SICK safeRS User manual

M O N T A G E A N L E I T U N G
safeRS
safeRS3
Safe Radar System
de
en

M O N T A G E A N L E I T U N G
safeRS
safeRS3
Safe Radar System
de
en

1 DE - Montageanleitung
Alle Rechte vorbehalten. Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
lDurch die falsche Installation und Konfiguration des Systems wird dessen
Schutzfunktion beeinträchtigt bzw. verhindert. Die in diesem Dokument enthaltenen
Anweisungen für die ordnungsgemäße Installation des Systems sind zu befolgen.
lDie Präsenz von statischen Objekten, insbesondere metallischen Objekten,
innerhalb des Sichtfeldes kann zu Einschränkungen bei der Erfassungsgenauigkeit
des Sensors führen. Daher muss das Sichtfeld des Sensors frei von Objekten
gehalten werden.
1.2 EG-Konformität
Der Hersteller Inxpect SpA erklärt hiermit, dass die Funkanlagentypen safeRS Sensor
und safeRS3 Sensor den Vorgaben der Richtlinien 2014/53/EU und 2006/42/EG
entsprechen. Der Hersteller Inxpect SpA erklärt hiermit, dass die Funkanlage Safe
Radar System Product version den Vorgaben der Richtlinien 2014/53/EU und
2006/42/EG entspricht. Die vollständige EU-Konformitätserklärung ist über die
folgende Website abrufbar: www.sick.com.
Auf derselben Adresse sind alle aktuellen Zertifizierungen abrufbar.
MONTAGEANLEITUNG
8024924/1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 3

4M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
2 Informationen zu diesem Dokument
Dieses Dokument gilt für safeRS und safeRS3 sowie für die zugeordneten Sensoren
und Steuerungseinheiten mit folgenden Artikelnummern:
Komponente Artikelnummer
safeRS Sensor 6073487
safeRS Control 6073486
safeRS3 Sensor 6080599
safeRS3 Control I/O 6080600
safeRS3 Control PROFINET 6080601
Vertrieb
SICKAG
Erwin-Sick-Str. 1
79183 Waldkirch
Deutschland
Hersteller
Inxpect SpA
Via Serpente, 91
25131 Brescia (BS)
Italien
www.inxpect.com

3 Struktur der Komponente
3.1 safeRS Control
A
Teil Beschreibung
ADIP-Schalter zum Einschalten/Ausschalten des Busabschlusses:
lOn (Standard) =Widerstand eingeschaltet
lOff = Widerstand ausgeschaltet
BLED Zustand Digitaleingänge
CCAN-Bus-Anschlussleiste für den Anschluss des ersten Sensors
DMicro-USB-Anschluss für die Verbindung mit dem Computer und die
Kommunikation mit der Anwendung safeRSDesigner
ELED Zustand Sicherheitsausgänge
FLED Zustand Hilfsausgänge
GAnschlussleiste Spannungsversorgung
HAnschlussleiste Digitaleingänge
ILED Systemzustand
LAnschlussleiste der Sicherheitsausgänge
MAnschlussleiste Hilfsausgänge
3.2 safeRS3 Control
B
Teil Beschreibung
AAnschlussleiste E/A
BLED Systemzustand
CReset-Taste für die Netzwerkparameter
DReserviert für die interne Verwendung. Reset-Taste für die Ausgänge
EMicro-USB-Anschluss für die Verbindung mit dem PC und die
Kommunikation mit der Anwendung safeRS3 Designer
F1) Micro-USB-Anschluss (reserviert)
G1) LED Feldbuszustand
H1) Ethernet-Anschluss mit LED für die Verbindung mit dem PC, für die
Kommunikation mit der Anwendung safeRS3 Designer und für die
Modbus-Kommunikation
IAnschlussleiste Spannungsversorgung
JLEDs Spannungsversorgung (grün, Dauerlicht)
KCAN-Bus-Anschlussleiste für den Anschluss des ersten Sensors
LDIP-Schalter zum Einschalten/Ausschalten des Busabschlusses:
lOn (obere Stellung, Standardeinstellung) =Widerstand eingeschaltet
lOff (untere Stellung) = Widerstand ausgeschaltet
MCPU-LED
N1) Ethernet-Anschluss Feldbus Nr. 1 mit LED
O1) Ethernet-Anschluss Feldbus Nr. 2 mit LED
Info1): nur für safeRS3 Control PROFINET.
MONTAGEANLEITUNG
8024924/1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 5

6M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
3.3 Systemzustands-LED safeRS Control und safeRS3 Control
Die einzelnen jeweils einem Sensor zugeordneten LEDs können folgende Zustände
annehmen:
Zustand Bedeutung
Grün, Dauerlicht Normaler Betrieb des Sensors und keine Bewegung erfasst
Orange Normaler Betrieb des Sensors und Bewegung erfasst
Rot blinkend Fehler am Sensor
Rot, Dauerlicht Systemfehler
Grün blinkend Sensor im Boot-Zustand (Start)
3.4 Zustands-LED Eingänge und Ausgänge safeRS Control
Die aufleuchtenden LEDs haben folgende Bedeutung:
LED Bedeutung
Sicherheitsausgang Relais angezogen (Kontakt geschlossen)
Hilfsausgang Relais angezogen (Kontakt geschlossen)
Digitaleingang Logischer Pegel High (1)
3.5 safeRS Sensor
C
Teil Beschreibung
ASensor
BSchrauben für die Befestigung des Sensors in einer bestimmten Neigung
CMontagebügel
DZustands-LED
EStecker für den Anschluss der Sensorkette an die Steuerungseinheit
3.6 Zustands-LED safeRS Sensor
Zustand Bedeutung
Dauerlicht Sensor in Betrieb. Keine Bewegung erfasst.
Schnell blinkend (100 ms) Der Sensor erfasst gerade eine Bewegung. Nicht verfügbar, wenn
der Sensor auf Muting geschaltet ist.
Sonstige Bedingungen Fehler
3.7 safeRS3 Sensor
D
Teil Beschreibung
ASensor
BZustands-LED

8024924/1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 7
MONTAGEANLEITUNG
Teil Beschreibung
CManipulationssichere Schrauben für die Positionierung des Sensors in
einem bestimmten Winkel um die x-Achse (Winkelschritte bei der Neigung:
10°)
DMontagebügel
EManipulationssichere Schraube für die Positionierung des Sensors in
einem bestimmten Winkel um die y-Achse (Winkelschritte bei der
Ausrichtung: 10°)
FStecker für den Anschluss der Sensorkette an die Steuerungseinheit
GManipulationssichere Schraube für die Positionierung des Sensors in
einem bestimmten Winkel um die z-Achse (Winkelschritte bei der
Rollbewegung: 10°)
3.8 Zustands-LED safeRS3 Sensor
Zustand Bedeutung
Blau, Dauerlicht Sensor in Betrieb. Keine Bewegung erfasst.
Blau blinkend Der Sensor erfasst gerade eine Bewegung. Nicht verfügbar, wenn
der Sensor auf Muting geschaltet ist.
Violett Die Firmware wird aktualisiert
Rot Fehlerzustand

8M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
4 Pinbelegung der Anschlussleisten und Stecker
4.1 CAN-Bus-Anschlussleiste safeRS Control und safeRS3 Control
Symbol Beschreibung
+Ausgang + 12 V DC
HCAN H
LCANL
-GND
Info: Die Kabel müssen eine Betriebstemperatur von mindestens 80°C für safeRS
Control und mindestens 70°C für safeRS3 Control PROFINET haben.
4.2 M12-Steckverbinder für CAN-Bus safeRS Sensor und safeRS3 Sensor
Stecker Buchse
Pin Funktion
1Abschirmung, anzuschließen für die Erdung der Versorgungsleiste der
Steuerungseinheit.
2+ 12 VDC
3GND
4CAN H
5CANL

8024924/1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 9
MONTAGEANLEITUNG
4.3 Anschlussleiste Sicherheitsausgänge safeRS Control
Symbol Beschreibung
COM Gemeinsamer Sicherheitsausgang 1
NO Relaisausgang normalerweise offen
COM Gemeinsamer Sicherheitsausgang 2
NO Relaisausgang normalerweise offen
Info: Die Kabel müssen eine Betriebstemperatur von mindestens 105°C haben.
Info: Nur Kupferdrähte mit Mindestquerschnitt 18AWG und Anziehdrehmoment
0,56Nm verwenden.
4.4 Anschlussleiste Hilfsausgänge safeRS Control
Symbol Beschreibung
COM Gemeinsamer Hilfsausgang 1
NO Relaisausgang normalerweise offen
COM Gemeinsamer Hilfsausgang 2
NO Relaisausgang normalerweise offen
Info: Die Kabel müssen eine Betriebstemperatur von mindestens 80°C haben.
Info: Nur Kupferdrähte mit Mindestquerschnitt 18AWG und Anziehdrehmoment
0,56Nm verwenden.

10 M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
4.5 Anschlussleiste Digitaleingänge safeRS Control
Symbol Beschreibung
Type 1 Eingang 24 VDC type 1
Type 1 Eingang 24 VDC type 1
Type 2 Eingang 24 VDC type 2
Type 2 Eingang 24 VDC type 2
Type 3 Eingang 24 VDC type 3
Type 3 Eingang 24 VDC type 3
SNS Eingang 24 VDC Diagnose
GND Gemeinsames Bezugspotenzial für alle Digitaleingänge
Info: Die verwendeten Kabel dürfen max. 30m lang sein und müssen eine
Betriebstemperatur von mindestens 90°C haben.
Info: Nur Kupferdrähte mit Mindestquerschnitt 18AWG und Anziehdrehmoment
0,56Nm verwenden.
4.6 Anschlussleiste Spannungsversorgung safeRS Control
Info: Vorderansicht Stecker.
Symbol Beschreibung
++ 24 VDC
Erde
-GND
Info: Die Kabel müssen eine Betriebstemperatur von mindestens 80°C haben.
Info: Nur Kupferdrähte mit Mindestquerschnitt 18AWG und Anziehdrehmoment
0,56Nm verwenden.

8024924/1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 11
MONTAGEANLEITUNG
4.7 Anschlussleiste Digitaleingänge und -ausgänge safeRS3 Control
Info: Wenn Sie so auf die Steuerungseinheit blicken, dass sich die Anschlussleiste oben
links befindet, liegt die Nummer 12 am nächsten zur Ecke der Steuerungseinheit.
Anschlussleiste Symbol Beschreibung Pin
Digital In 4 Eingang 2, Kanal 2, 24VDC type 3 - INPUT #2-2 1
3Eingang 2, Kanal 1, 24VDC type 3 - INPUT #2-1 2
2Eingang 1, Kanal 2, 24VDC type 3 - INPUT #1-2 3
1Eingang 1, Kanal 1, 24VDC type 3 - INPUT #1-1 4
V+ V+ (SNS), 24 VDC, für die Diagnose der Digitaleingänge
(obligatorisch, wenn mindestens ein Eingang verwendet wird)
5
V- V- (SNS), gemeinsames Bezugspotenzial für alle
Digitaleingänge (obligatorisch, wenn mindestens ein Eingang
verwendet wird)
6
Digital Out - GND, gemeinsames Bezugspotenzial für alle Digitalausgänge 7
4Ausgang 4 (OSSD4) 8
3Ausgang 3 (OSSD3) 9
2Ausgang 2 (OSSD2) 10
1Ausgang 1 (OSSD1) 11
-GND, gemeinsames Bezugspotenzial für alle Digitalausgänge 12
Info: Die verwendeten Kabel dürfen max. 30 m lang sein und müssen eine maximale
Betriebstemperatur von mindestens 80°C haben.
Info: Nur Kupferdrähte mit Mindestquerschnitt 18AWG und Anziehdrehmoment
0,62Nm verwenden.
4.8 Anschlussleiste Spannungsversorgung safeRS3 Control
Info: Vorderansicht Stecker.
Symbol Beschreibung
V- GND
Erde
V+ + 24 VDC
Info: Die Kabel müssen eine maximale Betriebstemperatur von mindestens 70°C
haben.
Info: Nur Kupferdrähte mit Mindestquerschnitt 18AWG und Anziehdrehmoment
0,62Nm verwenden.

12 M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
5 Installation
5.1 Installation der Steuerungseinheit
WARNUNG
Um Manipulationen zu vermeiden, ist sicherzustellen, dass die Steuerungseinheit nur
für autorisiertes Personal zugänglich ist (z.B. versperrbarer Schaltschrank).
1. Die Steuerungseinheit auf einer DIN-Schiene montieren.
2. Die elektrischen Anschlüsse ausführen.
5.2 Installation der Anwendung
Info: Wenn der Ausführungsprozess fehlschlägt, sind möglicherweise die für die
Anwendung erforderlichen Abhängigkeiten nicht auf dem Computer installiert.
Kontaktieren Sie in diesem Fall die lokale Niederlassung von SICK.
1. Je nach verwendeter Steuerungseinheit die Anwendung safeRSDesigner bzw.
safeRS3 Designer über die Website www.sick.com herunterladen.
2. Die Anwendung auf dem Computer installieren.
5.3 (Nur für safeRS Control) Starten der Anwendung safeRSDesigner und Festlegen
der Arbeitsfrequenz
1. Die Steuerungseinheit über das Micro-USB-Kabel mit dem Computer verbinden.
2. Die Steuerungseinheit mit Spannung versorgen.
3. Die Anwendung safeRSDesigner starten.
4. Auf Login klicken.
5. Das Administratorpasswort eingeben.
Info: Wenn noch kein Passwort vergeben wurde, ein gültiges Passwort vergeben.
Das Administratorpasswort speichern und nur jenen Personen mitteilen, die zur
Änderung der Konfiguration befugt sind.
6. Auf Einstellungen >Allgemein klicken.
7. Wenn das System in einem Land installiert wird, in dem nationale Beschränkungen
gelten, unter Arbeitsfrequenz den eingeschränkten Frequenzbereich auswählen.
Andernfalls den vollen Frequenzbereich auswählen.
Info: Diese Einstellung hat keinerlei Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des
Systems.
5.4 (Nur für safeRS3 Control) Starten der Anwendung safeRS3 Designer
1. Die Steuerungseinheit über das Micro-USB-Kabel oder das Ethernet-Kabel (falls
verfügbar) mit dem Computer verbinden.
2. Die Steuerungseinheit mit Spannung versorgen.
3. Die Anwendung safeRS3 Designer starten.
4. Den Verbindungsmodus (Micro-USB-Datenkabel oder Ethernet) auswählen.
Info: Die standardmäßige IP-Adresse für die Ethernet-Verbindung lautet
192.168.0.20.
5. Ein neues Administratorpasswort vergeben, speichern und nur jenen Personen
mitteilen, die zur Änderung der Konfiguration befugt sind.

8024924/1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 13
MONTAGEANLEITUNG
6. Das Gerät (safeRS/safeRS3 mixed system oder safeRS3) auswählen.
7. (Nur für safeRS/safeRS3 mixed system) Die Arbeitsfrequenz festlegen. Wenn das
System in einem Land installiert wird, in dem nationale Beschränkungen gelten, den
eingeschränkten Frequenzbereich auswählen. Andernfalls den vollen
Frequenzbereich auswählen.
Info: Diese Einstellung hat keinerlei Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die
Sicherheit des Systems.
8. Die Anzahl der angeschlossenen Sensoren festlegen.
5.5 (Nur für safeRS3 Control) Synchronisieren der Steuerungseinheiten
Wenn im Bereich mehr als eine safeRS3 Control vorhanden ist, sind zur Minimierung
der Störungen zwischen den Steuerungseinheiten die in der Betriebsanleitung des
Systems beschriebenen Schritte zur Synchronisierung mehrerer Steuerungseinheiten
auszuführen.
5.6 Festlegen des Überwachungsbereichs
WARNUNG
Während der Konfiguration ist das System deaktiviert. Vor der Konfiguration des
Systems geeignete Sicherheitsmaßnahmen in dem durch das System geschützten
Gefahrenbereich treffen.
1. Die Anwendung starten.
2. Für safeRS auf Login und Konfiguration klicken. Für safeRS/safeRS3 mixed
system und safeRS3 auf Benutzer und Konfiguration klicken.
3. Den Überwachungsbereich und die Konfiguration der Sensoren festlegen.
5.7 Konfiguration der Eingänge und Hilfsausgänge
1. In der Anwendung auf Einstellungen klicken.
2. Auf Digitaleingang/-ausgang klicken und die Funktion der Eingänge und Ausgänge
festlegen.
3. Wenn die Muting-Funktion verwaltet werden soll, auf Muting klicken und die
Sensoren den Gruppen entsprechend der Logik der Digitaleingänge zuweisen.
4. Zum Speichern der Konfiguration auf ÄNDERUNG ÜBERNEHMEN klicken.

14 M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
5.8 Bodeninstallation von safeRS Sensor
Info: Für Installationen mit Metal protector kit (Art.-Nr. 5341984) siehe die mit dem Kit
mitgelieferte Anleitung.
1. Den Sensor gemäß Konfigurationsbericht positionieren und den Bügel mit zwei
manipulationssicheren Schrauben direkt am Fußboden oder auf einer Halterung
montieren.
E
HINWEIS
Weist auf Verpflichtungen hin, bei deren Nichteinhaltung Schäden am Gerät möglich
sind.
2. Um den Sensor zu neigen, die seitlichen Schrauben lösen.
F
3. Den Sensor bis zum Erreichen der gewünschten Neigung ausrichten.
Info: Eine Kerbe entspricht einer 10°-Neigung.
G
4. Die Schauben festziehen.
H
5.9 Installation von safeRS Sensor an der Maschine
Info: Wenn der Sensor auf vibrierenden Bauteilen installiert wird und sich Objekte im
Sichtfeld befinden, kann der Sensor unerwünschte Alarme auslösen.
1. Den Sensor gemäß Konfigurationsbericht positionieren und den Bügel mit zwei
Schrauben an einer Halterung der Maschine montieren.
I
2. Die seitlichen Schrauben lösen.
J
3. Den Sensor parallel zur Halterung der Maschine positionieren.
Info: Eine Kerbe entspricht einer 10°-Neigung.
K
4. Den Sensor bis zum Erreichen der gewünschten Neigung ausrichten.
L
5. Die Schauben festziehen.
M
5.10 (Nur für safeRS Sensor) Anschluss der Steuerungseinheit an die Sensoren und
Zuweisung der Kennungen
1. Entscheiden, ob die Steuerungseinheit am Kettenende oder innerhalb der Kette
positioniert werden soll (siehe Beispiele für Ketten auf Seite 17).
2. Die Anwendung starten.
3. Für safeRS auf Login und Konfiguration klicken. Für safeRS/safeRS3 mixed system
auf Benutzer und Konfiguration klicken.

8024924/1FGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 15
MONTAGEANLEITUNG
4. Prüfen, ob die Anzahl der in der Konfiguration enthaltenen Sensoren der Anzahl der
installierten Sensoren entspricht.
5. Für safeRS auf Einstellungen und Sensor-IDs klicken. Für safeRS/safeRS3 mixed
system auf Einstellungen und Zuweisung Node-ID klicken.
6. Den DIP-Schalter der Steuerungseinheit entsprechend der Position der
Steuerungseinheit in der Kette einstellen.
7. Den gewünschten Sensor direkt an der Steuerungseinheit anschließen.
8. Den Abschlussstecker (Art.-Nr. 6073830) in den freien Stecker des Sensors
stecken.
9. Für safeRS auf SENSOR-IDs ZUWEISEN klicken. Für safeRS/safeRS3 mixed system
auf NODE-ID ZUWEISEN klicken und den angezeigten Anweisungen folgen, um dem
Sensor eine Node-ID zuzuweisen.
10. Zum Hinzufügen eines Sensors auf NEUEN SENSOR HINZUFÜGEN klicken.
11. Den neuen Sensor direkt an der Steuerungseinheit oder am letzten Sensor in der
Kette anschließen.
12. Für das Aufstecken des Abschlusssteckers wie folgt vorgehen:
Wenn der Sensor angeschlossen ist... Dann...
an die Steuerungseinheit in den freien Stecker des soeben
angeschlossenen Sensors einen neuen
Abschlussstecker stecken.
an den letzten Sensor der Kette den Abschlussstecker vom letzten Sensor
abziehen und in den freien Stecker des
soeben angeschlossenen Sensors stecken.
13. Auf WEITER klicken und den angezeigten Anweisungen folgen, um dem neuen
Sensor eine Node-ID zuzuweisen.
14. Die Vorgehensweise ab Schritt 8 wiederholen, um einen weiteren Sensor
anzuschließen, oder auf BEENDEN klicken, um den Vorgang abzuschließen.
Info: Die maximale Länge der CAN-Leitung von der Steuerungseinheit zum letzten
Sensor der Kette beträgt 30m.
5.11 Installation von safeRS3 Sensor
1. Den Sensor gemäß Konfigurationsbericht positionieren und den Bügel mit zwei
Schrauben am Fußboden oder auf einer Halterung montieren.
N
2. Die untere Schraube mit einem Inbusschlüssel lösen, um den Sensor auszurichten.
O
3. Den Sensor bis zum Erreichen der gewünschten Position ausrichten.
Info: Eine Kerbe entspricht einer 10°-Neigung.
P
4. Die Schaube festziehen.
Q
5. Die seitlichen Schrauben lösen, um den Sensor zu neigen.
R
6. Den Sensor bis zum Erreichen der gewünschten Neigung ausrichten.
Info: Eine Kerbe entspricht einer 10°-Neigung.

16 M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /IFGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
S
7. Die Schauben festziehen.
T
5.12 (Optional und nur für safeRS3 Sensor) Montage des Bügels für die Drehung um die
z-Achse (Rollen)
Der Bügel, der die Drehung um die z-Achse (Rollen) ermöglicht, ist als Zubehör im
Lieferumfang enthalten. Für die Montage:
1. Die Schraube unten herausschrauben und den Bügel mit dem Sensor und dem
Einstellring entfernen.
U
2. Den Bügel für die Rollbewegung an der Basis befestigen. Dazu die mit dem Bügel
mitgelieferte Schraube verwenden.
V
3. Den Bügel mit dem Sensor und dem Einstellring montieren. Dazu die mit dem Bügel
mitgelieferte Schraube verwenden.
W
5.13 (Nur für safeRS3 Sensor) Anschluss der Steuerungseinheit an die Sensoren
1. Mithilfe eines Tools für die Kabelprüfung (dieses kann über die Website
www.sick.com heruntergeladen werden) entscheiden, ob die Steuerungseinheit am
Kettenende oder innerhalb der Kette positioniert werden soll (siehe Beispiele für
Ketten auf der nächsten Seite).
2. Den DIP-Schalter der Steuerungseinheit entsprechend der Position der
Steuerungseinheit in der Kette einstellen.
3. Den gewünschten Sensor direkt an der Steuerungseinheit anschließen.
4. Zum Anschließen eines weiteren Sensors diesen an den letzten Sensor der Kette
oder direkt an der Steuerungseinheit anschließen, um eine zweite Kette zu
beginnen.
5. Schritt 4 für alle zu installierenden Sensoren wiederholen.
6. Den Busabschluss (Art.-Nr. 6073830) in den freien Stecker des letzten Sensors der
Kette(n) stecken.
5.14 (Nur für safeRS3 Sensor) Zuweisung der Node-IDs
5.14.1 Arten der Zuweisung
Die folgenden drei Arten der Zuweisung sind möglich.
lManuell: Zuweisung der Node-ID an jeweils einen Sensor. Kann für alle bereits
angeschlossenen Sensoren oder nach jedem einzelnen Anschluss vorgenommen
werden. Wird verwendet, um einen Sensor hinzuzufügen oder die Node-ID eines
Sensors zu ändern.
lAutomatisch: Zuweisung der Node-ID an alle Sensoren in einem Vorgang. Ist
auszuführen, wenn alle Sensoren angeschlossen sind.
lHalbautomatisch: Assistent zum Anschließen der Sensoren und Zuweisen der Node-
ID an jeweils einen Sensor.

8024924/IFGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 17
MONTAGEANLEITUNG
5.14.2 Vorgehensweise
1. Die Anwendung starten.
2. Auf Benutzer >Konfiguration klicken und prüfen, ob die Anzahl der in der
Konfiguration enthaltenen Sensoren der Anzahl der installierten Sensoren
entspricht.
3. Auf Einstellungen >Zuweisung Node-ID klicken.
4. Entsprechend dem Zuweisungstyp fortfahren:
Zuweisungstyp Schritte
manuell 1. Auf ANGESCHLOSSENE SENSOREN ERFASSEN klicken, um
die angeschlossenen Sensoren anzuzeigen.
2. Zum Zuweisen einer Node-ID für die nicht zugewiesene
Node-ID in der Liste Konfigurierte Sensoren auf Zuweisen
klicken.
3. Zum Ändern einer Node-ID für die bereits zugewiesene
Node-ID in der Liste Konfigurierte Sensoren auf Ändern
klicken.
4. Die SID des Sensors auswählen und bestätigen.
automatisch 1. Auf ANGESCHLOSSENE SENSOREN ERFASSEN klicken, um
die angeschlossenen Sensoren anzuzeigen.
2. Auf NODE-ID ZUWEISEN >Automatisch klicken.
halbautomatisch Auf NODE-ID ZUWEISEN >Halbautomatisch klicken und den
angezeigten Anweisungen folgen.
5.15 Beispiele für Ketten
X
Kette mit Steuerungseinheit am Kettenende
und einem Sensor mit Abschlussstecker
Y
Kette mit Steuerungseinheit innerhalb der
Kette und zwei Sensoren mit
Abschlussstecker
5.16 Speichern und Ausdrucken der Konfiguration
1. In der Anwendung auf ÄNDERUNG ÜBERNEHMEN klicken: Die Sensoren speichern
die eingestellte Neigung und die Umgebung. Die Anwendung überträgt die
Konfiguration an die Steuerungseinheit; nach erfolgreicher Übertragung wird ein
Konfigurationsbericht ausgegeben.
2. Zum Speichern und Ausdrucken des Berichts auf klicken.
3. Die Unterschrift der befugten Person einholen.
5.17 Was als Nächstes zu tun ist
Für die Prüfung der Sicherheitsfunktionen und die Verwaltung der Konfiguration sind
die Anweisungen in diesem Handbuch zu befolgen.
www.sick.com

18 M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /IFGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
A B C
D E F
G H I

8024924/IFGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 19
MONTAGEANLEITUNG
J K L
M
N O P

20 M O N T A G E A N L E I T U N G | safeRS, safeRS3 8024924 /IFGF/2022-03-01 | SICK
Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
MONTAGEANLEITUNG
Q R S
T U V
W
Other manuals for safeRS
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SICK Radar manuals
Popular Radar manuals by other brands

Houston Radar
Houston Radar DR600 User manual and installation guide

nanoradar
nanoradar NSR120 user manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Levelflex M FMP40 Function manual

KROHNE
KROHNE BM 702 Installation and operating instruction

Furuno
Furuno DRS6A installation manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser Levelflex FMP56 operating instructions