Scheppach TRW1200 Instructions for use

DE Hand-Rührgerät
Originalbedienungsanleitung 4
GB Hand Mixer
Translation of original instruction manual 16
TRW1200
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
Art.Nr.
5807801986
AusgabeNr.
5907801851
Rev.Nr.
18/09/2020

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
2
1
5 3
2
1
4
8
6
7

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
3
4
56
2
21
3
3

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
4 | DE
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Vor Inbetriebnahme Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise lesen
und beachten!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
Bei Staubentwicklung Atemschutz tragen!
Schutzklasse II

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |5
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung.................................................................................... 6
2. Gerätebeschreibung................................................................... 6
3. Lieferumfang .............................................................................. 6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 7
5. Allgemeine Sicherheitshinweise................................................. 7
6. Vor Inbetriebnahme.................................................................... 10
7. Technische Daten....................................................................... 10
8. Montage ..................................................................................... 11
9. Bedienung .................................................................................. 11
10. Reinigung und Wartung.............................................................. 12
11. Lagerung .................................................................................... 12
12. Elektrischer Anschluss ............................................................... 12
13. Entsorgung und Wiederverwertung............................................ 13
14. Störungsabhilfe .......................................................................... 14

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
6 | DE
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmun-
gen dieser Bedienungsanleitung müssen
Sie unbedingt die für den Betrieb des Elek-
trowerkzeugs geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in
einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz
und Feuchtigkeit, bei dem Elektrowerkzeug
auf. Sie muss von jeder Bedienungsper-
son vor Aufnahme der Arbeit gelesen und
sorgfältig beachtet werden. An dem Elekt-
rowerkzeug dürfen nur Personen arbeiten,
die im Gebrauch des Elektrowerkzeugs un-
terwiesen und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und den
besonderen Vorschriften Ihres Landes sind
die für den Betrieb von baugleichen Maschi-
nen allgemein anerkannten technischen Re-
geln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle
oder Schäden, die durch Nichtbeachten die-
ser Anleitung und den Sicherheitshinweisen
entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Mischstange (Adapter)
2. Mischstange (mit Mischelement)
3. Antriebswelle
4. Ein- I Aus-Schalter
5. Sicherung für Ein- /Aus-Schalter
6. Geschwindigkeitsregler
7. Grie
8. Motor
3. Lieferumfang
Motoreinheit
Mischstange (Adapter) (1)
Mischstange (mit Mischelement) (2)
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg
beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach
dem geltenden Produkthaftungsgesetz
nicht für Schäden, die an diesem Gerät
oder durch dieses Gerät entstehen bei:
• unsachgemäßer Behandlung,
• Nichtbeachtung der Bedienungsanwei-
sung,
• Reparaturen durch Dritte, nicht autorisier-
te Fachkräfte,
• Einbau und Austausch von nicht origina-
len Ersatzteilen,
• nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
• Ausfällen der elektrischen Anlage bei
Nichtbeachtung der elektrischen Vor-
schriften und VDE-Bestimmungen 0100,
DIN 57113 / VDE0113.
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbe-
triebnahme den gesamten Text der Bedie-
nungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen
erleichtern, Ihr Elektrowerkzeug kennenzu-
lernen und dessen bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie Sie mit dem Elektrowerk-
zeug sicher, fachgerecht und wirtschaftlich
arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten ver-
ringern und die Zuverlässigkeit und Lebens-
dauer des Elektrowerkzeugs erhöhen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |7
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug
nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssig-
keiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Elekt-
rowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektro-
werkzeugs muss in die Steckdose
passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam
mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeu-
gen. Unveränderte Stecker und passen-
de Steckdosen verringern das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberächen wie von Rohren,
Heizungen, Herden und Kühlschrän-
ken. Es besteht ein erhöhtes Risiko
durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Kör-
per geerdet ist.
c) Halten Sie Ihre Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrogerät erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschluss-
leitung nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie die Anschlussleitung fern
von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder
sich bewegenden Teilen. Beschädig-
te oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen
Schlages.
4. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Ihr elektronisches Rührwerk wurde zum
Mischen und Rühren folgender Materialien
entwickelt:
• Dünnüssiges Rührgut wie Farben, Lacke
oder Putz.
• Dicküssigeres Rührgut wie Kleber, Kleis-
ter Spachtelmasse oder Mörtel.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerb-
lichen, handwerklichen oder industriellen
Einsatz konstruiert wurden. Wir überneh-
men keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebe-
trieben sowie bei gleichzusetzenden Tätig-
keiten eingesetzt wird.
5. Allgemeine Sicherheitshin-
weise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
mWARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, An-
weisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen dieses Elektro-
werkzeug versehen ist.
Versäumnisse bei der Einhaltung der nach-
folgenden Anweisungen können elektri-
schen Schlag, Brand und/oder schwere Ver-
letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwen-
dete Begri „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit
Netzleitung) und auf akkubetriebene Elekt-
rowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sau-
ber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche kön-
nen zu Unfällen führen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
8 | DE
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten. Ein
Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Teil des Elektrowerk-
zeugs bendet, kann zu Verletzungen
führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgen Sie für einen si-
cheren Stand und behalten Sie je-
derzeit das Gleichgewicht. Dadurch
können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollie-
ren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tra-
gen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare und Klei-
dung fern von sich bewegenden Tei-
len. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegen-
den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auangein-
richtungen montiert werden können,
sind diese anzuschließen und richtig
zu verwenden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Si-
cherheit und setzen Sie sich nicht
über die Sicherheitsregeln für Elekt-
rowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie
nach vielfachem Gebrauch mit dem
Elektrowerkzeug vertraut sind. Acht-
loses Handeln kann binnen Sekunden-
bruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.
4 Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug
nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit
das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug. Mit dem passenden Elektrowerk-
zeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungsleitungen, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung einer für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungsleitung verrin-
gert das Risiko eines elektrischen Schla-
ges.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeugs in feuchter Umgebung nicht
vermeidbar ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der Ein-
satz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3 Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzaus-
rüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüs-
tung, wie Staubmaske, rutschfeste Si-
cherheitsschuhe, Schutzhelm oder Ge-
hörschutz, je nach Art und Einsatz des
Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko
von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtig-
te Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug aus-
geschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tra-
gen. Wenn Sie beim Tragen des Elekt-
rowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Elektrowerkzeug ein-
geschaltet an die Stromversorgung an-
schließen, kann dies zu Unfällen führen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |9
h) Halten Sie Grie und Griächen tro-
cken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Grie und Griächen erlau-
ben keine sichere Bedienung und Kont-
rolle des Elektrowerkzeugs in unvorher-
gesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualiziertem Fachpersonal und
nur mit Original-Ersatzteilen reparie-
ren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhal-
ten bleibt.
mACHTUNG!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Um-
ständen aktive oder passive medizinische
Implantate beeinträchtigen. Um die Gefahr
von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen
mit medizinischen Implantaten ihren Arzt
und den Hersteller vom medizinischen Im-
plantat zu konsultieren, bevor die Maschine
bedient wird.
Sicherheitshinweise für Rührgerät
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug mit
beiden Händen an den dafür vorgese-
henen Handgrien. Ein Verlust der Kon-
trolle kann zu Verletzungen führen.
b) Sorgen Sie zur Vermeidung einer
gefährlichen Atmosphäre für ausrei-
chende Belüftung beim Verrühren
von brennbaren Stoen. Sich bildende
Dämpfe können eingeatmet oder durch
die vom Elektrowerkzeug erzeugten Fun-
ken entzündet werden.
c) Verrühren Sie keine Lebensmittel.
Elektrowerkzeuge und deren Einsatz-
werkzeuge sind nicht zum Verarbeiten
von Lebensmitteln konstruiert.
d) Halten Sie die Netzanschlussleitung
vom Arbeitsbereich fern. Die Netzlei-
tung kann sich an der Mischstange ver-
fangen.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und/oder entfernen Sie einen
abnehmbaren Akku, bevor Sie Gerä-
teeinstellungen vornehmen, Einsatz-
werkzeugteile wechseln oder das
Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeab-
sichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichwei-
te von Kindern auf. Lassen Sie keine
Personen das Elektrowerkzeug be-
nutzen, die mit diesem nicht vertraut
sind oder diese Anweisungen nicht
gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen
Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie Elektrowerkzeuge und
Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des Elektro-
werkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen
Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Elektrowerkzeugs reparieren. Vie-
le Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkezuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepeg-
te Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör und Einsatzwerkzeug usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszu-
führende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10 | DE
• Restrisiken können minimiert werden,
wenn die Sicherheitshinweise und die Be-
stimmungsgemäße Verwendung, sowie
die Bedienungsanweisung insgesamt be-
achtet werden.
6. Vor Inbetriebnahme
• Önen Sie die Verpackung und nehmen
Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial
sowie Verpackungs-/ und Transportsiche-
rungen (falls vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang voll-
ständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zube-
hörteile auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Mög-
lichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit
auf.
ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind
kein Kinderspielzeug! Kinder dürfen nicht
mit Kunststobeuteln, Folien und Kleinteilen
spielen! Es besteht Verschluckungs- und Er-
stickungsgefahr!
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz an-
schließen, vergewissern Sie sich, dass die
Daten auf dem Typenschild mit den Netzda-
ten übereinstimmen.
7. Technische Daten
Nennspannung 220-240 V~ 50
Hz
Stromaufnahme 1200 Watt
Drehzahl 0-700 min-1
Gewicht 4,8 kg
Rühreraufnahme M14
Mischstange (mit Mi-
schelement) (2) Ø max. 140 mm
Schallemission
Geräuschemissionswerte nach den ein-
schlägigen Normen gemessen.
e) Sorgen Sie für einen festen und siche-
ren Stand des Rührbehälters. Ein nicht
ordnungsgemäß gesicherter Behälter
kann sich unverhot bewegen.
f) Achten Sie darauf, dass keine Flüssig-
keit gegen das Gehäuse des Elektro-
werkzeugs spritzt. In das Elektrowerk-
zeug eingedrungene Flüssigkeit kann zu
Beschädigung und elektrischem Schlag
führen.
g) Befolgen Sie die Anweisungen und
Sicherheitshinweise für das zu ver-
rührende Material. Das zu verrührende
Material kann gesundheitsschädlich sein.
h) Falls das Elektrowerkzeug in das zu
verrührende Material fällt, ziehen Sie
sofort den Netzstecker und lassen Sie
das Elektrowerkzeug durch quali-
ziertes Fachpersonal prüfen. Hinein-
greifen in den Behälter mit dem noch an
der Steckdose hängenden Elektrowerk-
zeug darin kann zu einem elektrischen
Schlag führen.
i) Greifen Sie während des Rührvor-
gangs nicht mit den Händen in den
Rührbehälter oder führen Sie keine
anderen Gegenstände hinein. Ein Kon-
takt mit der Mischstange kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
j) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur
im Rührbehälter an- und auslaufen.
Die Mischstange kann in unkontrollierter
Weise herumschleudern oder sich ver-
biegen
Restrisiken
mDie Maschine ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch kön-
nen beim Arbeiten einzelne Restrisiken auf-
treten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände
durch die rotierende Mischstange.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung
nicht ordnungsgemäßer Elektroanschluss-
leitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroener
Vorkehrungen nicht oensichtliche Restri-
siken bestehen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |11
GEFAHR!
Nur eine Mischstange verwenden, die für
das zu mischende Material geeignet und
ausgelegt ist. Eine falsche Mischstange
kann durch Überlastung das Gerät be-
schädigen und Unfälle verursachen!
Zum Abnehmen die Mischstange gegen
den Uhrzeigersinn aus der Antriebswelle
drehen. Die Stange kann sehr fest in die-
ser Aufnahme sitzen. ln diesem Fall muss
die Aufnahme mit einem Schlüssel gegen
Mitdrehen gesichert werden. (Abb. 4)
mWarnung!
Trennen Sie das Gerät von der Stromversor-
gung vor der Montage bzw. Demontage der
Mischstange.
Nichtbeachtung kann zu versehentlichem
Starten und möglicherweise schweren Ver-
letzungen führen.
9. Bedienung
Einschalten (Abb. 1)
Drücken Sie die Sicherung für den Ein-/
Aus-Schalter (5) ein, und halten Sie sie ge-
drückt; nun können Sie den Ein-/Aus-Schal-
ter (4) eindrücken, um das Hand-Rührgerät
zu starten. Sobald das Gerät arbeitet kön-
nen Sie die Sicherung für den Ein-/ Aus-
schalter (5) loslassen.
Ausschalten (Abb. 1)
Lassen Sie den Ein- / Aus-Schalter (4) los.
Die Sicherung für den Ein- / Aus-Schalter
(5) schaltet sich automatisch mit aus.
Geschwindigkeitsregler (Abb. 5)
Mit dem Geschwindigkeitsregler (6) kann
die Drehzahl des Geräts stufenweise ein-
gestellt werden. Die Art des zu mischenden
Materials bestimmt, welche Geschwindig-
keit erforderlich ist. Die jeweilige optima-
le Geschwindigkeit erlernen Sie am besten
durch die Praxis.
Schalldruckpegel LpA 89 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 100 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Vibration ah5,67 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
• Der angegebene Schwingungsemissions-
wert ist nach einem genormten Prüfver-
fahren gemessen worden und kann zum
Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit ei-
nem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissi-
onswert kann auch zu einer einleitenden
Einschätzung der Aussetzung verwendet
werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich
während der tatsächlichen Benutzung des
Elektrowerkzeugs von dem Angabewert
unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Elektrowerkzeug ver-
wendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vi-
brationen so gering wie möglich zu hal-
ten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verrin-
gerung der Vibrationsbelastung sind das
Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der
Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus sind zu berücksichtigen
(beispielsweise Zeiten, in denen das Elek-
trowerkzeug abgeschaltet ist, und solche,
in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).
8. Montage
1. Die Mischstange (1) im Uhrzeigersinn in
das Mischelement (2) drehen. (Abb. 2)
2. Dann die zusammengesetzte Mischstan-
ge in die Antriebswelle (3) schrauben.
(Abb. 3).

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
12 | DE
12.Elektrischer Anschluss
mDer installierte Elektromotor ist betriebs-
fertig angeschlossen.
Der Anschluss entspricht den einschlägigen
VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie
die verwendete Verlängerungsleitung
müssen diesen Vorschriften bzw. den
örtlichen EVU-Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektroanschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entste-
hen oft Isolationsschäden.
Mögliche Ursachen:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen
durch Fenster- oder Türspalten geführt
werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befes-
tigung oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der An-
schlussleitung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen
aus der Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektroanschlussleitun-
gen dürfen nicht verwendet werden und sind
auf Grund der Isolationsschäden lebensge-
fährlich!
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig
auf Schäden überprüfen. Achten Sie darauf,
dass beim Überprüfen die Anschlussleitung
nicht am Stromnetz hängt. Elektrische An-
schlussleitungen müssen den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen und den
örtlichen EVE-Vorschriften entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN. Ein Aufdruck der
Typenbezeichnung auf dem Anschlusskabel
ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
• Netzspannung muss 220÷240 V/50 Hz be-
tragen.
10.Reinigung und Wartung
ACHTUNG!
Vor allen Arbeiten am Gerät den Netz-
stecker aus der Steckdose nehmen.
Reinigung
• Halten Sie die Lüftungsschlitze der Ma-
schine sauber, um eine Überhitzung zu
vermeiden.
• Reinigen Sie das Maschinengehäuse re-
gelmäßig mit einem weichen Tuch, vor-
zugsweise nach jedem Gebrauch.
• Halten Sie die Lüftungsschlitze frei von
Staub und Dreck.
• Wenn der Schmutz nicht abgeht, benut-
zen Sie ein mit Seifenwasser befeuchte-
tes Tuch.
ACHTUNG!
Verwenden Sie nie Lösungsmittel wie
Benzin, Alkohol, Ammoniakwasser usw.
Diese Lösungsmittel könnten die Kunst-
stoteile beschädigen.
Service-Informationen
Bitte beachten Sie, dass die folgenden Teile
dieses Produkts normalem oder natürlichem
Verschleiß unterliegen und daher auch als
Verbrauchsmaterial benötigt werden.
Verschleißteile*: Kohlebürsten; Mixstäbe
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
11. Lagerung
• Die gesamte Maschine und das Zubehör
müssen gründlich gereinigt werden.
• Bewahren Sie Geräte und Zubehör außer-
halb der Reichweite von Kindern an einem
dunklen und trockenen Ort über dem Ge-
frierpunkt auf. Die ideale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30 °C. Bewahren Sie
das Elektrowerkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
• Die Maschine nicht in Säcke bzw. Planen
aus Nylon oder Kunststo einschlagen,
weil sich dort Feuchtigkeit ausbilden kann.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |13
Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten
kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoe,
die häug in Elektro- und Elektronik-Altge-
räten enthalten sind, negative Auswirkun-
gen auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit haben. Durch die sachgemä-
ße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie
außerdem zu einer eektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu
Sammelstellen für Altgeräten erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger, einer autori-
sierten Stelle für die Entsorgung von Elek-
tro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer
Müllabfuhr.
• Verlängerungsleitungen müssen bis 25
m Länge einen Mindest-Querschnitt von
1,5 mm², über 25 m Länge einen Mindest-
Querschnitt von 2,5 mm² aufweisen.
• Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A
abgesichert.
Anschlüsse und Reparaturen der elektri-
schen Ausrüstung dürfen nur von einer
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten ange-
ben:
• Motorenhersteller; Motortype
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten der Elektrosteuerung
13.Entsorgung und
Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto und ist somit wie-
der verwendbar oder kann dem Rohsto-
kreislauf zurückgeführt werden. Das Gerät
und dessen Zubehör bestehen aus ver-
schiedenen Materialien, wie z.B. Metall und
Kunststoe. Führen Sie defekte Bauteile der
Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im
Fachgeschäft oder in der Gemeindeverwal-
tung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass
dieses Produkt gemäß Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
(2012/19/EU) und nationalen Gesetzen
nicht über den Hausmüll entsorgt werden
darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür
vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe
beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder
durch Abgabe bei einer autorisierten Sam-
melstelle für die Wiederaufbereitung von
Elektro- und Elektronik- Altgeräten gesche-
hen.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
14 | DE
14.Störungsabhilfe
Problem Mögliche Ursachen Abhilfen
Motor läuft nicht. Motor, Kabel oder Stecker
defekt, Sicherungen
durchgebrannt.
Lassen Sie die Maschine von einem
Fachmann überprüfen. Reparieren Sie den
Motor niemals selbst. Achtung! Überprüfen
Sie die Sicherungen und ersetzen Sie diese
gegebenenfalls.
Motor erreicht nicht
die volle Leistung.
Stromkreise im Netz
überlastet (Lampen, andere
Motoren usw.)
Verwenden Sie keine anderen Geräte oder
Motoren am selben Stromkreis.
Motor überhitzt sich
leicht.
Überlastung des Motors,
unzureichende Kühlung des
Motors.
Vermeiden Sie eine Überlastung des Motors
während des Rührens und entfernen Sie
Schmutz vom Motor, um eine optimale
Kühlung des Motors zu gewährleisten.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE |15
-
-
-
-
-
-
-
-
-

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16 |GB
Explanation of the symbols on the device
Read the operating and safety instructions before start-up and follow
them!
Wear safety goggles!
Wear ear-mus!
Wear a breathing mask!
Protection class II

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |17
Table of contents: Page:
1. Introduction................................................................................. 18
2. Device description...................................................................... 18
3. Scope of delivery........................................................................ 18
4. Proper use.................................................................................. 19
5. General safety information ......................................................... 19
6. Before commissioning ................................................................ 21
7. Technical data ............................................................................ 22
8. Assembly.................................................................................... 22
9. Operation.................................................................................... 22
10. Cleaning and Maintenance......................................................... 23
11. Storage....................................................................................... 23
12. Electrical connection .................................................................. 23
13. Disposal and recycling ............................................................... 24
14. Troubleshooting.......................................................................... 24

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
18 |GB
In addition to the safety regulations in the
operating instructions, you have to meet the
applicable regulations that apply for the op-
eration of the machine in your country.
Keep the operating instructions package
with the machine at all times and store it in a
plastic cover to protect it from dirt and mois-
ture. Read the instruction manual each time
before operating the machine and carefully
follow its information. The machine can only
be operated by persons who were instruct-
ed concerning the operation of the machine
and who are informed about the associated
dangers. The minimum age requirement
must be complied with.
In addition to the safety instructions in this
operating manual and the separate regu-
lations of your country, the generally rec-
ognised technical rules relating to the
operation of such machines must also be
observed.
We accept no liability for accidents or dam-
age that occur due to a failure to observe
this manual and the safety instructions.
2. Device description
1. Mixing paddle (adapter)
2. Mixing paddle (includes mixer element)
3. Drive shaft
4. ON I OFF switch
5. Circuit breaker for ON/OFF switch
6. Speed controller
7. Handles
8. Motor
3. Scope of delivery
Motor unit
Mixing paddle (adapter)
Mixing paddle (includes mixer element)
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von
Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear Customer,
We hope your new tool brings you much en-
joyment and success.
Note:
According to the applicable product liability
laws, the manufacturer of the device does
not assume liability for damages to the
product or damages caused by the product
that occurs due to:
• Improper handling,
• Non-compliance of the operating instruc-
tions,
• Repairs by third parties, not by authorized
service technicians,
• Installation and replacement of non-orig-
inal spare parts,
• Application other than specied,
• A breakdown of the electrical system that
occurs due to the non-compliance of the
electric regulations and VDE regulations
0100, DIN 57113 / VDE0113.
We recommend:
Read through the complete text in the oper-
ating instructions before installing and com-
missioning the device.
The operating instructions are intended to
help the user to become familiar with the
machine and take advantage of its applica-
tion possibilities in accordance with the rec-
ommendations.
The operating instructions contain important
information on how to operate the machine
safely, professionally and economically,
how to avoid danger, costly repairs, reduce
downtimes and how to increase reliability
and service life of the machine.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
GB |19
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the out-
let. Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with
earthed (grounded) power tools. Un-
modied plugs and matching outlets will
reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or ground-
ed.
c) Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the
cord for carrying, pulling or unplug-
ging the power tool. Keep cord away
from heat, oil, sharp edges or moving
parts. Damaged or entangled cords in-
crease the risk of electric shock.
e) When operating a power tool out-
doors, use an extension cord suitable
for outdoor use. Use of a cord suitable
for outdoor use reduces the risk of elec-
tric shock.
f) If operating a power tool in a damp lo-
cation is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected sup-
ply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3 Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when operat-
ing a power tool. Do not use a power
tool while you are tired or under the
inuence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while op-
erating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection. Protective
equipment such as a dust mask, non-skid
safety shoes, hard hat or hearing protec-
tion used for appropriate conditions will
reduce personal injuries.
4. Proper use
Your electronic mixing unit has been de-
signed to blend and stir the following ma-
terials:
• Thin liquid mixing material such as paints,
varnishes or plaster.
• Thick liquid mixing material such as adhe-
sives, pastes, lling compounds or mortar.
Please observe that our equipment was not
designed with the intention of use for com-
mercial or industrial purposes. We assume
no guarantee if the equipment is used in
commercial or industrial applications, or for
equivalent work.
5. General safety information
General power tool safety warnings
mWARNING!
Read all safety warnings, instructions,
illustrations and specications provided
with this power tool.
Failure to follow all instructions listed below
may result in electric shock, re and/or seri-
ous injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term „power tool“ in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool
or battery-operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Clut-
tered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in ex-
plosive atmospheres, such as in the
presence of ammable liquids, gases
or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away
while operating a power tool. Distrac-
tions can cause you to lose control.

www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
20 |GB
c) Disconnect the plug from the power
source and/or remove the battery
pack, if detachable, from the power
tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing
power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the
power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach
of children and do not allow persons
unfamiliar with the power tool or these
instructions to operate the power tool.
Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories.
Check for misalignment or binding of
moving parts, breakage of parts and
any other condition that may aect
the power tool’s operation. If dam-
aged, have the power tool repaired
before use. Many accidents are caused
by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with these
instructions, taking into account the
working conditions and the work to
be performed. Use of the power tool for
operations dierent from those intended
could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfac-
es dry, clean and free from oil and
grease. Slippery handles and grasping
surfaces do not allow for safe handling
and control of the tool in unexpected situ-
ations.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a
qualied repair person using only
identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool
is maintained.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the o-position before
connecting to power source and/or
battery pack, picking up or carrying
the tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites ac-
cidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotat-
ing part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper foot-
ing and balance at all times. This en-
ables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your hair
and clothing away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can
be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connec-
tion of dust extraction and collection
facilities, ensure these are connected
and properly used. Use of dust collec-
tion can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from fre-
quent use of tools allow you to be-
come complacent and ignore tool
safety principles. A careless action can
cause severe injury within a fraction of a
second.
4 Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the
correct power tool for your applica-
tion. The correct power tool will do the
job better and safer at the rate for which
it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch
does not turn it on and o. Any power
tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be re-
paired.
Table of contents
Languages:
Other Scheppach Hand Mixer manuals

Scheppach
Scheppach PM1400 User manual

Scheppach
Scheppach PM1600 Operation manual

Scheppach
Scheppach PM1200 Operation manual

Scheppach
Scheppach TRW1800D Installation instructions

Scheppach
Scheppach PM1200 Instructions for use

Scheppach
Scheppach PM1200 Operation manual

Scheppach
Scheppach PM1600 Operation manual