
13
Operating manual for SCHUN TRIBOS polygonal
clamping system with clamping device SVP-3
Betriebsanleitung für SCHUN TRIBOS-Polygon-
spannsystem mit Spannvorrichtung SVP-3
ühlfunktion:
Standardmäßig ist diese Funktion aktiv
Die Kühlung des Aggregates erfolgt im drucklosen Zustand (P=0,
Lüfter aktiv) für die beiden Regelbetriebsarten.
Die Öltemperatur im Aggregat wird durch einen Sensor über-
wacht. Steigt diese auf über 80° an, wird dies in der Anzeige
der Steuerung mit einer Meldung »Oel Temperatur« angezeigt.
Der Motorlüfter schaltet ein. Erst wenn die Öltemperatur < 80°
beträgt erlischt diese Meldung.
So lange die Meldung »Oel Tempeartur« angezeigt wird, bleibt
die Start Taste verriegelt. Es können keine weiteren Spann-
vorgänge vorgenommen werden. Erlischt die Meldung, wird die
Start Taste wieder freigegeben.
Der längere Betrieb bei Öltemperaturen > 80°C führt
zu einem erhöhten Ölverschleiß, einer dauerhaften
Beschädigung der Dichtungen im Hydrauliksystem
(Leckage) sowie der Motorwicklungen (Verringerung
der Pumpleistung).
Maximaler Eingabedruck:
Standardmäßig sind 400 bar eingestellt
Änderungsmöglichkeit auf die Begrenzung des maximalen
Eingabedruckes zwischen 0 und 400 bar, einstellbar über die
Folientastatur.
Weitere Softwareeinstellungen sind:
Anlagenparameter wie Rampenzeit, Toleranz. Druckregelung,
Tol Druckfehler, delta-P-Optionen, PWM Nullpunkt und Bereich,
KV-Faktor Druck, Anlauf Pumpe, Dither, P09 Optionen,
sowie Abgleichparameter:
Nullpunkt und Abgleich Sensor, Maximaler Solldruck, Reduktion
PWM.
6. Hinweise zum Spannen und Lösen
Aufgrund von Fertigungs- und Materialtoleranzen sowie unter-
schiedlichen Werkzeugschaftdurchmessern ist es möglich, dass
sich Werkzeuge oder Werkstücke bereits bei niedrigerem Druck
als auf dem Werkzeughalter angegeben fügen bzw. lösen lassen.
Dieser geringere Druckwert kann wesentlich unter der
Angabe auf dem Werkzeughalter liegen.
Dies hat jedoch keinen Einfluss auf das jeweilige – in den
Tabellen in apitel 4.4 angegebene – übertragbare Dreh-
moment des Werkzeughalters.
Beachten Sie bitte, dass das Werkzeug/Werkstück bereits wieder
im Werkzeughalter geklemmt wird, wenn der tatsächliche Löse-
druck in der Spannvorrichtung etwas überschritten ist! Genauso
ist es möglich, dass sich das Werkzeug beim angegebenen
Druck nicht mehr in den Werkzeughalter fügen lässt, sondern
schon einige Bar unter diesem Wert!
Kontrollieren Sie deshalb laufend, während Sie den Druck in der
Spannvorrichtung erhöhen, wann sich das Werkzeug/Werkstück
im Werkzeughalter fügen oder lösen lässt.
Lässt sich das Werkzeug/Werkstück bis zum Erreichen des auf
dem Werkzeughalter angegebenen Druckes nicht lösen oder
fügen, brechen Sie den Spannvorgang ab. Lösen Sie zuerst den
Druck der Spannvorrichtung und überprüfen Sie, ob das mögli-
che Spiel zwischen den Abflachungen des Werkzeughalters und
des Reduziereinsatzes mit einer Rechtsdrehung (Uhrzeigersinn)
des Werkzeughalters beseitigt ist. Wiederholen Sie den
Spannvorgang.
Cooling function:
This function is active by default.
The unit is cooled in depressurized state (P=0, fan active) for the
two control modes.
The oil temperature in the unit is monitored by a sensor. If the
temperature rises above 80° , this is displayed on the controller
monitor by the message “Oil Temperature”.
The motor fan switches on. This signal is displayed until the oil
temperature is less than 80° .
As long as the message “Oil Temperature” is displayed, the
start button remains locked. No further clamping is possible.
When the message disappears, the start button is enabled
again.
Extended operation at temperatures above 80°C
results in increased oil wear and permanent damage
to the seals in the hydraulic system (leakage) and the
motor windings (reduced pump power).
Maximum input pressure:
Default setting is 400 bar
It can be changed to limiting of the maximum input pressure
between 0 and 400 bar and can be adjusted via the membrane
keyboard.
Other software settings:
System parameters such as ramp time, tolerance, pressure
regulation, Tol pressure error, delta-P options, PWM zero point
and range, speed/stroke gain pressure, start-up pump, dither,
P09 options,
and calibration parameters:
zero point and calibration of sensor, maximum set pressure,
reduction of PWM.
6.
Notes on clamping and unclamping
Due to the manufacturing and material tolerances, as well as the
various tool shank diameters, it is possible to insert or loosen
tools or workpieces even at a pressure below that indicated on
the toolholder.
This lower pressure value may be significantly less than that
stipulated on the toolholder.
However, this has no influence on the transmissable torque
of the toolholder shown in the tables in chapter 4.4.
Please make sure that the tool/workpiece is still clamped in
the toolholder at this time, if the actual unclamping pressure
of the clamping device was exceeded! It is also possible
that the tool can no longer be inserted into the toolholder at
the indicated pressure, but instead at a value that is a few
bars below it!
For this reason, you must constantly check, while gradually
increasing the pressure in the clamping device, precisely when
the tool/workpiece may be inserted into or taken out of the
toolholder.
If it proves impossible to loosen or insert the tool or workpiece
from or into the toolholder until the indicated pressure is
achieved, stop the clamping procedure. Release the pressure of
the clamping device first and then check that any play between
the flattened area of the toolholder and the reduction insert is
eliminated by turning the toolholder to the right (clockwise).
Repeat the clamping procedure.