SIKA VVX Series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA • Ba_VVX • 11/2019 .
Vortex-Durchflusssensoren
Baureihe VVX
Typen VVX15 • VVX20 • VVX25 • VVX32 • VVX40
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 24
Operating manual
..................................................page 25 - 48

VVX
- 2 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Auspacken und Lieferumfang.....................................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................5
1.3 Haftungsausschluss....................................................................................................5
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................6
3Aufbau und Funktion .....................................................................................................7
4Einbau des VVX ..............................................................................................................8
4.1 Montage.......................................................................................................................9
4.1.1 Montage mit Gewinde ...........................................................................................10
4.1.2 Montage mit QuickFasten.....................................................................................11
5Elektrischer Anschluss ...............................................................................................12
5.1 Beschaltungen ..........................................................................................................13
5.1.1 VVX mit Frequenzausgang....................................................................................13
5.1.2 VVX mit Temperatur (optional) .............................................................................13
5.1.3 VVX mit Analogausgang 0,5…3,5 V (optional) .......................................................14
5.1.4 VVX mit Spannungs- 0…10 V oder Stromausgang 4…20 mA (optional) ...............14
5.1.5 Nutzung von Frequenzausgang und optionalen Funktionen ...............................14
6Inbetriebnahme und Messbetrieb...............................................................................15
6.1 Inbetriebnahme.........................................................................................................15
6.2 Ein- und Ausschalten................................................................................................15
6.3 Messbetrieb...............................................................................................................15
6.3.1 Durchflussmessung..............................................................................................15
6.3.2 Temperaturmessung (optional)............................................................................16
7Wartung und Reinigung...............................................................................................17
7.1 Rücksendung an den Hersteller...............................................................................17
8Demontage und Entsorgung .......................................................................................18
9Technische Daten........................................................................................................19
9.1 Kenndaten VVX ..........................................................................................................19
9.2 Medienberührende Werkstoffe.................................................................................20
9.3 Abmessungen............................................................................................................21
9.3.1 Abmessungen VVX ................................................................................................21
9.3.2 Abmessungen Zulauf- und Ablaufbereich ...........................................................22
9.4 Druckverlust..............................................................................................................22
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung
ihres Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte f
ür den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

VVX Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt „Sicherheitshinweise“ besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
SIKA Systemtechnik GmbH
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
+49 5605-803 0 • +49 5605-803 555
info@sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
VORSICHT! Hohe Temperatur!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren durch hohe Temperaturen, die zu gesundheitlichen
Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
• Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung VVX
- 4 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
1Gerätebeschreibung
Der Vortex-Durchflusssensor der Baureihe VVX von SIKA ist ein Durchflussmesser ohne be-
wegte Bauteile. Er hat einen geringen Druckverlust und sehr gute Messeigenschaften.
Der VVX dient der Messung oder Dosierung von Wasser und wässrigen Lösungen. Durch die
kompakte Bauform ist der VVX vielseitig einsetzbar.
Ausführungen:
Der VVX ist in den Nenngrößen DN 15, DN 20, DN 25, DN 32 und DN 40 mit verschiedenen
Prozessanschlüssen verfügbar.
Typenschild:
Das Typenschild (Laserbeschriftung) finden Sie auf der Oberseite des Elektronikgehäuses.
Es enthält die wichtigsten technischen Daten und die Pin-Belegung für den elektrischen An-
schluss.
1.1 Auspacken und Lieferumfang
Auspacken:
Packen Sie das Gerät mit Sorgfalt aus, um Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheines.
Lieferumfang:
1x VVX entsprechend den Bestelldaten.
1x Betriebsanleitung.
2x O-Ringe (nur Ausführung mit Gewinde).
WICHTIG!
Überprüfen Sie anhand des Typenschildes, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung
entspricht.
Kontrollieren Sie insbesondere bei Geräten mit elektrischen Komponenten, ob die
korrekte Spannungsversorgung angegeben ist.

VVX Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Vortex-Durchflusssensor VVX darf nur zur Messung und Dosierung von Wasser und
wässrigen Lösungen verwenden werden.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Die Vortex-Durchflusssensoren der Baureihe VVX sind keine Sicherheitsbauteile im Sin-
ne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie den VVX niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 9 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
VORSICHT! Materialschaden bei mechanischer Belastung oder Überlast!
Mechanische Belastungen, Messbereichsüberschreitungen oder Druckstöße können zu
Schäden am Aufnehmer des VVX führen.
Der im Messrohr befindliche Aufnehmer darf keinen mechanischen Belastungen
ausgesetzt werden.
Verwenden Sie den VVX nur innerhalb des zugelassenen Messbereiches.
Vermeiden Sie Druckstöße während der Inbetriebnahme oder des Messbetriebes.
Überprüfen Sie vor Einbau, ob die benetzten Werkstoffe des Gerätes für das verwendete Me-
dium geeignet sind (§ 9.2 "Medienberührende Werkstoffe").
Aufgrund der aktuellen Anforderungen an Qualität und Verwendungssicherheit von Produk-
ten ist es nicht immer vermeidbar, dass auch Stoffe enthalten sind, die bei separater Be-
trachtung die Kriterien des Artikels 57 der REACH-VO erfüllen. In der Baureihe VVX (Vortex-
Durchflusssensoren) verbaute piezokeramische Biegeschwinger können mehr als 0,1% Blei-
Zirkonat-Titanat (PZT), CAS Nr. 12626-81-2, EC Nr. 235-727-4 enthalten, das als SVHC ge-
mäß REACH gelistet ist.
Nach dem Sinterprozess ist das pulverförmige PZT aber in nahezu unlöslicher kristalliner
Form gebunden. Bei sachgemäßer Verwendung für den vorgesehenen Einsatz kann es zu
keiner Freisetzung kommen. Risiken können nur auftreten bei oraler oder inhalatorischer
Aufnahme, die bei sachgemäßer Verwendung jedoch ausgeschlossen werden kann.
1.3 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

Sicherheitshinweise VVX
- 6 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den VVX installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch. Wer-
den die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht be-
achtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Der VVX entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die Funk-
tionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwen-
dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der
Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen
Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit der Inbetriebnahme und Bedienung der VVX beauftragt wird, muss
eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder entspre-
chende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 9 "Technische Daten") nicht überschreiten.
Verwenden Sie den VVX nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte Ge-
räte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Verwenden Sie bei Montage, Anschluss und Demontage nur passende Werkzeuge.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten beziehen, fin-
den Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

VVX Aufbau und Funktion
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
3Aufbau und Funktion
Aufbau:
Die wichtigsten Bauteile des VVX sind
Elektronikgehäuse mit Deckel.
Elektrischer Anschluss.
Typenschild (Laserbeschriftung).
Prozessanschluss.
Schlüsselaufnahme.
Messrohr:
Im Inneren des Messrohres befinden sich der
Störkörper für die Wirbelbildung und der
Aufnehmer der Elektronik.
Außen am Messrohr sind zwei Pfeile
sichtbar. Sie zeigen die Durchflussrichtung an
und bestimmen damit die Einbaulage des VVX.
Funktion:
Der VVX arbeitet nach dem Messprinzip der "Kármánschen Wirbelstraße":
Hinter einem umströmten Körper entstehen ge-
genläufige und zueinander versetzte Wirbel .
Es bildet sich eine Wirbelstraße in der Strömung.
Dieser Effekt wird zur Durchflussmessung genutzt.
Die gegenläufig und zueinander versetzten Wirbel
verursachen lokale Druckdifferenzen, die vom Aufnehmer als Druckimpulse erfasst wer-
den.
Die Druckimpulse werden von der Elektronik ausgewertet und in das Ausgangssignal des VVX
umgewandelt. Die gemessene Frequenz des Signals entspricht dem aktuellen Durchfluss im
Messrohr.

Einbau des VVX VVX
- 8 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
4Einbau des VVX
VORSICHT! Fehlfunktion durch Gasblasen und Kavitation!
Gasblasenbildung und Kavitation im Medium können zu Fehlfunktionen des Sensors füh-
ren und müssen verhindert werden.
Der Systemdruck muss dem Dreifachen des Druckverlustes bei Maximaldurchfluss
entsprechen ("Druckverlust").
•Der VVX kann prinzipiell an jeder Stelle einer geraden Rohrleitung eingebaut werden.
•Durchflusssensoren mit Kunststoffrohrstück müssen spannungsfrei in die Rohrlei-
tung eingebaut werden.
Länge der Zulauf- und Ablaufrohre
VVX15 / VVX20 / VVX25
VVX32 / VVX40
Zulaufrohr X1
Min. 10x DN
250 mm
Ablaufrohr X2
Min. 5 DN
Min. 5 DN
•Der Einbau kann in horizontalen und vertikalen Rohrleitungen erfolgen. Der Durch-
flusssensor ist nur für den Einsatz in komplett gefüllten Leitungen geeignet.
•Prinzip bedingt sind Vortex-Durchflusssensoren nicht gänzlich unabhängig vom Strö-
mungsprofil. Eine Beruhigungsstrecke ist daher zwingend erforderlich.
Um die höchstmögliche Messgenauigkeit zu erreichen, sollten gerade Zulauf- und Ab-
laufrohre des entsprechenden Innendurchmessers (VVX15 = 13 mm • VVX20 = 19 mm
• VVX25 = 25 mm • VVX32 = 32 mm • VVX40 = 40 mm) verwendet werden.
•Möglichkeit der Blasenbildung
•Möglichkeit des Leerlaufens
(Messrohr teilgefüllt)
•Keine Gefahr durch Schmutz-
ablagerungen
•
Luftblasen werden nach oben
rtabgefüh
•Möglichkeit des Leerlaufens
•Möglichkeit der Blasenbildung

VVX Einbau des VVX
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
WICHTIG! Einfluss von Fremdwirbeln!
Fremdwirbel entstehen durch Störungen (Absätze, überstehende Flachdichtungen,
Querschnittsänderungen, …) der Strömung im Zu- und Ablauf. Sie führen zu Fehlimpul-
sen, so dass die Fehlergrenzen des VVX nicht mehr garantiert werden können.
Achten Sie auf gleiche Innendurchmesser von Rohrleitung und VVX.
Vermeiden Sie Störungen im Zu- und Ablauf.
Sorgen Sie für ausreichende Beruhigungsstrecken im Zu- und Ablauf.
WICHTIG! Einfluss von mechanischen Vibrationen!
Mechanische Vibrationen (z. B. Pumpe, Kompressor, …) die auf den VVX übertragen wer-
den können zu Fehlmessungen führen.
Wählen Sie den Einbauort so, dass keine Vibrationen auf den VVX übertragen werden.
4.1 Montage
VORSICHT! Hohe Temperatur!
Die berührbaren Oberflächen des Gerätes können im Betrieb heiß werden.
Berühren Sie niemals den VVX, wenn heißes Medium (> 80 °C) durch ihn fließt.
Kennzeichnen Sie den VVX oder die Rohrleitung mit dem Gefahrensymbol für hohe
Temperatur, wenn heißes Medium (> 80 °C) durch sie fließt.
Der VVX wird direkt in die Rohrleitung eingebaut. Durch die kompakte Bauform und das ge-
ringe Gewicht ist eine Wandmontage nicht erforderlich.
WICHTIG! Montage für Gewinde und QuickFasten ist unterschiedlich!
Beachten Sie die unterschiedlichen Montageschritte für die Prozessanschlüsse mit Ge-
winde und QuickFasten in den nachfolgenden Abschnitten.

Einbau des VVX VVX
- 10 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
4.1.1 Montage mit Gewinde
WICHTIGE HINWEISE:
Verwenden Sie nur die beigelegten O-Ringe.
Beachten Sie die Durchflussrichtung auf dem Gerät.
Beachten Sie die Einbaumaße (§ 9.3.1).
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort aus (§ 4 „Einbau des
VVX“).
Für eine bestmögliche Messgenauigkeit ist die senkrechte Ein-
baulage bei steigender Strömung zu bevorzugen (keine
Schmutzablagerungen).
Installieren Sie passende Anschlussverschraubungen am Ein-
bauort.
Setzen Sie den VVX zusammen mit den Dichtungen ein.
Schrauben Sie die Überwurfmuttern der Anschlussverschrau-
bung auf die Prozessanschlüsse des VVX.
VORSICHT! Materialschaden!
Maximales Drehmoment beachten.
Beim Anziehen der Überwurfmutter am Sechskant des
Gerätes gegenhalten!
Ohne Gegenhalten kann der VVX beschädigt werden.
⎔= Schlüsselweite
Ziehen Sie die beiden Überwurfmuttern fest.
Halten Sie dabei mit einem Gabelschlüssel am Sechskant des Gerätes gegen.
Maximales Drehmoment
VVX15
G¾
VVX20
G1
VVX25
G1¼
VVX32
G1 ½
VVX40
G2
⎔19 ⎔24 ⎔30 ⎔36 ⎔46
5 Nm
12 Nm
12 Nm
30 Nm
60 Nm

VVX Einbau des VVX
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
4.1.2 Montage mit QuickFasten
WICHTIGE HINWEISE:
Beachten Sie die Einbaumaße des VVX (§ 9.3.1).
Beachten Sie die Abmessungen am Zulauf und Ablauf (§ 9.3.2).
Verwenden Sie nur geeignete O-Ringe der richtigen Größe (25,7 x 3,5).
Beachten Sie die Durchflussrichtung auf dem Gerät .
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort aus (§ 4 „Einbau des VVX“).
Für eine bestmögliche Messgenauigkeit ist die senkrechte Einbaulage bei steigender
Strömung zu bevorzugen (keine Schmutzablagerungen).
Installieren Sie passende QuickFasten Anschlüsse (Zulauf und Ablauf) am Einbauort.
Montieren Sie die O-Ringe am VVX und am Zulauf.
Stecken Sie den VVX auf den Zulauf.
Achten Sie darauf, dass der O-Ring dabei nicht be-
schädigt wird.
Schieben Sie den Clip über den Anschluss bis er ein-
rastet.
Stecken Sie den Ablauf auf den VVX.
Achten Sie darauf, dass der O-Ring dabei nicht be-
schädigt wird.
Schieben Sie den Clip über den Anschluss bis er ein-
rastet.
WICHTIG! Der Clip muss richtig einrasten.
Die Stege des VVX und des Zu- oder Ablaufs müssen sich in den
Schlitzen des Clips befinden.

Elektrischer Anschluss VVX
- 12 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
5Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des VVX erfolgt über den 5-Pin-Stecker M12x1 auf der Oberseite
des Elektronikgehäuses.
Die Beschaltung des VVX ist abhängig von der bestellten Ausführung. Es wird unterschieden
zwischen Frequenz- und Analogausgang, sowie grundlegender und optionaler Beschaltung.
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Der elektrische Anschluss des VVX darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie den VVX anschließen.
VORSICHT! Materialschaden und Brandgefahr!
Die Überschreitung der angegebenen Grenzwerte führt zu Schäden an der Elektronik.
Ohne Strombegrenzung besteht Brandgefahr durch Überhitzung des Gerätes.
Schließen Sie den VVX nur an eine Stromquelle mit begrenzter Leistung an.
Optionale Beschaltungen:
Alle VVX sind so konfiguriert, dass standardmäßig ein Durchflussausgang (Frequenz oder
Analog) beschaltet werden kann.
Je nach gewählter Konfiguration kann optional ein Temperaturausgang, ein Alarmausgang,
sowie ein Analogausgang beschaltet werden.
Anschlussleitung:
Passende Anschlussleitungen mit Kupplungsdose M12x1 sind in unterschiedlichen Längen
als SIKA-Zubehör erhältlich. Eine abgeschirmte Anschlussleitung ist nicht erforderlich.
WICHTIGER HINWEIS:
Beachten Sie die Temperaturbeständigkeit der Anschlussleitung (§ 9 "Technische Da-
ten") bei hohen Mediumstemperaturen.
Ist die Temperaturbeständigkeit kleiner als die Mediumstemperatur darf die Leitung
nicht direkt am Rohr verlegt werden.
Anschluss 5-Pin-Stecker M12x1:
Schrauben Sie die Kupplungsdose der Anschlussleitung auf den Stecker des VVX.
Ziehen Sie die Rändelmutter der Kupplungsdose mit einem Anzugsmoment von max.
1 Nm fest.
Erdung für VVX32 / VVX40:
Das metallische Rohrstück sollte möglichst geerdet werden. Hierfür ist eine Bohrung M4x6,5
am Rohrstück vorgesehen.

VVX Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
5.1 Beschaltungen
Die Pinbelegung unterscheidet sich je nach gewählter Konfiguration des Gerätes.
Pinbelegung:
M12x1
Mögliche Belegungen der Pins:
Pin 1: +UB
Pin 2: UFlow • RTemp • Analog U/I • Alarm *1
Pin 3: GND
Pin 4: Frequenz • Analog U/I • Alarm *1
Pin 5: U
Temp
• R
Temp
*1) Der Alarmausgang ist nur mit entsprechender Firmware möglich und wird bei der Bestellung
festgelegt.
Beschalten Sie die Anschlussleitungen entsprechend ihrer Ausführung und der Pinbele-
gung auf dem Typenschild.
Versorgungsspannung:
5.1.1 VVX mit Frequenzausgang
Durchfluss
Push-Pull (Gegentakt) *1:
NPN Open Collector:
PNP Open Collector:
*1: Nicht bei 5 V.
*2: Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgänge mehrerer VVX dürfen nicht parallel geschaltet werden.
*3: Empfehlung Pull-Up / Pull-Down Widerstand R
L
~5 kΩ
5.1.2 VVX mit Temperatur (optional)
NTC / Pt 1000
NTC / Pt 1000 (nur VVX15 / VVX20 / VVX25)
Wenn Pin 2 durch eine andere Funktion belegt ist.

Elektrischer Anschluss VVX
- 14 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
5.1.3 VVX mit Analogausgang 0,5…3,5 V (optional)
Durchfluss UFlow:
Temperatur UTemp:
5.1.4 VVX mit Spannungs- 0…10 V oder Stromausgang 4…20 mA (optional)
Durchfluss:
0…10V
4…20 mA
5.1.5 Nutzung von Frequenzausgang und optionalen Funktionen
Der Frequenzausgang kann zusammen mit den optionalen Funktionen beschaltet werden.
Jedoch ist nicht jede Kombination möglich.
Grundsätzlich können die Pins 2, 4 und 5 jeweils nur mit einer Funktion belegt werden. Eine
Mehrfachbelegung ist nicht möglich.
Die Beschaltung ergibt sich aus einer Überlagerung der Schaltbilder der entsprechenden
Funktionen, wie dies bei den beiden nachfolgenden Beispielen dargestellt ist.
Durchfluss NPN + Analog 0,5…3,5V:
Durchfluss Push-Pull + Strom 4…20 mA:
Empfehlung für Widerstand RL~5 kΩ

VVX Inbetriebnahme und Messbetrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
6Inbetriebnahme und Messbetrieb
Beachten Sie vor dem erstmaligen Einschalten des VVX die Anweisungen des nachfolgenden
Abschnittes.
6.1 Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten, ob
der VVX richtig eingebaut wurde und alle Verschraubungen dicht sind.
die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
das Messsystem durch Spülen entlüftet ist.
6.2 Ein- und Ausschalten
Der VVX hat keinen Schalter und kann nicht eigenständig ein- oder ausgeschaltet werden.
Das Ein- und Ausschalten erfolgt über die angeschlossene Versorgungsspannung.
Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Der VVX ist betriebsbereit und geht in den Messbetrieb über.
6.3 Messbetrieb
Die nachfolgenden Unterpunkte beziehen sich nur auf Geräte, die über die entsprechenden
Funktionen verfügen.
6.3.1 Durchflussmessung
VVX mit Frequenzausgang:
Der VVX liefert je nach Ausführung ein durch-
flussproportionales NPN-, PNP- oder Push-
Pull Rechtecksignal.
Die Frequenz des Frequenzausganges ändert
sich entsprechend dem Durchfluss (Abb.).
VVX mit Analog-, Spannungs- oder Stromausgang (optional):
Am Ausgang des VVX liegt entweder die Spannung UFlow oder der Strom IFlow an.
Das Ausgangssignal ist proportional zum gemessenen Durchfluss. Sie finden die Skalierung
des Ausgangs auf dem Typenschild und auf S. 19.

Inbetriebnahme und Messbetrieb VVX
- 16 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
6.3.2 Temperaturmessung (optional)
Die Temperatur wird über den zusätzlich im Messrohr integrierten Temperatursensor RTemp
gemessen.
Dies ist variantenabhängig ein NTC oder Pt1000.
Beim VVX mit Analogausgang (0,5…3,5 V) kann alternativ auch das Spannungssignal UTemp
abgegriffen werden. Sie finden die Skalierung des Ausgangs auf dem Typenschild und auf
S. 19.

VVX Wartung und Reinigung
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
7Wartung und Reinigung
Wartung:
Der VVX ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem Defekt
muss das Gerät ausgetauscht werden.
VORSICHT! Materialschaden!
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät und führen Sie keine Reparaturen selbst daran durch.
Der Aufnehmer im Messrohr darf keine mechanischen Belastungen ausgesetzt werden.
Achten Sie darauf, dass der Aufnehmer keinen Kontakt mit Werkzeugen oder anderen
Gegenständen hat.
Reinigung:
Reinigen Sie den VVX mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim Reinigen.
7.1 Rücksendung an den Hersteller
Aus Gründen der gesetzlichen Vorschriften zum Umwelt- und Arbeitsschutz und der Erhal-
tung der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter müssen alle zur Reparatur an SIKA
zurückgesandten Geräte frei von giftigen und gefährlichen Stoffen sein. Dies gilt auch für
Hohlräume der Geräte. Bei Bedarf ist das Gerät vor der Rücksendung an SIKA durch den
Kunden zu neutralisieren bzw. zu spülen.
Kosten, die aufgrund mangelhafter Reinigung des Gerätes entstehen (Entsorgung oder Per-
sonenschäden), werden dem Betreiber in Rechnung gestellt.
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei mangelhafter Reinigung!
Der Betreiber haftet für sämtliche Schäden aller Art insbesondere für Personenschäden
(z. B. Verätzungen oder Vergiftungen), Dekontaminierungsmaßnahmen, Entsorgung etc.,
die auf mangelhafte Reinigung des Messgerätes zurückzuführen sind.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bevor Sie das Gerät zurücksenden.
Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie das Gerät zur Reparatur an SIKA
einsenden:
Reinigen Sie das Gerät gründlich. Dies ist besonders wichtig, wenn das verwendete Me-
dium gesundheitsgefährdend (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv, usw.) ist.
Beachten Sie, dass die anhaftenden Mediumsreste auch aus allen Spalten, Dichtungsnu-
ten und Hohlräumen des Gehäuses zu entfernen sind.
Fügen Sie dem Gerät einen Fehlerbericht bei. Schildern Sie darin die Anwendung und die
chemisch-physikalischen Eigenschaften des Mediums.
Beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer Website
(www.sika.net/services/warenrücksendung-rma.html) und nennen Sie uns bitte einen
Ansprechpartner für Rückfragen unseres Service.
Der Kunde hat die Durchführung der Maßnahmen durch Ausfüllen der Dekontaminationser-
klärung, die sich als Download auf unserer Website befindet, zu bestätigen:
www.sika.net/images/RMA/Formular_Warenruecksendung.pdf

Demontage und Entsorgung VVX
- 18 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
8Demontage und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals das Gerät aus einer im Betrieb befindlichen Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage:
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befin-
det.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage:
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie den Durchflusssensor mit passenden Werkzeugen aus.
Entsorgung:
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät se-
parat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
Kein Hausmüll!
Der VVX besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Er darf nicht zusammen mit Haus-
müll entsorgt werden.
Führen Sie den VVX der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie den VVX an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360

VVX Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -
9Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
9.1 Kenndaten VVX
Typ VVX15 VVX20 VVX25 VVX32 VVX40
Kenndaten Messgerät
Messbereich
2…40 l/min
5…80 l/min
7…150 l/min
12...250 l/min
22...400 l/min
Genauigkeit
±2% vom Endwert *1
Wiederholbarkeit
±0,5% bzw. ±1%
*2
Kenndaten Ausgangssignale
Frequenzausgang Durchfluss (optional):
Pulsrate / K-Faktor
optional:
500 Pulse/l
3…1.000 Pul-
se/l
200 Pulse/l
2…800 Pulse/l
100 Pulse/l
1…500 Pulse/l
100 Pulse/l
-/-
50 Pulse/l
-/-
Signalform Rechtecksignal • Tastverhältnis 50:50
PNP open collector (o.c.), NPN o.c. oder Push-Pull (Gegentakt)
Signalstrom
≤ 20 mA
Analogausgang 0,5…3,5 V Durchfluss (optional):
Ausgangssignal
0,5…3,5 V *3
Skalierung *5
2…40 l/min
5…80 l/min
7…150 l/min
12…250 l/min
22…400 l/min
Spannungsrate
0,07895 V /
l/min
0,04000 V /
l/min
0,02098 V /
l/min
0,0126 V /
l/min
0,0079 V /
l/min
Signalstrom
≤ 1 mA
Spannungs- und Stromausgang Durchfluss (optional):
Ausgangssignal
0…10 V • 4…20 mA *4
Skalierung *5
0…40 l/min
0…80 l/min
0…150 l/min
0…250 l/min
0…400 l/min
Spannungs- / Stromrate
- 0…10 V
- 4…20 mA
0,25000 V /
l/min
0,40000 mA /
l/min
0,12500 V /
l/min
0,20000 mA /
l/min
0,06667 V /
l/min
0,10667 mA /
l/min
0,04000 V /
l/min
0,06400 mA /
l/min
0,02500 V /
l/min
0,04000 mA /
l/min
Signalstrom
≤ 1 mA
(Spannungsausgang)
Bürde
≤ 125 Ωbei max. 24 V Signalspannung (Stromausgang)
Temperatur (optional):
•
Fühler direkt
Pt1000 (2-Leiter, Klasse B) oder NTC (R25=10,74 kΩ, B 0/100 3450)
•Analogausgang
0,5…3,5 V *3 entspricht 0…90°C mit (Pt1000 *6 oder NTC *7)
*1) Prüfbedingungen:
Prüfmedium Wasser • Medientemperatur 20…30 °C • Definierte Zu- und Ablaufrohre (§ 4).
*2) ±0,5% bei 5…70 °C und ±1% bei -20…70 °C Umgebungstemperatur • Messdauer 1 Sekunde.
*3) Auflösung 7 bit.
*4) Auflösung 12 bit.
*5) andere Skalierung möglich.
*6) Dual Slope Messverfahren mit Grundgenauigkeit ±0,5 K.
*7) Dual Slope Messverfahren mit Grundgenauigkeit ±1,0 K.

Technische Daten VVX
- 20 - © SIKA • Ba_VVX • 11/2019
Typ VVX15 VVX20 VVX25 VVX32 VVX40
Elektrische Kenndaten
Versorgungsspannung
•Standard
8…30 V
DC
oder 5 V
DC
±5%
•Spannungs- / Stromaus-
gang 0…10 V / 4…20 mA 12…24 VDC
Stromaufnahme
•
Frequenz- / Analogaus-
gang
< 15 mA
Elektrischer Anschluss
5-Pin-Stecker M12x1
Schutzart
(DIN EN 60529)
IP65 *8 und IP67 *8
Anschlussleitung
(Zubehör)
Kupplungsdose M12x1 mit Leitung
Prozessgrößen
Messmedium
Wasser und wässrige Lösungen
Temperaturbereiche:
- Medium
5…90 °C • -20…90 °C *9 (nicht gefrierend)
- Umgebung
5…70 °C • -20…70 °C (Wiederholbarkeit)
Nennweite
DN 15
DN 20
DN 25
DN 32
DN 40
Innendurchmesser
Ø 13 mm
Ø 19 mm
Ø 25 mm
Ø 32 mm
Ø 40 mm
Nenndruck
PN 10
PN 16
Prozessanschluss
G¾ - ISO 228
außen
G1 - ISO 228
außen •
QuickFasten
G1¼ - ISO 228
außen
G 1½-ISO 228
außen
G 2-ISO 228
außen
*8) Nur mit aufgesteckter Kupplungsdose
*9) Temperaturzyklustest: -20 °C / 70 °C • 0% rH • Zyklusdauer 1,5 h • Temperaturgradient ~2,5 K/min
• Haltezeit bei -20 °C und 70 °C jeweils 10 min • 90 Zyklen: keine Ausfälle.
9.2 Medienberührende Werkstoffe
Typ
Bauteil VVX15 • VVX20 • VVX25 VVX32 • VVX40
Messrohr
PPS Fortron®
40 % glasfaserverstärkt
Messing CW617N-
DW
Edelstahl 1.4581
Sensor
ETFE Tefzel®
O-Ringe
EPDM
Tauchhülse
-/-
Messing CW724R
Edelstahl 1.4571
Störkörper
-/-
PPS Fortron®
40 % glasfaserverstärkt
Other manuals for VVX Series
2
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other SIKA Accessories manuals

SIKA
SIKA Turbotron VTM25 User manual

SIKA
SIKA induQ VMI Series User manual

SIKA
SIKA induQ VMI Series User manual

SIKA
SIKA VVX User manual

SIKA
SIKA Induq VMM Series User manual

SIKA
SIKA VZ...AL series User manual

SIKA
SIKA VVX Series User manual

SIKA
SIKA VT 25 Series User manual

SIKA
SIKA INDUQ VMI 07 User manual

SIKA
SIKA VT 15 Series User manual