SIKA VVX User manual

© SIKA • Ba_VVX • 06/2021 .
Vortex-Durchflusssensoren VVX
Vortex flow sensors VVX
Capteurs de débit à effet vortex VVX
Betriebsanleitung
.................................................. Seite 2 - 19
Operating manual
................................................page 20 - 37
Notice d'utilisation
................................................page 38 - 55

VVX
- 2 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
Inhaltsverzeichnis Seite
0Hinweise zur Betriebsanleitung.................................................................................3
1Sicherheitshinweise ..................................................................................................4
2Gerätebeschreibung..................................................................................................5
3Einbau.......................................................................................................................5
3.1 Montage mit Gewinde .............................................................................................7
3.2 Montage mit QuickFasten .......................................................................................8
4Elektrischer Anschluss ..............................................................................................9
4.1 Beschaltungen ......................................................................................................10
4.1.1 VVX mit Frequenzausgang...............................................................................10
4.1.2 VVX mit Temperatur (optional) .........................................................................10
4.1.3 VVX mit Analogausgang 0,5…3,5 V (optional) .................................................11
4.1.4 VVX mit Spannungs- 0…10 V oder Stromausgang 4…20 mA (optional)..........11
4.1.5 Nutzung von Frequenzausgang und optionalen Funktionen.............................11
5Inbetriebnahme und Messbetrieb............................................................................12
5.1 Inbetriebnahme .....................................................................................................12
5.2 Ein- und Ausschalten ............................................................................................12
5.3 Messbetrieb ..........................................................................................................12
5.3.1 Durchflussmessung ..........................................................................................12
5.3.2 Temperaturmessung (optional).........................................................................12
6Wartung und Rücksendung.....................................................................................13
7Demontage und Entsorgung ...................................................................................14
8Technische Daten ...................................................................................................15
8.1 Kenndaten VVX ....................................................................................................15
8.2 Medienberührende Werkstoffe..............................................................................16
8.3 Abmessungen .......................................................................................................17
8.3.1 Abmessungen VVX...........................................................................................17
8.3.2 Abmessungen Zulauf- und Ablaufbereich.........................................................18
Urheberschutzvermerk
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Betriebsanleitung, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts
sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patent
-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehal-
ten.

VVX Hinweise zur Betriebsanleitung
Technische Änderungen vorbehalten - 3 -
0 Hinweise zur Betriebsanleitung
•Vor Gebrauch sorgfältig lesen!
•Aufbewahren für späteres Nachschlagen!
Verwendete Symbole:
WARNUNG
Nichtbeachtung kann Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben.
VORSICHT
Nichtbeachtung kann eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben.
WICHTIG
Nichtbeachtung kann Sach- und Umweltschäden zur Folge haben.
Sollten Sie Probleme oder Fragen haben, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten oder direkt
an:
SIKA Systemtechnik GmbH
Struthweg 7–9
34260 Kaufungen / Germany
+49 5605 803-0
+49 5605 803-555
info@sika.net
www.sika.net
Haftungsausschluss
Für Schäden
und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler, nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung oder Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung übernommen.

Sicherheitshinweise VVX
- 4 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig durch. Befolgen Sie alle Anweisungen und Hin-
weise, um Personen- oder Sachschäden zu vermeiden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Vortex-Durchflusssensor VVX darf nur zur Messung und Dosierung von Wasser und
wässrigen Lösungen verwenden werden.
WARNUNG
Die Vortex-Durchflusssensoren der Baureihe VVX sind keine Sicherheitsbauteile
im Sinne der Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie).
Verwenden Sie das Gerät niemals als Sicherheitsbauteil.
Die Betriebssicherheit des gelieferten Gerätes ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte (S. 15) dürfen keinesfalls überschritten wer-
den.
Überprüfen Sie vor Einbau, ob die benetzten Werkstoffe des Gerätes für das verwendete Me-
dium geeignet sind (S. 16).
Aufgrund der aktuellen Anforderungen an Qualität und Verwendungssicherheit von Produk-
ten ist es nicht immer vermeidbar, dass auch Stoffe enthalten sind, die bei separater Betrach-
tung die Kriterien des Artikels 57 der REACH-VO erfüllen. In der Baureihe VVX (Vortex-
Durchflusssensoren) verbaute piezokeramische Biegeschwinger können mehr als 0,1% Blei-
Zirkonat-Titanat (PZT), CAS Nr. 12626-81-2, EC Nr. 235-727-4 enthalten, das als SVHC ge-
mäß REACH gelistet ist.
Nach dem Sinterprozess ist das pulverförmige PZT aber in nahezu unlöslicher kristalliner
Form gebunden. Bei sachgemäßer Verwendung für den vorgesehenen Einsatz kann es zu
keiner Freisetzung kommen. Risiken können nur auftreten bei oraler oder inhalatorischer Auf-
nahme, die bei sachgemäßer Verwendung jedoch ausgeschlossen werden kann.
Qualifiziertes Personal
•Das Personal, das mit dem Einbau, der Inbetriebnahme und Bedienung des VVX beauf-
tragt wird, muss eine entsprechende Qualifikation aufweisen. Dies kann durch Schulung
oder entsprechende Unterweisung geschehen.
•Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
•Schutzart nach DIN EN 60529:
Achten Sie darauf, dass die Umgebungsbedingungen am Einsatzort die Anforderungen
der angegebenen Schutzart (S. 15) nicht überschreiten.
•Verwenden Sie das Gerät nur in einwandfreiem Zustand. Beschädigte oder fehlerhafte
Geräte müssen sofort überprüft und ggf. ersetzt werden.
•Typenschilder oder sonstige Hinweise auf dem Gerät dürfen weder entfernt noch un-
kenntlich gemacht werden, da jegliche Garantie und Herstellerverantwortung erlischt.

VVX Gerätebeschreibung
Technische Änderungen vorbehalten - 5 -
2 Gerätebeschreibung
Der Vortex-Durchflusssensor der Baureihe VVX von SIKA ist ein Durchflussmesser ohne be-
wegte Bauteile. Er hat einen geringen Druckverlust und sehr gute Messeigenschaften.
Lieferumfang
VVX entsprechend den Bestelldaten.
1x Betriebsanleitung.
2x O-Ringe (nur Ausführung mit Gewinde) je VVX.
Aufbau
Die wichtigsten Bauteile des VVX sind
Elektronikgehäuse mit Deckel.
Elektrischer Anschluss.
Typenschild (Laserbeschriftung).
Prozessanschluss.
Messrohr.
3 Einbau
WICHTIG
Mechanische Belastungen, Messbereichsüberschreitungen oder Druckstöße kön-
nen zu Schäden am Aufnehmer des VVX führen.
Der im Messrohr befindliche Aufnehmer darf keinen mechanischen Belastun-
gen ausgesetzt werden.
Vermeiden Sie Druckstöße während der Inbetriebnahme oder des Messbe-
triebes.
WICHTIG
Gasblasenbildung und Kavitation im Medium können zu Fehlfunktionen des Sen-
sors führen und müssen verhindert werden. Kavitation ist stark abhängig vom Me-
dium, Durchfluss und der Medientemperatur. SIKA empfiehlt folgende minimale
Systemdrücke.
Empfohlener minimaler Systemdruck
VVX15
VVX20
VVX25
VVX32
VVX40
1,0 bar
1,4 bar
1,6 bar
2,0 bar
2,2 bar

Einbau VVX
- 6 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
•Der VVX kann prinzipiell an jeder Stelle einer geraden Rohrleitung eingebaut werden.
•Durchflusssensoren mit Kunststoffrohrstück müssen spannungsfrei in die Rohrleitung
eingebaut werden.
Länge der Zulauf- und Ablaufrohre
VVX15 / VVX20 / VVX25
VVX32 / VVX40
Zulaufrohr X1
Min. 10x DN
250 mm
Ablaufrohr X2
Min. 5 DN
Min. 5 DN
•Der Einbau kann in horizontalen und vertikalen Rohrleitungen erfolgen. Der Durch-
flusssensor ist nur für den Einsatz in komplett gefüllten Leitungen geeignet.
•Prinzip bedingt sind Vortex-Durchflusssensoren nicht gänzlich unabhängig vom Strö-
mungsprofil. Eine Beruhigungsstrecke ist daher zwingend erforderlich.
Um die höchstmögliche Messgenauigkeit zu erreichen, sollten gerade Zulauf- und Ab-
laufrohre des entsprechenden Innendurchmessers (VVX15 = 13 mm •
VVX20 = 19 mm • VVX25 = 25 mm • VVX32 = 32 mm • VVX40 = 40 mm) verwen-
det werden.
WICHTIG
Fremdwirbel entstehen durch Störungen (Absätze, überstehende Flachdichtun-
gen, Querschnittsänderungen, …) der Strömung im Zu- und Ablauf. Sie führen zu
Fehlimpulsen, so dass die Fehlergrenzen des VVX nicht mehr garantiert werden
können.
Achten Sie auf gleiche Innendurchmesser von Rohrleitung und VVX.
Vermeiden Sie Störungen im Zu- und Ablauf.
Sorgen Sie für ausreichende Beruhigungsstrecken im Zu- und Ablauf.
•Möglichkeit der Blasenbildung
•
Möglichkeit des Leerlaufens
(Messrohr teilgefüllt)
•Keine Gefahr durch Schmutz-
ablagerungen
•
Luftblasen werden nach oben
abgeführt
•Möglichkeit des Leerlaufens
•
Möglichkeit der Blasenbildung

VVX Einbau
Technische Änderungen vorbehalten - 7 -
WICHTIG
Mechanische Vibrationen (z. B. Pumpe, Kompressor, …) die auf den VVX über-
tragen werden können zu Fehlmessungen führen.
Wählen Sie den Einbauort so, dass keine Vibrationen auf den VVX übertra-
gen werden.
3.1 Montage mit Gewinde
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort aus (3 „Einbau“).
Für eine bestmögliche Messgenauigkeit ist die senkrechte Einbaulage
bei steigender Strömung zu bevorzugen (keine Schmutzablagerun-
gen).
Installieren Sie passende Anschlussverschraubungen am Einbauort.
Setzen Sie den VVX zusammen mit den Dichtungen ein.
Schrauben Sie die Überwurfmuttern der Anschlussverschraubung auf
die Prozessanschlüsse des VVX.
⎔= Schlüsselweite
Ziehen Sie die beiden Überwurfmuttern fest.
Halten Sie dabei mit einem Gabelschlüssel am Sechskant des Gerätes gegen.
WICHTIG
Verwenden Sie nur die beigelegten O-Ringe.
Beachten Sie die Durchflussrichtung auf dem Gerät.
Beachten Sie die Einbaumaße (S. 17).
WICHTIG
Maximales Drehmoment beachten.
Beim Anziehen der Überwurfmutter am
Sechskant des Gerätes gegenhalten!
Ohne Gegenhalten kann der VVX beschädigt
werden.
Maximales Drehmoment
VVX15
G¾
VVX20
G1
VVX25
G1¼
VVX32
G1 ½
VVX40
G2
⎔
19
⎔
24
⎔
30
⎔
36
⎔
46
5 Nm
12 Nm
12 Nm
30 Nm
60 Nm

Einbau VVX
- 8 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
3.2 Montage mit QuickFasten
Wählen Sie einen geeigneten Einbauort aus (3 „Einbau“).
Für eine bestmögliche Messgenauigkeit ist die senkrechte Einbaulage bei steigender
Strömung zu bevorzugen (keine Schmutzablagerungen).
Installieren Sie passende QuickFasten Anschlüsse (Zulauf und Ablauf) am Einbauort.
Montieren Sie die O-Ringe am VVX und am Zulauf.
Stecken Sie den VVX auf den Zulauf.
Achten Sie darauf, dass der O-Ring dabei nicht be-
schädigt wird.
Schieben Sie den Clip über den Anschluss bis er ein-
rastet.
Stecken Sie den Ablauf auf den VVX.
Achten Sie darauf, dass der O-Ring dabei nicht be-
schädigt wird.
Schieben Sie den Clip über den Anschluss bis er ein-
rastet.
WICHTIG
Beachten Sie die Einbaumaße des VVX (S. 17).
Beachten Sie die Abmessungen am Zulauf und Ablauf (S. 18).
Verwenden Sie nur geeignete O-Ringe der richtigen Größe (25,7 x 3,5).
Beachten Sie die Durchflussrichtung auf dem Gerät .
WICHTIG
Der Clip muss richtig einrasten.
Die Stege des VVX und des Zu- oder Ablaufs müssen
sich in den Schlitzen des Clips befinden.

VVX Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 9 -
4 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss des VVX erfolgt über den 5-Pin-Stecker M12x1 auf der Oberseite
des Elektronikgehäuses.
Die Beschaltung des VVX ist abhängig von der bestellten Ausführung. Es wird unterschieden
zwischen Frequenz- und Analogausgang, sowie grundlegender und optionaler Beschaltung.
VORSICHT
Der elektrische Anschluss des VVX darf nur von einer Elektrofachkraft vorgenommen
werden.
Schalten Sie die elektrische Anlage spannungsfrei, bevor Sie den VVX an-
schließen.
WICHTIG
Die Überschreitung der angegebenen Grenzwerte führt zu Schäden an der Elekt-
ronik. Ohne Strombegrenzung besteht Brandgefahr durch Überhitzung des Gerä-
tes.
Schließen Sie den VVX nur an eine Stromquelle mit begrenzter Leistung an.
Optionale Beschaltungen
Alle VVX sind so konfiguriert, dass standardmäßig ein Durchflussausgang (Frequenz oder
Analog) beschaltet werden kann.
Je nach gewählter Konfiguration kann optional ein Temperaturausgang, ein Alarmausgang,
sowie ein Analogausgang beschaltet werden.
Anschlussleitung
Passende Anschlussleitungen mit Kupplungsdose M12x1 sind in unterschiedlichen Längen
als SIKA-Zubehör erhältlich. Eine abgeschirmte Anschlussleitung ist nicht erforderlich.
WICHTIG
Beachten Sie die Temperaturbeständigkeit der Anschlussleitung bei hohen Medi-
entemperaturen.
Ist die Temperaturbeständigkeit kleiner als die Medientemperatur, darf die Leitung
nicht direkt am Rohr verlegt werden.
Anschluss 5-Pin-Stecker M12x1
Schrauben Sie die Kupplungsdose der Anschlussleitung auf den Stecker des VVX.
Ziehen Sie die Rändelmutter der Kupplungsdose mit einem Anzugsmoment von max.
1 Nm fest.
Erdung für VVX32 / VVX40
Das metallische Rohrstück sollte möglichst geerdet werden. Hierfür ist eine Bohrung M4x6,5
am Rohrstück vorgesehen.

Elektrischer Anschluss VVX
- 10 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
4.1 Beschaltungen
Die Pinbelegung unterscheidet sich je nach gewählter Konfiguration des Gerätes.
Pinbelegung:
M12x1
Mögliche Belegungen der Pins:
Pin 1: +UB
Pin 2: UFlow • IFlow • RTemp
Pin 3: GND
Pin 4: Frequenz • Alarm
Pin 5: UTemp • RTemp
Beschalten Sie die Anschlussleitungen entsprechend ihrer Ausführung und der Pinbele-
gung auf dem Typenschild.
Versorgungsspannung
4.1.1 VVX mit Frequenzausgang
Durchfluss
Push-Pull (Gegentakt) *1
NPN Open Collector
PNP Open Collector
R1 ≤ 47 Ω / R2 ≥ 10 kΩ
*1: Nicht bei 5 V.
*2: Push-Pull (Gegentakt) Schaltausgänge mehrerer VVX dürfen nicht parallel geschaltet werden.
*3: Empfehlung Pull-Up / Pull-Down Widerstand RL~5 kΩ
4.1.2 VVX mit Temperatur (optional)
NTC / Pt 1000
NTC / Pt 1000 (nur VVX15 / VVX20 / VVX25)
Wenn Pin 2 durch eine andere Funktion belegt ist.
1
2
3
4
5
+U
B
GND
VVX
GND
1
2
3
4
5
VVX
*2
GND
1
2
3
4
5
VVX
+U (≤+UB)
RL
*3
R2
R1
GND
1
2
3
4
5
VVX
R
L
*3
VVX
1
2
3
4
5
R
Temp
R
Temp
ϑ
VVX
1
4
5R
Temp
ϑ
2
3GND

VVX Elektrischer Anschluss
Technische Änderungen vorbehalten - 11 -
4.1.3 VVX mit Analogausgang 0,5…3,5 V (optional)
Durchfluss UFlow
Temperatur UTemp
4.1.4 VVX mit Spannungs- 0…10 V oder Stromausgang 4…20 mA (optional)
Durchfluss
0…10V
4…20 mA
4.1.5 Nutzung von Frequenzausgang und optionalen Funktionen
Der Frequenzausgang kann zusammen mit den optionalen Funktionen beschaltet werden.
Jedoch ist nicht jede Kombination möglich.
Grundsätzlich können die Pins 2, 4 und 5 jeweils nur mit einer Funktion belegt werden. Eine
Mehrfachbelegung ist nicht möglich.
Die Beschaltung ergibt sich aus einer Überlagerung der Schaltbilder der entsprechenden
Funktionen, wie dies bei den beiden nachfolgenden Beispielen dargestellt ist.
Durchfluss NPN + Analog 0,5…3,5V
Durchfluss Push-Pull + Strom 4…20 mA
R1 ≤ 47 Ω / R2 ≥ 10 kΩ
Empfehlung für Widerstand R
L
~5 kΩ
GND
UFlow
1
2
3
4
5
VVX
U
Temp
1
2
3
4
5
VVX
GND
GND
UFlow
1
2
3
4
5
VVX
GND
I
Flow
1
2
3
4
5
VVX
GND
UFlow
1
2
3
5
VVX
4
+U (≤+U
B
)
RL
R1
R2
GND
IFlow
1
2
3
5
VVX
4

Inbetriebnahme und Messbetrieb VVX
- 12 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
5 Inbetriebnahme und Messbetrieb
Beachten Sie vor dem erstmaligen Einschalten des VVX die Anweisungen des nachfolgen-
den Abschnittes.
5.1 Inbetriebnahme
Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten, ob
der VVX richtig eingebaut wurde und alle Verschraubungen dicht sind.
die elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß durchgeführt wurden.
das Messsystem durch Spülen entlüftet ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Der VVX hat keinen Schalter und kann nicht eigenständig ein- oder ausgeschaltet werden.
Das Ein- und Ausschalten erfolgt über die angeschlossene Versorgungsspannung.
Schalten Sie die Versorgungsspannung ein.
Der VVX ist betriebsbereit und geht in den Messbetrieb über.
5.3 Messbetrieb
Die nachfolgenden Unterpunkte beziehen sich nur auf Geräte, die über die entsprechenden
Funktionen verfügen.
5.3.1 Durchflussmessung
VVX mit Frequenzausgang
Der VVX liefert je nach Ausführung ein durch-
flussproportionales NPN-, PNP- oder Push-
Pull Rechtecksignal.
Die Frequenz des Frequenzausganges än-
dert sich entsprechend dem Durchfluss
(Abb.).
VVX mit Analog-, Spannungs- oder Stromausgang (optional)
Am Ausgang des VVX liegt entweder die Spannung UFlow oder der Strom IFlow an.
Das Ausgangssignal ist proportional zum gemessenen Durchfluss. Sie finden die Skalierung
des Ausgangs auf dem Typenschild und auf S. 15.
5.3.2 Temperaturmessung (optional)
Die Temperatur wird über den zusätzlich im Messrohr integrierten Temperatursensor RTemp
gemessen.
Dies ist variantenabhängig ein NTC oder Pt1000.
Beim VVX mit Analogausgang (0,5…3,5 V) kann alternativ auch das Spannungssignal UTemp
abgegriffen werden. Sie finden die Skalierung des Ausgangs auf dem Typenschild und auf
S. 15.

VVX Wartung und Rücksendung
Technische Änderungen vorbehalten - 13 -
6 Wartung und Rücksendung
Wartung
Der VVX ist wartungsfrei und kann auch nicht vom Anwender repariert werden. Bei einem Defekt
muss das Gerät ausgetauscht werden.
WICHTIG
Beim Öffnen des Gerätes können wichtige Bauteile oder Komponenten beschädigt
werden.
Öffnen Sie niemals das Gerät und führen Sie keine Reparaturen selbst daran
durch.
Der Aufnehmer im Messrohr darf keine mechanischen Belastungen ausgesetzt
werden.
Achten Sie darauf, dass der Aufnehmer keinen Kontakt mit Werkzeugen oder
anderen Gegenständen hat.
Rücksendung
Beachten Sie die Hinweise zum Ablauf des Rücksendeverfahrens auf unserer Website
(www.sika.net/services/warenrücksendung-rma.html).

Demontage und Entsorgung VVX
- 14 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
7 Demontage und Entsorgung
VORSICHT
Entfernen Sie niemals das Gerät aus einer im Betrieb befindlichen Anlage.
Sorgen Sie dafür, dass die Anlage fachgerecht ausgeschaltet wird.
Vor der Demontage
Überprüfen Sie vor der Demontage, ob
die Anlage ausgeschaltet ist und sich in einem sicheren und stromlosen Zustand befindet.
die Anlage drucklos und abgekühlt ist.
Demontage
Entfernen Sie die elektrischen Anschlüsse.
Bauen Sie den Durchflusssensor mit passenden Werkzeugen aus.
Entsorgung
Konform zu den Richtlinien 2011/65/EU (RoHS) und 2012/19/EU (WEEE)* muss das Gerät
separat als Elektro- und Elektronikschrott entsorgt werden.
KEIN HAUSMÜLL
Der VVX besteht aus unterschiedlichen Werkstoffen. Er darf nicht zusammen mit
Hausmüll entsorgt werden.
Führen Sie den VVX der lokalen Wiederverwertung zu
oder
schicken Sie den VVX an Ihren Lieferanten bzw. SIKA zurück.
* WEEE-Reg.-Nr.: DE 25976360

VVX Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 15 -
8 Technische Daten
Bei kundenspezifischen Ausführungen können technische Daten gegenüber den Angaben
dieser Anleitung abweichen. Bitte beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
8.1 Kenndaten VVX
Typ VVX15 VVX20 VVX25 VVX32 VVX40
Kenndaten Messgerät
Messbereich
2…40 l/min
5…80 l/min
7…150 l/min
12...250 l/min
22...400 l/min
Genauigkeit
±2% vom Endwert *1
Wiederholbarkeit
±1 % bei -20...5 °C Umgebungstemperatur
±0,5 % bei 5...70 °C Umgebungstemperatur
Kenndaten Ausgangssignale
Frequenzausgang Durchfluss (optional):
Pulsrate / K-Faktor
optional:
500 Pulse/l
3…1.000
Pulse/l
200 Pulse/l
2…800
Pulse/l
100 Pulse/l
1…500
Pulse/l
100 Pulse/l
-/-
50 Pulse/l
-/-
Signalform
Rechtecksignal • Tastverhältnis 50:50
PNP open collector (o.c.), NPN o.c. oder Push-Pull (Gegentakt)
Signalstrom
≤ 20 mA
Analogausgang 0,5…3,5 V Durchfluss (optional):
Ausgangssignal
0,5…3,5 V *2
Skalierung *4
2…40 l/min
5…80 l/min
7…150 l/min
12…250 l/min
22…400 l/min
Spannungsrate
0,07895 V /
l/min
0,04000 V /
l/min
0,02098 V /
l/min
0,0126 V /
l/min
0,0079 V /
l/min
Signalstrom
≤ 1 mA
Spannungs- und Stromausgang Durchfluss (optional):
Ausgangssignal
0…10 V • 4…20 mA *3
Skalierung *4
0…40 l/min
0…80 l/min
0…150 l/min
0…250 l/min
0…400 l/min
Spannungs- / Stromrate
- 0…10 V
- 4…20 mA
0,25000 V /
l/min
0,40000 mA /
l/min
0,12500 V /
l/min
0,20000 mA /
l/min
0,06667 V /
l/min
0,10667 mA /
l/min
0,04000 V /
l/min
0,06400 mA /
l/min
0,02500 V /
l/min
0,04000 mA /
l/min
Signalstrom
≤ 1 mA (Spannungsausgang)
Bürde
≤ 125 Ωbei max. 24 V Signalspannung (Stromausgang)
Temperatur (optional):
•Fühler direkt
Pt1000 (2-Leiter, Klasse B) oder NTC (R25=10,74 kΩ, B 0/100 3450)
•Analogausgang
0,5…3,5 V *2 entspricht 0…90°C mit (Pt1000 *5 oder NTC *6)
*1) Prüfbedingungen:
Prüfmedium Wasser • Medientemperatur 20…30 °C • Definierte Zu- und Ablaufrohre (S. 5).
*2) Auflösung 7 bit oder 10 bit (je nach Ausführung).
*3) Auflösung 12 bit.
*4) andere Skalierung möglich.
*5) Dual Slope Messverfahren mit Grundgenauigkeit ±0,5 K.
*6) Dual Slope Messverfahren mit Grundgenauigkeit ±1,0 K.

Technische Daten VVX
- 16 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
Typ VVX15 VVX20 VVX25 VVX32 VVX40
Elektrische Kenndaten
Versorgungsspannung
•Standard
8…30 VDC oder 5 VDC ±5%
•Spannungs- / Stromaus-
gang 0…10 V / 4…20 mA
12…24 VDC
Stromaufnahme
•Frequenz- / Analogaus-
gang
< 15 mA
Elektrischer Anschluss
5-Pin-Stecker M12x1
Schutzart (DIN EN 60529)
IP65 *8 und IP67 *8
Anschlussleitung
(Zubehör)
Kupplungsdose M12x1 mit Leitung
Prozessgrößen
Messmedium
Wasser und wässrige Lösungen
Temperaturbereiche:
- Medium
-20…90 °C (nicht gefrierend)
- Umgebung
5…70 °C • -20…70 °C (Wiederholbarkeit)
Nennweite
DN 15
DN 20
DN 25
DN 32
DN 40
Innendurchmesser
Ø 13 mm
Ø 19 mm
Ø 25 mm
Ø 32 mm
Ø 40 mm
Nenndruck
PN 10
PN 16
Prozessanschluss
G¾ - ISO 228
außen
G1 - ISO 228
außen •
QuickFasten
G1¼ - ISO
228 außen
G 1½-ISO
228 außen
G 2-ISO 228
außen
*8) Nur mit aufgesteckter Kupplungsdose
8.2 Medienberührende Werkstoffe
Typ
Bauteil
VVX15 • VVX20 • VVX25 VVX32 • VVX40
Messrohr
PPS Fortron®
40 % glasfaserverstärkt
Messing CW617N-
DW
Edelstahl 1.4581
Sensor
ETFE Tefzel®
O-Ringe
EPDM
Tauchhülse
-/-
Messing CW724R
Edelstahl 1.4571
Störkörper
-/-
PPS Fortron®
40 % glasfaserverstärkt

VVX Technische Daten
Technische Änderungen vorbehalten - 17 -
8.3 Abmessungen
8.3.1 Abmessungen VVX
VVX Gewindeausführung
VVX QuickFasten
Abmessungen [mm]
h
h1
D1
D2
l1
l2
G
Gz
⎔*
Gewindeausführung
VVX15
40
13
16,5
80
G ¾
M12 x
1
19
VVX20
43
13
16,5
100
G 1
M12 x
1
24
VVX25
46
13
16,5
95
G 1¼
M12 x
1
30
VVX32
49,6
13
18
100
G 1½
M12 x
1
36
VVX40
53,6
13
18,2
110
G 2
M12 x
1
46
QuickFasten
VVX20
43
13
31,8
44
13,5
100
M12x1
24
*Schlüsselweite
h
⎔
h1
l1
l2
Gz
G
D2
l1
l2
D1
h
h1
Gz
⎔

Technische Daten VVX
- 18 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
8.3.2 Abmessungen Zulauf- und Ablaufbereich
Ablaufbereich:
Zulaufbereich:

VVX
Technische Änderungen vorbehalten - 19 -

VVX
- 20 - © SIKA • Ba_VVX • 06/2021
Table of contents page
0About this operating manual....................................................................................21
1Safety instructions...................................................................................................22
2Device description...................................................................................................23
3Installation...............................................................................................................23
3.1 Mounting with thread.............................................................................................25
3.2 Mounting with QuickFasten................................................................................... 26
4Electrical connection ...............................................................................................27
4.1 Wiring....................................................................................................................28
4.1.1 VVX with frequency output................................................................................28
4.1.2 VVX with temperature (optional) .......................................................................28
4.1.3 VVX with analogue output 0.5…3.5 V (optional)...............................................29
4.1.4 VVX with voltage 0…10 V or current output 4…20 mA (optional).....................29
4.1.5 Use of frequency output and optional functions................................................29
5Commissioning and operating.................................................................................30
5.1 Commissioning .....................................................................................................30
5.2 Switching on and off..............................................................................................30
5.3 Measuring operation .............................................................................................30
5.3.1 Flow measurement ...........................................................................................30
5.3.2 Temperature measurement (optional)...............................................................30
6Maintenance and return shipment...........................................................................31
7Disassembly and disposal.......................................................................................32
8Technical data.........................................................................................................33
8.1 Characteristics VVX ..............................................................................................33
8.2 Materials in contact with media.............................................................................34
8.3 Dimensions ...........................................................................................................35
8.3.1 Dimensions VVX...............................................................................................35
8.3.2 Dimensions inlet and outlet section ..................................................................36
Copyright notice
The reproduction, distribution and utilization of this operating manual as well as the communication
of its contents to others without express authorization is prohibited. Offenders will be held liable for
the payment of damage
s. All rights reserved in the event of the grant of a patent, utility model or de-
sign.
Table of contents
Languages:
Other SIKA Accessories manuals

SIKA
SIKA induQ VMI Series User manual

SIKA
SIKA induQ VMI Series User manual

SIKA
SIKA Turbotron VTM25 User manual

SIKA
SIKA VT 25 Series User manual

SIKA
SIKA VZ...AL series User manual

SIKA
SIKA VVX Series User manual

SIKA
SIKA Induq VMM Series User manual

SIKA
SIKA induQ VMI Series User manual

SIKA
SIKA VT 15 Series User manual

SIKA
SIKA VTY10MA User manual