manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Siemens
  6. •
  7. Monitor
  8. •
  9. Siemens UP587/1 Series Service manual

Siemens UP587/1 Series Service manual

A5E00812571A Seite 1 von 4 page 1 of 4
DS03
GAMMA instabus
i-system Textdisplay
i-system Text display
UP 587/1
elektroweiß 5WG1 587-2AB01
electro white
titanweiß 5WG1 587-2AB11
titanium white
carbonmetallic 5WG1 587-2AB21
carbon metallic
aluminiummetallic 5WG1 587-2AB31
aluminum metallic
i-system Textdisplay mit Zeitschalten
i-system Text display with weekly schedule
UP 587/2
elektroweiß 5WG1 587-2AB02
electro white
titanweiß 5WG1 587-2AB12
titanium white
carbonmetallic 5WG1 587-2AB22
carbon metallic
aluminiummetallic 5WG1 587-2AB32
aluminum metallic
Bedien- und Montageanleitung
Operating and Mounting Instructions
Stand: August 2006
Issued: August 2006
Bild / Figure 1.a
Bild / Figure 1.b
D
Produkt- und Funktionsbeschreibung
Das Textdisplay UP 587/1 ist im Design passend zum Schalter-
programm DELTA i-system in vier Farbvarianten erhältlich.
Neben dem Textdisplay UP 587/1 gibt es in den gleichen Farb-
varianten auch das Textdisplay mit Zeitschalten UP587/2. Die-
ses bietet zusätzlich eine Wochenzeitschaltuhrfunktion zur Aus-
führung von bis zu 40 Wochenzeitschaltaufträgen.
Insofern die nachfolgende Beschreibung auf beide Geräte zu-
trifft, wird das Textdisplay UP 587 genannt.
Das Textdisplay UP 587 (Bild 1.a) besitzt drei Tastenpaare.
Den oberen beiden Tastenpaaren sind jeweils 2 Anzeigezeilen
zu je 11 Zeichen zugeordnet, die jeweils die aktuell dem Tas-
tenpaar zugeordnete Funktion beschreiben.
Das dritte Tastenpaar unten dient der Auswahl der Tastenfunk-
tionen und der Einstellung von Kontrast, Helligkeit und Hinter-
leuchtung.
Das Textdisplay UP 587 zeigt paarweise bis zu neun (9) para-
metrierbare Funktionen für Schalten, Zwangsführung, Dimmen,
Sonnenschutz, Szenenauslösung sowie Textanzeigen, Be-
triebsmeldungen und Warn-/ Alarmmeldungen an. Alarmmel-
dungen werden mit einem Alarmton aktiviert.
Zusätzlich zu den neun Funktionen kann auch Uhrzeit und Da-
tum angezeigt werden.
Vier den Tastern oben und Mitte zugeordnete LED’s können als
Statusanzeigen verwendet werden.
Die Hintergrundbeleuchtung des Textdisplays kann wahlweise so
parametriert werden, daß es als Orientierungslicht dauernd aus-
/eingeschaltet ist oder über ein Kommunikationsobjekt geschaltet
werden kann. Wenn die Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet
ist, wird diese bei Betätigung eines Tasters für 20 Sekunden ein-
geschaltet. Mit jedem weiteren Tastendruck wird die Hinter-
leuchtung um weitere 20 Sekunden eingeschaltet. Der Nutzer
kann die Hinterleuchtung dauerhaft ein- oder ausschalten (siehe
unten: Displayeinstellungen). Die Hinterleuchtung kann unabhän-
gig von dieser Benutzereinstellung jederzeit über ein Objekt ein-
oder ausgeschaltet werden, wenn diese Funktion parametriert
ist.
Displayeinstellungen (Bild 1.b)
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden Tasten unten (C+C’)
geht das Gerät in den Einstellmodus. Im oberen Displayfeld wird
der Kontrast (Symbol: ) angezeigt und im unteren Displayfeld
die Helligkeit (Symbol: !).
Tastenfunktionen:
A Kontrast verringern
A’ Kontrast erhöhen
B Helligkeit verringern
B’ Helligkeit erhöhen
C Hinterleuchtung dauerhaft ausschalten
C’ Hinterleuchtung dauerhaft einschalten
C+C’ Einstellmodus verlassen
Die Hinterleuchtung kann unabhängig von der durch den Benut-
zer gewählten Einstellung jederzeit über ein Objekt ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn diese Funktion parametriert ist.
Mit Hilfe der ETS (EIB Tool Software) können die Applikations-
programme ausgewählt, die spezifischen Parameter und Ad-
ressen vergeben und in das Gerät übertragen werden.
Weitere Informationen
http://www.siemens.de/gamma
Technische Daten
Spannungsversorgung
erfolgt über das Bus Transceiver Module (BTM),
z.B. BTM Plus UP117/11 (Bestellnr. 5WG1 117-2AB11)
•EIB-Busstrom: 7 mA (ohne Displayhinterleuchtung),
20 mA (mit Displayhinterleuchtung)
Anschlüsse
•10-polige Stiftleiste:
zum Anschluß an Bus Transceiver Module UP117
Mechanische Daten
•Abmessungen (L x B x T):
55 x 55 x 24 mm (einschl. Feder)
•Gewicht: ca. 30 g
Elektrische Sicherheit
•Schutzart (nach EN 60529): IP 20
Umweltbedingungen
•Klimabeständigkeit: EN 50090-2-2
•Umgebungstemperatur im Betrieb: - 5 ... + 45 °C
•Lagertemperatur: - 25 ... + 60 °C
•rel. Feuchte (nicht kondensierend): 5 % bis 93 %
GB
Product and Applications Description
The Text display UP587/1 is available in four colors, matching
the design of the wall switch design line DELTA i-system.
Besides the Text Display UP 587/1 the Text Display with
weekly schedule UP 587/2 is available in the same colors. It ad-
ditionally offers a weekly schedule with up to 40 weekly sched-
ule entries.
As far as the features of the UP 587/1 and UP 587/2 are the
same the following description mentions the text display
UP 587 only.
The Text display UP587 (Figure 1.a) has three pairs of horizon-
tally aligned buttons. Two display rows of 11 characters form a
display field of which one each is assigned to the upper two
pairs of buttons.
The third pair of buttons serves for selection of the text display
functions and for setting contrast, brightness and back-ground
lighting.
The Text display UP 587 provides up to nine (9) configurable
functions, for switching, forced-control, dimming, solar protec-
tion, scene control as well as display of text, operational mes-
sages and warning/alarm messages. Alarm messages are acti-
vated with an alarm sound. Additionally to the nine functions
date and time can be set and displayed if this feature is config-
ured.
Four LED’s assigned to the top and middle buttons can be used
as status displays.
The background lighting of the Text display UP 587 can be con-
figured to either be always turned off, function as an orientation
light (always on) or be switched via the bus. If the background
lighting is turned off it is activated for 20 seconds when a but-
ton is pressed. Each subsequent press of a button extends the
time for the background lighting by another 20 seconds. The
user may turn the background lighting permanently on or off
(see below: display settings). The background lighting can be
turned on / off independently of this user setting via the bus if
this function is configured.
Display settings (Figure 1.b)
Simultaneously depressing the bottom pair of buttons (C+C’)
sets the device into configuration mode. The top display field
shows the contrast setting (symbol: ) and the lower display
field shows the brightness (symbol: !).
Button functions:
A Decrease contrast
A’ Increase contrast
B Decrease brightness
B’ Increase brightness
C Turn-off background lighting permanently
C’ Turn-on background lighting permanently
C+C’ Leave display configuration mode
The back-ground lighting can be turned on or off any time via the
bus if this function is configured.
With the ETS (EIB Tool Software) the application program is se-
lected, its parameters and addresses are assigned appropri-
ately, and downloaded to the device.
Additional Information
http://www.siemens.com/gamma
Technical Specifications
Power supply
via Bus Transceiver Module (BTM),
e.g. BTM Plus UP117/11 (order no. 5WG1 117-2AB11)
•EIB bus current: 7 mA (w/o display background lighting),
20 mA (with display background lighting)
Connections
•10-pin connector:
for connection to a Bus Transceiver Module UP117
Physical specifications
•dimensions (L x W x D):
55 x 55 x 24 mm (incl. spring)
•weight: approx. 30 g
Electrical safety
•protection (according to EN 60529): IP 20
Environmental specifications
•climatic conditions: EN 50090-2-2
•ambient temperature operating: - 5 ... + 45 °C
•ambient temperature non-op.: - 25 ... + 60 °C
•relative humidity (non-condensing): 5 % to 93 %
Living Room
Lights
Szenenname
Zwei-zeilig
A
B
C
A’
B’
C’
ABCDEFGHIJK
LMNOPQRSTUV
WXYZABCDEFG
HIJKLMNOPQR
ABCDEFGHIJK
LMNOPQRSTUV
WXYZABCDEFG
HIJKLMNOPQR
A5E00812571A Seite 2 von 4 page 2 of 4
DS03
Bild / Figure 2
Bild / Figure 3.a
Bild / Figure 3.b
Bild / Figure 3.c
Bild / Figure 3.d
Bild / Figure 3.e
Bedienhinweise
Einstellung Zeit/Datum
Insofern Zeit und Datum vorliegen und das Textdisplay entspre-
chend parametriert wurde, zeigt das Textdisplay UP587 in ei-
nem Funktionsblock Zeit und Datum an (siehe Bild 2).
Der Nutzer kann Zeit und Datum über das Display ändern.
Durch gleichzeitiges Betätigen des zugehörigen Tastenpaares
wird das Display in den Bedienmodus "Zeit" umgeschaltet.
Wird nach Spannungswiederkehr und Start des Displays fest-
gestellt, dass Uhrzeit / Datum fehlen, wird automatisch in den
Bedienmodus „Zeit“ umgeschaltet, so dass der Nutzer Datum
und Uhrzeit einstellen kann.
Beim Start in diesem Modus ändert sich die Anzeige und die
Funktionen der Tastenpaare sind wie ab Bild 3.a belegt.
In den oberen beiden Zeilen wird die jeweils angesteuerte Einga-
be invers (weiß auf schwarz) dargestellt.
Eingabe Stunde (siehe Bild 3.a)
A Wert für Stunde wird um eins verringert
A’ Wert für Stunde wird um eins erhöht
B Keine Funktion
B’ keine Funktion
C Eingestellter Wert wird übernommen und die Einga-
be des Jahres eingeleitet
C’ Eingestellter Wert wird übernommen und die Einga-
be der Minute eingeleitet
C+C’ Werden beide Tasten C und C´ gleichzeitig gedrückt,
gilt:
Die Eingabe wird beendet, Zeit und Datum werden
auf den Bus gesendet (falls so parametriert) und das
Display wird in den Bedienmodus „Taster“ umge-
schaltet.
Falls der eingestellte Datumswert nicht möglich ist
(z.B. 31. Februar 2006), ertönt eine akustische War-
nung und der Cursor springt zur Korrektur auf den
Tag.
Eingabe Minute (siehe Bild 3.b)
A Wert für Minute wird um eins verringert
A’ Wert für Minute wird um eins erhöht
B keine Funktion
B’ keine Funktion
C Eingestellter Wert wird übernommen und die Einga-
be der Stunde eingeleitet
C’ Eingestellter Wert wird übernommen und die Einga-
be des Tages eingeleitet
C+C’ Siehe Eingabe Stunde
Eingabe Tag (siehe Bild 3.c)
A Wert für den Tag wird um eins verringert
A’ Wert für den Tag wird um eins erhöht
B keine Funktion
B’ keine Funktion
C Eingestellter Wert wird übernommen und die Einga-
be der Minute eingeleitet
C’ Eingestellter Wert wird übernommen und die Einga-
be des Monats eingeleitet
C+C’ Siehe Eingabe Stunde
Eingabe Monat (siehe Bild 3.d)
A Wert für den Monat wird um eins verringert
A’ Wert für den Monat wird um eins erhöht
B keine Funktion
B’ keine Funktion
C Eingestellter Wert wird übernommen und die Ein-
gabe des Tages eingeleitet
C’ Eingestellter Wert wird übernommen und die Ein-
gabe des Jahres eingeleitet
C+C’ Siehe Eingabe Stunde
Eingabe Jahr (siehe Bild 3.e)
A Wert für das Jahr wird um eins verringert
A’ Wert für das Jahr wird um eins erhöht
B keine Funktion
B’ keine Funktion
C Eingestellter Wert wird übernommen und die Ein-
gabe der Stunde eingeleitet
C’ Eingestellter Wert wird übernommen und die Ein-
gabe des Monats eingeleitet
C+C’ Siehe Eingabe Stunde
Wenn fünf Minuten lang keine Bedienung im Bedienmodus
„Zeit“ erfolgt, schaltet das Textdisplay automatisch zurück in den
Bedienmodus „Taster“ und die Eingaben werden verworfen.
Fehlen Datum / Uhrzeit nach Busspannungswiederkehr, bleibt
das Textdisplay solange im Bedienmodus „Zeit“, bis eine gültige
Zeit und ein gültiges Datum eingegeben wurden.
Operational instructions
Setting Time/Date
If time and date are present and the text display UP 587 has
been configured appropriately it shows date and time in a func-
tion block (see Figure 2).
The user can change date and time at the display. Depressing
both buttons associated with the date / time display switches
the text display into the operation mode “time”.
The display automatically switches into the operation mode
“time” for the user to enter date and time when bus power re-
sumes and the display determines that date and time are miss-
ing after start up.
The operation mode “time” displays date and time differently
to guide the user. The value to be set by the user is presented
in inverted mode (white on black).
When the operation mode “time” is entered the display but-
tons have these assigned functions:
Input hour (see Figure 3.a)
A Value for hour is decremented by one
A’ Value for hour is incremented by one
B No function
B’ No function
C Keep value set and switch to entry for year
C’ Keep value set and switch to entry for minute
C+C’ When both buttons C and C´ are depressed simulta-
neously, then:
The input process is finished, date and time are sent
onto the bus (if configured accordingly) and the text
display is switched into the normal operation mode.
If the date set is not valid (e.g. 31st February 2006),
the cursor jumps to the day with an acoustic warning
for a corrective entry.
Input minute (see Figure 3.b)
A Value for minute is decremented by one
A’ Value for minute is incremented by one
B No function
B’ No function
C Keep value set and switch to entry for hour
C’ Keep value set and switch to entry for day
C+C’ See input hour
Input day (see Figure 3.c)
A Value for day is decremented by one
A’ Value for day is incremented by one
B No function
B’ No function
C Keep value set and switch to entry for minute
C’ Keep value set and switch to entry for month
C+C’ See input hour
Input month (see Figure 3.d)
A Value for month is decremented by one
A’ Value for month is incremented by one
B No function
B’ No function
C Keep value set and switch to entry for day
C’ Keep value set and switch to entry for year
C+C’ See input hour
Input year (see Figure 3.e)
A Value for year is decremented by one
A’ Value for year is incremented by one
B No function
B’ No function
C Keep value set and switch to entry for hour
C’ Keep value set and switch to entry for month
C+C’ See input hour
If no button was pressed for five minutes in the operation mode
“time” the text display automatically switches back into the
normal operation mode discarding any entries made.
If date / time are missing after a bus voltage recovery the text
display stays in the operation mode “time” until a valid time and
date have been entered.
A
B
C
A’
B’
C’
09:00
29 SEP 2004
..........
.
09:00
29 SEP 2004
..........
.
A
B
C
A’
B’
C’
09:00
29 SEP 2004
..........
.
A
B
C
A’
B’
C’
09:00
29 SEP 2004
..........
.
A
B
C
A’
B’
C’
09:00
29 SEP 2004
..........
.
A
B
C
A’
B’
C’
11:00
16-APR-2005
Szenenname
Zwei-zeilig
ABCDEFGHIJK
LMNOPQRSTUV
WXYZABCDEFG
HIJKLMNOPQR
A5E00812571A Seite 3 von 4 page 3 of 4
DS03
Schalten
"01 1234567
0900x---xx-
Bild / Figure 4
Bedienhinweise
Wochenzeitschaltprogramm (nur mit UP 587/2)
Das Textdisplay mit Zeitschalten UP587/2 bietet eine Wochen-
zeitschaltuhrfunktion für bis zu 40 Zeitschaltaufträge, die am
Textdisplay selbst eingestellt werden können.
Für jede der neun parametrierbaren Funktionen kann der Nutzer
Wochenzeitschaltbefehle für Schalten (EIN/AUS), Dimmen,
Zwangsführung, Jalousie oder Wert senden eingeben.
Beispiel:
Schalten aus/ein ist dem oberen Tastenpaar zugeordnet. Am
Montag, Freitag und Samstag soll jeweils um 09:00 Uhr der
Schaltbefehl ein gesendet werden.
Bei gleichzeitigem Drücken der Tasten einer Funktion schaltet
das Textdisplay mit Zeitschalten in den Modus "Zeitschalten"
um (siehe Bild 4).
Die Anzeige der gewählten Funktion erscheint in der oberen
Zeile.
Die beiden Zeilen der ausgewählten Funktion sowie die zugehö-
rige LED zeigen den Wert des Zeitschaltauftrags.
Die anderen beiden Zeilen des Displays zeigen den Aktivierungs-
status ("=aktiv), die Nummer (01 – 40) des aktuell angezeigten
Zeitschaltauftrags, die Uhrzeit und die Tage (1=Montag,
2=Dienstag, ..., 7=Sonntag), an denen die Funktion ausgelöst
werden soll.
Wurden mehrerer Zeitschaltaufträge für eine Funktion eingege-
ben, werden diese in zeitlich aufsteigender Reihenfolge ange-
zeigt.
Durch Betätigen der Tasten A und A’ wird der Wert bestimmt,
der mit dem Zeitschaltbefehl gesendet werden soll.
Bei der Funktion Zwangsführung resultiert ein kurzer Tastendruck
links oder rechts in einem Zeitschaltbefehl für zwangsgeführtes
aus- bzw einschalten. Ein langer Tastendruck bewirkt ein Deakti-
vieren der Zwangsführung (Kennzeichnung mit einem X in der
Funktionsanzeige) und ein Aus- oder Einschalten (LED ein).
Beispiel:
Durch Drücken der linken Taste wird Aus festgelegt, durch Drü-
cken der rechten Taste wird Ein gewählt.
Die Eingabe für den Zeitschaltauftrag erfolgt Feld für Feld. Durch
Drücken der Tasten C oder C’ wird die Eingabe eines Feldes ab-
geschlossen und die Eingabe des vorherigen/nächsten Feldes
eingeleitet. Das erste Feld ist die Stunde (im Beispiel 09). Das
zweite Feld ist die Minute. Die folgenden sieben Felder bestim-
men, an welchen Wochentagen der Zeitschaltauftrag ausgeführt
wird (Kennzeichnung mit x).
Der Wert wird durch kurzes Drücken der Taste B oder B’ verrin-
gert bzw erhöht. Bei langem Tastendruck (> 0,5 s) wird der Wert
durchgerollt.
Der Zeitschaltauftrag wird aktiviert, wenn im Feld vor der Num-
mer des Zeitschaltauftrags das Uhrensymbol angezeigt wird. Bei
nicht aktiven Zeitschaltaufträgen fehlt das Uhrensymbol vor der
Nummer des Zeitschaltauftrags.
Wenn ein Zeitschaltauftrag an keinem der Wochentage aktiv ge-
setzt ist, wird der Zeitschaltauftrag beim Verlassen der Eingabe
bzw beim Übergang zu einem anderen Zeitschaltauftrag ge-
löscht.
Wenn der Cursor auf der Nummer des Zeitschaltauftrags steht,
kann durch kurzen Tastendruck auf Taste B oder B’ der vorher-
gehende/nächste Zeitschaltauftrag ausgewählt werden.
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten C und C’ wird die Ein-
gabe der Zeitschaltaufträge abgeschlossen und der Bedienmo-
dus "Zeitschalten" verlassen.
Wenn fünf Minuten lang keine Bedienung im Bedienmodus
"Zeitschalten" erfolgt, schaltet das Textdisplay automatisch zu-
rück in den Bedienmodus "Taster" und die Eingaben werden
verworfen.
Operational instructions
Weekly schedule (only for UP587/2)
The text display with weekly schedule UP587/2 offers a weekly
schedule function with up to 40 weekly schedule entries, which
can be configured at the display itself.
The user may enter weekly schedules for any of the nine visible
functions if these are configured for switching, dimming, forced
control, solar protection control or send value.
Example:
Switching on/off is assigned to the top pair of buttons. On
Monday, Friday and Saturday the switching command shall be
sent at 09:00.
Depressing both buttons associated with the function switches
the text display into the operation mode “schedule”.
The selected function appears in the upper field of the display.
The two rows of the selected function and the associated LED
show the value to be sent with the schedule entry.
The middle two rows of the text display show the activation
status ("=active), the number (01-40) of the currently displayed
schedule entry, the time and the week days (1=Monday,
2=Tuesday, …, 7=Sunday) for execution of the schedule entry
for this function.
If more than one schedule entry was set for a function then
these schedule entries are presented in ascending order of their
execution time.
Pressing buttons A and A’ determine the value that is sent with
the schedule entry.
In case of forced control a short button press left or right results
in a schedule entry for forced control off or on. Depressing a but-
ton longer results in a schedule entry with deactivation of forced
control (marked with an X in the function display) and off or on
switching (LED on),
Example:
Pressing the left button sets the value to Off.
Pressing the right button sets the value to On.
The schedule entry is set field by field.
Pressing buttons C or C’ the entry for a field is finalized and the
entry fort he previous / next field is initiated. The first field is the
hour (in the example: 09). The second field is the minute. The fol-
lowing seven fields determine the week days for execution of
the schedule entry (marked with x).
The value in a field is decreased / increased using buttons B or
B’. Holding the buttons down for more than 0.5s will scroll the
value of the field.
The schedule entry is activated when the clock symbol is visible.
Deactivated schedule entries show no clock symbol.
If a schedule is not assigned to any week day the schedule entry
is erased when the entry page is left or when the user switches
to another schedule entry.
When the cursor highlights the number of the schedule entry
then pressing button B or B’ switches to the previous or next
schedule entry for this function.
Simultaneously depressing buttons C and C’ concludes the
schedule entry and ends the operation mode „schedule“.
If no button was pressed for five minutes in the operation mode
“schedule” the text display automatically switches back into the
normal operation mode discarding any entries made.
A
B
C
A’
B’
C’
ABCDEFGHIJK
LMNOPQRSTUV
WXYZABCDEFG
HIJKLMNOPQR
A5E00812571A Seite 4 von 4 page 4 of 4
DS03
A1
A3
A4
A5
A6 A7
A8
A9
A2
A2
A10
A11
A12
A13
A13
Lage- und Funktion der Anzeige- und Bedienelemente
A1 Klarsichtrahmen mit Tasten
A2 Tasten
A3 Beschriftungseinlage
A4 Befestigungsschrauben
A5 Grundmodul
A6 Designrahmen (DELTA line/vita/miro)
A7 Bus Transceiver Module (BTM) UP117
A8 BTI-Schnittstelle auf Grundmodul
A9 BTI-Schnittstelle auf BTM UP117
A10 Display mit Hintergrundbeleuchtung
A11 Lerntaste zum Umschalten zwischen Normalmodus und
Adressiermodus zur Übernahme der physikalischen
Adresse
A12 LED zur Anzeige Normalmodus (LED aus) oder
Adressiermodus (LED ein); sie erlischt automatisch nach
Übernahme der physikalische Adresse
A 13 Status LED
Montage und Verdrahtung
Allgemeine Beschreibung
Das Textdisplay UP 587 wird zusammen mit dem zugehörigen
Rahmen (DELTA line / vita / miro) auf das Bus Transceiver Mo-
dule (BTM) UP117 gesteckt. Dabei wird die elektrische Verbin-
dung zwischen dem Taster und BTM über das Bus Transceiver
Interface (BTI) hergestellt.
BTM und der zugehörige Rahmen "DELTA line", „DELTA vita“
oder "DELTA miro" sind nicht im Lieferumfang enthalten, son-
dern müssen separat bestellt werden (siehe gültiger Katalog).
Montage
−Das BTM UP117 (A7) ist in der UP- Dose angeschlossen und
befestigt (siehe Montageanleitung BTM).
−Entfernen Sie den Klarsichtrahmen mit den Tasten (A1) vom
Grundmodul (A5), indem Sie diesen von der Seite her an den
Aussparungen für den Schraubendreher abheben.
−Stecken Sie das Grundmodul (A5) mit dem zugehörigen
Rahmen DELTA line / vita / miro (A6) auf das BTM UP117.
−Zur Diebstahlsicherung befestigen Sie das Grundmodul mit
den mitgelieferten Schrauben (A4) an dem BTM (A7). Diese
sind vollständig anzuschrauben. Schnappen Sie den Klar-
sichtrahmen mit den Tasten wieder auf.
Demontage
−Entfernen Sie den Klarsichtrahmen mit den Tasten (A1) vom
Grundmodul (A5), indem Sie diesen von der Seite her an den
Aussparungen für den Schraubendreher abheben.
−Lösen Sie die Schrauben (A4), mit denen das Grundmodul
zur Diebstahlsicherung an dem BTM befestigt ist.
−Entfernen Sie das Grundmodul mit dem zugehörigen Rah-
men (DELTA line / vita / miro) vom BTM.
Adresszuweisung
−Entfernen Sie den Klarsichtrahmen mit den Tasten (A1) vom
Grundmodul (A5), indem Sie diesen von der Seite her an den
Aussparungen für den Schraubendreher abheben.
−Betätigen Sie zur Vergabe der physikalischen Adresse die
Programmier-Taste (A11) am Gerät.
−Die Programmier-LED (A12) leuchtet auf und erlischt nach
Übernahme der physikalischen Adresse.
VWARNUNG
•Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft
installiert und in Betrieb genommen werden.
•Das Gerät darf in Schaltersteckdosenkombinationen einge-
setzt werden, wenn VDE zugelassene Geräte verwendet
werden.
•Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
sind zu beachten.
•Bei der Planung und Errichtung von elektrischen Anlagen
sind die einschlägigen Richtlinien, Vorschriften und Bestim-
mungen des jeweiligen Landes zu beachten.
Allgemeine Hinweise
•Die Bedienungsanleitung ist dem Kunden auszuhändigen.
•Ein defektes Gerät ist an die zuständige Geschäftsstelle der
Siemens AG zu senden.
•Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte
an unseren Technical Support:
#+49 (180) 5050-222
!+49 (180) 5050-223
$www.siemens.de/automation/support-request
Location and Function of the Display and Operating Elements
A1 Transparent frame with switch buttons
A2 Switch button
A3 Label insert
A4 Mounting screws
A5 Base module
A6 Design frame (DELTA line/vita/miro)
A7 Bus Transceiver Module (BTM) UP117
A8 BTI interface on base module
A9 BTI interface on BTM UP117
A10 Display on base module with background lighting
A11 Learning button for switching between normal operating
mode and addressing mode for receiving the physical ad-
dress
A12 LED for indicating normal operating mode (LED off) and
addressing mode (LED on); upon receiving the physical
address the device automatically returns to normal operat-
ing mode
A13 Status LED
Mounting and wiring
General description
The Textdisplay UP 587 is slid onto the Bus Transceiver Module
(BTM) UP117 together with its DELTA line / vita / miro frame.
The electric connection between the Textdisplay UP 587/1 and
the BTM is established via a Bus Transceiver Interface (BTI).
BTM and DELTA line / DELTA vita / DELTA miro frame are not
included and therefore have to be ordered separately (see cur-
rent catalog).
Mounting
−The BTM UP117 (A7) is mounted into a flush-mount box (see
installation instruction of the BTM).
−Remove the transparent frame with the switch buttons (A1)
from the base module (A5) by inserting a screwdriver later-
ally into the recesses and lifting the transparent frame up-
wards from the base module.
−Slip the base module (A5) together with the design frame
DELTA line / DELTA vita / DELTA miro (A6) onto the BTM
UP117.
−Attach the base module to the BTM UP117 (A7) with the
screws delivered in the package (A4). Slip the transparent
frame with the switch buttons back onto the base module.
Unmounting
−Remove the transparent frame with the switch buttons (A1)
from the base module (A5) by inserting a screwdriver later-
ally into the recesses and lifting the transparent frame up-
wards from the base module.
−Loosen the screws (A4) securing the base module to the
BTM (A7).
−Remove the base module (A5) together with the design
frame DELTA line / DELTA vita / DELTA miro (A6) from the
BTM (A7).
Address assignment
−Remove the transparent frame with the switch buttons (A1)
from the base module (A5) by inserting a screwdriver later-
ally into the recesses and lifting the transparent frame up-
wards from the base module.
−Press the learning button on the device (A11) to initiate the
assignment of the physical address to the device.
−The programming LED (A12) turns on to indicate the pro-
gramming mode. Upon receiving the physical address the
device automatically returns to normal operating mode and
the LED turns off.
VWARNING
•The device must be mounted and commissioned by an
authorised electrician.
•The device may be mounted to switch and socket combina-
tion box mounts if VDE-certified devices are used exclu-
sively.
•The prevailing safety rules must be heeded.
•For planning and construction of electric installations, the
relevant guidelines, regulations and standards of the respec-
tive country are to be considered.
General Notes
•The operating instructions must be handed over to the client.
•Any faulty device should be returned to the local Siemens
office.
•If you have further questions concerning the product please
contact our technical support.
#+49 (180) 5050-222
!+49 (180) 5050-223
$www.siemens.com/automation/support-request

This manual suits for next models

9

Other Siemens Monitor manuals

Siemens SCD 1515-E User manual

Siemens

Siemens SCD 1515-E User manual

Siemens SCD 1597 User manual

Siemens

Siemens SCD 1597 User manual

Siemens INOX PRO SIMATIC IFP1900 User manual

Siemens

Siemens INOX PRO SIMATIC IFP1900 User manual

Siemens SIMATIC S7-200 User guide

Siemens

Siemens SIMATIC S7-200 User guide

Siemens MCM-19T1 User manual

Siemens

Siemens MCM-19T1 User manual

Siemens SCD 1297-E User manual

Siemens

Siemens SCD 1297-E User manual

Siemens 43B1-M User manual

Siemens

Siemens 43B1-M User manual

Siemens INOX PRO SIMATIC IFP1900 User manual

Siemens

Siemens INOX PRO SIMATIC IFP1900 User manual

Siemens MCM 17P1 User manual

Siemens

Siemens MCM 17P1 User manual

Siemens MCF 3501 T User manual

Siemens

Siemens MCF 3501 T User manual

Siemens SITRANS RD200 User manual

Siemens

Siemens SITRANS RD200 User manual

Siemens MCM-21T2 User manual

Siemens

Siemens MCM-21T2 User manual

Siemens PBC User manual

Siemens

Siemens PBC User manual

Siemens SIMATIC Industrial Flat Panel IFP2200 User manual

Siemens

Siemens SIMATIC Industrial Flat Panel IFP2200 User manual

Siemens 19T2 User manual

Siemens

Siemens 19T2 User manual

Siemens SCD 1297 Series User manual

Siemens

Siemens SCD 1297 Series User manual

Siemens SITRANS RD100 Guide

Siemens

Siemens SITRANS RD100 Guide

Siemens SMD21300 User manual

Siemens

Siemens SMD21300 User manual

Siemens SIMATIC HMI series User manual

Siemens

Siemens SIMATIC HMI series User manual

Siemens FSD901-U2 User manual

Siemens

Siemens FSD901-U2 User manual

Siemens 19T2 User manual

Siemens

Siemens 19T2 User manual

Siemens FT2014 User manual

Siemens

Siemens FT2014 User manual

Siemens AZL66 Series User manual

Siemens

Siemens AZL66 Series User manual

Siemens RPM Series User manual

Siemens

Siemens RPM Series User manual

Popular Monitor manuals by other brands

Ditel DINOS DN129/AT Quick installation guide

Ditel

Ditel DINOS DN129/AT Quick installation guide

Avalue Technology IPM-21 Quick reference guide

Avalue Technology

Avalue Technology IPM-21 Quick reference guide

promethean ActivPanel user guide

promethean

promethean ActivPanel user guide

JVC DT-E17L4G instructions

JVC

JVC DT-E17L4G instructions

Samsung RB19NS Service manual

Samsung

Samsung RB19NS Service manual

LG 34UM88 owner's manual

LG

LG 34UM88 owner's manual

Samsung S27A70 Series user manual

Samsung

Samsung S27A70 Series user manual

Kenwood LZ-702W Service manual

Kenwood

Kenwood LZ-702W Service manual

Sony LMD1951MD features and benefits

Sony

Sony LMD1951MD features and benefits

Eizo DuraVision FDU2101 user manual

Eizo

Eizo DuraVision FDU2101 user manual

Philips 150S8FBJ/78 Specifications

Philips

Philips 150S8FBJ/78 Specifications

ViewSonic ViewBoard IFP70 Series quick start guide

ViewSonic

ViewSonic ViewBoard IFP70 Series quick start guide

Philips 170X6F Specifications

Philips

Philips 170X6F Specifications

Planar PL1911MW user guide

Planar

Planar PL1911MW user guide

Schneider digital 3D Pluraview A14815 user manual

Schneider digital

Schneider digital 3D Pluraview A14815 user manual

LG 27BL85U owner's manual

LG

LG 27BL85U owner's manual

Dell U2520DR Service manual

Dell

Dell U2520DR Service manual

Lenovo XM-L15DB Service manual

Lenovo

Lenovo XM-L15DB Service manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.