
15
Störungen
Störungsmeldungen
Bei den nachstehenden Störungsanzeigen kann das Pro-
gramm nach Beheben der Störungen durch Betätigen
der Starttaste wieder gestartet werden.
«KINDERSICHERUNG AKTIV»
XHalten Sie die Starttaste gedrückt und betätigen Sie
die Schnellgangtaste.
«BITTE TÜR SCHLIESSEN»
XTür zudrücken, bis Verschluss richtig einschnappt.
«SOCKELBLENDE / FLUSENSIEB»
Diese Meldung erscheint nur während eines Trocken-
programmes
XSockelblende schliessen.
«NOT-AUS-TASTE GEDRÜCKT»
Die Not-Aus-Taste darf nur bei Gefahr betätigt werden
und bewirkt eine sofortige Stillsetzung des Trockners.
Der Schalter bleibt im betätigten Zustand verriegelt.
Bitte die Not-Aus-Taste im normalen Betrieb nicht
zum Stoppen des Trockners benutzen.
Die betätigte Not-Aus-Taste kann nach Beheben der
Störung oder Beseitigung der Gefahr durch Rechts-
drehen des roten Pilzknopfes entriegelt werden.
XZur Wiederinbetriebnahme des Trockners, Taste ent-
riegeln und Starttaste drücken.
«NETZSPERRUNG»
Bei elektrisch beheizten Maschinen kann durch externe
Energie-Management-Systeme das Gerät zu Zeiten von
Leistungsspitzen stillgesetzt werden.
Die Netzsperrung bewirkt ein Abschalten der Heizung
und der Trockner geht in die Abkühl- und anschliessend
in die Knitterschutzphase über.
In diesem Zustand sind alle Bedienungstasten ausser
der Schnellgang-Taste gesperrt, und die Restzeitanzeige
ist gestoppt. Die Kontrollampe der Starttaste leuchtet.
Ist die Netzsperre beendet, wird das Trockenprogramm
automatisch fortgesetzt und die Anzeige wieder aktiviert.
Das Zuschalten der Heizung erfolgt um 15 Sekunden ver-
zögert.
Falls das Gerät eine Funktionsstörung F – – anzeigt:
XBrechen Sie das Programm mit der Schnellgangtaste
ab und wählen Sie ein neues Programm.
Bei wiederholter Fehleranzeige:
XStromzufuhr für ca. 1 Minute unterbrechen und wie-
der einschalten. (Netzstecker ziehen oder Wandschalter
ausschalten)
Das Gerät ist wieder betriebsbereit, wenn die Kontrol
l-
lampen der Programme blinken.
XWählen Sie ein neues Programm.
Bei nochmaliger Fehleranzeige:
XFehlermeldung notieren.
XNetzstecker ziehen oder Wandschalter ausschalten.
XKundendienst benachrichtigen.
Störungen beheben
Reparaturen, Änderungen oder Eingriffe an Elektrogerä-
ten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchge-
führt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen
können erhebliche Sachschäden und Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Bei Reparaturen dürfen nur Originalersatzteile eingesetzt
werden.
Kleine Störungen selbst beheben
Das Gerät geht nach Betätigen einer
Programmtaste nicht in Betrieb:
XÜberprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet
und der Netzstecker eingesteckt ist.
XÜberprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
Das Display ist dunkel:
XDas Gerät ist im Standby-Modus. Kein Fehler; zum
Betreiben des Gerätes eine Taste drücken.
XNetzausfall: Falls vor dem Netzausfall ein Programm
gestartet war, wird es nach dem Netzausfall automa-
tisch weitergeführt.
Das Gerät läuft nicht an:
XStarttaste nicht gedrückt.
XStartzeitvorwahl eingestellt. Kein Fehler; Start erst
nach Ablauf der vorgewählten Startzeit.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten, das Dis-
play bleibt nach Betätigen einer Taste dunkel:
XÜberprüfen Sie, ob der Wandschalter eingeschaltet
und der Netzstecker eingesteckt ist.
XÜberprüfen Sie, ob alle Sicherungen intakt sind oder
der Sicherungsautomat ausgelöst hat.
XNetzsperrung, in der Regel um die Mittagszeit. Betrei-
ben Sie das Geräte nach Ende der Netzsperrungszeit.
Das Trocknungsziel wurde nicht erreicht:
XWarme Wäsche fühlt sich feuchter an, als sie tatsäch-
lich ist! Lassen sie die Wäsche ausserhalb des Trockner
fertig abkühlen.
Falls sie dann immer noch zu feucht ist:
XFilter reinigen. (siehe Kapitel «Programm starten»)
XTrocknungsgrad erhöhen.
Einzelstück erreicht das Trocknungsziel nicht:
XMuss ein einzelnes Wäschestück getrocknet werden,
wird es gleichmässiger getrocknet, wenn sie zusätzliche
Wäschestücke als Ballast beigeben, z.B. zwei Frottée-
tücher.
Die Trocknungszeit dauert zu lange:
XFilter reinigen. (siehe Kapitel «Programm starten»)
XStromausfall (Sperrzeiten von EW beachten).
Die Wäsche wird bei der maximal möglichen
Einstellung nicht trocken:
XTrommel überladen. (siehe Kapitel «Programmüber-
sicht»)
XWäsche nicht ausreichend geschleudert.
XRaumbelüftung nicht ausreichend (Tür oder Fenster
öffnen).
XFilter durch Flusen oder Kalkbelag verstopft (siehe
Kapitel «Programm
starten/Filter reinigen»).
XKontrollieren ob bauseitige Abluftleitung verstopft ist.
XÜberprüfen ob zulässige Rohrleitungslängen und -quer-
schnitte gemäss Aufstellungsanweisung entsprechen.