
1
BEDIENUNGSANLEITUNG DEUTSCH
• Die Illustrationen und OSD in dieser Bedienungsanleitung
dienen zur Veranschaulichung und können geringfügig vom
tatsächlichen Betrieb abweichen.
• Die in diesem Handbuch verwendeten Beispiele beruhen auf
dem Modell LC-60LE925E.
Warenzeichen
• „HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Marken der HDMI
Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.“
• Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories.
• „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von
Dolby Laboratories.
• Das „HD TV 1080p“ Logo ist ein Warenzeichen von
DIGITALEUROPE.
• Das DVB-Logo ist ein eingetragenes Warenzeichen des
Projekts Digital Video Broadcasting—DVB.
• LC_LCFONT+und das LC
Logo-Zeichen sind eingetragene Marken von SHARP
Corporation. In dieses Produkt ist LC Font-Technologie
eingebettet, die von SHARP Corporation für saubere und
ablesefreundliche Zeichenanzeige auf LCD-Bildschirmen
entwickelt wurde. Für die Anzeige einiger Bildschirmseiten
werden allerdings andere Nicht-LCD-Schriften verwendet.
• DivX®, DivX Certified® und die zugehörigen Logos sind
eingetragene Marken der DivX, INC. und werden im
Rahmen einer Lizenz verwendet.
• INFORMATIONEN ZU DIVX-VIDEO: DivX® ist ein von DivX,
Inc., entwickeltes digitales Videoformat. Bei diesem Gerät
handelt es sich um ein offizielles DivX Certified-Gerät für die
Wiedergabe von DivX-Videos. Auf der Website www.divx.
com finden Sie weitere Informationen und Software-Tools
zum Konvertieren Ihrer Dateien in das DivX-Videoformat.
• INFORMATIONEN ZU DIVX-VIDEO-ON-DEMAND: Dieses
DivX Certified®-Gerät muss für die Wiedergabe von
DivX-Video-on-Demand (VOD)-Inhalten registriert werden.
Suchen Sie zum Generieren des Registrierungscodes
den DivX VOD-Abschnitt im Setup-Menü für das Gerät.
Besuchen Sie die Website vod.divx.com, um mit diesem
Code die Registrierung vorzunehmen und weitere
Informationen DivX VOD zu erhalten.
• „x.v.Colour“ und sind Marken der Sony
Corporation.
• Das Wi-Fi CERTIFIED-Logo ist eine Gütemarke von Wi-Fi
Alliance.
• Wi-Fi Protected Setup ist eine Marke von Wi-Fi Alliance.
• DLNA®, das DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED™ sind
Marken, Dienstleistungsmarken oder Gütemarken von
Digital Living Network Alliance.
DEUTSCH
Einleitung.................................................................................... 2
Verehrter SHARP-Kunde .................................................... 2
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................. 2
Bezeichnung ...................................................................... 4
Was ist das „Menü“? .......................................................... 6
Mitgeliefertes Zubehör........................................................ 8
Vorbereitung............................................................................... 9
Benutzung der Fernbedienung ........................................... 9
Anbringen des Ständers................................................... 10
Kurzanleitung........................................................................... 11
Übersicht über die Erstinbetriebnahme............................. 11
Vor dem Einschalten des Geräts....................................... 12
Einsetzen der CA-Karte in das CI-Modul .......................... 12
Anfängliche Autoinstallation .............................................. 13
Fernsehen ................................................................................ 18
Täglicher Betrieb .............................................................. 18
EPG ................................................................................. 20
Teletext............................................................................. 23
Anschließen von externen Geräten ....................................... 24
Videoanschlüsse .............................................................. 24
Audioverbindungen .......................................................... 26
AQUOS LINK............................................................................ 27
Steuern von HDMI-Geräten über AQUOS LINK ................ 27
AQUOS LINK-Anschluss .................................................. 27
AQUOS LINK-Einstellungen.............................................. 28
Bedienen eines AQUOS LINK-Geräts ............................... 29
Grundeinstellung ..................................................................... 30
Bildeinstellungen .............................................................. 30
Toneinstellungen............................................................... 32
Stromspareinstellungen .................................................... 34
Kanaleinstellungen............................................................ 35
Passwort/Sperre-Einstellungen......................................... 38
Sprache-Einstellungen...................................................... 39
Praktische Einstellungen................................................... 39
Praktische Betrachtungsfunktionen...................................... 40
Time Shift......................................................................... 40
Wählen der Bildgröße....................................................... 42
Display-Einstellungen........................................................ 44
Weitere praktische Funktionen .............................................. 45
Einstellungen bei Verwendung externer Geräte................. 45
Zusätzliche Funktionen..................................................... 46
Anschließen eines USB-Geräts......................................... 47
USB-Medien/Heimnetzwerk ............................................. 47
USB-Gerätekompatibilität................................................. 50
Kompatibilität mit Heimnetzwerkserver ............................. 50
Wählen der Bildgröße für den Videomodus....................... 50
Anschließen eines PC ............................................................. 51
Anschließen eines PC....................................................... 51
Anzeigen eines PC-Bilds auf dem Bildschirm.................... 51
Kenndaten der RS-232C-Schnittstelle.............................. 53
Netzwerk-Einstellungen.......................................................... 55
Anschließen an das Netzwerk........................................... 55
Internet-TV ............................................................................... 57
Was ist Internet-TV?......................................................... 57
Bedienung des Internet-TV............................................... 57
Betrachten von 3D-Bildern..................................................... 60
Vorbereitung für die 3D-Brille ............................................ 60
Vor der Benutzung der 3D-Brille ....................................... 61
Benutzen der 3D-Brille ..................................................... 62
Anzeigeformat für 3D- und 2D-Bilder ............................... 63
Betrachten von 3D-Bildern ............................................... 64
Anpassen der TV-Einstellungen für verbesserte 3D-Bildbetrachtung
... 66
Technische Daten – 3D-Brille............................................ 67
Fehlersuche - 3D-Bilder.................................................... 68
Anhang ..................................................................................... 69
Fehlersuche...................................................................... 69
Updaten des TV über DVB-T............................................ 70
Abrufen von Update-Informationen................................... 70
Updaten des TV per USB/Netzwerk ................................. 71
Technische Daten............................................................. 75
Technische Daten (Drahtloser LAN-USB-Adapter) ............ 76
Umweltrelevante technische Daten................................... 77
Maßzeichnungen.............................................................. 79
Entsorgung....................................................................... 80
LC-60LE925EDE.indd1LC-60LE925EDE.indd1 2010/08/1716:46:542010/08/1716:46:54