Servona Servoport 3000 m User manual

DEUTSCH
DEUTSCH
24336/0903
Gebrauchsanweisung
Absauggerät
Servoport 3000 m
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
0197
Distributor | Distributeur:
Servona GmbH
Biberweg 24-26 | 53842 Troisdorf | GERMANY
P.O. Box 92 01 06 | 53831 Troisdorf | GERMANY
Tel. +49 (0)22 41.93 22-0
Fax +49 (0)22 41.93 22-277
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

2Gebrauchsanweisung
3Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung ....................................3
1.1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung ...........3
1.2 Funktion ...............................4
1.3 Zweckbestimmung ........................4
1.4 Lieferumfang ............................5
1.5 Transport und Lagerung ....................6
1.6 Erklärung der Bildzeichen ...................6
2.0 Sicherheitshinweise ............................7
3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme .................8
3.1 Bedienelemente ..........................8
3.2 Anschluss ...............................8
3.3 Aufbau des Sekretbehälters..................8
3.4 Verbinden des Bakterienfilters
mit dem Sekretbehälter.....................9
3.5 Verbinden des Sekretbehälters mit dem Gerät ....9
3.6 Absaugschlauch anschließen .................9
3.7 Anschließen an die Netzspannung ............9
3.8 Verwendung des Akkus.....................9
4.0 Bedienung ..................................10
4.1 Vakuum einstellen .......................10
4.2 Absaugkatheter .........................11
4.3 Absaugung .............................11
4.4 Schlauchspülung.........................11
4.5 Sekretbehälter und Deckel..................11
4.6 Überlaufschutz ....................... 11-12
4.7 Bakterienfilter ...........................12
5.0 Reinigung | Desinfektion ......................13
5.1 Empfohlene Instrumentendesinfektionsmittel ...15
5.2 Empfohlene Oberflächendesinfektionsmittel ....15
6.0 Überprüfung | Aufbereitung | Entsorgung .........16
6.1 Überprüfung............................16
6.2 Aufbereitung ...........................16
6.3 Entsorgung .......................... 16-17
7.0 Behebung von Funktionsstörungen ..............18
8.0 Zubehör, Verbrauchsmaterialien .................19
9.0 Technische Daten .............................20
10.0 Gewährleistung und Produkthaftung.............21
11.0 Hinweise zur EMV ......................... 21-24
1.1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie das Servoport
3000m sicher, sachgerecht und effektiv betreiben. Ihre Lektüre hilft Gefahren
zu vermeiden, sowie Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern. Das
erhöht u.a. die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes.
Die Gebrauchsanweisung muss stets in Gerätenähe verfügbar sein.
Pflege und sicherheitstechnische Kontrollen, zusammen mit der fachgerechten
Anwendung, gewährleisten die Betriebssicherheit und Einsatzfähigkeit des
Servoport 3000m und sind deshalb, neben der regelmäßigen Reinigung, un-
erlässlich.
Reparaturarbeiten und sicherheitstechnische Kontrollen dürfen nur von einem
durch Servona autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Durch Verwen-
dung von Original-Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass die Betriebssicher-
heit, Einsatzfähigkeit und der Wert Ihres Servoport 3000m erhalten bleiben.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bitte das Kapitel 2.0 „Sicherheitshin-
weise“, um eventuelle Gefahrensituationen zu vermeiden.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der
Servona GmbH.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.0 Einleitung
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Gebrauch
des Gerätes aufmerksam!
Dieses Dokument bitte zum späteren Gebrauch
aufbewahren!
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

4Gebrauchsanweisung
5Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
1.2 Funktion
Das Servoport 3000m ist ein besonders handliches Absauggerät.
Bei Betrieb baut die Pumpe im Schlauchleitungssystem und im Sekretbehälter
ein Vakuum auf, mit dessen Hilfe Sekrete oder Spülflüssigkeiten (über einen
sterilen Absaugkatheter) abgesaugt werden. Die Flüssigkeit sammelt sich im
Sekretbehälter.
Mit Hilfe der Feinregulierung und des Vakuummeters kann das Endvakuum
und damit auch die Saugleistung reguliert werden. Der Anwender muss nur
noch den Absaugschlauch mit Fingertip und Absaugkatheter am Sekretbehäl-
ter anschließen.
Ein am Sekretbehälterdeckel befindlicher Bakterienfilter verhindert das Ein-
dringen von Bakterien in den Aggregatinnenraum.
Zusätzlich verhindert eine am Sekretbehälterdeckel integrierte mechanische
Überlaufsicherung (Schwimmer) ein versehentliches Einsaugen von Sekret in
den Pumpenkopf.
1.4 Lieferumfang
Dieses Servona-Gerät wurde einer eingehenden Funktionsprüfung unterzogen
und sorgfältig verpackt. Bitte vergleichen Sie dennoch sofort nach Erhalt den
Inhalt der Sendung auf Vollständigkeit.
Das Servoport 3000m darf nicht angewendet werden:
für den Dauerbetrieb bei Drainagen im Niedervakuumbereich–
(z. B. Thorax-Drainage) oder dauerhafte endoskopische Einsätze
außerhalb medizinischer Bereiche (z. B. für das Absaugen von–
brennbaren, ätzenden oder explosiven Flüssigkeiten/Gasen)
1.3 Zweckbestimmung
Das Servoport 3000m ist ein netzunabhäniges medizinisches Absauggerät
zum temporären und spontanen Absaugen von Sekreten und Körperflüssig-
keiten, die typischerweise bei der Atemwegsabsaugung anfallen. Seine Ein-
satzgebiete sind:
In der ambulanten und stationären Pflege zum Absaugen von Sekreten–
(Sputum), Körperflüssigkeiten und Spülflüssigkeiten
In der Altenpflege zum Absaugen von Sekreten (Sputum), Körperflüssig-–
keiten und Spülflüssigkeiten sowie zur Spontanabsaugung von Fremdkör-
pern bei z. B. Fremdkörper-Aspiration
Im Homecare-Bereich für die Bronchialtoilette für laryngektomierte und–
tracheotomierte Patienten Trachealkanülenträger).
Speziell für das Absaugen von Schleim, Auswurf (Sputum), Sekreten und–
Körperflüssigkeiten an Tracheostoma-Patienten.
Grundgerät–
Netzteil–
Bakterienfilter–
Sekretbehälter–
Deckel mit Überlaufsicherung–
Fingertip–
Absaugschlauch–
Spülbecher–
Gebrauchsanweisung–
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

6Gebrauchsanweisung
7Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Das Gerät muss auf einem standfesten, ebenen Unter-–
grund aufgestellt sein. Es besteht Kippgefahr für das
Gerät, wenn es auf einen unebenen Untergrund (z. B.
Matratze, Kissen, Polsterstuhl usw.) gestellt wird.
Vor dem Anschließen des Gerätes muss geprüft–
werden, ob die auf dem Gerät angegebene Netz-
spannung und Netzfrequenz mit den Werten des
Versorgungsnetzes übereinstimmen.
Zum Laden bzw. Netzbetrieb nur das Netzteil der Firma–
Ktec Model KSAFH1200500T1M2 verwenden.
Vermeiden Sie Nässe an Stecker und Schaltereinheit.–
Vor der Inbetriebnahme sind Gerät, Sekretbehälter,–
Zubehör, Anschlussleitungen und Schläuche auf Beschä-
digungen zu überprüfen. Beschädigte Leitungen und
Schläuche müssen sofort ersetzt werden.
Das Gerät ist für den intermittierenden Betrieb konzi-–
piert und darf nicht länger als 30 Minuten im Dauer-
betrieb laufen. Danach ist eine Pause von 30 Minuten
einzuhalten!
Die Desinfektion oder Sterilisation sollte der vom Her-–
steller empfohlenen Methode oder den einschlägigen
Vorschriften für Krankenhäuser entsprechen.
Während des Betriebs oder Ladevorgangs darf nichts–
auf den Adapter gelegt werden.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen–
werden:
UÊÜiÊ`iÊ<ÕiÌÕ}Ê`iÀÊ`iÊ-ÌiViÀÊ
beschädigt sind,
UÊÜiÊ`>ÃÊiÀBÌÊi>ÊiÀÕÌiÀ}iv>iÊÃÌ]
UÊÜiÊ`>ÃÊiÀBÌÊvviÃVÌViÊ-ViÀiÌÃ
mängel zeigt.
Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen und–
vor Gebrauch auf seine Funktion und auf
sicherheitstechnische Mängel zu prüfen, z. B.
Steckkontakte, Sekretbehälter, Gehäuse, etc.
Die im Kapitel „Technische Daten“ ange-–
gebenen Umgebungsbedingungen sind zu
beachten.
Das verpackte Absauggerät sollte in einem–
Innenraum ohne korrodierendes Gas und gut
belüftet aufbewahrt werden.
Das Gerät niemals in Wasser oder andere–
Flüssigkeiten tauchen oder legen, auch nicht
im Ruhezustand.
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindrin-–
gen. Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen,
darf es erst wieder nach einer Überprüfung
durch den Kundendienst in Betrieb genommen
werden.
Das Servoport 3000– m darf nur von Personen,
welche in die medizinische Anwendung einge-
wiesen wurden, angewendet werden.
Das Servoport 3000– m ist für das Absaugen
von Körperflüssigkeiten, Sekreten und Spülflüs-
sigkeiten im medizinischen Bereich konzipiert.
Es dürfen keine explosiven, brennbaren oder
ätzenden Gase oder Flüssigkeiten abgesaugt
werden.
Das Gerät darf nicht im Schwallwasserbereich–
und in explosionsgefährdeten Zonen betrieben
werden.
Vermeiden Sie den Einsatz des Gerätes in der Nähe–
von brennbaren und/oder flüchtigen Stoffen.
Der zu benutzende Saugschlauch darf nie direkt–
mit der Absaugstelle in Kontakt kommen, es ist
immer ein steriler Absaugkatheter zum Absaugen
zu verwenden.
Zum Trennen vom Netz den Stecker des Ladenetz-–
teils aus der Steckdose ziehen.
UÊÛÀÊ`iÊ,i}iÊÕ`Ê*vi}iÊ`iÃÊiÀBÌiÃ
UÊÛÀÊ`iÊÌiiÀiÊ`iÃÊiBÌiÀÃ
2.0 Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Servoport
3000m diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch.
Servona garantiert weder eine fehlerfreie Funk-–
tion noch haftet Servona für Personen- und
Sachschäden, wenn keine Original-Zubehör-
und Ersatzteile verwendet werden, oder die
Verwendungshinweise dieser Gebrauchsan-
weisung missachtet werden.
Reparaturen dürfen nur von Servona autorisierten–
Personen durchgeführt werden.
Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche–
bei Schäden oder Fehlfunktionen, die durch die
Verwendung von Fremdzubehör oder Fremdver-
brauchsmaterial entstanden sind.
Soll das Gerät für Notfälle jederzeit voll einsatzfä-–
hig sein, muss es während der Lagerung durch das
Ladegerät ununterbrochen geladen werden.
1.6 Erklärung der Bildzeichen
1.5 Transport und Lagerung
Der Transport des Gerätes darf nur in einem gepolsterten und ausreichend
Schutz bietenden Versandkarton erfolgen.
Transportschäden bitte umgehend dokumentieren und melden.
Nach Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss das Gerät vor
der Erst-Inbetriebnahme bis zu sechs Stunden bei Raumtemperatur stehenge-
lassen werden. Ist das Gerät nicht aklimatisiert, darf es nicht betrieben wer-
den, da Schäden hervorgerufen werden könnten.
Warnung: Öffnen Sie das elektrische Gerät auf keinen Fall.
Reparaturarbeiten und sicherheitstechnische Kontrollen dürfen nur von einem durch
Servona oder einem von Servona autorisierten Fachmann ausgeführt werden.
Wir übernehmen keine Haftung, falls das Gerät unerlaubterweise geöffnet wird.
Wichtige
Informationen!
Schutzgrad
Typ BF
Das CE-Prüfzeichen zeigt
an, dass dieses Produkt
den einschlägigen
Anforderungen der EU-
Richtlinie entspricht.
Achtung,
Gebrauchsanweisung
beachten!
Seriennummer
Schutzklasse II Bestellnummer Ein / Aus
Stromsicherung Herstellungs-
datum Hersteller
int. 30 min
/ 30 min
Intermittierender Betrieb: Nach einer Betriebsdauer von 30 Minuten muss das Gerät 30 Minuten
ausgeschaltet werden.
0197
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

8Gebrauchsanweisung
9Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
3.4 Verbinden des Bakterienfilters mit dem
Sekretbehälter
Bringen Sie die zwei kurzen Verbindungsschläuche am
Bakterienfilter an und verbinden Sie den mit dem grünen
Punkt gekennzeichneten Einlass des Bakterienfilters mit
dem Anschluss „OUT“ auf dem Deckel des Sekretbehäl-
ters (siehe Abb. 3).
3.5 Verbinden des Sekretbehälters mit dem
Gerät
Hängen Sie den Sekretbehälter in die dafür vorgesehene
Führungsschiene an der linken Seite des Gerätes und ver-
binden Sie das andere Ende des mit dem Filter verbun-
denen Verbindungsschlauchs mit dem Anschluss an der
Oberseite des Gerätes.
3.6 Absaugschlauch anschließen
Den Absaugschlauch auf den Anschluss „IN“ am Deckel des Sekretbehälters aufstecken.
3.7 Anschließen an die Netzspannung
Bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass die Gerätespannung
der Netzspannung entspricht und der Netzschalter des Gerätes ausgeschaltet ist.
Wenn der Stecker in die Netzsteckdose gesteckt wird, leuchtet die grüne Lade-LED.
Der Stecker des Netzkabels ist das Teil, welches das Gerät von der Netzversorgung trennt.
3.8 Verwendung des Akkus
Wenn das Gerät mit dem Akku betrieben wird, muss vorher die Ladekapazität des Akkus wie folgt
überprüft werden:
Trennen Sie das Netzkabel des Adapters von der Netzversorgung und schalten Sie das Gerät–
ein. Wenn die orangefarbene, die gelbe und die grüne LED leuchten, ist der Akku voll aufgela-
den (siehe Abb. 4).
Wenn nur die orangefarbene LED leuchtet, sollte der Akku aufgeladen werden. Es dauert–
etwa 6 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Bei einem nicht ganz entladenen Ak-
ku hängt die Ladezeit von der Restkapazität des Akkus ab.
Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet wird, muss er zur Wartung alle sechs Monate–
aufgeladen und entladen werden (lassen Sie das Gerät im Akkubetrieb laufen, um den Akku
zu entladen, bis nur noch die orangefarbene LED leuchtet. Laden Sie anschließend den Akku
wieder).
3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme
3.1 Bedienelemente
Vakuummeter
Vakuumregler
Taste Ein/Aus
Anzeige des Akkuzustandes
Sekretbehälter
Bakterienfilter
3.2 Anschluss
Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus. Überprüfen Sie, ob die–
auf dem Netzteil angegebene Netzspannung mit den Werten des Versor-
gungsnetzes übereinstimmen.
Zum Laden bzw. Netzbetrieb darf nur das mitgelieferte Netzteil der Firma–
Ktec Model KSAFH1200500T1M2 verwendet werden.
Prüfen Sie die Anschlussleitungen auf eventuelle Beschädigungen. Falls–
das Kabel Beschädigungen aufweist, bitte umgehend austauschen!
Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, sichere Unterlage.–
3.3 Aufbau des Sekretbehälters
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
Patientenanschluss, mit
„IN“ gekennzeichnet
Deckel
Absaugsschlauch
Sekretbehälter
Überlaufschutz
Verbindungsschlauch
Bakterienfilter
Vakuumanschluss, mit
„OUT“ gekennzeichnet
Verriegelung
Grüner Punkt
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011
Table of contents
Languages:
Other Servona Medical Equipment manuals
Popular Medical Equipment manuals by other brands

Getinge
Getinge Arjohuntleigh Nimbus 3 Professional Instructions for use

Mettler Electronics
Mettler Electronics Sonicator 730 Maintenance manual

Pressalit Care
Pressalit Care R1100 Mounting instruction

Denas MS
Denas MS DENAS-T operating manual

bort medical
bort medical ActiveColor quick guide

AccuVein
AccuVein AV400 user manual