mixing. Contact with the stirrer may lead to
serious personal injury.
j) Start up and run down the power tool in the
mixing container only. The stirrer may bend or
spin in an uncontrolled manner.
Residual risks
mThe machine has been built according to the
state-of-the-art and the recognised technical safety
requirements. However, individual residual risks can
arise during operation.
•
rotating mixing paddle.
• Hazard due to electrical power with the use of im-
proper electrical connection cables.
•
met, some non-obvious residual risks may still re-
main.
• Residual risks can be minimised if the „Safety in-
structions“ and „Intended use“ are observed along
with the complete operating instructions.
6. Before commissioning
• Open the packaging and carefully remove the de-
vice.
• Remove the packaging material, as well as the
packaging and transport safety devices (if present).
• Check that the delivery is complete.
• Check the device and accessory parts for transport
damage.
• If possible, keep the packaging until the end of the
warranty period.
ATTENTION!
The device and the packaging are not children‘s toys!
small parts! -
ing!
Before connecting the machine to the mains power,
make certain that the data on the type plate matches
with the mains power data.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the power
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery
handles and grasping surfaces do not allow for
safe handling and control of the tool in unexpect-
ed situations.
5. Service
a)
repair person using only identical replace-
ment parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
m ATTENTION!
during operation. -
sive medical implants under certain conditions. In or-
der to prevent the risk of serious or deadly injuries,
we recommend that persons with medical implants
consult with their physician and the manufacturer of
the medical implant prior to operating the machine.
Mixer safety instructions
a) Always hold the power tool with both hands
on the intended handles. Loss of control can
cause personal injury.
b)
-
mosphere. Developing vapour may be inhaled or
be ignited by the sparks the power tool produces.
c) Do not mix food. Power tools and their accesso-
ries are not designed for processing food.
d) Keep the cord away from the working area.
The cord may be entangled by the stirrer.
e) Ensure that the mixing container is placed in
A container that is
not properly secured may move unexpectedly.
f) Ensure that no liquid splashes against the
housing of the power tool. Liquid that has pen-
etrated the power tool can cause damage and
lead to electric shock.
g) Follow the instructions and warnings for the
material to be mixed. Material to be mixed may
be harmful.
h) If the power tool falls into the material to be
mixed, unplug the power tool immediately
and have the power tool checked by a quali-
Reaching into the mixing
container with the power tool still plugged in can
lead to electric shock.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
Remove the mixing paddle from the drive shaft by
turning it anticlockwise. The paddle may sit quite
-
ture must be secured with a key against turning with
mWarning!
Disconnect the machine from the power supply be-
fore assembling or disassembling the stirrer.
possibly serious injury.
9. Operation
Turning on (Fig. 1)
Press and hold the circuit breaker (5) for the ON /
(4) to start the handheld mixer. Once the tool is run-
Speed controller (Fig. 5)
With the speed controller (6), the power tool’s speed
can be gradually adjusted. The type of material to be
mixed determines the speed rate that is required.
Practice will teach you the optimal speed required
by the respective material.
10.Cleaning and Maintenance
ATTENTION!
Unplug the power plug from the electrical outlet
before starting any work on the power tool.
Cleaning
• Keep the air vents of the machine clean in order to
prevent overheating.
• Clean the machine’s casing regularly with a soft
cloth, preferably after each use.
• Keep the air vents free from dust and dirt.
• If the dirt cannot be removed easily, use a cloth
that is moistened with soapy water.
ATTENTION!
Do not use solvents such as benzene, alcohol,
ammonia solutions, etc. These solvents may
damage the plastic parts.
7. Technical data
Nominal voltage 220-240 V~ 50 Hz
Power consumption 1200 Watt
Speed 0-700 min-1
Weight 4.8 kg
M14
Stirrer diameter 140 mm
Sound emission
Noise emission values are measured according to
the relevant standards.
Sound pressure level LpA 89 dB(A)
Uncertainty K 3 dB(A)
Sound power level LwA 100 dB(A)
Uncertainty K 3 dB(A)
Vibration ah5.67 m/s²
Uncertainty K 1.5 m/s²
• The indicated vibration emission value has been
measured using a standardized test procedure and
can be used to compare one electric tool with an-
other;
• The indicated vibration emission value can also
be used in a preliminary exposure assessment.
• Depending on how the power tool is used, the vi-
-
• Try to keep the exposure to vibrations as low as
possible. Actions reducing the exposure to vibra-
tion include, for example, wearing gloves when the
tool is used and limiting the working time. Here, all
aspects of the operating cycle must be considered
and those when the tool is turned on but running
without load).
8. Assembly
1. Thread the mixing paddle (1) clockwise into the
2. Drive the assembled mixing paddle onto the drive
DANGER!
Use only a mixing paddle that is designed and
suitable for the material to be mixed. A wrong
mixing paddle may put strain on the power tool
which may damage the tool and lead to acci-
dents!

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
AC motor
• The mains voltage must be 220÷240 V/50 Hz.
• Extension leads up to 25 m long must have a mini-
mum cross section of 1.5 mm², and over 25 m long
must have a minimum cross section of 2.5 mm².
• The mains connection must be protected with a
max. 16 A fuse.
Connections and repair work on the electrical
equipment may only be carried out by electri-
cians.
Please provide the following information in the event
of any enquiries:
• Engine manufacturer; engine type
• Type of current for the motor
• Data of machine type plate
• Electrical control data
13.Disposal and recycling
The device is supplied in packaging to avoid transport
damages. This packaging is raw material and can
thus be used again or can be reintegrated into the
raw material cycle. The device and its accessories
plastics. Take defective components to special waste
disposal sites. Check with your specialist dealer or
municipal administration!
Old devices must not be disposed of with house-
hold waste!
This symbol indicates that this product must
not be disposed of together with domestic
waste in compliance with the Directive
(2012/19/EU) pertaining to waste electrical and
electronic equipment (WEEE). This product must be
handed over at the intended collection point. This can
be done, for example, by returning it when purchasing
a similar product or delivering it to an authorised col-
lection point for the recycling of old electrical and
electronic devices. Improper handling of waste equip-
ment may have negative consequences for the envi-
ronment and human health due to potentially hazard-
ous substances that are often contained in electrical
and electronic equipment. By properly disposing of
use of natural resources. You can obtain information
on collection points for waste equipment from your
municipal administration, public waste disposal au-
thority, an authorised body for the disposal of waste
electrical and electronic equipment or your waste dis-
posal company.
Service information
Please note that the following parts of this product
are subject to normal or natural wear and tear, and
are therefore also required as consumables.
Wear parts*: Carbon brush, mixing rod
* Not necessarily included in the scope of delivery!
11. Storage
• The whole machine and all accessories must be
thoroughly cleaned.
• Store devices and accessories out of the reach
of children in a dark and dry place above freez-
ing point. The optimum storage temperature lies
between 5 and 30 °C. Store the power tool in its
original packaging.
• Do not wrap the machine into bags or covers made
of nylon or plastic, as dampness may develop.
12.Electrical connection
mThe electric motor installed is connected and
ready for operation.
The connection complies with the applicable VDE
and DIN provisions.
as the extension lead used must also comply
with these regulations and the local electricity
supplier regulations.
Damaged electrical connection cables
The insulation on electrical connection cables is of-
ten damaged.
Possible causes:
• Pressure points, where connection cables are
passed through windows or doors.
• Kinks where the connection cable has been im-
properly fastened or routed.
• Places where the connection cables have been cut
due to being driven over.
• Insulation damage due to being ripped out of the
wall outlet.
• Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables must not
be used and are life-threatening due to the insulation
damage.
Check the electrical connection cables for damage
regularly. Ensure that the connection cables are dis-
connected from electrical power when checking for
damage. Electrical connection cables must comply
with the applicable VDE and DIN provisions, and the
local power supply regulations. Only use connection
cables marked with H07RN. The printing of the type
designation on the connection cable is mandatory.
Other manuals for PM1200
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Hand Mixer manuals

Scheppach
Scheppach TRW1200 Instructions for use

Scheppach
Scheppach TRW1800D Installation instructions

Scheppach
Scheppach PM1600 Operation manual

Scheppach
Scheppach PM1400 User manual

Scheppach
Scheppach PM1600 Operation manual

Scheppach
Scheppach PM1200 Operation manual

Scheppach
Scheppach PM1200 Operation manual