
14
DE
1. ANWENDUNGEN
Sanicompact®ist eine Spezial-Toilettenschüssel, die
mit einem Pumpen-Schneidwerk ausgestattet ist,
das zur Ableitung von Sanitärabwasser von WC und
Handwaschbecken dient (je nach Modell).
2. MONTAGE
• Die Montage und der Betrieb Ihres Geräts müssen
die örtlichen Vorschriften und die Norm EN 12056-4
einhalten.
• Die Toilettenschüssel muss in mindestens 3 cm
Abstand von einer Wand installiert werden.
Um die neuesten technischen Entwicklungen
bezüglich der Akustik zu optimieren, welche dieses
Gerät enthält, ist es wichtig:
• die Toilettenschüssel so anzubringen, dass er
keine Wand im Raum berührt,
• die PVC-Abwasserrohre korrekt zu befestigen und
dabei Abstände von mehr als einem Meter zwischen
den Befestigungen zu vermeiden.
Anschluss an den Wasserzulauf
Für eine optimale Spülung sollte der Ausgangsdruck
an Ihrem Wasserhahn mindestens 1,7 bar (0,17 MPa)
betragen und höchsten 10 bar (1 MPa).
Anmerkung: Die Spülqualität der Toilettenschüssel
ist vom Wasserdruck abhängig.
In Regionen, in welchen das
Leitungswasser
verschmutzt oder sandig ist, empfehlen wir einen
zusätzlichen Filter zwischen dem Abstellhahn und
dem Gerät einzusetzen, um einen schwierigen
Eingriff aufgrund der Verschmutzung des
Elektroventils zu vermeiden.
3. INBETRIEBNAHME
• Netzstecker einstecken.
• Den Zulaufhahn bis zum Anschlag öffnen, um eine
gute Spülung zu erzielen.
• Durch Drücken auf den dunkelgrauen Teil
den normalen Zyklus starten. Einige Blätter
Toilettenpapier in die Toilettenschüssel werfen und
erneut einen Spülgang durchführen.
• Option Handwaschbecken: Den Wasserhahn
des Handwaschbeckens öffnen, das Gerät muss
sich automatisch einschalten. Die Dichtheit der
Anschlüsse überprüfen.
4. BETRIEB
Benutzen Sie das Gerät
niemals bei einem
Stromausfall.
Sanicompact®wird elektronisch gesteuert. Die
Betriebsdauer Ihres Sanicompact®hängt vom
gewählten Zyklus ab:
- W assersparender Zyklus (hellgraue Taste),
- Normaler Zyklus (dunkelgraue Taste).
Wenn erforderlich haben Sie die Möglichkeit, die
Spüldauer zu verlängern, falls die voreingestellte
Dauer nicht ausreicht (niedriger Eingangsdruck).
Ändern der Programmierung
• Länger als 5 Sekunden auf eine Taste drücken. Der
Motor läuft zwei Mal kurz an: das zeigt an, dass Sie
den Programmiermodus aufgerufen haben.
• Ein Druck auf die dunkelgraue Taste oder ein
langer Druck auf die hellgraue Taste erhöht die
Dauer des Spülvorgangs um 2s. Jeder Tastendruck
wird durch kurzes Einschalten des Motors bestätigt.
• Ein kurzer Druck auf die hellgraue Taste
verkürzt die Dauer des Spülvorgangs um 2s. Jeder
Tastendruck wird durch kurzes Einschalten des
Motors bestätigt.
• Zum Verlassen des Programmiermodus:
7 Sekunden lang nichts tun. Als Signal für das
Verlassen des Programmiermodus läuft der Motor
2 Mal kurz an.
Anmerkung: Der geänderte Zyklus bleibt auch nach
einem Stromausfall gespeichert.
Funktionsweise des handwaschbeckens (je nach
Modell)
Zum Ablauf von Schmutzwasser aus einem
Handwaschbecken: Der Start erfolgt automatisch.
Überprüfen Sie aufmerksam, ob Ihr Waschbecken,
das an den Sanicompact®angeschlossen ist, nach
Gebrauch geschlossen ist und dass es dicht ist.
5. WARTUNG
Das Gerät ist einmal jährlich einer Wartung bzw.
Reinigung zu unterziehen.
Bei längerer Abwesenheit
muss unbedingt die
Hauptwasserzuleitung abgestellt und die Anlage
vor Frost geschützt werden.
Reinigung/Entkalker : Um die
Kompakthebeanlage und die Toilettenschüssel zu
reinigen und zu entkalken, muss regelmäßig ein
geeigneter Entkalker von SFA benutzt werden, der
darauf ausgelegt ist, den Kalk zu entfernen, wobei
die inneren Teile des Geräts geschont bleiben.
6. EVENTUELLE EINGRIFFE
VOR JEDER ARBEIT DEN NETZSTECKER
DER ANLAGE ZIEHEN.
FESTGESTELLTE
FEHLFUNKTION MÖGLICHE URSACHEN ABHILFEN
Nachdem Sie die Spültaste
gedrückt haben (24), löst sich der
Spülvorgang nicht aus.
Gerät nicht angesteckt. Gerät einstecken.
Stromspeisung defekt Die Stromspeisung überprüfen
Problem am Motor oder Bediensystem Ansonsten, sich an einen zugelassenen
Kundendienst-fachmann wenden
Der Spülvorgang wird ausgelöst,
doch es fließt nur wenig Wasser in
die Toilettenschüssel.
Der Eingangsfilter des Elektroventils (28) ist
verstopft.
Den Filter des Elektroventils reinigen
Wasserdurchsatz zu schwach. Die Spüldauer verlängern (Programmierung).
Die Installation ändern.
Der Spülgang wird ausgelöst,
doch es fließt kein Wasser in die
Toilettenschüssel.
Ihr Abstellhahn ist geschlossen. Den Abstellhahn öffnen.
Das Elektroventil (28) ist defekt. Den SFA-Kundendienst kontaktieren.
Der Spülgang läuft korrekt ab, der
Motor läuft, doch das Wasser in der
Toilettenschüssel wird nur langsam
oder überhaupt nicht abgesaugt.
Wasserdurchsatz zu schwach. Die Siphonklappe reinigen oder ersetzen (23).
Die Siphonklappe (23) ist nicht mehr dicht.
Der Spülgang läuft korrekt ab,
doch es bleibt viel Wasser in der
Toilettenschüssel zurück.
Die Ableitungshöhe ist zu groß. Die Installation ändern.
Die Rückschlagklappe ist undicht. Die Klappe reinigen oder ersetzen.
Der Motor läuft mit einem
rasselnden Geräusch oder brummt
und läuft nicht.
Motor durch einen Fremdkörper blockiert. Den Fremdkörper entfernen.
Problem am Motor oder Bediensystem. Sich andernfalls an einen zugelassenen
Kundendiensttechniker wenden.
Das Gerät funktioniert mit
Unterbrechungen.
Die angeschlossenen Sanitärgeräte sind undicht. Die vorlaufende Montage überprüfen.
Die Rückschlagklappe ist undicht. Die Rückschlagklappe reinigen oder ersetzen.
Aus dem Siphon des
Handwaschbeckens tritt übler
Geruch aus
Der Siphon des Handwaschbeckens ist
trockengelegt. Einen Vakuumbrecher installieren.
Das Wasser aus dem
Handwaschbecken fließt nicht
automatisch ab
Siphon des Handwaschbeckens verschmutzt. Siphon reinigen.
Problem mit der automatischen Steuerung. Sich an einen zugelassenen Kundendiensttechniker
wenden.
7. NORMEN
Dieses Gerät entspricht der Norm EN 12050-3 und den
europäischen Normen zur elektrischen Sicherheit
und zur elektromagnetischen Kompatibilität.
Leistungserklärung einsehbar auf unserer
Internetseite im Produktdatenblatt.
8. ENTSORGUNG
Das Altgerät darf nicht mit dem Restmüll entsorgt
werden und muss einer Sammelstelle zur
Wiederverwertung von Elektrogeräten übergeben
werden. Das Material und die Bestandteile des
Geräts sind wiederver-wendbar. Die fachgerechte
Entsorgung von elektrischen und elektronischen Abfällen und
das Recycling und die Wiederverwertung sämtlicher Altgeräte
trägt zum Schutz der Umwelt bei.
9. GARANTIEBESTIMMUNGEN
Für das Gerät gilt eine 2-jährige Garantie ab dem
Kaufdatum vorbehaltlich der dieser Anleitung
entsprechenden Montage, Bedienung und Wartung.
Die Garantie erstreckt sich nur
auf die Ableitung von
Toilettenpapier, Fäkalien und Sanitärabwasser.
Jeglicher Schaden am Gerät, der durch die
Zerkleinerung von Fremdkörpern wie Watte,
Tampons, Damenbinden, Feuchttücher,
Nahrungsmittel, Präservative, Haare, Metall-, Holz-
oder Kunststoffgegenstände oder das Abpumpen
von Flüssigkeiten wie Lösungsmittel, Öl oder Säuren
verursacht wurde, fällt nicht unter die Garantie.