
6
Deutsch | HD 820
Daten und Fakten
Übertragungsbereich 12 – 43.800 Hz (−3 dB)
6 – 48.000 Hz (−10 dB)
Wandlerprinzip dynamisch, geschlossen
Ankopplung an das Ohr ohrumschließend
Frequenzgang lautheitsdiffusfeld-entzerrt
Nennimpedanz 300 Ω
Schalldruckpegel bei 1 kHz 103 dB (1 Vrms)
Nenn-Dauereingangsleistung max. 500 mW nach EN 60-268-7
Klirrfaktor ≤ 0,02 % (1 kHz, 100 dB SPL)
Andruckkraft ca. 3,4 N ± 0,3 N
Gewicht ca. 360 g (ohne Anschlussleitung)
Dämpfung bis zu 25 dB
Anschlussstecker (je nach An-
schlussleitung, Pinbelegung siehe
Umschlaginnenseite), vergoldet
XLR-4, symmetrisch, 4-polig
Stereoklinkenstecker:
6,35 mm, unsymmetrisch, 3-polig
4,4 mm, symmetrisch, 5-polig
Anschlussleitungen versilbertes, sauerstofffreies
(OFC) Kupferkabel, symmetrisch,
geschirmt,
Para-Aramidfaser-verstärkt, 3 m
Temperaturbereich Betrieb: −10 °C bis +55 °C
Lagerung: −20 bis 70 °C
Relative Luftfeuchtigkeit
(nicht kondensierend) Betrieb: 10 bis 80 %
Lagerung: 10 bis 90 %
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für
dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können
Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren
Sennheiser-Partner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden
Anforderungen
EU-Konformitätserklärung
• RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
• EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Die Erklärung steht Ihnen im Internet unter
www.sennheiser.com/download zur Verfügung.
Hinweise zur Entsorgung
• WEEE-Richtlinie (2012/19/EU)
Das Symbol der durchgestrichenen Müll-
tonne auf Rädern auf Produkt, Batterie/Akku
(wenn vorhanden) und/oder Verpackung
weist Sie darauf hin, dass diese Produkte am Ende ihrer
Lebensdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt
werden dürfen, sondern einer separaten Entsorgung
zuzuführen sind. Für Verpackungen beachten Sie bitte die
gesetzlichen Vorschriften zur Abfalltrennung in Ihrem Land.
Weitere Informationen zum Recycling dieser Produkte
erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommu-
nalen Sammel- oder Rücknahmestellen oder bei Ihrem
Sennheiser-Partner.
Das separate Sammeln von Elektro- und Elektronik-
Altgeräten, Batterien/Akkus (wenn vorhanden) und
Verpackungen dient dazu, die Wiederverwendung und/oder
Verwertung zu fördern und negative Effekte, beispielsweise
durch potenziell enthaltene Schadstoffe, zu vermeiden.
Hiermit leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-
und Gesundheitsschutz.
Marken
Sennheiser ist eine eingetragene Marke der Sennheiser
electronic GmbH & Co. KG.
Andere in den Benutzerdokumenten erwähnte Produkt-
und Firmennamen können Marken oder eingetragene
Marken ihrer jeweiligen Inhaber sein.
Lautheits-Diffusfeld-Frequenzdiagramm
Den für Ihren HD 820 gemessenen individuellen
Lautheits-Diffusfeld-Frequenzgang finden Sie auf
dem beiliegenden USB-Stick. Das Referenz-Lautheits-
Diffusfeld-Frequenzdiagramm finden Sie auf der
Umschlaginnenseite.
Was ist das Lautheits-Diffusfeld-Frequenzdia-
gramm? In einem reflexionsarmen („schalltoten“)
Messraum strahlen 8 hochlineare Lautsprecher
unabhängig voneinander Rauschsignale ab. Im
mittleren Bereich des Messraumes treffen diese
Schallinformationen aufeinander und überlagern sich
zu einem „Diffusfeld“, in dem nicht mehr festzustellen
ist, aus welcher Richtung der Schall kommt. Im Terz-
Abstand wird nacheinander dieses Rauschen variiert,
abwechselnd über die Lautsprecher und den zu
messenden Kopfhörer wiedergegeben. Eine große Zahl
von Versuchspersonen beurteilt nun den Lautstärke-
unterschied zwischen räumlichem Rauschen und dem
Rauschen im Kopfhörer.
Der angestrebte Idealzustand ist der gleiche Lautstär-
keeindruck zwischen Diffusfeld und Kopfhörer. In der
Anwendung zeigt ein diffusfeldentzerrter Kopfhörer
einen deutlich räumlicheren Eindruck und eine verbes-
serte Vorn-Hinten-Ortung (Außerkopf-Ortung). Einfach
gesagt: Das Klanggeschehen findet außerhalb des
Kopfes statt, nicht begrenzt auf den Raum zwischen
den Ohren.
u