Servona Servoport 3000 m User manual

DEUTSCH
DEUTSCH
24336/0903
Gebrauchsanweisung
Absauggerät
Servoport 3000 m
Gebrauchsanweisung
Instruction Manual
0197
Distributor | Distributeur:
Servona GmbH
Biberweg 24-26 | 53842 Troisdorf | GERMANY
P.O. Box 92 01 06 | 53831 Troisdorf | GERMANY
Tel. +49 (0)22 41.93 22-0
Fax +49 (0)22 41.93 22-277
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

2Gebrauchsanweisung
3Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Inhaltsverzeichnis
1.0 Einleitung ....................................3
1.1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung ...........3
1.2 Funktion ...............................4
1.3 Zweckbestimmung ........................4
1.4 Lieferumfang ............................5
1.5 Transport und Lagerung ....................6
1.6 Erklärung der Bildzeichen ...................6
2.0 Sicherheitshinweise ............................7
3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme .................8
3.1 Bedienelemente ..........................8
3.2 Anschluss ...............................8
3.3 Aufbau des Sekretbehälters..................8
3.4 Verbinden des Bakterienfilters
mit dem Sekretbehälter.....................9
3.5 Verbinden des Sekretbehälters mit dem Gerät ....9
3.6 Absaugschlauch anschließen .................9
3.7 Anschließen an die Netzspannung ............9
3.8 Verwendung des Akkus.....................9
4.0 Bedienung ..................................10
4.1 Vakuum einstellen .......................10
4.2 Absaugkatheter .........................11
4.3 Absaugung .............................11
4.4 Schlauchspülung.........................11
4.5 Sekretbehälter und Deckel..................11
4.6 Überlaufschutz ....................... 11-12
4.7 Bakterienfilter ...........................12
5.0 Reinigung | Desinfektion ......................13
5.1 Empfohlene Instrumentendesinfektionsmittel ...15
5.2 Empfohlene Oberflächendesinfektionsmittel ....15
6.0 Überprüfung | Aufbereitung | Entsorgung .........16
6.1 Überprüfung............................16
6.2 Aufbereitung ...........................16
6.3 Entsorgung .......................... 16-17
7.0 Behebung von Funktionsstörungen ..............18
8.0 Zubehör, Verbrauchsmaterialien .................19
9.0 Technische Daten .............................20
10.0 Gewährleistung und Produkthaftung.............21
11.0 Hinweise zur EMV ......................... 21-24
1.1 Hinweise zur Gebrauchsanweisung
Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie Sie das Servoport
3000m sicher, sachgerecht und effektiv betreiben. Ihre Lektüre hilft Gefahren
zu vermeiden, sowie Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern. Das
erhöht u.a. die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes.
Die Gebrauchsanweisung muss stets in Gerätenähe verfügbar sein.
Pflege und sicherheitstechnische Kontrollen, zusammen mit der fachgerechten
Anwendung, gewährleisten die Betriebssicherheit und Einsatzfähigkeit des
Servoport 3000m und sind deshalb, neben der regelmäßigen Reinigung, un-
erlässlich.
Reparaturarbeiten und sicherheitstechnische Kontrollen dürfen nur von einem
durch Servona autorisierten Fachmann ausgeführt werden. Durch Verwen-
dung von Original-Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass die Betriebssicher-
heit, Einsatzfähigkeit und der Wert Ihres Servoport 3000m erhalten bleiben.
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme bitte das Kapitel 2.0 „Sicherheitshin-
weise“, um eventuelle Gefahrensituationen zu vermeiden.
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit schriftlicher Genehmigung der
Servona GmbH.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
1.0 Einleitung
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor Gebrauch
des Gerätes aufmerksam!
Dieses Dokument bitte zum späteren Gebrauch
aufbewahren!
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

4Gebrauchsanweisung
5Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
1.2 Funktion
Das Servoport 3000m ist ein besonders handliches Absauggerät.
Bei Betrieb baut die Pumpe im Schlauchleitungssystem und im Sekretbehälter
ein Vakuum auf, mit dessen Hilfe Sekrete oder Spülflüssigkeiten (über einen
sterilen Absaugkatheter) abgesaugt werden. Die Flüssigkeit sammelt sich im
Sekretbehälter.
Mit Hilfe der Feinregulierung und des Vakuummeters kann das Endvakuum
und damit auch die Saugleistung reguliert werden. Der Anwender muss nur
noch den Absaugschlauch mit Fingertip und Absaugkatheter am Sekretbehäl-
ter anschließen.
Ein am Sekretbehälterdeckel befindlicher Bakterienfilter verhindert das Ein-
dringen von Bakterien in den Aggregatinnenraum.
Zusätzlich verhindert eine am Sekretbehälterdeckel integrierte mechanische
Überlaufsicherung (Schwimmer) ein versehentliches Einsaugen von Sekret in
den Pumpenkopf.
1.4 Lieferumfang
Dieses Servona-Gerät wurde einer eingehenden Funktionsprüfung unterzogen
und sorgfältig verpackt. Bitte vergleichen Sie dennoch sofort nach Erhalt den
Inhalt der Sendung auf Vollständigkeit.
Das Servoport 3000m darf nicht angewendet werden:
für den Dauerbetrieb bei Drainagen im Niedervakuumbereich–
(z. B. Thorax-Drainage) oder dauerhafte endoskopische Einsätze
außerhalb medizinischer Bereiche (z. B. für das Absaugen von–
brennbaren, ätzenden oder explosiven Flüssigkeiten/Gasen)
1.3 Zweckbestimmung
Das Servoport 3000m ist ein netzunabhäniges medizinisches Absauggerät
zum temporären und spontanen Absaugen von Sekreten und Körperflüssig-
keiten, die typischerweise bei der Atemwegsabsaugung anfallen. Seine Ein-
satzgebiete sind:
In der ambulanten und stationären Pflege zum Absaugen von Sekreten–
(Sputum), Körperflüssigkeiten und Spülflüssigkeiten
In der Altenpflege zum Absaugen von Sekreten (Sputum), Körperflüssig-–
keiten und Spülflüssigkeiten sowie zur Spontanabsaugung von Fremdkör-
pern bei z. B. Fremdkörper-Aspiration
Im Homecare-Bereich für die Bronchialtoilette für laryngektomierte und–
tracheotomierte Patienten Trachealkanülenträger).
Speziell für das Absaugen von Schleim, Auswurf (Sputum), Sekreten und–
Körperflüssigkeiten an Tracheostoma-Patienten.
Grundgerät–
Netzteil–
Bakterienfilter–
Sekretbehälter–
Deckel mit Überlaufsicherung–
Fingertip–
Absaugschlauch–
Spülbecher–
Gebrauchsanweisung–
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

6Gebrauchsanweisung
7Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Das Gerät muss auf einem standfesten, ebenen Unter-–
grund aufgestellt sein. Es besteht Kippgefahr für das
Gerät, wenn es auf einen unebenen Untergrund (z. B.
Matratze, Kissen, Polsterstuhl usw.) gestellt wird.
Vor dem Anschließen des Gerätes muss geprüft–
werden, ob die auf dem Gerät angegebene Netz-
spannung und Netzfrequenz mit den Werten des
Versorgungsnetzes übereinstimmen.
Zum Laden bzw. Netzbetrieb nur das Netzteil der Firma–
Ktec Model KSAFH1200500T1M2 verwenden.
Vermeiden Sie Nässe an Stecker und Schaltereinheit.–
Vor der Inbetriebnahme sind Gerät, Sekretbehälter,–
Zubehör, Anschlussleitungen und Schläuche auf Beschä-
digungen zu überprüfen. Beschädigte Leitungen und
Schläuche müssen sofort ersetzt werden.
Das Gerät ist für den intermittierenden Betrieb konzi-–
piert und darf nicht länger als 30 Minuten im Dauer-
betrieb laufen. Danach ist eine Pause von 30 Minuten
einzuhalten!
Die Desinfektion oder Sterilisation sollte der vom Her-–
steller empfohlenen Methode oder den einschlägigen
Vorschriften für Krankenhäuser entsprechen.
Während des Betriebs oder Ladevorgangs darf nichts–
auf den Adapter gelegt werden.
Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen–
werden:
UÊÜiÊ`iÊ<ÕiÌÕ}Ê`iÀÊ`iÊ-ÌiViÀÊ
beschädigt sind,
UÊÜiÊ`>ÃÊiÀBÌÊi>ÊiÀÕÌiÀ}iv>iÊÃÌ]
UÊÜiÊ`>ÃÊiÀBÌÊvviÃVÌViÊ-ViÀiÌÃ
mängel zeigt.
Das Gerät ist in regelmäßigen Abständen und–
vor Gebrauch auf seine Funktion und auf
sicherheitstechnische Mängel zu prüfen, z. B.
Steckkontakte, Sekretbehälter, Gehäuse, etc.
Die im Kapitel „Technische Daten“ ange-–
gebenen Umgebungsbedingungen sind zu
beachten.
Das verpackte Absauggerät sollte in einem–
Innenraum ohne korrodierendes Gas und gut
belüftet aufbewahrt werden.
Das Gerät niemals in Wasser oder andere–
Flüssigkeiten tauchen oder legen, auch nicht
im Ruhezustand.
Es darf keine Flüssigkeit in das Gerät eindrin-–
gen. Ist Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen,
darf es erst wieder nach einer Überprüfung
durch den Kundendienst in Betrieb genommen
werden.
Das Servoport 3000– m darf nur von Personen,
welche in die medizinische Anwendung einge-
wiesen wurden, angewendet werden.
Das Servoport 3000– m ist für das Absaugen
von Körperflüssigkeiten, Sekreten und Spülflüs-
sigkeiten im medizinischen Bereich konzipiert.
Es dürfen keine explosiven, brennbaren oder
ätzenden Gase oder Flüssigkeiten abgesaugt
werden.
Das Gerät darf nicht im Schwallwasserbereich–
und in explosionsgefährdeten Zonen betrieben
werden.
Vermeiden Sie den Einsatz des Gerätes in der Nähe–
von brennbaren und/oder flüchtigen Stoffen.
Der zu benutzende Saugschlauch darf nie direkt–
mit der Absaugstelle in Kontakt kommen, es ist
immer ein steriler Absaugkatheter zum Absaugen
zu verwenden.
Zum Trennen vom Netz den Stecker des Ladenetz-–
teils aus der Steckdose ziehen.
UÊÛÀÊ`iÊ,i}iÊÕ`Ê*vi}iÊ`iÃÊiÀBÌiÃ
UÊÛÀÊ`iÊÌiiÀiÊ`iÃÊiBÌiÀÃ
2.0 Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme des Servoport
3000m diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch.
Servona garantiert weder eine fehlerfreie Funk-–
tion noch haftet Servona für Personen- und
Sachschäden, wenn keine Original-Zubehör-
und Ersatzteile verwendet werden, oder die
Verwendungshinweise dieser Gebrauchsan-
weisung missachtet werden.
Reparaturen dürfen nur von Servona autorisierten–
Personen durchgeführt werden.
Es bestehen keine Gewährleistungsansprüche–
bei Schäden oder Fehlfunktionen, die durch die
Verwendung von Fremdzubehör oder Fremdver-
brauchsmaterial entstanden sind.
Soll das Gerät für Notfälle jederzeit voll einsatzfä-–
hig sein, muss es während der Lagerung durch das
Ladegerät ununterbrochen geladen werden.
1.6 Erklärung der Bildzeichen
1.5 Transport und Lagerung
Der Transport des Gerätes darf nur in einem gepolsterten und ausreichend
Schutz bietenden Versandkarton erfolgen.
Transportschäden bitte umgehend dokumentieren und melden.
Nach Transport bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt muss das Gerät vor
der Erst-Inbetriebnahme bis zu sechs Stunden bei Raumtemperatur stehenge-
lassen werden. Ist das Gerät nicht aklimatisiert, darf es nicht betrieben wer-
den, da Schäden hervorgerufen werden könnten.
Warnung: Öffnen Sie das elektrische Gerät auf keinen Fall.
Reparaturarbeiten und sicherheitstechnische Kontrollen dürfen nur von einem durch
Servona oder einem von Servona autorisierten Fachmann ausgeführt werden.
Wir übernehmen keine Haftung, falls das Gerät unerlaubterweise geöffnet wird.
Wichtige
Informationen!
Schutzgrad
Typ BF
Das CE-Prüfzeichen zeigt
an, dass dieses Produkt
den einschlägigen
Anforderungen der EU-
Richtlinie entspricht.
Achtung,
Gebrauchsanweisung
beachten!
Seriennummer
Schutzklasse II Bestellnummer Ein / Aus
Stromsicherung Herstellungs-
datum Hersteller
int. 30 min
/ 30 min
Intermittierender Betrieb: Nach einer Betriebsdauer von 30 Minuten muss das Gerät 30 Minuten
ausgeschaltet werden.
0197
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

8Gebrauchsanweisung
9Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
3.4 Verbinden des Bakterienfilters mit dem
Sekretbehälter
Bringen Sie die zwei kurzen Verbindungsschläuche am
Bakterienfilter an und verbinden Sie den mit dem grünen
Punkt gekennzeichneten Einlass des Bakterienfilters mit
dem Anschluss „OUT“ auf dem Deckel des Sekretbehäl-
ters (siehe Abb. 3).
3.5 Verbinden des Sekretbehälters mit dem
Gerät
Hängen Sie den Sekretbehälter in die dafür vorgesehene
Führungsschiene an der linken Seite des Gerätes und ver-
binden Sie das andere Ende des mit dem Filter verbun-
denen Verbindungsschlauchs mit dem Anschluss an der
Oberseite des Gerätes.
3.6 Absaugschlauch anschließen
Den Absaugschlauch auf den Anschluss „IN“ am Deckel des Sekretbehälters aufstecken.
3.7 Anschließen an die Netzspannung
Bevor Sie das Gerät ans Stromnetz anschließen, stellen Sie bitte sicher, dass die Gerätespannung
der Netzspannung entspricht und der Netzschalter des Gerätes ausgeschaltet ist.
Wenn der Stecker in die Netzsteckdose gesteckt wird, leuchtet die grüne Lade-LED.
Der Stecker des Netzkabels ist das Teil, welches das Gerät von der Netzversorgung trennt.
3.8 Verwendung des Akkus
Wenn das Gerät mit dem Akku betrieben wird, muss vorher die Ladekapazität des Akkus wie folgt
überprüft werden:
Trennen Sie das Netzkabel des Adapters von der Netzversorgung und schalten Sie das Gerät–
ein. Wenn die orangefarbene, die gelbe und die grüne LED leuchten, ist der Akku voll aufgela-
den (siehe Abb. 4).
Wenn nur die orangefarbene LED leuchtet, sollte der Akku aufgeladen werden. Es dauert–
etwa 6 Stunden, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Bei einem nicht ganz entladenen Ak-
ku hängt die Ladezeit von der Restkapazität des Akkus ab.
Wenn der Akku längere Zeit nicht verwendet wird, muss er zur Wartung alle sechs Monate–
aufgeladen und entladen werden (lassen Sie das Gerät im Akkubetrieb laufen, um den Akku
zu entladen, bis nur noch die orangefarbene LED leuchtet. Laden Sie anschließend den Akku
wieder).
3.0 Aufstellung und Inbetriebnahme
3.1 Bedienelemente
Vakuummeter
Vakuumregler
Taste Ein/Aus
Anzeige des Akkuzustandes
Sekretbehälter
Bakterienfilter
3.2 Anschluss
Heben Sie das Gerät aus der Verpackung heraus. Überprüfen Sie, ob die–
auf dem Netzteil angegebene Netzspannung mit den Werten des Versor-
gungsnetzes übereinstimmen.
Zum Laden bzw. Netzbetrieb darf nur das mitgelieferte Netzteil der Firma–
Ktec Model KSAFH1200500T1M2 verwendet werden.
Prüfen Sie die Anschlussleitungen auf eventuelle Beschädigungen. Falls–
das Kabel Beschädigungen aufweist, bitte umgehend austauschen!
Stellen Sie das Gerät immer auf eine ebene, sichere Unterlage.–
3.3 Aufbau des Sekretbehälters
Abb. 2
Abb. 1
Abb. 3
Patientenanschluss, mit
„IN“ gekennzeichnet
Deckel
Absaugsschlauch
Sekretbehälter
Überlaufschutz
Verbindungsschlauch
Bakterienfilter
Vakuumanschluss, mit
„OUT“ gekennzeichnet
Verriegelung
Grüner Punkt
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

10 Gebrauchsanweisung
11Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
4.3 Absaugung
Nun führen Sie den Absaugkatheter so ein, wie es Ihnen Fachpersonal gezeigt hat, und beginnen
Sie den Absaugvorgang.
Steuern Sie den Absaugvorgang mit der Nebenluftöffnung am Fingertip.
Die Übersaugsicherung (Schwimmer) verhindert, dass Flüssigkeit in die Pumpe eindringt. Trotzdem
sollten Sie den Behälter bei einem Füllstand von 1/2 entleeren.
4.4 Schlauchspülung
Entsorgen Sie den Absaugkatheter und spülen Sie den Saugschlauch nach jedem Saugvorgang mit
sauberem Wasser oder Desinfektionsmittel kurz durch. Hilfreich ist die Verwendung des Spülbehäl-
ters, in dem sauberes Wasser mitgeführt werden kann.
4.5 Sekretbehälter und Deckel
Setzen Sie den Behälterdeckel waagerecht auf den auf einer festen Unterlage stehenden–
Sekretbehälter.
Drücken Sie ihn fest mit beiden Händen bis zum An-–
schlag auf den Behälter.
Drücken Sie die Halteklammern gegen den Sekretbe-–
hälter. Die Halteklammern rasten am Sekretbehälter-
rand ein und Arretieren so den Deckel (Abb.5).
Zum Entfernen den Sekretbehälter senkrecht nach oben
aus der Führungsschiene ziehen bzw. zum Einsetzen
senkrecht in die Führungsschiene schieben.
4.6 Überlaufschutz
a) Lösen des Überlaufschutzes vom Deckel
Öffnen Sie die Verriegelung des Deckels und nehmen Sie den Deckel mit dem Überlaufschutz vom
Sekretbehälter ab. Drehen Sie den Überlaufschutz gegen den Uhrzeigersinn, bis er sich vom Deckel
löst.
Hinweis: Bei Betrieb nur mit dem voll aufgeladenen internen
wieder aufladbaren Akku kann das Gerät mehr als 25 Minu-
ten lang betrieben werden. Wenn nur die orangefarbene LED
leuchtet, sollte der Akku aufgeladen werden.
Wichtige
Sicherheits-
hinweise
Achten Sie darauf, dass der Sekretbe-–
hälter rechtzeitig entleert wird. Sobald
der Sekretbehälter halbvoll ist, muss er
entleert werden!
Ist der Flüssigkeitspegel zu hoch (was–
vermieden werden muss), spricht die
Überlaufsicherung an und das Gerät
saugt nicht mehr. Entleeren Sie den
Behälter.
Wurde durch unsachgemäßen–
Gebrauch oder Manipulation Sekret in
die Pumpe eingesaugt, muss das Gerät
durch Servona oder einen von Servona
autorisierten Servicepartner repariert
werden.
Benutzen Sie zum Absaugen geeig-–
nete Absaugkatheter.
4.0 Bedienung
4.1 Vakuum einstellen
Stellen Sie Ihr gewünschtes Vakuum ein, indem Sie die
Absaugschlauchöffnung zuhalten und das Vakuum auf-
bauen lassen.
Dann drehen Sie den Vakuumregler soweit, bis das
Vakuummeter das gewünschte Vakuum anzeigt.
Im Uhrzeigersinn drehen = Erhöhung des Vakuums
Gegen den Uhrzeigersinn drehen = Reduzierung des
Vakuums
Nebenluftöffnung offen = Unterbrechung des Saugvorgangs
(z. B. beim Einführen des Katheters)
Nebenluftöffnung mit Finger verschließen = Saugen
4.2 Absaugkatheter
Verbinden Sie den Absaugschlauch und den Absaugkatheter mit Hilfe des Fingertips.
Abb. 4
Orange Gelb Grün
Abb. 5
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

12 Gebrauchsanweisung
13Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
b) Prüfen des Überlaufschutzes
Drücken Sie den Metallbügel aus der Rille des1.
Schwimmergehäuses heraus (siehe Abb. 7).
Nehmen Sie den Schwimmer in Pfeilrichtung aus2.
dem Schwimmergehäuse (siehe Abb. 8).
Inspizieren Sie die Gummiplatte auf Verzug oder3.
Abnutzung und sonstige Schäden. Stellen Sie sicher,
dass die Gummiplatte gut mit dem Schwimmer ver-
bunden ist. Reinigen Sie den Eingang des Ventils und
die Gummiplatte (siehe Abb. 6).
Setzen Sie den Überlaufschutz in umgekehrter Rei-4.
henfolge wieder zusammen und überprüfen Sie, ob
sich der Schwimmer im Schwimmergehäuse frei in
Pfeilrichtung auf und ab bewegt (siehe Abb. 6).
Bringen Sie den Überlaufschutz wieder am Deckel5.
an.
4.7 Bakterienfilter
Der Bakterienfilter muss bei jedem Patientenwechsel
ausgetauscht werden. Wird das Gerät ausschließlich an
einem Patienten betrieben, muss der Filter alle 2-3 Mo-
nate gewechselt werden.
Beim Entfernen und Entleeren des Sekretbehälters darauf
achten, dass keine Flüssigkeit in den Bakterienfilter läuft,
da ein feuchter/nasser Filter die Absaugleistung verrin-
gert. In diesem Fall muss der Bakterienfilter gewechselt
werden.
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8 Abb. 9
Metallverschluss
Schwimmergehäuse
Gummiventilplatte
Schwimmer
Hinweis:
Betreiben Sie das
Gerät nicht ohne den
Überlaufschutz.
Der Umgang mit dem Absauggerät entscheidet in hohem Maße über–
dessen Zuverlässigkeit und Sicherheit. Diese Hygienemaßnahmen sind
notwendige Maßnahmen zum Schutz von Patienten und Anwendern
und zur Erhaltung der Funktionssicherheit des Absauggerätes.
Sie ersetzen nicht eine Wiederaufbereitung beim Hersteller
oder einem zertifizierten Servona Partner bei einem Patienten-
wechsel.
Grundsätzlich ist das Gerät zur Reinigung vom Netz zu trennen!–
Wechseln Sie den Bakterienfilter!!!– UÊLiÊ`iÀÊiÕÌâÕ}Ê>ÊiiÊ*>ÌiÌi\Ê>iÊÓÎÊ>Ìi
UÊLiÊ`iÀÊiÕÌâÕ}Ê>ÊiÀiÀiÊ*>ÌiÌi\ÊÌiÀÜiVÃiÊ«ÀÊ
Person
Die beschriebenen Maßnahmen zum Reinigen und Desinfizieren bzw.–
Sterilisieren ersetzen nicht die jeweils für den Betrieb gültigen Vor-
schriften!
Beachten Sie die Gebrauchsanweisung der Hersteller der Desinfek-–
tionsmittel, vor allem die Konzentrationsangaben und Hinweise zur
Materialverträglichkeit.
Achtung:– Manche Desinfektionslösungen färben die Deckelteile und
Schläuche etwas ein, dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Eigen-
schaften der Materialien.
Verwenden Sie– keine
a) Desinfektionsmittel mit organischen oder anorganischen Säuren
oder Basen, da diese Korrosionsschäden verursachen können.
b) Desinfektionsmittel mit Chloramiden, Phenolderivaten oder
anionischen Tensiden, da diese bei den verwendeten Kunst-
stoffen Spannungsrisse verursachen können.
Grundsätzlich müssen nach jeder Absaugung alle Teile, die mit dem–
Absauggut in Berührung kommen (Behälter, Deckel, Überlaufsiche-
rung, Schlauch), gereinigt und gegebenenfalls desinfiziert oder steri-
lisiert werden.
Wir empfehlen alle 4 Wochen einen Austausch der Schläuche!–
Achten Sie darauf, immer eine ausreichende Anzahl von Ersatzfiltern–
im Hause zu haben.
5.0 Reinigung, Desinfektion
Wichtige Hinweise
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

14 Gebrauchsanweisung
15Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Teile Reinigung Desinfektion Sterilisation
Sekretbehälter Ein wenig Haus-
haltsreinigungsmittel
in warmes Wasser
geben und sorgfältig
reinigen.
Eine Stunde lang in
Desinfektionslösung
(siehe Gebrauchs-
anweisung) einlegen
und anschließend
gründlich spülen und
abtrocknen.
Sterilisation bei
121°C für 20 min
Deckel
Nicht zulässig
Überlaufschutz
Absaugschlauch
Verbindungsschlauch
Spülbehälter Ein wenig Haushaltsreinigungsmittel in warmes Wasser geben und
sorgfältig reinigen.
Fingertip Da der Fingertip ständig mit Sekret in Berührung kommt
und nur schwer zu reinigen ist, empfehlen wir den Wechsel
alle 2-3 Tage.
Absaugkatheter Nur zum Einmalgebrauch bestimmt;
nach jedem Gebrauch durch neuen ersetzen.
Gehäuse/Geräte-
oberfläche
Mit einem mit Desinfektionslösung angefeuchteten Tuch abwischen.
Das Tuch vor Gebrauch auswringen, damit keine Lösung in die
Öffnungen des Gehäuses eindringen kann.
Nach Ausschalten des Gerätes entfernen Sie den Absaug- und den Verbindungsschlauch, nehmen
Sie den Sekretbehälter mit Deckel aus der Halterung und entsorgen Sie den Inhalt vorschriftsge-
mäß. Das Gerät und die verwendeten Teile sollten unter Beachtung der nachfolgenden Liste gerei-
nigt und desinfiziert werden.
Hinweis: Bei der Reinigung und Desinfektion sollten Handschuhe (Haushalts- oder Einmalhand-
schuhe) getragen werden.
5.1 Empfohlene Instrumentendesinfektionsmittel
Desinfektionsmittel Inhaltsstoffe Hersteller
GIGASEPT FF
(Anwendungskon-
zentrat)
100 g enthalten:
11 g Bersteinsäuredialdehyd, 3 g Dimethoxytet-
rahydrofuran.
Kennzeichnung gem. VO (EG) 6 48/2004:
< 5 % Phosphonate, < 5 % anionische Tenside,
< 5 % nichtionische Tenside, Duftstoffe, Methyliso-
thiazolinone. Weitere Inhaltsstoffe: pH-Regulator,
Farbstoff, Korrosionsinhibitoren.
Schülke & Mayr,
Norderstedt
Sekusept PLUS1
(Anwendungskon-
zentrat)
100 g enthalten:
25 g Glucoprotamin, nichtionische Tenside, Lösung
smittel,Komplexbildner, antimikrobielle Wirkstoffe,
Reinigungsverstärker, Korrosionsinhibitoren, Farb-
und Duftstoffe.
Ecolab,
Düsseldorf
SMucozit-T
(Anwendungskon-
zentrat)
100 g enthalten:
7,0 g N,N-Didecyl-N-methylpoly-(oxethyl)-
ammoniumpropionat, 4,64 g Alkylpropy-
lendiamin-1,5-bisguanidiniumacetat, 2,0 g
Bis-(aminopropyl)- laurylamin, 5-15% nichtionische
Tenside; Hilfsstoffe
Merz & Co.,
Frankfurt/Main
5.2 Empfohlene Oberflächendesinfektionsmittel
Desinfektionsmittel Inhaltsstoffe Hersteller
TERRALIN
(Anwendungskon-
zentrat)
100 g enthalten:
20 g Benzyl-C12-18-alkyldimethylammonium,
Chloride, 35 g Gemisch aus 1-Phenoxypropan-
2-ol und 2-Phenoxypropanol
Weitere Inhaltsstoffe (gemäß EG-Empfehlung):
5 - 15 % nichtionische Tenside, < 5 % Phospho-
nate Benzalkoniumchlorid
Schülke & Mayr,
Norderstedt
Incidin Plus
(Anwendungskon-
zentrat)
Glucoprotamin 26,0 g
nichtionische Tenside Lösungsmittel,
Komplexbildner
Ecolab,
Düsseldorf
Pursept-A
(Desinfektionsspray,
Desinfektionstücher)
100 g enthalten:
38,9 g Ethanol, 0,1 g Glyoxal, 0,05 g
Didecyldimethylammoniumchlorid, Hilfsstoffe
Merz & Co.,
Frankfurt/Main
Werden aldehydhaltige und aminhaltige Desinfektionsmittel am selben Objekt verwendet, kann
dies zu Verfärbungen führen.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

16 Gebrauchsanweisung
17Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
6.1 Überprüfung
Die Servona Absauggeräte sind, bei Anwendung entsprechend der
Gebrauchsanweisung, wartungsfrei. Es sind allerdings regelmäßige Über-
prüfungen der Sicherheit im Rahmen der BGV A3/GUV 2.10 durchzuführen
(MPBetreibV §2 Abs. (8)).
Eine regelmäßige gründliche Reinigung und Desinfektion der Schläuche und
der Anwendungsteile, bzw. der Betrieb des Gerätes entsprechend der Bedie-
nungsanleitung wird vorausgesetzt. "Wir empfehlen sicherheitstechnische
Kontrollen alle 12 Monate."
Die Überprüfung bzw. das Öffnen und die Reparatur des Gerätes darf nur
von der Firma Servona oder von einem durch Servona autorisierten Fachmann
durchgeführt werden. Hierbei sind technische und hygienische Schutzmaß-
nahmen, sowie die Sicherheitshinweise zu beachten.
Vor dem Einsenden des Gerätes sind alle Sekretbehälter und Schlauchteile zu
reinigen und anschließend zu desinfizieren. Das Gerät selbst ist einer Ober-
flächendesinfektion zu unterziehen!
6.2 Aufbereitung
Bei Patientenwechsel muss das Gerät zum Schutz des Anwenders aufberei-
tet werden. Die Aufbereitung darf nur vom Hersteller oder von autorisierten
Fachbetrieben durchgeführt werden.
Die Firma Servona GmbH bietet für Ihre Partner und Kunden eine problemlose
und schnelle Aufbereitung und Prüfung/Sicherheitstechnische Kontrolle von
Servona Absauggeräten an.
6.3 Entsorgung
Das Servoport 3000– m beinhaltet keine Gefahrengüter.
Das Gehäusematerial ist voll recyclingfähig.–
Gerät und Zubehör sind vor der Entsorgung zu dekontaminieren, da erre-–
gerhaltige Sekretreste zu einer Gefährdung führen können.
Achten Sie auf eine sorgfältige Materialtrennung.–
Beachten Sie länderspezifische Entsorgungsvorschriften–
(z. B. Abfallverbrennung).
6.0 Überprüfung | Aufbereitung | Entsorgung
Entsorgung in der EU
Bei dem voran beschriebenen Absauggerät handelt es sich um ein hochwer-
tiges medizinisches Produkt mit hoher Lebensdauer.
Nach dem Ende eines Lebenszyklus muss das Gerät einer fachgerechten Ent-
sorgung zugeführt werden. Laut den EU-Richtlinien (WEEE und RoHS) darf das
Gerät nicht über den allgemeinen Hausmüll entsorgt werden. Bitte beachten
Sie die im jeweiligen Land geltenden Gesetze und Vorschriften, welche für die
Entsorgung von Altgeräten bestehen.
Entsorgung in der BRD
In der Bundesrepublik Deutschland regelt das Elektrogesetz (ElektroG) den
Entsorgungsvorgang von Elektroaltgeräten. Da dieser Gerätetyp im Schwer-
punkt zur Sekretabsaugung im Atemwegsbereich (nach Kehlkopfektomien) im
häuslichen Bereich genutzt wird, muss davon ausgegangen werden, dass diese
Absauggeräte infiziert sein können. Aus diesem Grunde ist laut Regelsetzung
der EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte Register) dieser Gerätetyp vom ElektroG
ausgenommen. Um den ordnungsgemäßen Entsorgungsvorgang zu gewähr-
leisten, überlassen Sie das Altgerät entweder ihrem zuständigen Fachhändler
oder lassen es Servona direkt zur fachgerechten Entsorgung zukommen.
Vor der Entsorgung bzw. vor dem Transport müssen alle Sekretbehälter-
und Schlauchteile gründlich gereinigt, desinfiziert oder sterilisiert werden. Das
Gerät selbst muss einer Oberflächendesinfektion unterzogen werden.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

18 Gebrauchsanweisung
19Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Punkt Störung Ursache Abhilfe Bemerkungen
1 Das Vakuum
erreicht nicht das
Maximum.
Leckage im Ein-–
gang des Sekret-
behälters.
Vakuumregler–
ungenau.
Leckage im–
Schlauchan-
schluss.
Eingang des Behäl-–
ters reinigen und
Deckel fest aufdrü-
cken.
Regler herunterdre-–
hen.
Schläuche richtig–
anschließen.
Ungleichmäßiger–
Deckel kann zur Le-
ckage führen. Falls
erforderlich, Deckel
austauschen.
Schlauch neu an-–
schließen oder be-
schädigten Schlauch
austauschen.
2 Vakuumwert
I"0,04 MPa, doch
die Saugkraft an
der Schlauch-
öffnung nimmt
merklich ab oder
ist nicht vorhan-
den.
Überlaufschutz–
spricht an.
Absaugschlauch–
verstopft.
Bakterienfilter–
verstopft.
Den Vakuumregler–
gegen den Uhr-
zeigersinn drehen,
um das Vakuum
abzulassen, Sekret-
behälter leeren, und
dann den Regler
wieder im Uhrzei-
gersinn drehen.
Schlauch reinigen–
oder austauschen.
Bakterienfilter durch–
neuen ersetzen.
Sekretbehälter–
rechtzeitig leeren.
Das mit dem grünen–
Punkt gekennzeich-
nete Ende des Bak-
terienfilters ist der
Luftstromeingang.
3 Stromversorgung
ist ok, doch das
Gerät funktio-
niert nicht und
die Lade-LED
leuchtet nicht.
Stecker- und–
Steckdosenkon-
takte defekt.
Sicherung hat–
ausgelöst.
Steckdose instand–
setzen oder austau-
schen.
Durchgebrannte–
Sicherung austau-
schen.
Sicherung
RT1 Ø 3x10 3A/250V
RF1 Ø 5x20 10A/250V
Kontrollen oder Re-
paraturen dürfen nur
von Fachleuten vorge-
nommen
4 Wenn das Gerät
an Netzspannung
angeschlossen
wird, löst sofort
die Sicherung
aus.
Elektrische Stö-–
rung
Überspannung–
Überprüfen Sie den
Stromkreis, um das
Problem zu beheben.
Kontrollen oder Re-
paraturen dürfen nur
von Fachleuten vorge-
nommen werden
5Angesaugte Flüs-
sigkeit spritzt aus
dem Abluftaus-
tritt
Störung im Überl-
aufschutz
Defekten Überlauf-
schutz instand setzen
oder austauschen.
Achten Sie darauf,
dass das Fassungs-
vermögen des Se-
kretbehälters nicht
überschritten wird.
7.0 Behebung von Funktionsstörungen 8.0 Zubehör, Verbrauchsmaterialien
Beschreibung VE Bestell-Nr.
Autoadapter 124334
Absaugkatheter CH 06 − 50 cm 100 22375
Absaugkatheter CH 08 − 50 cm 100 22376
Absaugkatheter CH 10 − 50 cm 100 22377
Absaugkatheter CH 12 − 50 cm 100 22378
Absaugkatheter CH 14 − 50 cm 100 22379
Absaugkatheter CH 16 − 50 cm 100 22380
Absaugkatheter CH 18 − 50 cm 100 22381
Absaugschlauch 1 m mit Fingertip 117557
Bakterienfilter mit Anschlussschläuchen 111651
Fingertip 111341
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

20 Gebrauchsanweisung
21Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Aggregat-Saugleistung I20 l/min
max. Vakuum I0.08 MPa
Vakuumanzeige 0,02 MPa bis max. Vakuum
Nebenluftregulierung mechanisches Regulierventil
Sekretbehälter 1 l Kunststoff
Spannungversorgung (Ladenetzteil) 100-240 Vac 50/60 Hz
Niederspannungversorgung 12 V DC
Betriebsdauer im Akkubetrieb (ohne
Netzversorgung) Akkulaufzeit
max. 30 min
Leistungsaufnahme 110 VA
Ladezeit max. ca. 6 Std.
Geräuschpegel < 65 dB (A)
Umgebungsbedingungen bei Transport/Lagerung
Temperatur -40…+55°C
Relative Luftfeuchtigkeit H95%
Luftdruck 500…1060 hPa
Umgebungsbedingungen bei Betrieb
Temperatur +5…+40°C
Relative Luftfeuchtigkeit H"80%
Luftdruck 860…1060 hPa
Abmessungen H x B x T 320 x 350 x 145 mm
Gewicht 4,5 kg
Wiederkehrende Sicherheitstechnische
Kontrollen (STK) empfohlen:
einmal jährlich
Schutzgrad (EN 60601-1) II
Degree of protection Typ B
Klassifizierung gemäß Anhang IX EG-
Richtlinie 93/42/EWG
IIa
CE-Kennzeichnung CE 0197
Änderungen von Design und technischen Daten bleiben vorbehalten.
9.0 Technische Daten
Die Gewährleistung auf Teile und Material beträgt 24 Monate (bei Akku 6 Monate). Die Gewähr-
leistung erstreckt sich nicht auf Fehler, die auf mechanische Beschädigung oder Fehlbedienung
zurückzuführen sind. Sofern nichts Anderslautendes bekannt ist, gilt die Einsendung des Gerätes
als vollständiger Auftrag zur Behebung sämtlicher Schäden und zum Ersatz fehlender Teile. Ver-
sandkosten obliegen dem Eigentümer/Besitzer bzw. Gewährleistungsanspruchnehmer.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör verwendet werden, denn nur mit diesen Bauteilen
ist Ihre Sicherheit gewährleistet. Bei Nichtbeachtung bzw. Reparaturen oder Änderungen am Ab-
sauggerät Servoport 3000m oder dessen Bestandteilen durch nicht autorisierte Personen erlischt
die Gewährleistung. Jede Produkthaftung seitens der Servona GmbH wird in diesen Fällen im vor-
aus ausgeschlossen.
11.0 Hinweise zur EMV
Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der–
EMV und müssen gemäß den nachstehend beschriebenen EMV-Hinweisen installiert werden.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Ge-–
räte beeinflussen.
Die Verwendung von anderem Zubehör, anderen Wandlern und Leitungen als den angege-–
benen, kann zu einer erhöhten Aussendung oder einer reduzierten Störfestigkeit des Gerätes
oder Systems führen.
11.1 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Aussendungen
Das Servoport 3000 m ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt.
Der Kunde oder der Anwender des Servoport 3000m sollte sicherstellen, dass es in einer derar-
tigen Umgebung betrieben wird.
10.0 Gewährleistung und Produkthaftung
Emissionsmessungen Überein-
stimmung Elektromagnetische Umgebung - Leitlinien
HF-Aussendungen
nach CISPR11
Gruppe 1 Das Absauggerät Servoport 3000m verwendet HF-
Energie ausschließlich zu seiner internen Funktion.
Daher ist die HF-Aussendung sehr schwach, und
es ist unwahrscheinlich, dass benachbarte elektro-
nische Geräte gestört werden.
HF-Aussendungen
nach CISPR11
Klasse B
Aussendung von Ober-
schwingungen nach IEC
61000-3-2
Klasse A
Aussendung von Span-
nungsschwankungen/ Fli-
cker nach IEC 61000-3-3
Klasse A
Tabelle 201
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

22 Gebrauchsanweisung
23Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
Störfestig-
keitsprüfung
IEC 60601- Prüfpegel Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
Elektrostatische
Entladung (ESD)
nach IEC
61000-4-2
± 6 kV Kontaktentladung
± 8 kV Luftentladung
Entspricht Fußböden sollten aus Holz,
Beton oder Keramikfliesen
bestehen. Wenn der Fußboden
mit synthetischem Material
ausgelegt ist, muss die relative
Luftfeuchtigkeit mindestens
30% betragen.
Schnelle transi-
ente elektrische
Störgrößen/Bursts
nach IEC
61000-4-4
± 2 kV für Netzleitungen
± 1 kV für Eingangs- und
Ausgangsleitung
Entspricht Die Qualität der Versorgungs-
spannung sollte der einer
typischen gewerblichen oder
klinischen Umgebung entspre-
chen.
Stoßspannungen
nach
IEC 6100-4-5
± 1 kV Gegentaktspan-
nung
± 2 kV Gleichtaktspan-
nung
Entspricht Die Qualität der Versorgungs-
spannung sollte der einer
typischen gewerblichen oder
klinischen Umgebung entspre-
chen.
Spannungsein-
brüche, Kurzzeit-
unterbrechungen
und Schwan-
kungen der Ver-
sorgungsspannung
nach IEC 61000-
4-11
< 5% UT(>95% Einbruch
der UT) für 0,5 Periode
40% UT(60% Einbruch
der UT) für 5 Perioden
70% UT(30% Einbruch
der UT) für 25 Perioden
< 5% UT(>95% Einbruch
der UT) für 5 Sekunden
Entspricht Die Qualität der Versorgungs-
spannung sollte der einer
typischen gewerblichen oder
klinischen Umgebung entspre-
chen.
Falls der Anwender des Ge-
rätes einen kontinuierlichen
Betrieb auch bei Unterbre-
chung der Stromversorgung
benötigt, empfiehlt es sich, ei-
ne unterbrechungsfreie Strom-
versorgung oder eine Batterie
zu verwenden.
Magnetfeld bei
Netzfrequenz
(50/60 Hz) nach
IEC 61000-4-8
3 A/m Entspricht Die Magnetfelder der Netzfre-
quenz sollten den typischen
Werten in einer gewerblichen
oder klinischen Umgebung
entsprechen.
HINWEIS: UTist die Wechselstromnetzspannung vor Anwendung von Prüfpegeln.
Tabelle 202
11.2 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Servoport 3000m ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge-
bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Servoport 3000 m sollte sicherstellen, dass er
in einer solchen Umgebung benutzt wird.
11.3 Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische Störfestigkeit
Das Servoport 3000m ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umge-
bung bestimmt. Der Kunde oder der Anwender des Servoport 3000 m sollte sicherstellen, dass er
in einer solchen Umgebung benutzt wird.
Störfestig-
keitsprüfung
IEC 60601-
Prüfpegel
Übereinstim-
mungspegel
Elektromagnetische
Umgebung - Leitlinien
Leitungsgeführte
HF-Störungen
nach
IEC 61000-4-6
3 Veff
150 KHz bis
80 MHz
V1 = 10 Vemk
bei 150 KHz
bis 80 MHz
Tragbare und mobile Funkgeräte sollten in
keinem geringeren Abstand zum Absaug-
gerät einschließlich der Kabel als dem emp-
fohlenen Schutzabstand betrieben werden,
der nach der Gleichung für die betreffende
Sendefrequenz berechnet wird.
Abgestrahlte HF-
Störungen nach
IEC 61000-4-3
3 V/m
80 MHz bis
2,5 GHz
E1 = 10 V/m
bei
80 MHz bis
2,5 GHz
d={ 3,5/V1 }RP
d={ 3,5/E1 }RP für 80 MHz bis 800 MHz
d={ 7/E1}RP für 800 MHz bis 2,5 GHz
P ist die Nennleistung des Senders in Watt
(W) gemäß den Spezifikationen des Sen-
derherstellers, und d ist der empfohlene
Schutzabstand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender sollte
bei allen Frequenzen gemäß einer Vor-Ort-
Messung niedriger als der Übereinstim-
mungspegel sein.
In der Umgebung von Geräten,
die das folgende Bildzeichen
tragen, sind Störungen möglich:
HINWEIS 1: Bei 80 Hz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Leitlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung von elektro-
magnetischen Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen an Gebäuden, Gegenständen und Menschen
beeinflusst.
a) Die Feldstärken von stationären Sendern, wie z.B. Basisstationen von Mobilfunktelefonen und mobilen
Landfunkgeräten, Amateurfunksendern, UKW- und MW-Rundfunk- und Fernsehsendern, können theoretisch
nicht genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären HF-Sen-
dern zu ermitteln, sollte eine Untersuchung des Standortes in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene
Feldstärke am Betriebsstandort des Gerätes den oben angegebenen Übereinstimmungspegel überschreitet,
muss das Gerät auf seine ordnungsgemäße Funktion hin beobachtet werden. Falls ungewöhnliche Merkmale
zu beobachten sind, können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B. eine Neuausrichtung oder das
Aufstellen des Gerätes an einem anderen Standort.
b) Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als 10 V/m sein.
Tabelle 204
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

24 Gebrauchsanweisung
25Gebrauchsanweisung
DEUTSCH
11.4 Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen
HF-Telekommunikationsgeräten und dem Servoport 3000m
Safety Distance Depending on the Frequency in m
Nennleistung
des Senders (W)
150 kHz bis 80 MHz
d={ 3.5/V1 }""
P
80 MHz bis 800 MHz
d={ 3.5/E1 }" "
P
800 MHz bis 2.5 GHz
d={ 7/E1 }" "
P
0.01 0.04 0.04 0.08
0.1 0.11 0.11 0.22
10.35 0.35 0.70
10 1.11 1.11 2.22
100 3.50 3.50 7.00
Für Sender, deren maximale Nennleistung oben nicht aufgeführt ist, kann der empfohlene Schutzabstand
mit der Gleichung in der entsprechenden Spalte ermittelt werden. P ist die maximale Nennleistung des
Senders in Watt (W) gemäß den Spezifikationen des Senderherstellers.
HINWEIS 1: Bei 80 Hz und 800 MHz gilt der höhere Frequenzbereich.
HINWEIS 2: Diese Leitlinien sind möglicherweise nicht in allen Fällen anwendbar. Die Ausbreitung von
elektromagnetischen Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen an Gebäuden, Gegenständen und
Menschen beeinflusst.
Tabelle 206
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

26 Instruction Manual
27Instruction Manual
ENGLISH
Contents
1.0 Introduction .................................27
1.1 Information on the Instruction Manual ........27
1.2 Function ..............................28
1.3 Purpose ...............................29
1.4 Scope of delivery ........................29
1.5 Transport und storage ....................30
1.6 Explanation of symbols ....................30
2.0 Safety instructions ............................31
3.0 Installation and initial operation ................32
3.1 Operational controls ......................32
3.2 Connection ............................32
3.3 Structure of the secretion container...........32
3.4 Connecting the bacterial filter
with the secretion container ................33
3.5 Connecting the secretion container
with the apparatus .......................33
3.6 Connecting the suction hose................33
3.7 Connecting to the mains supply .............33
3.8 Using the rechargeable battery ..............33
4.0 Operation ...................................34
4.1 Setting vacuum..........................34
4.2 Suction catheter .........................34
4.3 Suction ................................34
4.4 Rinsing the hose .........................34
4.5 Secretion container and lid .................34
4.6 Overflow protection device .............. 34-35
4.7 Bacterial filter ...........................36
5.0 Cleaning, disinfection ...................... 37-38
5.1 Recommended instrument disinfectants .......39
5.2 Recommended surface disinfectants ..........39
6.0 Inspection/reconditioning/disposal ..............40
6.1 Inspection ..............................40
6.2 Reconditioning ..........................40
6.3 Disposal ............................ 40-41
7.0 Troubleshooting ..............................42
8.0 Accessories, consumables ......................43
9.0 Technical data................................44
10.0 Warranty and product liability ..................45
11.0 Information on EMC........................ 45-49
1.1 Information on the Instruction Manual
These Instruction Manual contain important information on how you safely,
appropriately and effectively operate the Servoport 3000 m. Reading them
helps avoid risk, as well as avoiding repair costs and downtimes. This also in-
creases the reliability and service life of the apparatus.
The Instruction Manual must always be kept within easy reach of the appara-
tus.
Care and safety checks, together with correct use and regular cleaning, are
essential for ensuring the operational safety and dependability of the Servo-
port 3000m.
Repair work and safety checks must only be carried out by a specialist autho-
rised by Servona. The use of original spare parts ensures that the operational
safety and dependability, as well as the value of your Servoport 3000m, is
maintained.
Please read chapter 2.0 “Safety instructions” prior to initial operation in order
to avoid any hazardous situations.
Reprinting – also in the form of extracts – is only permitted with written
consent from Servona GmbH.
Amendments and errors reserved.
1.0 Introduction
Read the Instruction Manual thoroughly prior to
operating the apparatus!
Please retain this document for later use!
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

28 Instruction Manual
29Instruction Manual
ENGLISH
1.2 Function
The Servoport 3000m is an especially easy-to-handle compact suction appa-
ratus.
In operation, the pump generates a vacuum in the suction hose system and in
the secretion container with the help of which secretion or rinsing solutions
are aspirated (via a sterile suction catheter). The fluid collects in the secretion
container.
The final vacuum and therefore also the suction capacity can be regulated
with the aid of the fine adjustment and the vacuum meter. The user then only
has to connect the suction hose with the fingertip and the suction catheter
on the secretion container.
A bacterial filter on the secretion container lid prevents the entry of bacteria
into the inside of the apparatus.
In addition, a mechanical overflow protection device (float) prevents inad-
vertent suction of secretion into the pump head.
1.4 Scope of delivery
This Servona apparatus was subjected to a thorough functional inspection and carefully packaged.
Nevertheless, please check the delivery immediately for completeness.
The Servoport 3000m must not be used:
for continuous operation with low vacuum drainage–
(e.g. thoracic drainage) or in prolonged endoscopic use
beyond medical areas (e.g. for suction of flammable, corrosive or ex-–
plosive liquids/gases)
1.3 Purpose
The Servoport 3000m is a self-contained medical suction apparatus for tem-
porary and spontaneous suction
of secretions and bodily fluids that typically arise in respiratory aspiration. Its
applications:
In out-patient and in-patient care - for aspiration of secretion (sputum),–
bodily fluids and rinsing solutions
In geriatric care - for aspiration of secretion (sputum), bodily fluids and–
rinsing solutions, as well as for spontaneous suction of foreign bodies,
e.g. foreign body aspiration
In home care - for bronchial toilet for laryngectomy and tracheotomy–
patients (tracheal cannula wearers)
Especially for aspiration of mucus, sputum, secretions and bodily fluids–
with tracheostomy patients
Main unit–
Mains adapter–
Bacterial filter–
Secretion container–
Lid with overflow protection–
device
Fingertip–
Suction hose–
Rinsing beaker–
Instruction Manual–
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

30 Instruction Manual
31Instruction Manual
ENGLISH
Prior to connecting the apparatus, check whether the–
mains voltage and frequency specified on the appara-
tus agrees with the values for the mains supply.
For charging the rechargeable battery or for con-–
nection to the main supply only the delivered main
adapter model Ktec Model KSAFH1200500T1M2
must be used.
Avoid moisture on the plug and switching unit.–
The apparatus, secretion container, accessories,–
connection leads and hoses must be inspected for
damage prior to initial operation. Damaged lines and
hoses must be replaced immediately.
The apparatus is only designed for intermittent use–
and must not be operated longer than 30 min. con-
tinuously. After the use of the apparatus for 30 min.,
it must be switched off for 30 min.
Disinfection or sterilisation should correspond with–
the manufacture’s recommended method or the ap-
plicable regulations for hospitals.
Nothing must be placed on the adapter during ope-–
ration or charging.
The apparatus must not be put into operation:– UÊvÊÌiÊ«ÜiÀÊVÀ`ÊÀÊÌiÊ«Õ}Ê>ÀiÊ`>>}i`
UÊvÊÌiÊ>««>À>ÌÕÃÊ>ÃÊLiiÊ`À««i`
UÊvÊÌiÊ>««>À>ÌÕÃÊÃÜÃÊLÛÕÃÊÃ>viÌÞÊ`iviVÌÃThe apparatus must be regularly and prior–
to use inspected for function and for safety
defects, e.g. plug connections, secretion con-
tainer, housing etc.
The environmental conditions specified in the–
chapter “Technical data” must be observed.
The packaged suction apparatus should be–
kept in an enclosed room without corrosive gas
and well ventilated.
Never submerge or place the apparatus in water–
or other liquids, also not in its deactivated state.
No liquid must enter the apparatus. If any–
liquid has entered the apparatus, it may only
be put into operation again once it has been
inspected by Customer Service.
The apparatus must be place on a solid, even–
surface. There is a risk of the apparatus tilting
if it is placed on an uneven surface (e.g. mat-
tress, pillow, padded chair).
The Servoport 3000m must only be used by–
persons who have been instructed in the medi-
cal application.
The Servoport 3000m is designed for aspiring–
bodily fluids, secretions and rinsing solutions
for medical purposes. It is not permitted for
use in the suction of explosives, flammable or
corrosive gases or liquids.
The apparatus must not be operated in heavy–
wash down environments and in explosion
hazard zones.
Avoid the using the apparatus close to flammable–
and/or volatile substances.
The suction hose to be used must never come–
into contact with the suction site; a sterile suction
catheter must always be used for suction.
Disconnect the charger mains adapter plug from–
the socket to disconnect from the mains supply:
UÊ«ÀÀÊÌÊVi>}Ê>`Ê>Ì>}ÊÌiÊ>««>À>ÌÕÃ
UÊ«ÀÀÊÌÊi«ÌÞ}ÊÌiÊVÌ>iÀ
2.0 Safety instructions
Please read these Instruction Manual thoroughly
prior to operating the Servoport 3000 m for the
first time.
Servona neither guarantee the faultless func-–
tion nor liability for persons and property if ori-
ginal accessories and spare parts are not used
or if the instructions for use in these Instruction
Manual are disregarded.
Repairs must only be carried out by persons autho-–
rised by Servona.
There are no warranty claims in the case of dama-–
ge or fault caused by the use of third-party acces-
sories or consumables.
If the apparatus is to be ready for use in emergen-–
cies, it has to be continuously charged from the
battery charger during storage.
1.6 Explanation of symbols
1.5 Transport und storage
The apparatus must only be transported in
a padded and sufficiently protected shipping carton.–
Please document and report transport damage without delay.–
Following transportation at temperatures below freezing, the apparatus–
must be left for six hours at room temperature before using for the first
time. If the apparatus is not acclimatised, it must not be operated, as
damage could otherwise occur.
Warning: Never open the electrical device.
Repair work and safety checks must only be carried out by Servona or a specialist
authorised by Servona.
We accept no liability if the apparatus is opened without consent.
Important
information!
Degree of
protection
Type B
The CE certification
mark shows that this
product conforms
with the relevant re-
quirements of the EU
Directive.
Caution,
observe the Instruc-
tion Manual!
Serial number
Protection class II Order number On / Off
Fuse Date of
manufacture manufacture
int. 30 min
/ 30 min
Intermittent use: After use of the apparatus for 30 min., the apparatus has to be switched off for 30
min.
0197
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

32 Instruction Manual
33Instruction Manual
ENGLISH
3.4 Connecting the bacterial filter with the
secretion container (see Fig. 3)
Attach the two short hoses on the bacterial filter and
connect the inlet of the bacterial filter marked with the
green dot with the “OUT” connection on the lid of the
secretion container.
3.5 Connecting the secretion container with
the apparatus
Insert the secretion container into its guide rail on the left
of the apparatus and connect the other end of the con-
nection hose connected to the filter with the connection
on the topside of the apparatus.
3.6 Connecting the suction hose
Attach the suction hose to the “IN” connector on the lid of the secretion container.
3.7 Connecting to the mains supply
Before connecting the apparatus to the mains supply, please check that the apparatus voltage
corresponds to the mains voltage and the apparatus mains switch is off. The charging LED lights
green once the plug is inserted into the mains socket.
The plug on the mains cord disconnects the apparatus from the mains supply.
3.8 Using the rechargeable battery
If the apparatus is battery operated, the charging capacity of the battery must firstly be checked
as follows:
Disconnect the mains cable of the adapter from the mains supply and switch the apparatus–
on. If the orange, yellow and green LEDs are lit the battery is fully charged (see Fig. 9).
If only the orange LED is lit, the battery should be charged. It takes around 6 hours to fully–
charge the battery. In the case of a not quite discharged battery, the charging time depends
on the remaining capacity of the battery.
If the battery has not been used for a long period, it has to be charged and discharged every–
six months for maintenance (Run the apparatus in battery mode to discharge the battery until
only the orange LED is lit. Then charge the battery again).
3.0 Installation and initial operation
3.2 Connection
Lift the apparatus out of the packaging. Check whether the mains vol-–
tage specified on the mains adapter corresponds with the values for the
mains supply.
For charging the rechargeable battery or for connection to the main–
supply only the delivered main adapter model Ktec Model KSAF-
H1200500T1M2 must be used.
Check the connections for any damage. If the cable is damaged, please–
replace it without delay!
Always place the apparatus on a level, stable surface.–
3.3 Structure of the secretion container
Fig. 2
3.1 Operational controls
Vacuum meter
Vacuum regulator
On / Off button
Battery level indicator
Secretion container
Bacterial filter
Fig. 1
Patient Joint,
marked „IN“
Bottle Lid
Suction Hose
Storage Bottle
Overflow Protection Device
Suction Tubing
Air Filter
Vacuum Joint
marked „OUT“
Lid Agraffe
Fig. 3
Green dot marked
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

34 Instruction Manual
35Instruction Manual
ENGLISH
Note: In operation only with the fully charged internal
battery, the apparatus can be operated for more than 25
minutes. If only the orange LED is lit, the battery should
be charged.
Important
safety
instructions
Ensure that the secretion container is–
emptied in good time. As soon as the
secretion container is half full it has to be
emptied!
If the fluid level is too high (which should–
be avoided), the overflow protection
device is triggered and the apparatus
no longer produces suction. Empty the
container.
If, due to improper use or manipulation,–
secretion is sucked into the pump, the
apparatus has to be repaired by Servona
or one of Servona’s authorised service
partners.
Use suitable suction–
catheters for suction.
4.0 Operation
4.1 Setting vacuum
Set your required vacuum by keeping the suction hose opening closed and
allowing the vacuum to build up.
Then turn the vacuum regulator until the vacuum meter displays the required
vacuum.
Turn clockwise = increase the vacuum
Turn counter-clockwise = reduce the vacuum
4.3 Suction
Now insert the suction catheter as shown to you by the specialist and start the suction process.
Control the suction process with the auxiliary air opening on the fingertip.
The over-suction protection device (float) prevents fluid entering the pump. You should still empty
the container at a filling level of 1/2.
4.4 Rinsing the hose
Dispose of the suction catheter and briefly rinse the suction hose through with clean water or
disinfectant after every suction process. It is helpful to use the rinsing container, into which clean
water can be added.
4.5 Secretion container and lid
Place the container lid horizontally onto a secretion container standing on a stable surface.–
Press it firmly onto the container with both hands as–
far as it goes.
Press the retaining clips against the secretion con-–
tainer. Engage the retaining clips on the edge of the
secretion container thereby locking the lid in place
(Fig. 5).
To remove the secretion container upwards out of the
guide rail or to insert it, pull or push it vertically along the
guide rail.
4.6 Overflow protection device
a) Release the overflow protection
device from the lid
Open the lock on the lid and remove the lid with the overflow protection device from the secretion
container. Twist the overflow protection device counter-clockwise until it comes off the lid.
Auxiliary air opening = interruption of the suction process
e.g. when inserting the catheter)
Close auxiliary air opening with finger = suction
4.2 Suction catheter
Connect the suction hose and the suction catheter with the help of the fingertip.
Fig. 4
Orange Yellow Green
Fig. 5
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

36 Instruction Manual
37Instruction Manual
ENGLISH
b) Inspecting the overflow protection device
Detach the metal fastener from the groove in the–
float frame (see Fig. 5).
Take the float out of the float frame as shown by the–
arrow (see Fig. 6).
Inspect the rubber vane for deformation, wear or–
other damage. Ensure that the rubber vane is well
connected with the float. Clean the valve inlet and
the rubber vane (see Fig. 7).
Reassemble the overflow protection device in the–
reverse order and check whether the float moves
freely up and down in the float frame (see Fig. 4).
Reattach the overflow protection device on the lid.–
4.7 Bacterial filter
The bacterial filter has to be replaced for each patient.
If the apparatus is operated exclusively with one patient,
the filter has to be replaced every 2-3 months.
Take care when removing and emptying the secretion
container that no fluid runs into the bacteria filter, be-
cause a moist/wet filter reduces the suction effect. In this
case the bacterial filter has to be replaced.
Note:
Do not operate the appa-
ratus without the overflow
protection device.
Treatment of the suction apparatus largely determines its reliability–
and safety. These hygiene measures are necessary to protect the pa-
tients and users and to maintain the functional safety of the suction
apparatus.
They are no substitute for reconditioning by the manufacturer
or a certified Servona partner in case of a change of patient.
For cleaning, the apparatus must be disconnected from the mains–
supply!
Change the bacterial filter!!!– UÊvÊÕÃi`ÊÊiÊ«>ÌiÌ\ÊiÛiÀÞÊÓÎÊÌÃ
UÊvÊÕÃi`ÊÊÀiÊÌ>ÊiÊ«>ÌiÌ\ÊV>}iÊÌiÊvÌiÀÊvÀÊi>V
person
The measures described for cleaning, disinfection or sterilisation do–
not replace the respective regulations for operation!
Observe the disinfectant manufacturer’s instructions for use, espe-–
cially the specifications on concentration and references to material
compatibility.
Caution:– Some disinfectant solutions partly discolour parts of the lid
and hoses, but this has no effect on the properties of the materials.
Do not use any–
a)disinfectants containing organic or inorganic acids or bases,
as these can cause corrosion damage.
b)disinfectants with chloramides, phenol derivatives or anionic
tensides, as these can cause stress cracks in the plastics used.
All parts (container, lid, overflow protection device, hose) coming in–
contact with the secretion must always be cleaned and, if necessary,
disinfected or sterilised after each suction.
We recommend replacing the hoses every 4 weeks!–
Take care that you always have a sufficient supply of replacement–
filters at home.
5.0 Cleaning, disinfection
Important information
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8 Fig. 9
Metal fastener
Float frame
Rubber valve vane
Float
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011

38 Instruction Manual
39Instruction Manual
ENGLISH
Parts Cleaning Disinfection Sterilisation
Secretion container
Add a little
household cleaner
to warm water and
clean thoroughly.
Place for an
hour in disinfectant
solution (see Instruc-
tion Manual) and
then thoroughly rin-
se and dry.
Sterilisation at 121°C
for 20 min
Lid
Not permitted
Overflow protection
device
Suction hose
Connection hose
Rinsing container Add a little household cleaner to warm water and clean thoroughly.
Fingertip As the fingertip constantly comes into contact with secretion and is
difficult to clean, we recommend replacement every 2-3 days.
Suction catheter Only intended for single use; to be replaced after each use.
Housing / apparatus
surface
Wipe with a cloth moistened with disinfectant solution. Wring out the
cloth before use so that no solution can enter through the openings in
the housing.
After switching on the apparatus, remove the suction and connection hose, take the secretion
container out of the holder and dispose of the content in accordance with regulations. The appa-
ratus and the parts used should be cleaned and disinfected taking the following list into account.
Note: Gloves (household or single use gloves) should be worn for cleaning and disinfection.
5.1 Recommended instrument disinfectants
Disinfectant contents (in 100 g manufacturers
GIGASEPT FF
(application
concentrate)
succinic acid dialdehyde
dimethoxytetrahydrofurane
Corrosion protection components
non-ionic tensides and odoriphores
11,0 g
3,0 g
Schülke & Mayr,
Norderstedt
Sekusept PLUS1
(application
concentrate)
glucoprotamine
non-ionic tensides, Solvents,
complexing agents
25,0 g Ecolab,
Düsseldorf
Mucozit-T
(application
concentrate)
bis (3-aminopropyl) laurylamine
alkyl dimethyl benzyl ammonium chloride
cocospropylendiamine-1,5 guanidinium-
acetate
8,0 %
19,0 %
7,0 %
Merz & Co.,
Frankfurt/Main
5.2 Recommended surface disinfectants
Disinfectant contents (in 100 g manufacturers
TERRALIN
(application
concentrate)
Benzal conium chloride
Phenoxypropanole
20,0 g
35,0 g
Schülke & Mayr,
Norderstedt
QUATOHEX
(application
concentrate)
Didecyl dimethyl ammonium chloride
Benzal conium chloride
Bi-guanidinium acetate
Polymer biguanid
Cleaning substances
14,0 g
10,0 g
7,5 g
0,5 g
Braun, Melsungen
Incidin Plus
(application
concentrate)
glucoprotamine
non-ionic tensides
Solvents, complexing agentr
26,0 g Ecolab,
Düsseldorf
Pursept-A
(Disinfectant spray,
disinfectant cloths)
Ethanol
Glyoxal
QAV
38,9 g
0,1 g
0,05 g
Merz & Co.,
Frankfurt/Main
If disinfectants containing aldehyde or amine are used on
the same object, this may result in discolouration.
zur Verfügung gestellt von Gebrauchs.info
Aktualisierungsstand Gebrauchs.info November 2011
Table of contents
Languages:
Other Servona Medical Equipment manuals