BETRIEB __________________________________
Vorbereitung
1 Alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber ent-
fernen und diese entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgen.
2 Quirle und Knethaken vor der ersten Inbetrieb-
nahme des Gerätes reinigen (siehe Abschnitt
„Reinigung und Pflege“).
Betrieb
1 Vor Einstecken von Quirlen oder Knethaken
im Mixer sicherstellen, dass das Netzkabel
aus der Steckdose gezogen und Geschwin-
digkeitsregler auf eine Geschwindigkeit von 0
eingestellt sind.
2 Quirle A oder Knethaken F bis zum Einrasten
in die Öffnungen für Quirle/Knethaken B am
Mixer stecken.
Hinweise
█ Quirle A können in beide Öffnungen B ein-
gesteckt werden.
3 Netzstecker in die Steckdose stecken.
4 Quirle A oder Knethaken F vor Einschalten
des Handmixers in die Mixtur halten.
5 Geschwindigkeitsregler D auf die gewünschte
Geschwindigkeit (Geschwindigkeitseinstellung
1 bis 6) einstellen.
– Das Gerät beginnt zu arbeiten.
Hinweis
█ Je nach Lebensmitteltyp eine geeignete Ge-
schwindigkeit wählen. Beim Vermischen kann
die Geschwindigkeit durch Betätigung der
Turbo-Taste E kurz auf das Maximum erhöht
werden. Die Geschwindigkeit der Turbo-Taste
E entspricht Stufe 6 des Geschwindigkeitsreg-
lers D.
Achtung
█ Hier meint die Standardlast, dass je Einsatz we-
niger als 900 g Mehl verwendet werden sollten;
das Verhältnis sollte 72 g Wasser je 100 g Mehl
betragen.
6 Geschwindigkeitsregler D nach dem Einsatz
auf 0 einstellen. Netzstecker aus der Steck-
dose ziehen. Warten, bis das Gerät zu einem
vollständigen Stillstand gekommen ist; dann
Quirle/Knethaken aus der Mixtur ziehen.
7 Quirle A oder Knethaken F mit einer Hand
halten und den Zubehör-Freigabeschalter C
drücken.
– Die Quirle A oder Knethaken F werden frei-
gegeben.
Achtung
█ Zubehör-Freigabeschalter C niemals drücken,
wenn sich der Geschwindigkeitsregler nicht
auf Position 0 befindet und das Gerät von der
Stromversorgung getrennt ist.
Tipps und Tricks
█ Damit keine Eierschalen mit den bereits im Be-
hälter befindlichen Lebensmitteln verrührt wer-
den, sollten Eier zunächst in einem separaten
Behälter aufgeschlagen werden. Dann in die
Mixtur geben.
█ Daran denken, dass sich klimatische Bedingun-
gen, jahreszeitlich bedingte Temperaturände-
rungen sowie Temperatur und Konsistenz der
Zutaten auf die erforderliche Zubereitungszeit
sowie das Ergebnis auswirken können.
█ Zutaten immer zunächst bei geringer Ge-
schwindigkeit verrühren. Geschwindigkeit
stufenweise bis zu der zum Vermischen der je-
weiligen Lebensmittel empfohlenen Geschwin-
digkeit steigern.