Shure PSM 200 User manual

Model PSM200 User Guide
27C8792 (Rev. 1) Printed in U.S.A.
©2008 Shure Incorporated
PSM®200
Personal Monitor System User Guide
Guide de l’utilisation du système de retour personnel
Personal Monitor System Bedienungsanleitung
Guía del usuario del sistema de monitoreo personal
Guida all’uso del sistema di monitoraggio personale
Manual do Usuário do Sistema de Monitoração Pessoal
T2P>>R2P>>
SCL2
>>

30
ACHTUNG!
DIE VERWENDUNG DIESES SYSTEMS BEI ÜBERMÄSSIGEN LAUTSTÄRKEN KANN DAUERHAFTE
HÖRSCHÄDEN VERURSACHEN. VERWENDEN SIE MÖGLICHST GERINGE LAUTSTÄRKEPEGEL.
Vermeiden Sie längeres Hören bei übermäßigen Schalldruckpegeln, um die sichere Anwendung dieses Systems zugewährleisten. Bitte
orientieren Sie sich an den folgenden, von der Occupational Safety Health Administration (OSHA;US–Arbeitsschutzbehörde) erstellten
Richtlinien bzw. an den geltenden örtlichen Richtlinien für die maximale zeitliche Belastung durch Schalldruckpegel, bevor es zu
Hörschäden kommt.
bei 90 dB Schalldruckpegel max. 8 Stunden
bei 95 dB Schalldruckpegel max. 4 Stunden
bei 100 dB Schalldruckpegel max. 2 Stunden
bei 105 dB Schalldruckpegel max. 1 Stunde
bei 110 dB Schalldruckpegel max. 1/2 Stunde
bei 115 dB Schalldruckpegel max. 15 Minuten
120 dB Schalldruckpegel — vermeiden, sonst können sofort Hörschäden auftreten
Bei Live–Anwendungen ist es schwierig, den genauen Schalldruckpegel am Trommelfell zu messen. Neben der Lautstärkeeinstellung
am PSM wird der Schalldruckpegel im Ohr auch durch Umgebungsgeräusche von Bodenlautsprechern und anderen Geräten bestimmt.
Auch die durch die Passform von Qualitätsohrhörern gebotene Isolierung stellt einen wichtigen Faktor bei der Auswirkung des Schall-
druckpegels im Ohr dar.
Die Befolgung der nachstehenden allgemeinen Tipps für die Verwendung dieses Produkts kann Sie vor Hörschädenschützen:
Drehen Sie den Lautstärkeregler nur so weit hoch, dass Sie hinreichend hören.
1.
Ein Klingen in den Ohren kann darauf hindeuten, dass die Lautstärkepegel zu hoch sind. Versuchen Sie, die Lautstärkepegel 2.
zu senken.
Lassen Sie Ihre Ohren regelmäßig von einem Ohrenarzt prüfen. Wenn eine verstärkte Ohrenschmalzbildung festgestellt wird,
3.
verwenden Sie das System nicht, bis ein Ohrenarzt Ihre Ohren untersucht hat.
Wischen Sie die Ohrhörer vor und nach der Verwendung mit einem antiseptischen Mittel ab, um Infektionen zu verhüten. Ver-
4.
wenden Sie die Ohrhörer nicht mehr, wenn sie sehr unangenehm sitzen oder Infektionen hervorrufen.
Dieses Symbol weist auf wichtige Betriebs– und Wartungsanweisungen in
den diesem Gerät beiliegenden Druckschriften hin.
LIZENZINFORMATIONEN
DIESES FUNKGERÄT IST ZUR VERWENDUNG IM UNTERHALTUNGSGEWERBE UND IN ÄHNLICHEN ANWENDUNGEN VORGESEHEN.
Nicht ausdrücklich von Shure Incorporated genehmigte Änderungen oder Modikationen können den Entzug der Betriebsgenehmigung
für das Gerät zur Folge haben. Das Erlangen einer Lizenz für drahtlose Shure–Mikrofonsysteme obliegt dem Benutzer. Die Erteilung
einer Lizenz hängt von der Klassizierung und Anwendung durch den Benutzer sowie von der ausgewählten Frequenz ab. Shure emp-
ehlt dem Benutzer dringend, sich vor der Auswahl und Bestellung von Frequenzen mit der zuständigen Fernmelde–/Regulierungsbe-
hörde hinsichtlich der ordnungsgemäßen Zulassung in Verbindung zu setzen.
HINWEIS: DIESES GERÄT KANN MÖGLICHERWEISE AUF EINIGEN FREQUENZEN ARBEITEN, DIE IN IHREM GEBIET NICHT
ZUGELASSEN SIND. WENDEN SIE SICH BITTE AN DIE ZUSTÄNDIGE BEHÖRDE, UM INFORMATIONEN ÜBER ZUGELASSENE
FREQUENZEN FÜR DRAHTLOSE MIKROFONPRODUKTE IN IHREM GEBIET ZU ERHALTEN.
Zulassung: Es ist zu beachten, dass in einigen Gebieten für den Betrieb dieses Geräts u.U. eine behördliche Zulassung erforderlich
ist. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Behörde, um Informationen über mögliche Anforderungen zu erhalten.
DEUTSCH

31
INHALTSVERZEICHNIS
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG..........................................................................................................................32
PSM200 Drahtlossystem.............................................................................................................................................................32
Kurzanleitung zum Einrichten des P2R Empfängers...................................................................................................................33
EINFÜHRUNG.........................................................................................................................................................34
Das PSM200 In–Ear–Monitorsystem ..........................................................................................................................................34
Technische Eigenschaften...........................................................................................................................................................34
DER TRANSMIXER P2T.........................................................................................................................................35
Bedienelemente und technische Eigenschaften..........................................................................................................................35
Audio-Eingänge und -Ausgänge..................................................................................................................................................35
Phantomspeisung........................................................................................................................................................................35
Auswahl eines Sendekanals........................................................................................................................................................35
EMPFÄNGER P2R..................................................................................................................................................36
Bedienelemente und technische Eigenschaften..........................................................................................................................36
Einlegen der Batterie...................................................................................................................................................................36
Kabelhalterille..............................................................................................................................................................................37
Drahtlose Betriebsart...................................................................................................................................................................37
Drahtgebundene Betriebsart .......................................................................................................................................................37
Kanalsuchbetriebsart...................................................................................................................................................................37
MIX-IN-Eingangsbuchse..............................................................................................................................................................38
LIMITER-LED (LIM).....................................................................................................................................................................38
INBETRIEBNAHME................................................................................................................................................39
Inbetriebnahme des drahtlosen Systems ....................................................................................................................................39
Inbetriebnahme des kombinierten drahtgebundenen/drahtlosen Systems ................................................................................. 39
Inbetriebnahme des P2R als reines drahtgebundenes Gerät .....................................................................................................39
SYSTEMANWENDUNGEN.....................................................................................................................................40
ANWENDUNG 1: Drahtlose Konguration für einen Sänger ......................................................................................................40
ANWENDUNG 2: Kombinierte drahtgebundene und drahtlose Einrichtung für einen Schlagzeuger ......................................... 40
ANWENDUNG 3: Gleichzeitige Verwendung von zwei PSM200 Drahtlossystemen .................................................................. 41
RACK–MONTAGE DES P2T..................................................................................................................................42
Einbau der Rackmontagewinkel..................................................................................................................................................42
Montage in einem Geräte-Rack...................................................................................................................................................42
STÖRUNGSSUCHE................................................................................................................................................42
ZUBEHÖR...............................................................................................................................................................43
Mitgeliefertes Zubehör.................................................................................................................................................................43
Optionales Zubehör.....................................................................................................................................................................43
TECHNISCHE DATEN............................................................................................................................................43
System PSM200..........................................................................................................................................................................43
TransMixer P2T ...........................................................................................................................................................................43
Empfänger P2R...........................................................................................................................................................................43
Sendefrequenzen des PSM200...................................................................................................................................................44
ZERTIFIZIERUNGEN..............................................................................................................................................44
ANHANG.................................................................................................................................................................44
Anschlussplan der Eingangsbuchse (MIX IN) des P2R Empfängers.......................................................................................... 44
DEUTSCH

32
KURZBEDIENUNGSANLEITUNG
PSM200 Drahtlossystem
Die folgende Abbildung bezieht sich auf das PSM200 System, zu dem der P2T TransMixer, der P2R Empfänger und
die SCL2Ohrhörer zählen. Wenn der P2R als drahtgebundenes In-Ear-System gekauft wurde, siehe Seite 33.
CHANNEL SELECT
PSM200 TransMixer
MIC/LINE 1 MIC/LINE 2 1INPUTS 2
1. Das Netzteil einstecken und an den Gleichstro-
meingang auf der Rückseite des P2T TransMixers
anschließen.
2. Eine 9-Volt-Batterie in den P2R Empfänger einlegen,
wobei die richtige Polarität beachtet werden muß.
3. Die Audioquellen an die MIC/LINE-EINGÄNGE auf der Frontsei-
te des TransMixers anschließen.
4. Den Lautstärkeknopf des Empfängers im Uhrzeigersinn über die
Klickstellung (AN) hinaus drehen. Den Lautstärkepegel gering
halten, um Hörschäden zu verhüten.
5. Den TransMixer und den Empfänger auf denselben Kanal ein-
stellen. (Siehe Abschnitt Auswahl eines Sendekanals auf
Seite 35.)
6. Die HF-LED an der Oberseite des Empfängers
leuchtet auf, sobald er ein Signal vom TransMixer
empfängt.
7. Die Ohrhörer in die Ohrhörerbuchse am Empfänger
einstecken. Die Ohrhörer in die Ohren einsetzen.
8. Den Lautstärkepegel des Empfängers steigern, bis
der Knopf ungefähr in 11-Uhr-Stellung gedreht ist.
9. Auf der Frontseite des TransMixers den Signalpegel jeder Audioquelle mit den Eingangsknöpfen (INPUTS)
einstellen.
10.Die EINGANGS-LEDs am TransMixer beobachten, um sicherzustellen, dass ein Signal vorhanden ist, jedoch
kein Clipping (Übersteuern) erfolgt. (Einzelheiten dazu sind im Abschnitt Audio-Eingänge und -Ausgänge auf
Seite 35 zu finden.)
11.Die Lautstärke des Empfängers langsam auf einen angenehmen Pegel einstellen.
CHANNEL SELECT
PSM200 TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE 2 1 INPUTS 2
Mischpult
Mischpult
DEUTSCH

33
Kurzanleitung zum Einrichten des P2R Empfängers
Bei Verwendung als drahtgebundenes In–Ear–System
1. Eine 9–Volt–Batterie in den P2R Empfänger ein-
legen, wobei die richtige Polarität beachtet wer-
den muß.
6. Den P2R am Gürtel, Bund oder an einer anderen Stelle
anbringen und das Kabel hinter den Gürtelclip auf der
Rückseite des Geräts schieben.
Mischpult
3. Den Lautstärkeknopf des P2R über die Klickstel-
lung (An) hinaus drehen. Den Lautstärkepegel
gering halten.
2. Eine Audioquelle an die 6,3 mm –Eingangsbuchse
(MIX IN) auf der Seite des P2R anschließen.
4. Den Kanal (CHANNEL) mit dem SELECT-Knopf auf
„A“ einstellen. Einzelheiten dazu sind im Abschnitt
Drahtgebundener Betriebauf Seite 37 zu finden.
5. Die Eingangsempfindlichkeit (GAIN) zunächst
auf Niedrig (LO) und die Signallautstärke auf ei-
nen mittleren Pegel einstellen.
7. Die Ohrhörer in die Ohrhörerbuchse am P2R einstek-
ken. Die Ohrhörer in die Ohren einsetzen.
8. Die Lautstärke langsam auf einen angenehmen Pe-
gel einstellen. Die Eingangsempfindlichkeit (GAIN)
auf Hoch (HI) einstellen, wenn der Signalpegel zu
niedrig ist.
Mischpult
DEUTSCH

34
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für den Kauf des PSM200. Wie alle PSM–Abhörsysteme von Shure bietet das PSM200 viele Vorteile des In-Ear-
Monitoring. Dazu zählen:
Verbesserte Klangqualität• — High Fidelity ohne Risiko von Rückkopplungen
Erhöhte Mobilität• — Der Mix ändert sich nicht, wenn Sie sich bewegen
Individuelle Steuerung• — Erstellung einer individuellen Mischung und Steuerung der eigenen Pegel. Weitere Informationen
über dieses und andere Shure–Produkte sind im Internet unter www.shure.com zu nden.
Das PSM200 In–Ear–Monitorsystem
Das PSM200 ist ein In-Ear-Monitorsystem mit umschaltbaren
Trägerfrequenzen, das sich für ein großes Anwendungsspektrum
eignet. Durch seine Vielseitigkeit können damit viele Aufgaben
im In-Ear-Monitoring-Bereich problemlos bewältigt werden.
Der P2R Empfänger ist weltweit der erste Taschenempfänger,
der drahtgebunden, drahtlos oder als drahtgebundener und
drahtloser Empfänger gleichzeitig funktionieren kann. Diese und
andere einzigartige Eigenschaften sowie seine hervorragende
Audioqualität verleihen dem P2R außergewöhnlichen Wert.
Der P2T TransMixer stellt eine weitere bahnbrechende
Entwicklung für das In-Ear-Abhören dar. Er ermöglicht dem
Benutzer, zwei Eingangssignale (Line- oder Mikrofonpegel) direkt
an den Sender anzuschließen. Die beiden Signale können dann
unabhängig voneinander gemischt werden. Man kann Mikrofone
oder Instrumente direkt an die Eingänge anschließen, Line-
Ausgänge von einem Mischpult verwenden oder das Gerät an
den Shure AuxPander anschließen. Kurz gesagt: Nahezu jede
Audioquelle kann an den Trans-Mixer angeschlossen werden.
Zum vollständigen PSM200 System zählen die SCL2 Ohrhörer mit
einem Dynamic MicroDrivers, deren klarer Klang über dasgesamte
Spektrum überzeugt. Zum SCL2 werden verschiedene Schaumst-
offeinsätze zur Auswahl des besten Sitzes und derbesten Isolierung
mitgeliefert. Wie alle Shure Ohrhörer eignensich die SCL2 gut zur
Verwendung mit CD-Playern, MP3-Playern und sämtlichen an-
deren Geräten, die über einen 3,5 mm-Ste-reoausgang verfügen.
Empfänger P2R
Kombiniert drahtgebunden/drahtlos
•
Umschaltbare Eingangsempndlichkeit (GAIN)•
6,3-mm-Line-Pegel-Eingangsbuchse zum Anschließen •
von Monitorsignalen, Click-Tracks, Effektgeräten oder
Kondensatormikrofonen
Die integrierte Kabelhalterille sichert die an den Tasche-
•
nempfänger angeschlossenen Kabel
DEUTSCH
Technische Eigenschaften
PSM200 System
8 wählbare UHF-Frequenzen
•
Inklusive SCL2 Ohrhörer mit Dynamic MicroDrivers•
Zweikanal-Mono-Mischer integriert•
Bis zu 4 Systeme können gleichzeitig betrieben werden•
TransMixer P2T
2 Mikrofon/Line-XLR/6,3-mm-Klinken-Kombi-Eingänge
•
2 XLR-Ausgänge (SPLIT OUT)•
Eingangspegelsteller•
Dreifarbige LED-Pegelanzeigen•

35
DER TRANSMIXER P2T
Bedienelemente und technische Eigenschaften
12
3
9
8
6
54
7
VORDERSEITE
RÜCKSEITE
MIKROFON/LINE-EINGANGSBUCHSEN (MIC/LINE):1.
Elektronisch symmetrierte XLR/6,3-mm-Klinken-Eingänge
für Mikrofon- oder Line-Pegel-Signale.
Signal-/Übersteuerungs-LEDs:
2. Die Farbe zeigt den
Signalstatus des entsprechenden MIKROFON/LINE-Ein-
gangs an, wie im nachfolgenden Abschnitt Audio-Eingän-
ge und -Ausgänge erläutert wird.
EINGANGSREGLER (INPUTS):
3. Zur Aussteuerung der
entsprechenden Eingänge.
EMPFANGSKANAL-LED-Anzeige (CHANNEL):
4. Zeigt
den verwendeten Sendekanal (1-8) an.
FREQUENZWAHLSCHALTER (SELECT):
5. Zur Auswahl
eines Sendekanals.
Antenne:
6. Fest montierte, bruchfeste Sendeantenne.
Netzkabel-Zugentlastung:
7. Das Kabel der Stromversor-
gung durch diese Schlitze führen, um ein versehentliches
Herausziehen des Steckers zu verhindern.
GLEICHSTROMEINGANG (DC IN):
8. Das Netzteil an
diese Buchse anschließen. Das Gerät kann nur durch ein
Ausstecken des Netzteils abgeschaltet werden.
AUDIO-AUSGÄNGE (SPLIT OUT):
9. Die auf der Vorder-
seite eingespeisten Signale werden hier unverändert
wieder ausgegeben. Die Pegel-Einstellungen wirken sich
nicht auf die Ausgangspegel aus.
Audio-Eingänge und -Ausgänge
Die Eingangsregler (INPUTS) regeln sowohl MIKROFON- als auch LINE–Pegelsignale.
Als Faustregel wird empfohlen, den Regler für Line-Pegelsignalelinks von der 12-Uhr-
Stellung und für Mikrofon-Pegelsignale rechts von der 12-Uhr-Stellung einzustellen.
Die Signal/Übersteuerungs-LEDs beobachten. Wenn sie ständig rot aueuchten, den
Pegel mit dem entsprechenden Eingangsregler verringern.
HINWEIS: Wenn der Pegel bis auf den Minimalwert verringert wurde und die LED
immer noch rot aueuchtet, ist der Ausgangspegeldes Zuspielgerätes (Mischpult,
Click-Track, Digitalsequenzer usw.) zu hoch und muss verringert werden.
Das Audiosignal wird durch den TransMixer durchgeschleift und liegt an der entsprechenden Ausgangsbuchse (SPLIT OUT) auf der
Rückseite des Geräts an. Die Pegeleinstellungen wirken sich nicht auf den Signalpegel an den Ausgängen aus.
* Die Eingänge des P2T verfügen über einen Limiter, der automatisch aktiviert wird, wenn der Eingangspegel zu hoch ist.
EINGANGS–LED
ROT — Limiter aktiv*
GELB — Nominalpegel
GRÜN — Signal vorhanden
Phantomspeisung
Obwohl der TransMixer selbst über keine Phantomspeisung für Kondensatormikrofone verfügt, können die Ausgänge (SPLIT OUT)
Phantomspeisung von einem Phantomspeisegerät zu einem Mikrofon durchleiten, das an die zugehörige Eingangsbuchse angeschlos-
sen ist. Phantomspeisegeräte können an den TransMixer angeschlossen werden, ohne diesen zu beschädigen.
VORSICHT: Eine „Direct Box“ verwenden, wenn Gitarren, Keyboards und andere Instrumente über den P2T an ein Mischpult-
angeschlossen werden. Die Phantomspeisung, die Mischpulte für Mikrofone bereitstellen, kann andere Instrumente beschä-
digen. Das Instrument an die Direct Box anschließen und dann die Direct Box an den Eingang des TransMixer anschließen.
Auswahl eines Sendekanals
Den SELECT-Knopf drücken und festhalten, bis die LED-Anzeige (CHANNEL) zu blinken beginnt.1.
Wenn die LED-Anzeige blinkt, den SELECT-Regler erneut drücken, um zum gewünschten Sendekanal weiterzuschalten.2.
Den Regler loslassen. Nach 4 Sekunden blinkt die Anzeige nicht mehr, und der P2T schaltet automatisch auf den vorgegbenen 3.
Kanal um.
WICHTIG:
Niemals mehr als EINEN TransMixer auf denselben Sendekanal einstellen; andernfalls kommt es zu Störungen.
DEUTSCH

36
EMPFÄNGER P2R
Bedienelemente und technische Eigenschaften
123
4
56
789 10
11
12
13
AN/AUS-LED (POWER):1. Leuchtet auf, wenn das Gerät
eingeschaltet ist, und blinkt bei niedriger Batteriespan-
nung. Wenn diese LED zu blinken beginnt, beträgt die
Lebensdauer der Batterie je nach der Lautstärke und der
Batteriemarke noch ca. 15 Minuten.
An/Aus/Lautstärke-Regler:
2. Den Regler nach rechtsüber
die Klickstellung drehen, um das Gerät einzuschalten. Den
Knopf weiter nach rechts drehen, um die Lautstärke zu er-
höhen, nach links drehen, um die Lautstärke zu verringern.
LIMITER-LED (LIM):
3. Leuchtet nur auf, wenn der Limiter
aktiv ist. Einzelheiten dazu sind im Abschnitt LIMITER-
LED auf Seite 38 zu nden.
HF-LED (RF):
4. Leuchtet auf, wenn das Gerät ein Sendesi-
gnal vom P2T TransMixer empfängt.
Antenne:
5. Fest angeschlossene biegsame Peitschenan-
tenne empfängt HF-Signale vom TransMixer.
EMPFANGSKANAL-LED-Anzeige (CHANNEL):
6. Zeigt
die Nummer des aktuellen Sendekanals (1-8) oder
den Buchstaben „A“ für drahtgebundene Betriebsart
an. DieKANAL-LED-Anzeige (CHANNEL) schaltet sich
nach10 Sekunden selbsttätig aus, um die Batterie zu
schonen. Um den Kanal bei ausgeschalteter LED-Anzeige
zu sehen, einfach den SELECT-Knopf kurz drücken und
loslassen.
SELECT-Knopf:
7. Drücken, um den Sendekanal schritt-
weise zu erhöhen, oder um auf drahtgebundene Betrieb-
sart („A“) umzustellen.
Eingangsbuchse (MIX IN):
8. 6,3-mm-Klinken-Eingang.
Kann unabhängig verwendet oder mit drahtlosem Emp-
fang vom P2T TransMixer kombiniert verwenden. Einzel-
heiten dazu sind im Abschnitt Eingangsbuchse (MIX IN)
auf Seite 38 zu nden.
Eingangsempndlichkeit(GAIN):9. Auf die Stellung Hoch
(HI) oder Niedrig (LO) stellen, um die Empndlichkeit des
MIX-IN-Eingangs einzustellen.
Ohrhörer-Ausgangsbuchse:
10. Ohrhörer SCL2 an diese
3,5 mm-Buchse anschließen.
Kabelhalterille:
11. Zur Gewährleistung eines sicheren
Anschlusses das Kabel, das am MIX-IN-Eingang ang-
eschlossen ist, oder das Ohrhörerkabel in diese Rille
einlegen.
Gürtelclip:
12. Befestigt das Gerät sicher an einem
Gürtel,Gitarrengurt oder Hosenbund.
Batteriefach:
13. Siehe den Abschnitt Einlegen der Batterie
unten.
Einlegen der Batterie*
Das Batteriefach entriegeln, indem auf der Seite, die 1.
mit„ OPEN“ beschriftet ist, nach unten gedrückt wird
und die Abdeckung in Pfeilrichtung verschoben wird.
Das Batteriefach aufklappen und eine neue 9-V-Al-
2.
kalibatterie einsetzen, wobei die richtige Polarität zu
beachten ist.
Das Batteriefach zuklappen, die Abdeckung andrück-
3.
en und verschieben, bis sie einrastet.
Hinweis: Wenn sich das Batteriefach nicht völlig-
schließen lässt, ist die Batterie nicht richtig eingelegt.
*HINWEIS: Da die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie je nach Hersteller schwankt, empehlt
Shure, für Vorstellungen, die länger als zwei Stunden dauern, eine neue 9-V-Batterie zu verwenden.
Benutzte Batterien können für Proben und andere, weniger wichtige Zwecke verwendet werden.
DEUTSCH

37
Kabelhalterille
Eine Audioquelle an die 6,3-mm-Eingangsbuchse (MIX IN) auf der Seite des P2R 1.
anschließen.
Den P2R am Gürtel, Bund oder an einer anderen Stelle anbringen.
2.
Das Audiokabel oder Ohrhörerkabel in die Rille einlegen (siehe Abbildung).3.
Der Gürtelclip verhindert ein Herausrutschen der Kabel.4.
Drahtlose Betriebsart
Wenn der P2R als drahtloser Empfänger oder als kombinierter drahtgebundener/drahtloser Empfänger verwendet wird, den SELECT-
Knopf auf der Seite des P2R Empfängers zur Einstellung eines Sendekanals (1-8) verwenden.
So wird der P2R auf die drahtgebundene Betriebsart eingestellt:
Den SELECT- knopf drücken und festhalten, bis die Kanal-LED-Anzeige (CHANNEL) zu
1.
blinken beginnt.
Wenn die LED-Anzeige blinkt, den SELECT-Knopf drücken, um zum gewünschten Kanal
2.
einzustellen.
Den Knopf loslassen. Nach 4 Sekunden blinkt die Anzeige nicht mehr, und der P2R
3.
schaltet automatisch auf den angegebenen Kanal um.
HINWEIS: Den P2R auf denselben Kanal wie den dazugehörigen P2T TransMixer einstellen.
Drahtgebundene Betriebsart
Wenn der P2R Empfänger nur als drahtgebundene Abhöreinheit verwendet wird, kann das Gerät
auf die drahtgebundene Betriebsart („A“) eingestellt werden. Dadurch wird der HF–Empfang deak-
tiviert und die Batterielebensdauer verlängert.
So wird der P2R auf die drahtgebundene Betriebsart eingestellt:
Den SELECT- drücken und festhalten, bis die Kanal-LED-Anzeige (CHANNEL) zu blinken beginnt.
1.
Wenn die LED-Anzeige blinkt, den SELECT-Knopf drücken, um über den Kanal 8 weiterzuschalten, bis der Buchstabe „A“ in 2.
der Anzeige erscheint.
Den Knopf loslassen. Nach 4 Sekunden blinkt die Anzeige nicht mehr, und der P2R schaltet automatisch auf die drahtgebun-
3.
dene Betriebsart um.
HINWEIS: Wird der P2R Empfänger auf drahtgebundene Betriebsart eingestellt, so wird der Drahtlosempfang deaktiviert.
Kanalsuchbetriebsart
Bei Verwendung des P2R als drahtlosen Empfänger empehlt Shure, zuerst einen störungsfreien Frequenzkanal zu suchen.
Den TransMixer P2T abnehmen und den P2R ausschalten.
1.
Den SELECT-Knopf des P2R gedrückt halten und dabei seinen Lautstärkeknopf über die Klickstellung (AN) hinaus drehen.2.
Die Ohrhörer in die Ohren stecken und die Lautstärke des P2R langsam erhöhen, bis ein Rauschen gehört wird. Die EMP-3.
FANGSKANAL-LED (CHANNEL) blinkt, wenn das Gerät in der Kanalsuchbetriebsart ist.
ACHTUNG: Die Lautstärke langsam erhöhen, weil das Rauschen sehr laut sein kann.
Die acht verfügbaren Frequenzen durchlaufen, um einen störungsfreien Kanal zu suchen. Ein Kanal ist störungsfrei, wenn der
4.
P2R ununterbrochenes weißes Rauschen erzeugt. Kanäle, die kein Rauschen aufweisen, sollten vermieden werden. Dies weist
auf Störungen im betreffenden Kanal hin, wodurch er für die Verwendung nicht geeignet ist.
Zum Beenden der Kanalsuchbetriebsart einfach den P2R ausschalten. Beim Wiedereinschalten des Geräts ist es auf denzu-
5.
letzt gewählten Kanal eingestellt.
Den P2T auf den gleichen Kanal wie den P2R einstellen.
6.
DEUTSCH

38
MIX-IN-Eingangsbuchse
Wenn der P2R Empfänger als reine drahtgebundene In-Ear-Abhöreinheit verwendet wird, dient die
6,3-mm-Klinken-MIX-IN-Eingangsbuchse als primärer Audioeingang. Zusätzlich ermöglicht die MIX-
IN-Buchse, den P2R als kombinierten drahtgebundenen/drahtlosen Empfänger zu betreiben. Wenn
der P2R in der drahtlosen Betriebsart verwendet wird, kann eine zweite Audioquelle über die MIX-IN-
Buchse hinzugefügt werden,wie z.B.:
Click-Tracks
•
Vorverstärkerausgänge von Gitarre oder Bass•
Effektprozessoren•
Kondensatormikrofone•
Neben der Buchse bendet sich ein Schalter (GAIN) mit zwei Stellungen, um zwischen niedriger (LO) und hoher (HI) Eingangsempnd-
lichkeit für das Eingangssignal umzuschalten. Detailinformationen über die Funktion der MIX-IN-Buchse sind den Anschlussplänen auf
Seite 44 zu entnehmen.
LIMITER-LED (LIM)
Der P2R Empfänger verfügt über einen nicht abschaltbaren (ständig aktiven) Limiter, der automatisch
aktiviert wird, wenn der Empfängerausgangspegel einen bestimmten Wert überschreitet, und eigens für die
Shure SCL2 Ohrhörer kalibriert ist. Die Limiter-LED (LIM) auf der Oberseite des Geräts leuchtet auf, wenn
der Limiter wirksam ist. Wenn die Limiter-LED gelegentlich blinkt, den Lautstärkepegel des Empfängers
verrin-gern.* Wenn die LED aueuchtet, obwohl noch kein ausreichend hoher Hörpegel erreicht wurde, sollte
versucht werden, die Ohrhörer nochmals einzulegen, um eine bessere Versiegelung zu erreichen, oder die
zum Empfänger gesendete Mischung einzustellen, damit sie nur die wichtigsten Eingangssignale enthält.**
*Wenn die LED aueuchtet, wird der Lautstärkepegelnicht
weiter angehoben.
**Der Limiter ist für optimale Funktion mit den Ohrhörern Shure SCL2
ausgelegt. Wenn der P2R mit den Ohrhörern Shure SCL3, SCL4,
SCL5 oder mit Ohrhörern anderer Hersteller verwendet wird, kann es
zu höher begrenzten Lautstärkepegeln kommen.
DEUTSCH

39
INBETRIEBNAHME
Inbetriebnahme des drahtlosen Systems
So werden der P2T TransMixer und der P2R Empfänger für draht-
losen Betrieb konguriert:
Das Netzteil in den Gleichstromeingang (DC INPUT)
1.
aufder Rückseite des P2T einstecken und dann an eine
NetzSteckdose anschließen.
Die Audioquellen an die Kombi-XLR/6,3-mm-Buchsen
2.
aufder Frontseite anschließen.
Einen Sendekanal (1-8) auswählen. Einzelheiten da-
3.
zusind dem Abschnitt Auswahl eines Sendekanals auf
Seite 35 zu entnehmen.
WICHTIG: Niemals mehr als EINEN TransMixer auf
denselben Kanal einstellen; andernfalls kommt es zu
Störungen.
Die Signal/Übersteuerungs-LEDs beobachten. Wennsie
4.
ständig rot aueuchten, den Pegel mit dem entsprechen-
den Eingangspegelregler (INPUT) verringern.
Um das Audiosignal direkt durch den TransMixer zu leiten,
5.
den entsprechenden Ausgang (SPLIT OUT) auf der Rück-
seite des Geräts verwenden.
Den An/Aus/Lautstärke-Knopf am P2R über die Klickstel-
6.
lung (An) hinaus nach rechts drehen. Die Einstellung des
Lautstärkepegels gering halten.
Den P2R auf denselben Kanal einstellen wie den P2T.
7.
Die HF-LED am P2R prüfen, um sicherzustellen, dass ein 8.
Signal empfangen wird.
Die Ohrhörer in die Ohrhörerausgangsbuchse einstecken.
9.
Die Ohrhörer wie in der Bedienungsanleitung der
Ohrhörerangewiesen in die Ohren einsetzen.
Die Lautstärke des P2R langsam auf einen angenehmen
10.
Pegel erhöhen.
CHANNEL SELECT
PSM200 TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE2 1INPUTS 2
Mischpult
Inbetriebnahme des kombinierten drahtgebundenen/
drahtlosen Systems
So werden der P2T TransMixer und der P2R Empfänger für kom-
binierten drahtgebundenen/drahtlosen Betrieb konguriert:
Schritte 1-9 der Einrichtung des drahtlosen Systems
1.
ausführen.
Eine Audioquelle an die 6,3-mm-Eingangsbuchse (MIXIN)
2.
auf der Seite des P2R anschließen.
Die Eingangsempndlichkeit (GAIN) zunächst auf Niedrig
3.
(LO) und die Signal-Lautstärke auf einen mäßig hohen
Pegel einstellen.
Den P2R am Gürtel, Bund oder an einer anderen Stelle
4.
anbringen.
Das Audiokabel und/oder Ohrhörerkabel in die Kabelhal-
5.
terille einlegen.
Die Lautstärke des P2R langsam auf einen angenehmen-
6.
Pegel erhöhen. Die Eingangsempndlichkeit (GAIN) auf
Hoch (HI) einstellen, wenn ein höherer Pegel gewünscht
wird.
Inbetriebnahme des P2R als reines drahtgebundenes
Gerät*
So wird der P2R Empfänger als reine drahtgebundene In-Ear-Ab-
höreinheit konguriert:
Den An/Aus/Lautstärke-Knopf über die Klickstellung (An)
1.
hinaus nach rechts drehen. Die Einstellung des Lautstär-
ke–Pegels gering halten.
Den Kanal (CHANNEL) mit dem SELECT-Knopf auf
2.
„A“einstellen. Einzelheiten dazu sind im Abschnitt Draht-
gebundene Betriebsart auf Seite 37 zu nden.
Eine Audioquelle an die 6,3-mm-MIX-IN-Eingangsbuchse
3.
auf der Seite des P2R anschließen.
Die Eingangsempndlichkeit (GAIN) zunächst auf Niedrig
4.
(LO) und die Signal-Lautstärke auf einen mäßig hohen
Pegel einstellen.
Den P2R am Gürtel, Bund oder an einer anderen
5.
Stelleanbringen.
Das Audiokabel und/oder Ohrhörerkabel in die Kabelhal-
6.
terille einlegen.
Die Ohrhörer in die Ohrhörerausgangsbuchse einstek-
7.
ken. Die Ohrhörer wie in der Bedienungsanleitung der
Ohrhörer angewiesen in die Ohren einlegen.
8.Die Lautstärke des P2R langsam auf einen angenehm-
8.
en Pegel erhöhen. Die Eingangsempndlichkeit (GAIN)
aufHoch (HI) einstellen, wenn ein höherer Pegel gewün-
scht wird.
Mischpult
HINWEIS: Wird der P2R Empfänger auf „A“ eingestellt, so wird seine Drahtlosfunktion deaktiviert, was die Batterielebens-
dauer verlängert.
* Wenn der P2R als reine drahtgebundene In-Ear-Abhöreinheit gekauft wurde, kann ein drahtloser Betrieb durch Zukauf eines TransMixers
P2T ermöglicht werden.
DEUTSCH

40
SYSTEMANWENDUNGEN
In diesem Abschnitt werden drei typische Anwendungen für das PSM200 dargestellt. Weitere Ideen sind auf der Shure Webseite unter
www.shure.com zu nden.
ANWENDUNG1:DrahtloseKongurationfüreinenSänger
Dies stellt die grundlegende Drahtloskonguration des PSM200 Systems für einen Einzelnutzer (Instrumentalist oder Sänger) dar:
Das Gesangsmikrofon an den EINGANG (INPUT) 1 des P2T TransMixers anschließen.
1.
Den Ausgang 1 (SPLIT OUT) vom P2T an das Mischpult anschließen.2.
Den Bandmix (FOH-Signal) des Mischpults an den EINGANG 2 des P2T anschließen.3.
Den P2T und P2R auf denselben Kanal einstellen.4.
Die SCL2 Ohrhörer in die Ohren einsetzen und den Mix von EINGANG 1 und EINGANG 2 am TransMixer einstellen.5.
Gesangsmikrofonsignal
SPLIT-AUSGANG vom
TransMixer
Drahtlose
Übertragung
Bandmix
Gesangsmikrofon
Mischpult
ANWENDUNG 2: Kombinierte drahtgebundene und drahtlose Einrichtung für einen Schlagzeuger
Bei der folgenden Anwendung wird der P2R als kombinierter drahtgebundener/drahtloser Empfänger verwendet. Die MIX-IN-Buchse
des P2R ist an einen Click-Track für den Schlagzeuger angeschlossen:
Den Schlagzeugmix des Mischpults an EINGANG (INPUT) 1 des P2T TransMixers anschließen.
1.
Den Bandmix des Mischpults an EINGANG 2 des P2T anschließen.2.
Den P2T und P2R auf denselben Kanal einstellen.3.
Die SCL2 Ohrhörer in die Ohren einsetzen und die Mischung von EINGANG 1 und EINGANG 2 am TransMixer einstellen.4.
Die Lautstärke des Empfängers P2R auf einen angenehmen Pegel einstellen.5.
Die Eingangsempndlichkeit (GAIN) am P2R auf NIEDRIG einstellen.6.
Den Ausgang des Taktgebers (Click-Track) an den 6,3-mm-MIX-IN-Eingang des P2R anschließen und die Pegel einstellen.7.
Schlagzeugmix
Bandmix
Mischpult
Click-Track
DEUTSCH

41
ANWENDUNG 3: Gleichzeitige Verwendung von zwei PSM200 Drahtlossystemen*
Bei der folgenden Konguration werden zwei PSM200 Systeme gleichzeitig verwendet und die SPLIT-OUT-Funktion des TransMixers
eingesetzt. In diesem Beispiel verbleiben die TransMixer bei den Musikern auf der Bühne, damit sie ihren persönlichen Mix unabhängig
vom Toningenieur regeln können.
Das Gesangsmikrofon an EINGANG (INPUT) 1 des Gesangs-TransMixers und den Ausgang 1 (SPLIT OUT) an das Mischpult
1.
anschließen (Gesangssignale).
Den gesamten Bandmix vom Mischpult an EINGANG 2 des Gesangs-TransMixers anschließen.
2.
HINWEIS: In diesem Beispiel enthält der Bandmix auch den Gesang. Dies ermöglicht, dass der Gitarrenmix ebenfalls Ge-
sangssignale enthält und dass der (die) Sänger (in) einen größeren Anteil des Gesangspegels in seinem (ihrem) persönlichen
Mix unabhängig regeln kann.
Den Gesangs-P2T und den P2R Empfänger auf denselben Kanal einstellen.
3.
Den Ausgang 2 (SPLIT OUT) des Gesangs-TransMixers (der Bandmix) an EINGANG 1 des Gitarren-Trans-Mixers anschließen.4.
Den Gitarrenverstärkersimulator an EINGANG 2 des Gitarren-TransMixers P2T anschließen.5.
Den Ausgang 2 (SPLIT OUT) des Gitarren-TransMixers (der Gitarrenverstärkersimulator) an das Mischpultanschließen.6.
Den P2T Gitarren-TransMixer und den P2R Empfänger auf einen Kanal einstellen, der sich von dem in Schritt 3 für das 7.
Gesangssystem eingestellten Kanal unterscheidet.
* Bis zu vier Systeme können gleichzeitig verwendet werden.
Gesangsmikrofon
AUSGANG
(SPLIT OUT)
vom TransMixer
Gitarrenverstärkersimulator
AUSGANG (SPLIT OUT)
vomTransMixer
Mischpult
Gesangsmix
Gesangs-
mikrofon
Bandmix
Bandmix
AUSGANG
(SPLITOUT)
vomTransMixer
Direct Box
Gitarrenmix
Gitarrenverstär-
kersimulator
Gesangsmix Gitarrenmix
DEUTSCH

42
RACK–MONTAGE DES P2T
Der P2T hat ein standardmäßiges 9,5-Zoll-Gehäuse und enthält ein Rackmontage-Kit.
ACHTUNG: Die Schrauben nicht zu fest anziehen, sonst könnte das Gehäuse beschädigt werden.
Einbau der Rackmontagewinkel
Einzelgerät
Montage in einem Geräte-Rack
Montage zweier Gerät
CHANNEL
SELECT
PSM200TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE2 1INPUTS
2
CHANNELSELECT
PSM200TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE2 1INPUTS 2
CHANNEL
SELECT
PSM200TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE2 1INPUTS
2
CHANNELSELECT
PSM200TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE2 1INPUTS2
CHANNEL
SELECT
PSM200TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE2 1INPUTS 2
CHANNEL
SELECT
PSM200TransMixer
MIC/LINE1 MIC/LINE2 1INPUTS 2
HINWEIS: Sicherstellen, dass bei Installation von zwei
Geräten beide Spreizschienen verwendet werden.
STÖRUNGSSUCHE
PROBLEM LÖSUNG
Kein Signal am Empfänger Das Netzkabel am TransMixer prüfen und sicherstellen, dass er √
eingeschaltet ist.
Sicherstellen, dass sowohl der TransMixer als auch der P2R Empfänger √
auf denselben Kanal eingestellt sind.
Sicherstellen, dass die Ohrhörer in den Empfänger eingesteckt sind und √
ein hörbarer Lautstärkepegel eingestellt wurde.
Sicherstellen, dass der Empfänger eingeschaltet und die Batterie in √
gutem Zustand ist.
Die Audioeingänge am TransMixer prüfen.√
Geringer Empfangsbereich Versuchen, Sichtkverbindung zwischen den TransMixer- und den √
Empfängerantennen aufrecht zu erhalten.
Eine andere Frequenz ausprobieren, falls der Empfangsbereich durch √
Interferenzen eingeschränkt ist.
Auf Fernsehkanalinterferenz prüfen. Weitere Informationen sind im Inter-√
net unter www.shure.com zu nden.
Empfänger verzerrt bzw. das Signal
ist gestört
Sicherstellen, dass kein anderer TransMixer oder Drahtlos-Sender auf √
Ihrer Frequenz betrieben wird.
Sicherstellen, dass am TransMixer die gelben Eingangspegel-LEDs √
aueuchten (optimale Signalstärke).
Sicherstellen, dass eine neue Batterie im P2R verwendet wird.√
Geringe Ausgangsleistung am
Empfänger
Sicherstellen, dass am TransMixer die gelben -Eingangspegel-LEDs √
aueuchten (optimale Signalstärke).
Sicherstellen, dass der Lautstärkeregler des P2R Empfängers √
aufgedreht wurde.
DEUTSCH

43
ZUBEHÖR
Mitgeliefertes Zubehör
P2T TransMixer
Wechselstromadapter............PS20, PS20E, PS20UK, PS20AR
Rack–Halterung für Einbau eines Geräts.....................53A8484
Rack–Halterung für Einbau zweier Geräte...................53B8484
Spreizschienen ............................................................53A8443
Beschlagteile ............................................................ 90AD8100
Optionales Zubehör
AuxPander:
Der Auxiliary Expander erweitert die Möglichkeiten eines Standard-
Mischpults, indem er acht zusätzliche AUX- bereitstellt. Ereignet
sich ideal zur Verwendung mit mehreren In-Ear-Abhör-systemen.
P2R Empfänger
6,3-mm-Monoklinkenkabel, 6 m ..................................90B4677
P4M:
Der P4M ist ein überaus vielseitiger 4-Kanal/2-Bus-Mikrofon/Line-
Stereomischer, der zur Optimierung von In-Ear-Abhörsyste-men
bei Live-Auftritten konstruiert wurde.
TECHNISCHE DATEN
System PSM200
HF-Trägerfrequenzbereich
518–865 MHz (länderspezisch)
Betriebsbereich
100 m (umgebungsabhängig)
Audiofrequenzgang
30 Hz bis 15 kHz (±3 dB); abhängig vom Ohrhörer
Gesamtklirrfaktor (1 kHz)
typisch <1.5 % (bezogen auf ±35 kHz Hub)
Modulation
Frequenzmodulation ±35 kHz Hub (Nennwert)
Signalrauschabstand
typisch 80 dB (Bewertungskurve A)
Betriebstemperatur
–7°C bis +49 °C
TransMixer P2T
HF-Ausgangsleistung
30 mW (+15 dBm) (länderspezisch)
Limiter
Interner Peak-Limiter (>10:1 Hard-Knee-Kompression)
Antenne
1/4-Wellenlänge, halbstarr, PCB-montiert
Strom
max. 170 mA
Gesamtabmessungen
220 mm x 140 mm x 40 mm
Nettogewicht
370 g
Leistungsaufnahme
Betriebsspannung 12-18 V DC
Einesder folgenden externen Netzteile ist im Lieferumfang
enthalten:
Modell PS20: 120 V AC, 60 Hz Eingang.
•
Modell PS20E, Modell PS20UK: 230 V AC, 50/60 Hz •
Eingang.
Modell PS20AR: 220 V AC, 50 Hz Eingang.
•
Audio–Eingang des P2T
Steckertyp: XLR/6,3-mm-Kombistecker
Konguration: elektronisch symmetriert
Eingangsimpedanz: 1 kΩ
Nenn-Eingangspegel: –25 dBu bei 1/2 Lautstärkepegel
(12–Uhr–Stellung)
Höchst-Eingangspegel: –5 dBu
Pinbelegungen: XLR: 2=heiß; 3=kalt, 1=Masse 6,3 mm:
Spitze = heiß, Ring =kalt, Shield=Masse
Phantomspeisungsschutz? Ja: Bis zu 52 V Gleichspannung
Audioausgänge des P2T
Passiver Anschluss parallel zum Eingang.
Steckertyp: XLR
Konguration: elektronisch symmetriert
Pinbelegungen: 2 = heiß; 3 = kalt, 1 = Masse
Phantomspeisungsschutz? Ja: Bis zu 52 V Gleichspannung
Empfänger P2R
HF-Empndlichkeit
typisch –109 dBm
Rauschsperrenschwelle
typisch –102 dBm
Antenne
montierte Peitschenantenne
Audioeingang
Steckertyp: 6,3-mm-Mono
Impedanz: 1 MΩ
Höchst-Eingangspegel: LO = +0 dBu HI = –10 dBu
Frequenzgang: 30 Hz bis 20 kHz (±3 dB); abhängig vom Ohrhörer
Stromversorgung
9-V-Alkalibatterie empfohlen
Batterielebensdauer
abhängig vom Lautstärkepegel
drahtgebunden (HF aus): 6 Stunden
drahtlos (HF an) 4 Stunden
Audio-Ausgang
3,5 mm
Mindestabschlussimpedanz
8Ω
Nettogewicht
100 g ohne Batterie
Gesamtabmessungen
122 mm x 73 mm x 32 mm
DEUTSCH

44
Sendefrequenzen des PSM200
Das PSM200 ist in vier Frequenzgruppen lieferbar, die jeweils für den Einsatz in einer bestimmten geograschen Region koordiniert
sind. Die Frequenzgruppe für das vorliegende System ist auf der Rückseite des P2T TransMixers aufgedruckt. Weitere Informationen
über die verwendbaren Frequenzen in Ihrer Region (nur USA) können telefonisch von der Applications Group unter ++1 (847) 600-8440
erfragt werden bzw. sind im Abschnitt Technical Support auf der Webseite www.shure.com zu nden. In Deutschland sind weitere Infor-
mationen unter ++49 (7131) 7214-100 erhältlich; in allen anderen Ländern kontaktieren Sie bitte Ihren jeweiligen Händler.
KANAL H2
518-554 MHz
Nordamerika, Europa
R8
800-814 MHz
Europa
Q3
748-784 MHz
Frankreich, Australien
S5
842-865 MHz
England
1 518,750 801,100 749,100 855,275
2 524,875 802,325 754,025 856,175
3 525,625 805,050 756,000 857,625
4 534,375 808,600 765,900 858,200
5 536,875 810,550 772,000 863,075
6 538,500 811,600 775,000 863,625
7 551,000 813,300 778,775 864,425
8 553,250 813,800 781,900 864,850
Kanal A (nur P2R) drahtgebundene Betriebsart (HF deaktiviert)
ZERTIFIZIERUNGEN
P2T: Zugelassen gemäß FCC Teil 74 (FCC Kennnr. DD4P2T).
Zugelassen in Kanada durch IC gemäß RSS-123 und RSS-102
(Zulassungsnr. 616A-P2T).
EP2T/UKP2T: Erfüllt die wesentlichen Anforderungen der eu-
ropäischen Richtlinie 99/5/EC für Funk- und Telekommunikation-
sendgeräte, zum Tragen des CE-Zeichens berechtigt .
Allgemeinzulassung gemäß EN 300 422 Teile 1 und 2. Erfüllt die
Anforderungen der Norm EN 301 489 Teile 1 und 9 bzgl. elektro-
magnetischer Verträglichkeit.
P2R: Genehmigt gemäß der ÜBEREINSTIMMUNGSERK-
LÄRUNGS-Vorschrift der FCC, Teil 15. Zugelassen in Kana-
da durch ICgemäß RSS-123 (Zulassungsnr. 616A-P2R).
Erfüllt die wesentlichen Anforderungen der europäischen Rich-
tlinie 99/5/EC für Funk- und Telekommunikationsendgeräte,
zum Tragen des CE-Zeichens berech-tigt . Erfüllt die Anfor-
derungen der Normen EN 300 422 Teile 1 und2 sowie EN 301
489 Teile 1 und 9 bzgl. elektromagnetischer Verträglichkeit.
PS20: Entspricht den anzuwendenden elektrischen und Sicherhe-
its-standards der USA und von Kanada.
PS20E/PS20UK: Entspricht der EU-Niederspannungsrichtlinie
72/23/EEC. Zur CE-Kennzeichnung berechtigt.
0682
SHURE P2R
Tested To Comply
With FCC Standards
FOR HOME OR OFFICE USE
ANHANG
Anschlussplan der Eingangsbuchse (MIX IN) des P2R
Empfängers
Mono-Line-Eingang
Die Eingangsbuchse (MIX-IN) akzeptiert Line-Pegel-Signale, wie
z.B. Click-Tracks, Effektprozessoren, Vorverstärkerausgänge
von Gitarren- oder Bassverstärkern sowie Line-Ausgänge
von Mischpulten. Das Gerät nimmt auch Signale direkt
voneiner Gitarre oder einem Bass an. Bei Verwendungmit
einem Monostecker liegt der Ring der Eingangsbuchse auf
Masse. Der P2R kann dadurch nicht beschädigt werden.
SHIELD RING
5 V BIAS
VORVERSTÄRKER
VERSTÄR-
KUNG
1 MEGAOHM
SPITZE
DEUTSCH

90
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part15 of FCC
Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instruc-
tions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by
turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
•
Increase the separation between the equipment and the receiver.•
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.•
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.•

91
EU DECLARATION OF CONFORMITY
We, Shure Incorporated
of 5800 Touhy Avenue
Niles, Illinois, 60714-4608 U.S.A.
Phone: (847) 600-2000
Web: www.Shure.com
Declare under our sole responsibility that the following product
Model: P2T Description: TransMixer
conforms to the essential requirements of
European R&TTE Directive 1999/5/EC
The product complies with the following product family, harmonized or national standards:
EN 301 489 Part 1 and 9, ETSI 300 422 1 and ETSI 300 422-2
EN 60065, EN61000-3-2, EN 61000-3-3
The technical documentation is kept at:
Shure Incorporated, Corporate Quality Engineering Division
SHURE Europe GmbH, EMEA Approval
Manufacturer: Shure Incorporated
Signed: __________________________________ Date: 16 November 2004
Name and Title: Craig Kozokar, EMC Project Engineer, Corporate Quality Engineering Division
European Representative: SHURE Europe GmbH
Signed: __________________________________ Date: 16 November 2004
Name and Title: Wolfgang Bilz, Dipl. Ing. (FH), EMEA Approval
SHURE Europe GmbH
Headquarters Europe, Middle East & Africa
Wannenäcker Str. 28
D-74078 Heilbronn, Germany
Phone: +49 - (0)7131 - 7214 - 0
Fax: +49 - (0)7131 - 7214 - 14

www.shure.com
United States:
Shure Incorporated
5800 West Touhy Avenue
Niles, IL 60714-4608 USA
Phone: 847-600-2000
Fax: 847-600-1212
Email: [email protected]
©2008 Shure Incorporated
Europe, Middle East, Africa:
Shure Europe GmbH
Wannenäckestr. 28,
74078 Heilbronn, Germany
Phone: 49-7131-72140
Fax: 49-7131-721414
Email: [email protected]
Asia, Pacific:
Shure Asia Limited
Unit 301, 3rd Floor
Citicorp Centre
18, Whitfield Road
Causeway Bay, Hong Kong
Phone: 852-2893-4290
Fax: 852-2893-4055
Email: [email protected]
Canada, Latin America,
Caribbean:
Shure Incorporated
5800 West Touhy Avenue
Niles, IL 60714-4608 USA
Phone: 847-600-2000
Fax: 847-600-6446
Email: [email protected]
Other manuals for PSM 200
6
Table of contents
Other Shure Microphone manuals

Shure
Shure SM57 User manual

Shure
Shure PE7ORM User manual

Shure
Shure UNISPHERE 565SD User manual

Shure
Shure Microflex MX396 User manual

Shure
Shure CVB User manual

Shure
Shure PGA 98D User manual

Shure
Shure BETA98HC User manual

Shure
Shure Easyflex EZG/12 User manual

Shure
Shure SM58 User manual

Shure
Shure Microflex MX400SE Series User manual

Shure
Shure WH20 User manual

Shure
Shure PSM 200 User manual

Shure
Shure KSM141 User manual

Shure
Shure PGA 98H User manual

Shure
Shure BETA53 User manual

Shure
Shure Ranger 2 524C User manual

Shure
Shure S3 Owner's manual

Shure
Shure SM57 User manual

Shure
Shure 708S Stratoliner User manual

Shure
Shure MV51 User manual