SIKA VZ...AL series User manual

Bewahren Sie diese Betriebsanleitung zum Nachschlagen auf.
Geben Sie diese Betriebsanleitung bei der Veräußerung des Gerätes mit.
© SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016 .
Zahnrad-Volumensensor
Baureihe VZ...AL
Typen VZ 0,04 AL • VZ 0,2 AL •
VZ 2 AL • VZ 5 AL
Betriebsanleitung
(Original)
Betriebsanleitung
....................................................Seite 1 - 20
Operating manual
..................................................page 21 - 40
Notice d'utilisation
.................................................page 33 - 48

VZ...AL
- 2 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung....................................................................................3
1Gerätebeschreibung......................................................................................................4
1.1 Lieferung, Auspacken und Zubehör ...........................................................................4
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ...........................................................................5
1.3 Haftungsausschluss....................................................................................................5
2Sicherheitshinweise ......................................................................................................6
3Aufbau und Funktion .....................................................................................................8
4Einbau und elektrischer Anschluss ..............................................................................9
4.1 Einbau des VZ...AL.......................................................................................................9
4.2 Elektrischer Anschluss.............................................................................................10
5Betrieb .........................................................................................................................11
6Probleme .....................................................................................................................11
7Wartung und Reinigung...............................................................................................12
7.1 Wartung.....................................................................................................................12
7.2 Reinigung ..................................................................................................................12
7.2.1 Allgemeine Reinigung...........................................................................................12
7.2.2 Spülen des Volumensensors ................................................................................13
7.2.3 Reinigen des VZ 2 AL ............................................................................................13
7.3 Rücksendung an den Hersteller...............................................................................14
8Ausbau des Gerätes und Entsorgung .........................................................................15
9Technische Daten........................................................................................................16
9.1 Kenndaten VZ...AL.....................................................................................................16
9.2 Druckverlust..............................................................................................................17
9.3 Abmessungen............................................................................................................18
Urheberschutzvermerk:
Weitergabe sowie
Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbe-
halten.

VZ...AL Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0Hinweise zur Betriebsanleitung
•Die Betriebsanleitung richtet sich an Facharbeiter und angelernte Arbeitskräfte.
•Lesen Sie vor jedem Arbeitsschritt die dazugehörigen Hinweise sorgfältig durch und
halten Sie die vorgegebene Reihenfolge ein.
•Lesen Sie den Abschnitt "Sicherheitshinweise" besonders aufmerksam durch.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7-9 • D - 34260 Kaufungen
05605-803 0 • 05605-803 54
info
@
sika.net • www.sika.net
Verwendete Gefahrenzeichen und Symbole:
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die beim Umgang mit elektrischem Strom entstehen
können.
WARNUNG! / VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Dieses Zeichen kennzeichnet Gefahren, die Personenschäden verursachen, die zu gesund-
heitlichen Schäden führen oder erheblichen Sachschaden verursachen können.
VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Überdruck!
Dieses Zeichen weist auf Gefahren hin, die durch Überdruck in einer Anlage entstehen kön-
nen.
VORSICHT! Materialschaden!
Dieses Zeichen weist auf Handlungen hin, die mögliche Sach- und Umweltschäden verursa-
chen können.
BETRIEBSANLEITUNG BEACHTEN!
HINWEIS!
Dieses Zeichen gibt Ihnen wichtige Hin-
weise, Tipps oder Informationen.
KEIN HAUSMÜLL!
Das Gerät darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Beachten und befolgen Sie die damit ge-
kennzeichneten Informationen.
Befolgen Sie die angegebenen Anweisun-
gen bzw. Handlungsschritte.
Halten Sie die Reihenfolge ein.
Überprüfen Sie die angegebenen Punkte o-
der Hinweise.
Verweis auf einen anderen Abschnitt, Doku-
ment oder Quelle.
•Gliederungspunkt.

Gerätebeschreibung VZ...AL
- 4 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
1Gerätebeschreibung
Die Zahnrad-Volumensensoren der Baureihe VZ...AL von SIKA sind hochpräzise Messwert-
aufnehmer. Sie arbeiten nach dem Verdrängungsprinzip. Der VZ...AL dient der Messung oder
Dosierung von Ölen und anderen viskosen, schmierfähigen Flüssigkeiten.
Typische Einsatzgebiete sind die Erfassung von Volumenströmen, die Verbrauchsmessung
oder Dosieraufgaben.
Ausführungen:
Der VZ...AL ist in den Baugrößen 0,04 / 0,2 / 2 / 5 mit den
Prozessanschlüssen G¼ / G⅜ / G¾ / G1 verfügbar.
Der VZ...AL wird standardmäßig mit einer Leitungsdose mit
integriertem Vorverstärker ausgeliefert. Optional ist der
VZ...AL ohne Leitungsdose für die lokale Anzeige TD 8250
lieferbar.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Katalogen un-
ter kataloge.sika.net.
Typenschild:
Den Aufkleber des Typenschildes finden Sie seitlich am Ge-
häuse des VZ...AL.
Es enthält die wichtigsten technischen Daten und das An-
schlussbild für den elektrischen Anschluss (Beispiel
Abb.).
1.1 Lieferung, Auspacken und Zubehör
Alle Geräte sind vor dem Versand sorgfältig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft worden.
Prüfen Sie sofort nach Erhalt die äußere Verpackung sorgfältig auf Schäden bzw. Anzei-
chen unsachgemäßer Handhabung.
Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und bei Ihrem zuständigen Vertriebsmit-
arbeiter. In einem solchen Fall ist eine Beschreibung des Mangels, der Typ sowie die Se-
riennummer des Gerätes anzugeben
Aufgetretene Transportschäden sind sofort nach Anlieferung zu melden. Später gemel-
dete Schäden können nicht anerkannt werden.
Auspacken:
Packen Sie das Gerät mit Sorgfalt aus, um Schäden zu vermeiden.
Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung anhand des Lieferscheines.
Lieferumfang:
1x VZ...AL wie bestellt.
1x Betriebsanleitung.
1x Verpackung.

VZ...AL Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
WICHTIG!
Überprüfen Sie anhand des Typenschildes, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung
entspricht.
Kontrollieren Sie insbesondere bei Geräten mit elektrischen Komponenten, ob die
korrekte Spannungsversorgung angegeben ist.
Zubehör:
Lokale Anzeige TD 8250.
Trennschaltverstärker K-130.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VZ...AL darf nur zur Messung und Dosierung von Ölen und anderen viskosen, schmierfä-
higen Flüssigkeiten in Maschinen oder Anlagen verwendet werden.
WARNUNG! Kein Sicherheitsbauteil!
Die Zahnrad-Volumensensoren der Baureihe VZ...AL sind keine Sicherheitsbauteile im
Sinne der Richtlinie 2006-42-EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie den VZ...AL niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (§ 9 "Technische Daten") dürfen keinesfalls
überschritten werden.
VORSICHT! Materialschaden bei fehlender Schmierung!
Die Konstruktion von Zahnrad-Volumensensor erfordert eine gewisse Schmierfähigkeit
der Messflüssigkeit. Der Betrieb mit nicht schmierfähigen Medien, wie z. B. Wasser,
führt zu dauerhaften Schäden am Gerät!
Verwenden Sie den VZ...AL nur mit schmierfähigen Medien.
Der VZ...AL ist nicht für den Betrieb mit Wasser oder ähnlichen Flüssigkeiten geeignet.
Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob die benetzten Werkstoffe des Gerätes für das verwendete
Medium geeignet sind ("Benetzte Bauteile").
1.3 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen.

Sicherheitshinweise VZ...AL
- 6 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
2Sicherheitshinweise
Bevor Sie den VZ...AL installieren, lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch.
Werden die darin enthaltenen Anweisungen, insbesondere die Sicherheitshinweise nicht
beachtet, können Gefahren für Mensch, Umwelt, Gerät und Anlage die Folge sein.
Die VZ...AL entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Dies betrifft die Genauigkeit, die
Funktionsweise und den sicheren Betrieb der Geräte.
Um eine sichere Bedienung zu gewährleisten, ist sachkundiges und sicherheitsbewusstes
Verhalten der Bediener erforderlich.
SIKA gewährt persönlich oder durch entsprechende Literatur Hilfestellung für die Anwen-
dung der Produkte. Der Kunde prüft die Einsetzbarkeit des Produktes auf der Basis unserer
technischen Informationen. In kunden- und anwendungsspezifischen Tests überprüft der
Kunde die Eignung des Produktes für seinen Verwendungszweck. Mit dieser Prüfung gehen
Gefahr und Risiko auf unseren Kunden über; unsere Gewährleistung erlischt.
Qualifiziertes Personal:
Das Personal, das mit der Inbetriebnahme und Bedienung des VZ...AL beauftragt wird,
muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung oder ent-
sprechende Unterweisung geschehen.
Dem Personal muss der Inhalt der vorliegenden Betriebsanleitung bekannt und jederzeit
zugänglich sein.
Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Bei allen Arbeiten sind die bestehenden nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten. Vorhandene interne Vorschriften des Betreibers
sind zu beachten, auch wenn diese nicht in dieser Anleitung genannt werden.
Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (§ 9 "Technische Daten") nicht überschreiten.
Verwenden Sie den VZ...AL nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
Verwenden Sie bei Montage, Anschluss und Demontage nur passende Werkzeuge.
Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da sonst jegliche Garantie und Herstellerverantwortung er-
lischt.
Spezielle Sicherheitshinweise:
Halten Sie den Volumensensor bei der Montage und beim Transport nur am Gehäuse fest,
niemals an der aufgesetzten Leitungsdose!
Nur das Gehäuse des Volumensensors VZ 2 AL kann zur Reinigung auseinander gebaut
werden, die anderen Volumensensoren dürfen auf keinen Fall zerlegt werden, da dadurch
das Messgerät beschädigt wird!
Beim Abnehmen des Oberteils des Volumensensors VZ 2 AL dürfen Sie nicht mit Schrau-
bendrehern oder ähnlichen Werkzeugen in die Trennfuge hebeln. Die Zahnräder dürfen
Sie nicht mit Zangen aus dem Gehäuse nehmen.

VZ...AL Sicherheitshinweise
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
Das Medium darf keine abrasiven Partikel enthalten.
Der maximale Druckverlust ∆p darf nicht überschritten werden, da es sonst zu mechani-
schen Schäden kommt:
∆p = 10 bar beim VZ 0,04 AL und VZ 0,2 AL
∆p = 16 bar beim VZ 2 AL und VZ 5 AL.
Leckagen gefährlicher Fördergüter müssen so aufgefangen und entsorgt werden, dass
keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht. Dabei sind die gesetzlichen
Bestimmungen einzuhalten.
Wichtig bei Wartung, Reinigung und Demontage:
Das Gerät und die Leitung können noch mit dem Fördermedium oder einem Reinigungs-
mittel gefüllt sein.
Alle Vorschriften zum Umgang mit dem zuletzt geförderten Medium sind unbedingt zu
beachten! Es sind ausreichend große Auffangbehälter bereitzustellen.
Bei allen Arbeiten am Volumensensor und dem Ausbau müssen die Anschlussleitungen
drucklos gemacht werden und der elektrische Anschluss spannungsfrei sein.
Weitere Warnhinweise, die sich speziell auf einzelne Funktionsabläufe oder Tätigkeiten be-
ziehen, finden Sie vor den entsprechenden Stellen in dieser Betriebsanleitung.

Aufbau und Funktion VZ...AL
- 8 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
3Aufbau und Funktion
Aufbau:
Das Gehäuse des VZ...AL besteht aus dem Oberteil und dem Unterteil .
Im Inneren des Oberteils befindet sich der Sensor bzw. beim VZ 0,2 AL die beiden Senso-
ren. Diese sind mit dem Gerätestecker auf der Oberseite des Oberteils verbunden.
Im Inneren des Unterteils befinden sich zwei Zahnräder , die reibungsarm gelagert
sind. Die Prozessanschlüsse für Zu- und Ablauf befinden sich auf gegenüberliegenden
Seitenflächen des Unterteils.
Der elektrische Anschluss erfolgt über die mitgelieferte Leitungsdose . Sie wird auf den
Gerätestecker des VZ...AL gesteckt.
Gehäuseoberteil.
Gehäuseunterteil.
Prozessanschluss.
Zahnräder / Zahnradpaar.
Lagerung.
O-Ring.
Sensor.
Gerätestecker.
Leitungsdose mit Vorverstärker.
Funktion:
Das sehr präzise in das Gehäuse eingepasste Zahnradpaar bildet das Messwerk.
Durch das einströmende Medium wird das Zahnrad-
paar in Rotation versetzt.
Die Drehbewegung wird durch den Sensor, bzw. die
Sensoren, berührungslos abgetastet.
Die Sensorsignale werden über den Vorverstärker in
der Leitungsdose in Rechtecksignale umgewandelt.
Die Frequenz des Ausgangssignals ist proportional
zum gemessenen Durchfluss.
Da jeder einzelne Zahn einen Puls erzeugt, ergibt sich
eine sehr hohe Auflösung. Somit können selbst kleins-
te Volumina exakt gemessen oder dosiert werden.
Der VZ 0,2 AL hat zwei Sensoren, die um eine
¼ Zahnteilung versetzt sind. Die beiden Ausgangssig-
nale sind somit um ~ 90° phasenverschoben.
Bei entsprechender Weiterverarbeitung der Signale kann die Durchflussrichtung erkannt
werden.
Für normale Messungen genügt das Auslesen eines Kanals.

VZ...AL Einbau und elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
4Einbau und elektrischer Anschluss
Der Volumensensor wurde vor der Auslieferung im Werk geprüft und ist nach Einbau und
Anschließen der elektrischen Leitungen sofort funktionsbereit. Das eingebaute Gerät sollte
auch während des Betriebes für Sichtkontrollen jederzeit gefahrlos zugänglich sein.
VORSICHT! Materialschaden!
Halten Sie den Volumensensor bei der Montage und beim Transport nur am Messwerk-
gehäuse fest, niemals an der aufgesetzten Leitungsdose!
Überprüfen Sie vor dem Einbau, ob
die benetzten Werkstoffe des Gerätes für das verwendete Medium geeignet sind (§ 9.1
"Benetzte Bauteile").
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befin-
det.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
GEEIGNETE WERKZEUGE:
Verwenden Sie nur geeignete Werkzeuge der passenden Größe.
4.1 Einbau des VZ...AL
Das Gerät wird mit Hilfe der im Gehäuse befindlicher Rohranschlüsse mit Ihrer Anlage ver-
bunden (§ 9: "Technische Daten").
VORSICHT! Materialschaden!
Es dürfen nur Rohrleitungen und Anschlüsse verwendet werden, die für den zu erwar-
tenden Druckbereich zugelassen sind. Die Vorschriften des jeweiligen Herstellers sind
zu beachten!
Stellen Sie sicher, dass der maximal zulässige Betriebsdruck des Volumensensors
nicht überschritten werden kann.
Montage:
Entlüften Sie zuerst das Rohrleitungssystem vollständig.
Reinigen Sie gründlich das Leitungssystem. Alle Anlagenteile müssen frei von Montage-
rückständen sein (Späne, Schweißspritzer).
Schließen Sie die Rohrleitung an den Zu- und Ablauf des Messgerätes an. Beachten Sie
dabei die Angaben des jeweiligen Herstellers.
Dabei ist:
die Einbaulage: beliebig
die Durchflussrichtung: beliebig
Achten Sie bei der Installation darauf, dass kein Dichtmittel in das Innere der Rohrleitun-
gen gelangt.
WICHTIG!
Der Volumensensor darf bei der Montage nicht verspannt werden.
Nach Inbetriebnahme der Anlage alle Verbindungen auf Dichtigkeit überprüfen.

Einbau und elektrischer Anschluss VZ...AL
- 10 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
4.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des VZ...AL erfolgt über die Leitungsdose.
VORSICHT! Elektrischer Strom!
Der elektrische Anschluss des VZ...AL darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen wer-
den.
Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie den VZ...AL anschließen.
Lösen Sie die Befestigungsschraube und ziehen Sie die Leitungsdose vom Gehäuseober-
teil.
Entfernen sie die Befestigungsschraube. Erst nach Entfernung der Befestigungsschrau-
be kann der Deckel der Leitungsdose geöffnet und abgenommen werden.
Öffnen Sie den Deckel der Leitungsdose und lösen Sie die Kabelverschraubung und die
Zugentlastung.
Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelverschraubung und befestigen Sie die
elektrischen Anschlussleitungen nach dem unten abgebildeten Belegungsplan.
Ziehen Sie die Zugentlastung und die Kabelverschraubung an.
Schließen Sie den Deckel und stecken Sie die Befestigungsschraube in die Leitungsdose.
Stecken Sie die Leitungsdose auf das Gehäuseoberteil und ziehen Sie die Befestigungs-
schraube leicht an.

VZ...AL Betrieb
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
5Betrieb
Der Volumensensor wurde vor der Auslieferung im Werk geprüft. Er ist direkt betriebsbereit,
sobald Sie die mechanischen und elektrischen Anschlüsse hergestellt haben.
Während des Betriebes leuchtet eine LED-Anzeige im Deckel der Leitungsdose, solange ein
kontinuierlicher Flüssigkeitsstrom durch das Messwerk fließt.
WICHTIG! Zulässige Grenzwerte einhalten!
Der Volumensensor darf nur innerhalb der angegebenen Grenzwerte betrieben werden
(§ 9: "Technische Daten").
6Probleme
Falls der Volumensensor nicht einwandfrei funktioniert, sollten Sie zunächst die elektrischen
Bauteile prüfen. Dazu muss das Messgerät in Betrieb bleiben.
Diese Arbeiten dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Probleme:
Welche Probleme Sie wie beheben können, ist in der nachfolgenden Tabelle ausgeführt.
Problem
mögliche Ursache
Abhilfe
Die LED-Anzeige am Volumen-
sensor leuchtet, dennoch wer-
den falsche Werte angezeigt.
Die Verbindung zwischen Volu-
mensensor und Auswertegerät ist
gestört.
Die Verbindung prüfen und ggf.
die elektrische Leitung oder die
Leitungsdose erneuern.
Die LED-Anzeige leuchtet wäh-
rend des Betriebes nicht
(Medienfluss ist mit Sicherheit
vorhanden).
Die Verdrahtung zwischen Sensor
und Platine ist beschädigt.
Das Gerät zur Reparatur an den
Hersteller zurücksenden.
Der Sensor ist defekt.
Der Vorverstärker ist defekt.
Vorverstärker prüfen und ggf.
austauschen.
Ausfall der Versorgungsspan-
nung.
Versorgungsleitung und Siche-
rungen prüfen.
Das Messwerk blockiert.
Den Volumensensor sofort
außer Betrieb nehmen!
Gerät kann demontiert und oder
gereinigt werden ("Reinigung").
Undichtigkeit, Medienaustritt.
O-Ring im Gehäuse undicht.
Gerät auf Dichtungsverträglichkeit
prüfen, ggf. Rücksprache mit dem
Hersteller halten und neuen O-
Ring einbauen (nur bei VZ 2 AL)
oder vom Hersteller einbauen las-
sen.

Wartung und Reinigung VZ...AL
- 12 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
7Wartung und Reinigung
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch elektrischen Strom oder Überdruck!
Bei Arbeiten an einem unter Strom oder Druck stehenden Gerät besteht eine große Verlet-
zungsgefahr.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage drucklos ist, bevor Sie mit Arbeiten an dem Gerät
beginnen oder es entfernen.
VORSICHT! Materialschaden bei aushärtenden Flüssigkeiten oder Ablagerungen!
Aushärtende Flüssigkeiten oder Ablagerungen können das Gerät und seine Bauteile be-
schädigen.
Reinigen Sie das Gerät so schnell wie möglich mit einem geeigneten Reinigungsmit-
tel (§ 7.2.2).
VORSICHT! Materialschaden beim Öffnen!
Beim Öffnen oder Zerlegen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten be-
schädigt werden.
Öffnen oder Zerlegen Sie niemals das Gerät.
Ausnahme: Nur der VZ 2 AL darf zur Reinigung geöffnet werden (§ 7.2.3).
7.1 Wartung
Der VZ...AL ist wartungsfrei und kann nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem De-
fekt muss das Gerät ausgetauscht oder zur Reparatur an den Hersteller zurückgeschickt
werden.
WICHTIG! Reinigung in regelmäßigen Abständen durchführen.
Der VZ...AL sollte in regelmäßigen Abständen mit einem geeigneten Reinigungsmittel
gespült werden. Die Abstände der Reinigung sind von den Eigenschaften der verwende-
ten Flüssigkeit abhängig.
Beachten Sie das Sicherheitsdatenblatt oder die Angaben des Herstellers der ver-
wendeten Flüssigkeit.
7.2 Reinigung
WICHTIG! Nur der VZ 2 AL darf zur Reinigung geöffnet werden!
Die Volumensensoren VZ 0,04 AL, VZ 0,2 AL und VZ 5 AL dürfen auf keinen Fall zerlegt
werden, da sonst das Messgerät beschädigt wird!
7.2.1 Allgemeine Reinigung
Reinigen Sie den VZ...AL mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder aggressive Reinigungsmittel beim Reini-
gen.

VZ...AL Wartung und Reinigung
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
7.2.2 Spülen des Volumensensors
Bauen Sie den Volumensensor aus (§ 8: "Ausbau des Gerätes").
Entleeren Sie das Messgerät.
Spülen Sie das Gerät mit einem für die benetzten Bauteile (§ 9.1) geeigneten Reini-
gungsmittel (z.B. Lösungsmittel, Aceton...).
Bauen Sie das Messgerät wieder in Ihre Messstrecke ein (§ 4.1).
7.2.3 Reinigen des VZ 2 AL
VORSICHT! Materialschaden beim Öffnen!
Beim Öffnen mit ungeeigneten Werkzeugen können Kratzer und Beschädigungen an den
inneren Oberflächen des Gerätes entstehen. Sie führen zu Messfehlern, vorzeitigem Ver-
schleiß und Fehlfunktionen.
Hebeln Sie den Volumensensor niemals in der Trennfuge zwischen Gehäuseoberteil
und Gehäuseunterteil mit einem Schraubendreher oder ähnlichem Werkzeug ausei-
nander.
Entnehmen Sie die Zahnräder niemals mit einer Zange aus dem Gehäuse.
Lösen und entfernen Sie die Befestigungsschrauben, die die beiden Messwerkgehäuse-
hälften zusammenhalten.
Trennen Sie vorsichtig das Gehäuseoberteil vom Gehäuseunterteil.
Entnehmen Sie vorsichtig die inneren Bauteile des Volumensensors.
Reinigen Sie den Innenbereich des Gehäuseunterteils, die Zahnräder, die Lager und den
O-Ring mit einem für den Werkstoff geeigneten Reinigungsmittel (z.B. Lösungsmittel,
Aceton...).
Wichtig bei Beschädigungen!
Falls Sie mechanische Beschädigungen im Innenbereich des Gehäuses oder an den
Zahnrädern feststellen, muss das komplette Gerät zur Reparatur an den Hersteller ge-
sandt werden (§ 7.3: "Rücksendung an den Hersteller").
Alle Teile müssen für die Montage schmutzfrei sein. Sie müssen sicherstellen, dass kei-
ne Fremdkörper bei der Montage im Innenraum des Volumensensors verbleiben.
Setzen Sie beide Zahnräder mit Lagerung in das Gehäuseunterteil ein.
Legen Sie den O-Ring in die Gehäusenut ein.
Setzen Sie das Gehäuseoberteil auf das Gehäuseunterteil.
Ziehen Sie alle Schrauben, die das Gehäuse zusammenhalten, kreuzweise mit einem
Drehmoment von 50 Nm fest.
Bauen Sie das Messgerät wieder in Ihre Messstrecke ein (§ 4.1).

Wartung und Reinigung VZ...AL
- 14 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
7.3 Rücksendung an den Hersteller
Aus Gründen der gesetzlichen Vorschriften zum Umwelt- und Arbeitsschutz und der Erhal-
tung der Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiter müssen alle zur Reparatur an SIKA
zurückgesandten Geräte frei von giftigen und gefährlichen Stoffen sein. Dies gilt auch für
Hohlräume der Geräte. Bei Bedarf ist das Gerät vor der Rücksendung an SIKA durch den
Kunden zu neutralisieren bzw. zu spülen.
Kosten, die aufgrund mangelhafter Reinigung des Gerätes entstehen (Entsorgung oder Per-
sonenschäden), werden dem Betreiber in Rechnung gestellt.
WARNUNG! Verletzungsgefahr bei mangelhafter Reinigung!
Der Betreiber haftet für sämtliche Schäden aller Art insbesondere für Personenschäden
(z. B. Verätzungen oder Vergiftungen), Dekontaminierungsmaßnahmen, Entsorgung etc.,
die auf mangelhafte Reinigung des Messgerätes zurückzuführen sind.
Beachten Sie die nachfolgenden Hinweise bevor Sie das Gerät zurücksenden.
Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie das Gerät zur Reparatur an SIKA
einsenden:
Reinigen Sie das Gerät gründlich. Dies ist besonders wichtig, wenn das verwendete Me-
dium gesundheitsgefährdend (z. B. ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv, usw.) ist.
Beachten Sie, dass die anhaftenden Mediumsreste auch aus allen Spalten, Dichtungsnu-
ten und Hohlräumen des Gehäuses zu entfernen sind.
Fügen Sie dem Gerät einen Fehlerbericht bei. Schildern Sie darin die Anwendung und die
chemisch-physikalischen Eigenschaften des Mediums.
Beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer Website
(www.sika.net/services/warenrücksendung-rma.html) und nennen Sie uns bitte einen
Ansprechpartner für Rückfragen unseres Service.
Der Kunde hat die Durchführung der Maßnahmen durch Ausfüllen der Dekontaminationser-
klärung, die sich als Download auf unserer Website befindet, zu bestätigen:
www.sika.net/images/RMA/Formular_Warenruecksendung.pdf

VZ...AL Ausbau des Gerätes und Entsorgung
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
8Ausbau des Gerätes und Entsorgung
VORSICHT! Verletzungsgefahr!
Entfernen Sie niemals das Gerät aus einer im Betrieb befindlichen Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor dem Ausbau:
Überprüfen Sie vor dem Ausbau, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befin-
det.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Ausbau des Gerätes:
Lösen Sie die Befestigungsschraube am Deckel der Leitungsdose.
Nehmen Sie den Leitungsdosendeckel ab und ziehen Sie die Leitungsdose vom Gehäuse.
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Das Gerät und die Leitung können noch mit dem Fördermedium oder einem Reinigungs-
mittel gefüllt sein. Alle Vorschriften zum Umgang mit dem zuletzt geförderten Medium
sind unbedingt zu beachten! Es sind ausreichend große Auffangbehälter bereitzustellen.
Lösen Sie die Rohrleitungsanschlüsse mit passenden Werkzeugen vom Gehäuse und
bauen Sie den VZ...AL aus.
Reinigen Sie den Volumensensor bei aushärtenden Flüssigkeiten so schnell wie möglich
mit einem geeigneten Reinigungsmittel (§ 7.2.2).
WICHTIG! Nicht an der Leitungsdose festhalten!
Halten Sie den Volumensensor bei der Reinigung, der Montage und beim Transport nur
am Messwerkgehäuse fest, niemals an der aufgesetzten Leitungsdose.
Entsorgung:
KEIN HAUSMÜLL!
Der VZ...AL besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Er darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den VZ...AL der lokalen Wieder-
verwertung zu
oder
schicken Sie den VZ...AL an Ihren Lieferanten
bzw. SIKA zurück.

Technische Daten VZ...AL
- 16 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
9Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
9.1 Kenndaten VZ...AL
Typ VZ 0,04 AL VZ 0,2 AL VZ 2 AL VZ 5 AL
Kenndaten Messgerät
Baugröße
0,04
0,2
2
5
Messbereich *
0,02…4 l/min
0,16…16 l/min
1…65 l/min
1…200 l/min
Genauigkeit
(vom Messwert)
±2 % ±1 % ±2,5 % ±1 %
Anzahl Messkanäle
1
2
1
1
Anzeigen für Pulssignal
(in der Leitungsdose)
1 LED
2 LEDs
(2-kanalig)
1 LED
1 LED
Kenndaten Ausgangssignal
Frequenzausgang:
-Pulsrate / K-Faktor
25.000 Pulse/l
4.082 Pulse/l
500 Pulse/l
191,5 Pulse/l
-Auflösung
0,04 ml/Puls
0,245 ml/Puls
2 ml/Puls
5,222 ml/Puls
-Signalform
Rechtecksignal, PNP •Tastverhältnis 1:1 ±15 %
-Ausgangsleistung
0,3 W •kurzschlussfest
Elektrische Kenndaten
Versorgungsspannung
12...30 V
DC
•verpolungssicher
Leistungsaufnahme
(kurzschlussfest)
0,6 W 0,9 W 0,6 W 0,6 W
Elektrischer Anschluss
Gerätestecker DIN EN 175301-803-A, inkl. Leitungsdose
Schutzart
nach DIN EN60529 IP 65 (mit aufgesteckter Leitungsdose)
Prozessgrößen
Messmedium:
Viskose Flüssigkeiten mit Schmierfähigkeit
(Kein Wasser oder wässrige Lösungen •Keine abrasiven Stoffe)
-Viskosität
20…4.000 mm2/s
1…3.000 mm2/s
20…4.000 mm2/s
20…4.000 mm2/s
-Temperatur
-10…80 °C • 0…60 °C mit TD 8250 (optional)
Umgebungstemperatur
-10…80 °C • 0…60 °C mit TD 8250 (optional)
max. Betriebsdruck
200 bar
160 bar
160 bar
80 bar
max. Druckspitzen
240 bar
200 bar
200 bar
100 bar
max. Druckverlust
10 bar
10 bar
16 bar
16 bar
Prozessanschluss
G¼
G⅜
G¾
G1
Gewicht
0,5 kg
0,7 kg
1,9 kg
6 kg
Geometrisches Zahn-
radvolumen
0,04 cm30,245 cm32 cm35,222 cm3
* Der Messbereich ist bei höheren Viskositäten eingeschränkt (§ 9.2 "Druckverlust")

VZ...AL Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
Benetzte Bauteile:
Typ
Bauteil
VZ 0,04 AL VZ 0,2 AL VZ 2 AL VZ 5 AL
Gehäuse
Aluminium,
goldfarben eloxiert
Aluminium AlMgSi F30
(hart-coatiert)
Zahnräder
Edelstahl 1.4462
Stahl 16 MnCr5,
gehärtet
Edelstahl 1.7139
Lagerung
Kugellager
Kugellager Edelstahl
Mehrschicht-
gleitlager (P10)
Kugellager
Dichtungen
FKM
9.2 Druckverlust

VZ...AL
- 20 - © SIKA •Ea4200_VZ-AL •03/2016
Mechanische Messtechnik
Mechanical measuring instruments
Durchflussmesstechnik
Flow measuring instruments
Elektronische Mess- & Kalibriertechnik
Electronic measuring- & calibration instruments
SIKA Dr. Siebert & Kühn GmbH & Co. KG
Struthweg 7–9
D-34260 Kaufungen Germany
+49 (0)5605 803-0
+49 (0)5605 803-54
info@sika.net
www.sika.net
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other SIKA Accessories manuals

SIKA
SIKA induQ VMI Series User manual

SIKA
SIKA induQ VMZ.2 Series User manual

SIKA
SIKA induQ VMI Series User manual

SIKA
SIKA VVX Series User manual

SIKA
SIKA VT 15 Series User manual

SIKA
SIKA VTY10MA User manual

SIKA
SIKA Turbotron VTM25 User manual

SIKA
SIKA VVX User manual

SIKA
SIKA induQ VMZ 081 User manual

SIKA
SIKA VVX Series User manual