
18
Störungen beheben
Reparaturen, Änderungen oder Eingriffe an Elektro-
geräten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durch-
geführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen
können erhebliche Sachschäden und Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt
werden.
Kleine Störungen selbst beheben
Das Gerät geht nach Betätigen einer
Programmtaste nicht in Betrieb:
XÜberprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet
und der Netzstecker eingesteckt ist.
XÜberprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
Das Display ist dunkel:
XDas Gerät ist im OFF-Modus. Kein Fehler; aktivieren
Sie das Display durch Antippen einer beliebigen Taste.
Das Gerät läuft nicht an:
XStarttaste nicht gedrückt.
XStartzeitvorwahl eingestellt. Kein Fehler; Start erst
nach Ablauf der vorgewählten Startzeit.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten, das Dis-
play bleibt nach Betätigen einer Taste dunkel:
XÜberprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet
und der Netzstecker eingesteckt ist.
XÜberprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
XNetzsperrung, in der Regel um die Mittagszeit. Betrei-
ben Sie das Geräte nach Ende der Netzsperrungszeit.
Das Trocknungsziel wurde nicht erreicht:
XWarme Wäsche fühlt sich feuchter an, als sie tatsäch-
lich ist! Lassen sie die Wäsche ausserhalb des Trockner
fertig abkühlen.
Falls sie dann immer noch zu feucht ist:
XFilter reinigen (siehe Kapitel «Programm starten»).
XTrocknungsgrad erhöhen (siehe Kapitel «Grundein-
stellungen»).
XFeuchtigkeitssensor reinigen (siehe Kapitel «Reinigung
und Pege»).
Einzelstück erreicht das Trocknungsziel nicht:
XMuss ein einzelnes Wäschestück getrocknet werden,
wird es gleichmässiger getrocknet, wenn sie zusätzliche
Wäschestücke als Ballast beigeben, z.B. zwei Frottée-
tücher.
Die Trocknungszeit dauert zu lange:
XFilter reinigen (siehe Kapitel «Programm starten»).
XStromausfall (Sperrzeiten des EW beachten).
Die Wäsche wird bei der maximal möglichen
Einstellung nicht trocken:
XTrommel überladen (siehe Kapitel «Programmtabelle»).
XWäsche nicht ausreichend geschleudert.
XRaumbelüftung nicht ausreichend (Tür oder Fenster
öffnen).
XFilter durch Flusen oder Kalkbelag verstopft (siehe
Kapitel «Programm
starten»).
Feuchtigkeit im Raum steigt stark an:
XRaum nicht genügend belüftet. Für ausreichende
Belüftung sorgen.
Tür geht nicht auf:
XSollte vor dem Tür öffnen kein Strom vorhanden sein,
kann die Tür manuell durch kurzen Druck auf Höhe
des
Verschlussriegels geöffnet werden.
Wäsche wird eingewickelt:
XSpezialprogramm «Bettwäsche» bzw. «Frottier-
wäsche» verwenden.
Kundendienst
Bevor Sie den Kundendienst rufen, prüfen Sie, ob Sie
die Störung selbst beheben können (siehe Kapitel
«Störungen»).
In Beratungsfällen entstehen Ihnen auch während der
Garantiezeit Kosten bei Einsatz eines Service-Technikers.
Wenn Sie eine Störung nicht selbst beheben können,
Netzstecker ziehen oder Wandschalter ausschalten,
Wasserhahn schliessen und den Kundendienst rufen.
Wählen Sie die zentrale Kundendienst-Nummer (siehe
Umschlag-Rückseite). Sie werden automatisch mit der
zuständigen Kundendienst-Niederlassung in Ihrer Region
verbunden.
Geben Sie bitte dem Kundendienst die Produkte- und
Gerätenummer an. Sie nden diese Angaben auf dem
Typenschild auf der Innenseite der Tür.
Notieren Sie hier die Nummer Ihres Gerätes.
Produkte-Nr.
Geräte-Nr.
Garantieabonnement
Nach Ablauf der normalen Garantiezeit von 2 Jahren
kann diese durch ein Garantieabonnement beliebig ver-
längert werden. Wir senden Ihnen gerne die gewünschten
Unterlagen. Beachten Sie dazu das beiliegende Garantie-
und Kundendienstheft.