Scheppach TRW1800D Installation instructions

DE Hand-Rührgerät
Originalbetriebsanleitung 4
GB Hand Mixer
Translation of Original Operating Manual 14
Art.Nr.
5807802986
AusgabeNr.
5807802850
Rev.Nr.
17/04/2020
TRW1800D
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
2 І 24
1
1
23
5
4
7
6
8
9
10
12
11

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
3 І 24
2
LR
L R
32
10 9
3
b
a
11
12
4 5
4
5
6
6
MAX MIN
7
7
I
II

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
4 І 24
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät............................. 5
2. Einleitung.......................................................................... 6
3. Entpacken......................................................................... 6
4. Beschreibung der Teile (Fig.1) .......................................... 6
5. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................. 7
6. Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge.... 7
7. Technische Daten............................................................. 9
8. Zusammenbau (Fig. 2-4) .................................................. 9
9. Inbetriebnahme ................................................................ 10
10. Wartung und Pege ......................................................... 11
11. Lagerung .......................................................................... 11
12. Entsorgung und Wiederverwertung.................................. 11
13. Mögliche Störungen ......................................................... 12

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
5 І 24
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen und
beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
1. Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Schutzklasse II

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
6 І 24
Das geforderte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind
die für den Betrieb von Holzbearbeitungs-
maschinen allgemein anerkannten techni-
schen Regeln zu beachten. Wir übernehmen
keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die
durch Nichtbeachten dieser Anleitung und
den Sicherheitshinweisen entstehen.
3. Entpacken
●Önen Sie die Verpackung und nehmen
Sie das Gerät vorsichtig heraus.
●Entfernen Sie das Verpackungsmaterial
sowie Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
●Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang voll-
ständig ist.
●Kontrollieren Sie das Gerät und die Zube-
hörteile auf Transportschäden.
●Bewahren Sie die Verpackung nach Mög-
lichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit
auf.
ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind
kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen
nicht mit Kunststobeuteln, Folien und
Kleinteilen spielen! Es besteht Verschlu-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
4. Beschreibung der Teile (Fig.1)
1. Rührgerät
2. Mörtel-Rührquirl - R
3. Mörtel-Rührquirl - L
4. EIN-AUS Schalter
5. Einschaltsperre
6. Drehzahlregulierung
7. 2 Gang-Schalter
8. Handgri
9. Aufnahme - R
10. Aufnahme - L
11. Hülse - R
12. Hülse - L
2. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschi-
nen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg
beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach
dem geltenden Produkthaftungsgesetz
nicht für Schäden, die an diesem Gerät oder
durch dieses Gerät entstehen bei:
●unsachgemäßer Behandlung,
●Nichtbeachtung der Bedienungsanwei-
sung,
●Reparaturen durch Dritte, nicht autorisier-
te Fachkräfte,
●Einbau und Austausch von nicht originalen
Ersatzteilen,
●nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
●Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen 0100,
DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbe-
triebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Elektrowerkzeug kennenzu-
lernen und dessen bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit dem Elektrowerkzeug
sicher, fachgerecht und wirtschaftlich arbei-
ten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Repa-
raturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern
und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer
des Elektrowerkzeugs erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen
dieser Bedienungsanleitung müssen Sie un-
bedingt die für den Betrieb des Elektrowerk-
zeugs geltenden Vorschriften Ihres Landes
beachten. Bewahren Sie die Bedienungsan-
leitung, in einer Plastikhülle geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei dem Elek-
trowerkzeug auf. Sie muss von jeder Be-
dienungsperson vor Aufnahme der Arbeit
gelesen und sorgfältig beachtet werden. An
dem Elektrowerkzeug dürfen nur Personen
arbeiten, die im Gebrauch des Elektrowerk-
zeugs unterwiesen und über die damit ver-
bundenen Gefahren unterrichtet sind.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
7 І 24
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
●Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektrowerk-
zeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren .
Elektrische Sicherheit
●Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Netzstecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker ge-
meinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Netzstecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
●Vermeiden Sie Körperkontakt mit geer-
deten Oberächen, wie von Rohren, Hei-
zungen, Herden und Kühlschränken. Es
besteht ein erhöhtes Risiko durch elektri-
schen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
●Halten Sie das Gerät von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser
in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
●Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht,
um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Netzstecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Netzkabel fern von
Hitze Öl‚ scharfen Kanten oder sich bewe-
genden Geräteteilen. Beschädigte oder
verwickelte Netzkabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
●Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver-
längerungskabel, die auch für den Außen-
bereich zugelassen sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels verringert das Risi-
ko eines elektrischen Schlages.
●Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutz-
schalter. Der Einsatz eines Fehlerstrom-
schutzschalters vermindert das Risiko
eines elektrischen Schlages. Überprüfen
Sie immer, ob die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
angegebenen Spannung entspricht.
Personen bezogene Sicherheit
●Seien Sie aufmerksam. Achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie
müde sind oder unter dem Einuss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten ste-
hen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaf-
ten Verletzungen führen.
5. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine ist zum Anmischen von üs-
sigen und pulverförmigen Baustoen wie
Farben, Mörtel, Kleber, Putze und ähnlichen
Substanzen bestimmt. Je nach Materialkon-
sistenz und Mischmenge, ist der passende
Rührer mit entsprechender Mischwirkung
einzusetzen.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung
verwendet werden. Jede weitere darüber hi-
nausgehende Verwendung ist nicht bestim-
mungsgemäß. Für daraus hervorgerufene
Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätig-
keiten eingesetzt wird.
6. Allgemeine Sicherheits-
hinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Si-
cherheitshinweise und Anweisungen kön-
nen elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwende-
te Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netz-
kabel) und auf akkubetriebene Elektrowerk-
zeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatz
●Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
aufgeräumt. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
●Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explo-
sionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäu-
be benden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
8 І 24
●Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem nicht ver-
traut sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
●Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klem-
men, ob Teile gebrochen oder so beschä-
digt sind, dass die Funktion des Gerätes
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte
Teile vor dem Einsatz des Gerätes repa-
rieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in
schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
●Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepegte Schneidwerk-
zeuge mit scharfen Schneidkanten verklem-
men sich weniger und sind leichter zu führen.
●Verwenden Sie Elektrowerkzeug , Zube-
hör, Einsätze usw. entsprechend diesen
Anweisungen und so, wie es für diesen
speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist.
Berücksichtigen Sie dabei die Arbeits-
bedingungen und die auszuführende Tä-
tigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerk-
zeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situ-
ationen führen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagne-
tisches Feld. Dieses Feld kann unter be-
stimmten Umständen aktive oder passive
medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödli-
chen Verletzungen zu verringern, empfehlen
wir Personen mit medizinischen Implantaten
ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Elek-
trowerkzeuges erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
elektrisch betriebene Mischgeräte
●Benutzen Sie mit dem Gerät gelieferte Zu-
satzhandgrie. Der Verlust der Kontrolle
kann zu Verletzungen führen.
●Halten Sie das Gerät an den isolierten
Griächen, wenn Sie Arbeiten aus-
führen, bei denen das Einsatzwerk-
zeug verborgene Stromleitungen oder
das eigene Netzkabel treen kann.
●Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tra-
gen persönlicher Schutzausrüstung, wie
Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschu-
he, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
●Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug ausge-
schaltet ist, bevor Sie es an die Strom-
versorgung und/oder den Akku an-
schließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Geräts den
Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen .
●Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüs-
sel, der sich in einem drehenden Geräte-
teil bendet, kann zu Verletzungen führen.
Überschätzen Sie sich nicht. Sorgen Sie
für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Gerät in unerwarteten Situati-
onen besser kontrollieren.
●Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck.
Halten Sie Haare, Kleidung und Hand-
schuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Tei-
len erfasst werden .
●Wenn Staubabsaug- und -auangeinrich-
tungen montiert werden können , verge-
wissern Sie sich, dass diese angeschlos-
sen sind und richtig verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen ver-
ringert Gefährdungen durch Staub.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von
Elektrowerkzeugen
●Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elek-
trowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer
im angegebenen Leistungsbereich.
●nutzen Sie kein Elektrowerkzeug , dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug,
dass sich nicht mehr ein oder ausschal-
ten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
●Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie den
Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen , Zubehörteile wechseln oder das
Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnah-
me verhindert den unbeabsichtigten Start
des Geräts.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
9 І 24
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Schalldruckpegel LpA 90 dB(A)
(EN ISO 11201)
Unsicherheit Kwa/pA 3 dB(A)
Vibrationskennwerte
Vibration ah2,9 m/s²
Unsicherheit Kh1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfverfah-
ren gemessen worden und kann zum Ver-
gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem
anderen verwendet werden;
Der angegebene Schwingungsemissions-
wert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet wer-
den .
Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert un-
terscheiden, abhängig von der Art und Wei-
se, in der das Elektrowerkzeug verwendet
wird;
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrati-
onen so gering wie möglich zu halten. Bei-
spielhafte Maßnahmen zur Verringerung der
Vibrationsbelastung sind das Tragen von
Handschuhen beim Gebrauch des Werk-
zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit.
Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zei-
ten, in denen das Elektrowerkzeug abge-
schaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
8. Zusammenbau (Fig. 2-4)
Rührquirle einspannen
Verletzungsgefahr! Tragen Sie Schutz-
handschuhe.
Die Aufnahmen für die Rührquirle (9/10) so-
wie die Rührquirle (2/3) sind durch Buchsta-
ben R und L gekennzeichnet.
●Schieben Sie jeweils die Hülse (11/12)
nach unten und stecken Sie die Rührquirle
(2/3) in die entsprechend gekennzeichne-
ten Aufnahmen (9/10).
●Achten Sie darauf, dass bei jedem Rühr-
quirl der Stift (a) in der Nut (b) sitzt.
●Lassen Sie die Hülse los. Der Rührquirl
wird arretiert.
●mKontrollieren Sie die Rührquirle auf fes-
ten Sitz durch Ziehen am Werkzeug.
Der Kontakt mit einer spannungsführen-
den Leitung kann auch metallene Geräte-
teile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
●Das Mischelement immer gut und sicher
an der Antriebswelle befestigen, und den
Stellschlüssel vor der Inbetriebnahme des
Geräts unbedingt abnehmen.
●Explosive oder entammbare Substanzen
dürfen auf keinen Fall gemischt werden.
●Tragen Sie beim Mischen immer ange-
messene persönliche Schutzvorrichtun-
gen, wie Sicherheitsbrille, Ohrenschutz,
feste Handschuhe und einen Atemschutz.
●Benutzen Sie dieses Gerät nicht für die
Zubereitung von Nahrungsmitteln, weil es
nicht so gereinigt werden kann , dass es
den einschlägigen Hygienebestimmungen
entspricht.
Restrisiken
Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug
vorschriftsmäßig bedienen, bleiben im-
mer Restrisiken bestehen. Folgende Ge-
fahren können im Zusammenhang mit
der Bauweise und Ausführung dieses
Elektrowerkzeuges auftreten:
●Lungenschäden, falls keine geeignete
Staubschutzmaske getragen wird.
●Gehörschäden, falls kein geeigneter Ge-
hörschutz getragen wird.
●Gesundheitsschäden, die aus Hand-Arm-
Schwingungen resultieren, falls das Gerät
über einen längeren Zeitraum verwendet
wird oder nicht ordnungsgemäß geführt
und gewartet wird.
7. Technische Daten
Netzanschluss 230 V ~ / 50Hz
Motorleistung W 1800 W
Drehzahl 0-450 min-1 / 0-790
min-1
Schutzklasse II
Gerätegewicht 7,5 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräusch & Vibration
mWarnung: Lärm kann gravierende
Auswirkungen auf Ihre Gesundheit ha-
ben. Übersteigt der Maschinenlärm 85
dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten
Gehörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel LWA 101 dB(A)
(EN ISO 3744)

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
10 І 24
Betätigen Sie den Schalter nur im Still-
stand.
Arbeiten mit dem Farb- und Mörtelrührer
●Beim Rührerwechsel muss der Netzste-
cker gezogen werden.
●Beim Eintauchen in das Mischgut, bzw.
Herausnehmen aus dem Mischgut mit re-
duzierter Drehzahl arbeiten.
●Nach dem vollständigen Eintauchen Dreh-
zahl bis zum Maximum steigern, damit ist
eine ausreichende Motorkühlung gewähr-
leistet.
●Während des Mischvorgangs die Maschi-
ne durch das Mischgefäß führen. So lange
mischen bis das ganze Mischgut vollstän-
dig durchgearbeitet ist.
●Nach Beendigung der Mischarbeiten den
Rührer reinigen.
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebs-
fertig angeschlossen. Der Anschluss ent-
spricht den einschlägigen VDE- und DIN-
Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die
verwendete Verlängerungsleitung müssen
diesen Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entste-
hen oft Isolationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
●Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster oder Türspalten geführt
werden.
●Knickstellen durch unsachgemäße Befes-
tigung oder Führung der Anschlussleitung.
●Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
●Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
●Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitun-
gen dürfen nicht verwendet werden und sind
aufgrund der Isolationsschäden lebensge-
fährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig
auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf,
dass beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen
den einschlägigen VDE- und DIN-Bestim-
mungen entsprechen. Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit gleicher Kennzeich-
nung.
9. Inbetriebnahme
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen,
dass die Daten auf dem Typenschild mit den
Netzdaten übereinstimmen.
Ziehen Sie immer den Netzstecker, bevor
Sie Einstellungen am Gerät vornehmen.
Netzanschluss
• Vergleichen Sie die auf dem Gerätety-
penschild angegebene Spannung mit der
Netzspannung und schließen Sie das Ge-
rät an die entsprechende und vorschrifts-
mäßige Steckdose an.
• Schließen Sie das Gerät über einen Fi-
Schutzschalter (Fehlerstrom- Schutz-
schalter) 30 mA an.
• Verwenden Sie keine defekten Anschluss-
leitungen.
• Verwenden Sie Anschluss- bzw. Verlänge-
rungskabel mit einem Aderquerschnitt von
mindestens 1,5 mm² bis 25 m Länge
• Absicherung: 10 A
Ein- und Ausschalten
Benutzen Sie kein Gerät, bei dem sich
der Schalter nicht ein- und ausschalten
lässt. Beschädigte Schalter müssen un-
verzüglich vom Kundendienst repariert
oder ersetzt werden.
Einschalten (Fig.5)
●Betätigen Sie zuerst die Einschaltsperre
(5).
●Drücken Sie den EIN-AUS Grischalter
(4).
●Starten Sie die Maschine in der nied-
rigsten Drehzahlstufe (Stufe 1)
Ausschalten
Lassen Sie den EIN-AUS Grischalter los.
Ein Dauerbetrieb ist bei diesem Gerät
nicht möglich.
Drehzahlregulierung (Fig.6)
Bei dieser Ausführung ist die Drehzahl des
Motors und somit die Rührleistung regulier-
bar (Stufe 1 bis 6). Sie können die Drehzahl
stufenlos durch die Drehzahlregulierung (6)
einstellen.
2-Gang-Getriebe (Fig.7)
Das Gerät ist mit einem 2-Gang-Getriebe
ausgestattet. Sollte sich der Gangwahl-
schalter nicht arretieren lassen, drehen Sie
etwas am Rührstab.
Für die Gang-Wahl drehen Sie den Schalter
(7) um 180°.
1. Gang: 0 min–1 bis 450 min–1
2. Gang: 0 min-1 bis 790 min-1

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
11 І 24
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei
dem Elektrowerkzeug auf.
12. Entsorgung und Wieder-
verwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohstokreis-
lauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen
aus verschiedenen Materialien, wie z.B.
Metall und Kunststoe. Führen Sie defek-
te Bauteile der Sondermüllentsorgung zu.
Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der Ge-
meindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Produkt gemäß Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe
beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder
durch Abgabe bei einer autorisierten Sam-
melstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik- Altgeräte gesche-
hen.
Der unsachgemäße Umgang mit Altgerä-
ten kann aufgrund potentiell gefährlicher
Stoe, die häug in Elektround Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswir-
kungen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemä-
ße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer eektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei
Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-recht-
lichen Entsorgungsträger, einer autorisierten
Stelle für die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf
dem Anschlusskabel ist Vorschrift.
10. Wartung und Pege
m Warnung! Vor jeglicher Einstellung, In-
standhaltung oder Instandsetzung Netzste-
cker ziehen!
Allgemeine Wartungsmaßnahmen
●Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlit-
ze und Motorengehäuse so staub- und
schmutzfrei wie möglich. Reiben Sie das
Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder bla-
sen Sie es mit Druckluft bei niedrigem Druck
aus.
●Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt
nach jeder Benutzung reinigen.
●Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit ei-
nem feuchten Tuch und etwas Schmiersei-
fe. Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunst-
stoteile des Gerätes angreifen. Achten
Sie darauf, dass kein Wasser in das Ge-
räteinnere gelangen kann.
●Ölen Sie zur Verlängerung des Werkzeug-
lebens einmal pro Monat die Drehteile.
Ölen Sie nicht den Motor.
Kohlebürsten
Bei übermäßiger Funkenbildung lassen Sie
die Kohlebürsten durch eine Elektrofach-
kraft überprüfen. Achtung! Die Kohlebürsten
dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausge-
wechselt werden.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Pro-
dukt folgende Teile einem gebrauchsgemä-
ßen oder natürlichen Verschleiß unterliegen
bzw. folgende Teile als Verbrauchsmateriali-
en benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten; Mixstäbe
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör
an einem dunklen, trockenen und frostfrei-
em sowie für Kinder unzugänglichem Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwi-
schen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der
Originalverpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es
vor Staub oder Feuchtigkeit zu schützen.

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
12 І 24
13. Mögliche Störungen
Problem Mögliche Ursache Beseitigung
Motor läuft nicht an
Netzspannung fehlt (Stromausfall) Absicherung überprüfen
Anschlusskabel defekt
Kabel austauschen bzw.
Kabel überprüfen lassen
(Elektrofachmann)
defekte Kabel nicht mehr
benutzen
Motor oder Schalter defekt
zur Problembehebung wenden
Sie sich an den Hersteller oder an
eine von ihm benannte Firma
Ungewöhnliche
Vibrationen
Rührquirl defekt Rührquirl austauschen
Rührwelle defekt
zur Problembehebung wenden
Sie sich an den Hersteller oder an
eine von ihm benannte Firma
Falsches Mischgut
Falsche Verarbeitung. Beachten
Sie die Verarbeitungsvorschriften
des Herstellers
Gerät läuft an blockiert
jedoch bei geringer
Belastung und schaltet
evtl. automatisch ab.
Verlängerungskabel zu lang oder
zu kleiner Querschnitt.
Verlängerungskabel mindestens
1,5 mm2bei maximal 25 m Länge.
Steckdose zu weit vom
Hauptanschluss und zu kleiner
Querschnitt der Anschlussleitung.
Bei längerem Kabel-Querschnitt
mindestens 2,5 mm2.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
13 І 24
-
-
-
-
-
-
-
-
-

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
14 І 24
Table of contents: Page:
1. Explanation of the symbols on the equipment.................. 14
2. Introduction....................................................................... 15
3. Unpacking ........................................................................ 15
4. Description of parts (Fig.1)................................................ 15
5. Normal intended use ........................................................ 15
6. General safety instructions for electric tool ...................... 16
7. Technical data .................................................................. 17
8. Assembly (Fig. 2-4) .......................................................... 18
9. Start-up ............................................................................ 18
10. Maintenance and Care..................................................... 19
11. Storage............................................................................. 19
12. Disposal and recycling ..................................................... 19
13. Possible faults .................................................................. 20

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
15 І 24
1. Explanation of the symbols on the equipment
Caution - Read the operating instructions to reduce the risk of inquiry
Wear safety goggles!
Wear ear-mus!
Wear a breathing mask!
Protection class II

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
16 І 24
In addition to the safety requirements in
these operating instructions and your coun-
try’s applicable regulations, you should ob-
serve the generally recognized technical
rules concerning the operation of wood-
working machines.
3. Unpacking
●Open the packaging and remove the de-
vice carefully.
●Remove the packaging material as well
as the packaging and transport bracing (if
available).
●Check that the delivery is complete.
●Check the device and accessory parts for
transport damage.
●If possible, store the packaging until the
warranty period has expired.
ATTENTION
The device and packaging materials are
not toys! Children must not be allowed
to play with plastic bags, lm and small
parts! There is a risk of swallowing and
suocation!
4. Description of parts (Fig.1
1. Hand-Mixer
2. Mortar beater - R
3. Mortar beater - L
4. ON / OFF-switch
5. Trip switch
6. Speed control
7. 2-speed switch
8. Handle
9. Holder - R
10. Holder - L
11. Sleeve - R
12. Sleeve - L
5. Normal intended use
The machine has been designed to mix liq-
uid and powderery building materials such
as paint, mortar, adhesive, plaster and simi-
lar substances. The relevant mixing action
(which depends on the consistancy of the
materials and the quantity that has to be
mixed) must be set up for the appropriate
mixing tool.
2. Introduction
MANUFACTURER:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschin-
en GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much en-
joyment and success.
NOTE:
According to the applicable product liability
laws, the manufacturer of the device does
not assume liability for damages to the prod-
uct or damages caused by the product that
occurs due to:
●Improper handling,
●Non-compliance of the operating instruc-
tions,
●Repairs by third parties, not by authorized
service technicians,
●Installation and replacement of non-origi-
nal spare parts,
●Application other than specied,
●A breakdown of the electrical system that
occurs due to the non-compliance of the
electric regulations and VDE regulations
0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the op-
erating instructions before installing and
commissioning the device. The operating
instructions are intended to help the user to
become familiar with the machine and take
advantage of its application possibilities in
accordance with the recommendations. The
operating instructions contain important in-
formation on how to operate the machine
safely, professionally and economically,
how to avoid danger, costly repairs, reduce
downtimes and how to increase reliability
and service life of the machine.
In addition to the safety regulations in the
operating instructions, you have to meet the
applicable regulations that apply for the op-
eration of the machine in your country. Keep
the operating instructions package with the
machine at all times and store it in a plas-
tic cover to protect it from dirt and moisture.
Read the instruction manual each time be-
fore operating the machine and carefully fol-
low its information. The machine can only
be operated by persons who were instruct-
ed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement
must be complied with.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
17 І 24
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
●Do not abuse the cord; do not use the cord
to carry or hang up the power tool or to un-
plug the power tool from the mains. Keep
the power cord away from heat, oil, sharp
edges or the power tool’s moving parts.
Damaged or tangled power cords will in-
crease the risk of electric shock.
●When operating a power tool outdoors, use
only extension cords that are approved for
outdoor use. The use of an extension cord
that is adapted for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
●If working with the power tool in a damp lo-
cation cannot be avoided, use a ground fault
circuit interrupter. The use of a ground fault
circuit interrupter reduces the risk of elec-
tric shock. Always check whether the mains
voltage complies with the voltage specied
on the nameplate of the power tool.
Personal safety
●Stay alert. Watch what you are doing
and use common sense when operating
a power tool. Do not use the power tool
while you are tired or under the inuence
of drugs, alcohol or medication. A moment
of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
●Use personal protective equipment. Al-
ways wear safety glasses. Safety equip-
ment such as a dust mask, non-skid safety
shoes, a hard hat or ear protection de-
pending on the type and use of the power
tool will reduce personal injuries.
●Prevent unintentional starting. Ensure
that the power tool is switched o before
connecting it to the power supply and/or
battery, picking it up or carrying the tool.
Carrying power tools with your nger on
the switch or energizing power tools that
have the switch on invite accidents.
●Remove any adjusting tool or wrench be-
fore turning the power tool on. A wrench
or a key which has been left attached to a
rotating part may induce personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables you to
better control the power tool in situations
which cannot be foreseen.
●Dress properly. Do not wear loose clothing
or jewellery. Keep your hair, clothing and
gloves away from moving parts. Loose
clothes, jewellery or long hair may get
caught in moving parts.
●If dust extraction and collection units are
installed, make sure that these are con-
nected and properly used. Using such
devices reduces hazards associated with
dust.
The equipment is to be used only for its pre-
scribed purpose. Any other use is deemed
to be a case of misuse. The user / operator
and not the manufacturer will be liable for
any damage or injuries of any kind caused
as a result of this.
Please note that our equipment has not
been designed for use in commercial, trade
or industrial applications. Our warranty will
be voided if the machine is used in com-
mercial, trade or industrial businesses or for
equivalent purposes.
6. General safety instructions
for electric tool
CAUTION: Read all safety regulations
and instructions.
Any failures made in following the safety
regulations and instructions may result in an
electric shock, re and/or serious injury.
Keep all safety regulations and instruc-
tions in a safe place for future use.
The term “electric tool” used in the safety
instructions refers to electric tools operated
from the mains power supply (with a power
cable) and to battery operated electric tools
(without a power cable).
Workplace
●Keep your work area clean and tidy. Clut-
tered and dark working areas are acci-
dent-prone.
●Do not operate power tools in explosive
atmospheres, where ammable liquids,
gases or dust are present. Power tools
generate sparks which may ignite the dust
or fumes.
●Keep children and other persons away while
operating a power tool. Distractions can be a
reason for losing control of the tool.
Electrical safety
●Power tool plugs must match the outlet.
Do not modify the plug in any way. Do not
use any adapter plugs with grounded de-
vices. Unmodied plugs and matching out-
lets will reduce the risk of electric shock.
●Avoid physical contact with grounded sur-
faces such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. If your body is grounded the
risk of an electric shock increases.
●Do not expose the power tool to rain or wet
conditions. Water that enters a power tool
will increase the risk of electric shock.

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
18 І 24
Additional safety instructions for electri-
cally operated mixing units
●Use the auxiliary handles that come with
the tool. Losing control over the tool can
result in personal injury.
●Grip the tool by the insulated gripping sur-
faces when carrying out any work where
the tool may come in contact with hidden
wiring or its own cord. A contact with a
live wire can cause the metal parts of the
tool to become live which poses the risk of
electric shock.
●Always fasten the mixer element proper-
ly and securely on the drive shaft; by all
means, remove the adjustment tool before
operating the power tool.
●Under no circumstances should you mix
explosive or ammable substances.
●When mixing, always wear the appropri-
ate personal protective equipment such
as safety glasses, ear protection, resistant
gloves and a respirator.
●Do not use this tool to prepare food, as
it cannot be cleaned in a way that would
comply with relevant hygiene regulations.
Residual risks
Even if you use this electric power tool
in accordance with instructions, certain
residual risks cannot be rules out. The
following hazards may arise in connec-
tion with the equipment’s construction
and layout:
●Lung damage if no suitable protective dust
mask is used.
●Damage to hearing if no suitable ear pro-
tection is used.
●Health damage caused by hand-arm vi-
brations if the equipment is used over a
prolonged period or is not properly guided
and maintained.
7. Technical data
Nominal voltage 230 V ~ / 50Hz
Power consumption W 1800 W
Speed 0-450 min-1/
0-790 min-1
Protection class II
Weight 7,5 kg
Technical changes reserved!
Noise & vibration
mWarning: Noise can have serious ef-
fects on your health.
If the machine noise exceeds 85 dB (A),
please wear suitable hearing protection.
Power tool use and care
●Do not force the power tool. Use the cor-
rect power tool for your application. With
the correct power tool you will do the job
better and safer at the specied power
rate.
●Do not use the power tool if it has a defec-
tive switch. A power tool, which cannot be
turned on or o with the switch, is danger-
ous and must be repaired.
●Unplug the power cord from the outlet and/
or remove the battery before making any
adjustments to the tool, changing acces-
sories, or storing the power tool. Such pre-
ventive safety measures prevent starting
the tool accidentally.
●Store idle power tools out of children’s
reach. Do not allow persons unfamiliar
with the tool or these instructions to oper-
ate the power tool. Power tools are dan-
gerous in the hands of untrained users.
●Keep the power tools in good condition.
Check that moving parts are functioning
smoothly and do not lock, whether parts
are broken or for any other condition that
may aect the power tool’s operation. If
damaged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are associ-
ated with poorly maintained power tools.
●Keep cutting tools sharp and clean. Prop-
erly maintained cutting tools with sharp
cutting edges are likely to block less and
are easier to control.
●Use the power tool, the accessories,
bits, etc. in accordance with these in-
structions and in the manner intended
for the particular type of equipment.
Take into account the working condi-
tions and the work to be performed.
Using power tools for operations dierent
from those intended can lead to hazard-
ous situations.
Warning! This electric tool generates an
electromagnetic eld during operation. This
eld can impair active or passive medical
implants under certain conditions. In order
to prevent the risk of serious or deadly in-
juries, we recommend that persons with
medical implants consult with their physician
and the manufacturer of the medical implant
prior to operating the electric tool.
Service
Have your electric tool repaired only by
trained personnel using only genuine spare
parts. This will ensure that your electric tool
remains safe to use.

www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
19 І 24
www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
Mains connection
●Compare the voltage given on the ma-
chine model plate e.g. 230 V with the
mains voltage and connect the machine to
the relevant and properly earthed plug.
●Connect the machine via a 30 mA fault
current safety switch.
●Do not use any defective connection ca-
bles.
●Use connecting or extension cables up to
a length of 1.5 m featuring a core cross
section of at least 25 mm².
●Main fuse: 10 A
Switching on/o
Do not use any device where the switch
can not be switched on and o. Damaged
switches must be repaired or replaced
immediately by the customer service.
Switching on (Fig.5)
Operate the trip switch (5) at rst.
●Press the ON/OFF button (4) on the han-
dle.
●Start the machine at the lowest rota-
tional speed (Level 1).
Switching o
Release the ON/OFF handle button.
This machine is not suited for continu-
ous operation.
Speed control (Fig.6)
With this type, the motor‘s speed and thus
the agitator performance can be adjusted.
(Level 1 - 6). You can continuously adjust
the speed with the speed control (6).
2- speed gear (Fig.7)
The device is equipped with a 2-speed
gear. If the gear selection switch cannot be
locked, turn the stirring sta a little. For the
speed selection turn the switch (7) by 180°.
1. speed: 0 min–1 - 450 min–1
2. speed: 0 min-1 - 790 min-1
Only operate this switch at standstill.
Working with the paint and mortar mix-
ing tool
●Before changing the mixing tool you must
pull the power plug.
●Reduce the working speed when you im-
merse the mixing tool into the material you
want to mix and when you take it out again.
●When the mixing tool is fully immersed,
raise the speed to maximum in order to
ensure adequate cooling of the motor.
●Move the mixing tool through the mixing
container during the mixing operation.
Noise data
Sound power level LWA 101 dB(A)
(EN ISO 3744)
Sound pressure level LpA 90 dB(A)
(EN ISO 11201)
Uncertainty Kwa/pA 3 dB(A)
Vibration data
Vibration ah2,9 m/s²
Uncertainty Kh1,5 m/s²
The indicated vibration emission value has
been measured using a standardized test
procedure and can be used to compare one
electric tool with another;
The indicated vibration emission value can
also be used in a preliminary exposure as-
sessment.
Depending on how the power tool is used,
the vibration emission value may dier from
the specied value when the power tool is
actually used;
Try to keep the exposure to vibrations as
low as possible. Actions reducing the expo-
sure to vibration include, for example, wear-
ing gloves when the tool is used and limit-
ing the working time. Here, all aspects of
the operating cycle must be considered (for
example, the times when the tool is turned
o, and those when the tool is turned on but
running without load).
8. Assembly (Fig. 2-4)
Chucking the beaters
Risk of injury! Wear protective gloves.
The beater holders (9/10) and the beaters
themselves are identied by the letters R
and L.
●Push the sleeve (11/12) down and connect
the beaters (2/3) to the appropriately iden-
tied holders (9/10).
●Make sure that the pin (a) is in the groove
(b) on each beater.
●Release the sleeve. The beater is locked.
●m Check the safe seating of the beaters
by pulling on them.
9. Start-up
Before you connect the equipment to the
mains supply make sure that the data on the
rating plate are identical to the mains data.
Always pull the power plug before making
adjustments to the equipment.

www.scheppach.com ser[email protected] +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
20 І 24
●We recommend that you clean the equip-
ment immediately after you use it.
●Clean the equipment regularly with a
damp cloth and some soft soap. Do not
use cleaning agents or solvents; these
may be aggressive to the plastic parts in
the equipment. Ensure that no water can
get into the interior of the equipment.
●In order to extend the service life of the
tool, oil the rotary parts once monthly. Do
not oil the motor.
Brush inspection
In case of excessive sparking, have the
carbon brushes checked only by a qualied
electrician. Important. The carbon brushes
should not be replaced by anyone but a
qualied electrician.
Service information
Please note that the following parts of this
product are subject to normal or natural
wear and that the following parts are there-
fore also required for use as consumables.
Wear parts*: Carbon brush, mixing rod
* Not necessarily included in the scope of
delivery!
11. Storage
Store the device and its accessories in a
dark, dry and frost-proof place that is inac-
cessible to children. The optimum storage
temperature is between 5 and 30˚C.
Store the electrical tool in its original pack-
aging.
Cover the electrical tool in order to protect it
from dust and moisture.
Store the operating manual with the electri-
cal tool.
12. Disposal and recycling
The unit is supplied in packaging to prevent
its being damaged in transit. This packag-
ing is raw material and can therefore be re-
used or can be returned to the raw material
system.
The unit and its accessories are made of
various types of material, such as metal and
plastic. Defective components must be dis-
posed of as special waste. Ask your dealer
or your local council.
●Continue mixing until all the material has
been thoroughly processed.
●When you are nished with your mixing
work, clean the mixing tool.
Electrical connection
The electrical motor installed is con-
nected and ready for operation. The
connection complies with the applicable
VDE and DIN provisions. The customer‘s
mains connection as well as the exten-
sion cable used must also comply with
these regulations.
Damaged electrical connection cable
The insulation on electrical connection ca-
bles is often damaged.
This may have the following causes:
●Passage points, where connection cables
are passed through windows or doors.
●Kinks where the connection cable has
been improperly fastened or routed.
●Places where the connection cables have
been cut due to being driven over.
●Insulation damage due to being ripped out
of the wall outlet.
●Cracks due to the insulation ageing.
Such damaged electrical connection cables
must not be used and are life-threatening
due to the insulation damage.
Check the electrical connection cables for
damage regularly.
Make sure that the connection cable does
not hang on the power network during the
inspection.
Electrical connection cables must comply
with the applicable VDE and DIN provi-
sions. Only use connection cables with the
marking „H05VV-F“.
The printing of the type designation on the
connection cable is mandatory.
10. Maintenance and Care
mWarning! Prior to any adjustment, main-
tenance or service work disconnect the
mains power plug!
General maintenance measures
●Keep all safety devices, air vents and the
motor housing free of dirt and dust as far as
possible. Wipe the equipment with a clean
cloth or blow it down with compressed air
at low pressure.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Hand Mixer manuals