Siko AS510/1 User manual

AS510/1
Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
2
Inhaltsverzeichnis
1 Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . 3
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen . . . . . . 3
2.3 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 4
3 Identifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Mechanische Montage . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Parametereinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5.1 Maximale Verfahrgeschwindigkeit (m/s) . . . . . . . . 7
5.2 Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6 Ausgangssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8 Referenzierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
9 Fehlerbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
10 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung . . . . . . 10
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

AS510/1
Dokumentation Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
3
1 Dokumentation
Zu diesem Produkt gibt es folgende Dokumente:
• Datenblatt beschreibt die technischen Daten, die Abmaße, die
Anschlussbelegungen, das Zubehör und den Bestellschlüssel.
• Montageanleitung beschreibt die mechanische und die elektrische
Montage mit allen sicherheitsrelevanten Bedingungen und den dazu-
gehörigen technischen Vorgaben.
Diese Dokumente sind auch unter "http://www.siko-global.com/p/
as510-1" zu finden.
2 Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Auswerteelektronik AS510/1 dient in Kombination mit dem Magnet-
sensor MS500, dem Magnetband MB500/1, dem Magnetring MR500 oder
dem Magnetbandring MBR500 der Ermittlung eines Positionswertes. Die
Auswerteelektronik ist nur für die Verwendung im Industriebereich vorge-
sehen die keinen besonderen elektrischen oder mechanischen Sicherheits-
anforderungen unterliegen.
1. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung.
2. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an der Auswerteelektro-
nik sind verboten.
3. Die vorgeschriebenen Betriebs- und Installationsbedingungen sind
einzuhalten.
4. Die Auswerteelektronik darf nur innerhalb der technischen Daten und
der angegebenen Grenzen betrieben werden (siehe Kapitel 11).
2.2 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzeichen und einem Signal-
wort.
Gefahrenklassen
Unmittelbare Gefährdungen, die zu schweren irreversiblen Körperverlet-
zungen mit Todesfolge, Sachschäden oder ungeplanten Gerätereaktionen
führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisungen missachten.
Gefährdungen, die zu schweren Körperverletzungen, Sachschäden oder
ungeplanten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen
Anweisungen missachten.
GEFAHR
WARNUNG

AS510/1
Sicherheitshinweise Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
4
Gefährdungen, die zu leichten Verletzungen, Sachschäden oder ungeplan-
ten Gerätereaktionen führen können, sofern Sie die gegebenen Anweisun-
gen missachten.
Wichtige Betriebshinweise, die die Bedienung erleichtern oder die bei
Nichtbeachtung zu ungeplanten Gerätereaktionen führen können und
somit möglicherweise zu Sachschäden führen können.
Signalzeichen
2.3 Zielgruppe
Montageanleitung wendet sich an das Projektierungs-, Inbetriebnahme-
und Montagepersonal von Anlagen- oder Maschinenherstellern, das
über besondere Kenntnisse innerhalb der Antriebstechnik verfügt. Die-
ser Personenkreis benötigt fundierte Kenntnisse über die notwendigen
Anschlüsse einer Auswerteelektronik und deren Integration in die kom-
plette Maschinenanlage.
Nicht ausreichend qualifiziertes Personal
Personenschäden, schwere Schäden an Maschine und Auswerteelektronik
werden durch nicht ausreichend qualifiziertes Personal verursacht.
`Projektierung, Inbetriebnahme, Montage und Wartung nur durch
geschultes Fachpersonal.
`Dieses Personal muss in der Lage sein, Gefahren, welche durch die
mechanische, elektrische oder elektronische Ausrüstung verursacht
werden können, zu erkennen.
Qualifiziertes Personal
sind Personen, die
• als Projektierungspersonal mit den Sicherheitsrichtlinien der Elektro-
und Automatisierungstechnik vertraut sind;
• als Inbetriebnahme- und Monatagepersonal berechtigt sind, Strom-
kreise und Geräte/Systeme gemäß den Standards der Sicherheitstech-
nik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
2.4 Grundlegende Sicherheitshinweise
Explosionsgefahr
`Auswerteelektronik nicht in explosionsgefährdeten Zonen einsetzen.
VORSICHT
ACHTUNG
WARNUNG
GEFAHR

AS510/1
Identifikation Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
5
3 Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Variantennummer. Die Lieferpapiere
ordnen jeder Variantennummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z. B. AS510/1-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
4 Installation
4.1 Mechanische Montage
Ausfall Auswerteelektronik
`IP-Schutzart bei Montage beachten (siehe Kapitel 11).
`Auswerteelektronik nicht selbst önen.
`Schläge auf das Gerät vermeiden.
`Keinerlei Veränderung am Gerät vornehmen.
Das Gerät ist für die Montage mittels Schraubbefestigung vorgesehen. Die
seitlich an den Laschen vorhandenen Bohrungen können zum direkten
Anschrauben verwendet werden (siehe Abb. 1).
1Sensor
2DIP-Schalter
3LEDs
Abb. 1: Montage / Anschlüsse
2
3
1
4.2 Elektrische Installation
Zerstörung von Anlagenteilen und Verlust der Steuerungskontrolle
`Alle Leitungen für die Auswerteelektronik müssen geschirmt sein.
`Elektrische Verbindungen nicht unter Spannung anschließen oder lösen.
`Verdrahtungsarbeiten spannungslos durchführen.
`Litzen mit geeigneten Aderendhülsen versehen.
`Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse und Steckverbindun-
gen zu überprüfen.
`Betriebsspannung gemeinsam mit der Folgeelektronik (z. B. Steue-
rung) einschalten.
VORSICHT
WARNUNG

AS510/1
Parametereinstellungen Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
6
Alle Anschlüsse sind prinzipiell gegen äußere Störeinflüsse geschützt.
Der Einsatzort ist so zu wählen, dass induktive oder kapazitive Störungen
nicht auf die Auswerteelektronik oder dessen Anschlussleitungen einwir-
ken können. Das System in möglichst großem Abstand von Leitungen ein-
bauen, die mit Störungen belastet sind. Gegebenenfalls sind zusätzliche
Maßnahmen, wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse vorzusehen.
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern beschaltet sein.
Zulässige Leistungsaufnahme
Die Versorgung für die Auswerteelektronik ist ausreichend zu dimensio-
nieren. Die Spannungswerte sind abhängig von der Geräteausführung und
sind den technischen Daten in Kapitel 11 zu entnehmen.
Sensoranschluss
Der Anschluss erfolgt über die 6-polige Mini-Din Buchse an der Rückseite
(siehe Abb. 1).
Anschlussbelegung
Schrauben Sie den D-Sub-Stecker mit den dafür am Stecker vorgesehenen
Schrauben an der Buchse fest. Nur so ist eine saubere und stabile elektri-
sche Verbindung gewährleistet.
• 9 pol. D-Sub Buchse
PIN Belegung
1 A
2 A/
3 GND (für Ausgangssignale)
4 B
5 B/
6 0/
7 0
8 +UB
9 GND (für Versorgung)
5 Parametereinstellungen
Vor dem Anschluss der Spannungsversorgung kann die AS510/1 konfigu-
riert werden. Dazu können folgende Einstellungen am frontseitigen DIP-
Schalter vorgenommen werden:
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Ansichtseite = Steckseite
Buchsenkontakt
5
6
1
9

AS510/1
Parametereinstellungen Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
7
• Ausgangsschaltung
• Zählrichtung/ Direction
• Auflösung
• Pulsabstand
Abb. 2: DIP-Schalter-Einstellungen
5.1 Maximale Verfahrgeschwindigkeit (m/s)
Auflösung
(mm)
Verfahrgeschwindigkeit (m/s)
0.005 0.2 0.4 0.8 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0
0.01 0.4 0.8 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0 25.0
0.0125 0.5 1.0 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0
0.02 0.8 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0 25.0 25.0
0.025 1.0 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0 25.0
0.04 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0 25.0 25.0 25.0
0.05 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0 25.0 25.0
0.1 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0 25.0 25.0
Pulsabstand
(μs)
16 8 4 2 1 0.5 0.25 0.125
Zählfrequenz
(kHz)
15.6 31 62.5 125 250 500 1000 2000
5.2 Grundeinstellungen
Ausgangsbeschaltung: RS422/ TTL
Auflösung: 0.1mm
Zählrichtung/ Direction: OFF
Pulsabstand: 16μs

AS510/1
Ausgangssignale Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
8
6 Ausgangssignale
Bei der Dimensionierung der Nachfolgeelektronik ist zu beachten, dass
diese für die eingestellte Pulsbreite bzw. Zählfrequenz ausgelegt ist.
Die Auswerteelektronik setzt die magnetische Längeninformationen des
Magnetsensors in inkrementale Ausgangssignale um. Die Ausgabe der Sig-
nale erfolgt geschwindigkeitsproportional. Es ist zu beachten, dass im
Stillstand Impulse von der Breite des eingestellten Pulsabstandes auf-
treten können (bedingt durch interne Interpolationverfahren). Der Puls-
abstand kann durch Verstellen des DIP-Switch (siehe Abb. 2) verändert
werden. Diese Veränderung hat direkte Auswirkungen auf die Verfahrge-
schwindigkeit (siehe Kapitel 5.1).
Signalfolge
Bei Auflösung 0.1mm beträgt die Indexsignallänge nur 0.5 Inkrement.
Das Referenzsignal 0 wird unabhängig von der Auflösung alle 5mm ausge-
geben.
Abb. 3: Ausgangssignale A und B mit Referenzsignal (1 Inkrement)
5 mm 5 mm 5 mm
B
A
0
Auflösung / Pulsabstand
Bitte überprüfen Sie, ob die werksseitig voreingestellten Werte (Kapitel
5.2) mit denen Ihrer Folgeelektronik (z. B. Zählerbaugruppe) abgestimmt
sind. Falls Änderungen erforderlich sind, um z. B. die Pulsbreite anzupas-
sen, gehen Sie so vor, wie es in Kapitel 5beschrieben ist.
7 Inbetriebnahme
Nach ordnungsgemäßer Montage und Verdrahtung kann die Auswertelekt-
ronik durch Einschalten der Versorgungsspannung in Betrieb gesetzt wer-
den.
ACHTUNG
ACHTUNG

AS510/1
Referenzierung Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
9
Das Gerät initialisiert sich selbsttätig nach dem Einschalten. Die 'POWER'-
Leuchtdiode an der Frontseite des Gerätes leuchtet (siehe Abb. 1).
Beim Verfahren des Magnetsensors blinken die Leuchtdioden A und B an
der Frontseite des Gerätes.
8 Referenzierung
Die Auswerteelektronik AS510/1 ist ein Bestandteil eines inkrementalen
Messsystems, das zur absoluten Messung an einer definierten Stelle (Refe-
renzpunkt) referenziert werden muss. Dazu muss das Referenzsignal mit
dem Signal eines Referenzwertgeber REF (z. B.: Nockenschalter oder Nähe-
rungsschalter) verknüpft werden. Reagiert die Folgeelektronik flankenge-
steuert, lässt sich der Referenzpunkt mit einer Wiederholgenauigkeit von
0.005mm einrichten.
1Schaltweg des Refe-
renzwertgebers REF
muss <5mm betragen!
Abb. 4: Prinzip der Referenzierung
5 mm 5 mm 5 mm
0
REF
A
B
1
9 Fehlerbehandlung
Die Auswerteelektronik AS510/1 ist nur ein Element innerhalb eines Mess-
systems. Bei Fehlfunktionen kann die Ursache bei allen Elementen liegen.
Entsprechend systematisch muss bei der Fehlersuche vorgegangen wer-
den:
• Prüfen Sie alle Versorgungsspannungen.
• Prüfen Sie alle Leitungen, Steck- und Schraubverbindungen.
• Trennen Sie die Verbindung zu Folgeelektronik und prüfen Sie, ob die
Ausgangssignale der Auswerteelektronik vorhanden sind. Die LEDs
müssen bei Bewegung des Magnetsensors blinken.
• Prüfen Sie, ob alle Parameter auf die Folgeelektronik abgestimmt sind
(Zählfrequenz, Auflösung, Ausgangsbeschaltung).

AS510/1
Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
10
10 Transport, Lagerung, Wartung und Entsorgung
Transport und Lagerung
Auswerteelektronik sorgfältig behandeln, transportieren und lagern.
Hierzu sind folgende Punkte zu beachten:
• Auswerteelektronik in der ungeöneten Originalverpackung transpor-
tieren und/oder lagern.
• Auswerteelektronik vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie
Staub, Hitze und Feuchtigkeit schützen.
• Anschlüsse weder durch mechanische noch durch thermische Einflüsse
beschädigen.
• Vor Montage ist die Auswerteelektronik auf Transportschäden zu
untersuchen. Beschädigte Auswerteelektronik nicht einbauen.
Wartung
Bei korrektem Einbau nach Kapitel 4ist die Auswerteelektronik wartungs-
frei.
Entsorgung
Die elektronischen Bauteile der Auswerteelektronik enthalten umwelt-
schädigende Stoe und sind zugleich Wertstoträger. Die Auswerteelekt-
ronik muss deshalb nach seiner endgültigen Stilllegung einem Recycling
zugeführt werden. Die Umweltrichtlinien des jeweiligen Landes müssen
hierzu beachtet werden.
11 Technische Daten
Mechanische Daten Ergänzung
Gehäuse Stahlblech elektrolytisch verzinkt
Kabellänge ≤50m gemäß RS422-Spezifikation
(D-Sub)
Gewicht ~0.4kg
Elektrische Daten Ergänzung
Betriebsspannung 24VDC ±20% verpolsicher
5VDC ±5% nicht verpolsicher
Stromaufnahme <70mA
Ausgangsschaltung PP, LD (RS422) über DIP-Schalter umschaltbar
Ausgangssignale A, A/, B, B/, 0, 0/

AS510/1
Technische Daten Deutsch
AS510/1 · Datum 23.05.2017 · Art. Nr. 82049 · Änd. Stand 304/16
11
Elektrische Daten Ergänzung
Echtzeitanforderung geschwindigkeitsproportio-
nale Signalausgabe
Anschlussart D-Sub 9-polig (Versorgung und Signal-
ausgabe)
Mini-DIN 6-polig Buchse (Sensor)
Systemdaten Ergänzung
Auflösung 5, 10, 20, 25, 50, 100µm bei 4-fach Auswertung über DIP-
Schalter wählbar
Systemgenauigkeit ±(0.025 + 0.01 x L) mm, L
in m
bei TU= 20°C (mit MB500 und
0.05mm Genauigkeitsklasse)
Wiederholgenauigkeit ±1 Inkrement(e)
Verfahrgeschwindigkeit ≤20m/s Sensor
Umgebungsbedingungen Ergänzung
Umgebungstemperatur 0 … 70°C
Lagertemperatur -20 … 70°C
relative Luftfeuchtigkeit ≤95% Betauung nicht zulässig
EMV EN 61000-6-2 Störfestigkeit / Immission
EN 61000-6-4 Störaussendung / Emission
Schutzart IP40 EN 60529

AS510/1
English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
12
Table of contents
1 Documentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2 Safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.1 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2.2 Identification of dangers and notes . . . . . . . . . 13
2.3 Target group . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.4 Basic safety information . . . . . . . . . . . . . . 14
3 Identification . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.1 Mechanical mounting . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2 Electrical installation . . . . . . . . . . . . . . . 15
5 Parameter setting . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.1 Maximum travel speed (m/s) . . . . . . . . . . . . 17
5.2 Basic programming . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6 Output signals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8 Referencing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
9 Trouble shooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10 Transport, Storage, Maintenance and Disposal . . . . . . 20
11 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

AS510/1
Documentation English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
13
1 Documentation
The following documents describe this product:
• The data sheet describes the technical data, the dimensions, the pin
assignments, the accessories and the order key.
• The installation instructions describe the mechanical and electrical
installation including all safety-relevant requirements and the associ-
ated technical specifications.
These documents can also be downloaded at "http://www.siko-global.
com/p/as510-1".
2 Safety information
2.1 Intended use
Combined with a magnetic sensor MS500, a magnetic tape MB500/1, a
magnetic ring MR500 or a magnetic band ring MBR500, the translation
module AS510/1 serves for determining a position value. The translation
module is only intended for use in industrial applications that are not sub-
ject to special electrical or mechanical safety requirements.
1. Observe all safety instructions contained herein.
2. Arbitrary modifications and changes to this translation module are
forbidden.
3. Observe the prescribed operating and installation conditions.
4. Operate the translation module exclusively within the scope of techni-
cal data and the specified limits (see chapter 11).
2.2 Identification of dangers and notes
Safety notes consist of the signal symbol and a signal word.
Danger classes
Immediate danger that may cause irreversible bodily harm resulting in
death, property damage or unplanned device reactions if you disregard
the instructions given.
Danger that may cause serious bodily harm, property damage or
unplanned device reactions if you disregard the instructions given.
Danger that may cause minor injury, property damage or unplanned device
reactions if you disregard the instructions given.
DANGER
WARNING
CAUTION

AS510/1
Identification English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
14
Important operating information that may facilitate operation or many
cause unplanned device reactions if disregarded including possible prop-
erty damage.
Signal symbols
2.3 Target group
Installation instructions are intended for the configuration, commission-
ing and mounting personnel of plant or machine manufacturers who pos-
sess special expertise in drive technology. This group of operators needs
profound knowledge of an translation module necessary connections and
its integration into a complete machinery.
Insuciently qualified personnel
Insuciently qualified personnel cause personal injury, serious damage to
machinery or translation module.
`Configuration, commissioning, mounting and maintenance by trained
expert personnel only.
`This personnel must be able to recognize dangers that might arise
from mechanical, electrical or electronic equipment.
Qualified personnel are persons who
• are familiar with the safety guidelines of the electrical and automation
technologies when performing configuration tasks;
• are authorized to commission, earth and label circuits and devices/
systems in accordance with the safety standards.
2.4 Basic safety information
Danger of explosion
`Do not use the translation module in explosive zones.
3 Identification
Please check the particular type of unit and type number from the identifi-
cation plate. Type number and the corresponding version are indicated in
the delivery documentation.
NOTICE
WARNING
DANGER

AS510/1
Installation English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
15
e. g. AS510/1-0023
variant number
type of unit
4 Installation
4.1 Mechanical mounting
Translation module failure
`When mounting pay attention to the IP type of protection (see chap-
ter 11).
`Do not open the incremental encoder yourself.
`Avoid impact on the device.
`Do not modify the device in any way.
The unit has been designed for screw fixation - via the lateral mounting
tabs / bores (see Fig. 1).
1Sensor
2DIP-switch
3LEDs
Fig. 1: Mounting / connections
2
3
1
4.2 Electrical installation
Destruction of parts of equipment and loss of regulation control
`All lines for connecting the translation module must be shielded.
`Never wire or disconnect electrical connections while they are live.
`Perform wiring work in the de-energized state only.
`Use strands with suitable ferrules.
`Check all lines and plug connections before switching on the device.
`Switch on operating voltage together with the downstream electronic
unit (e. g., control unit).
CAUTION
WARNING

AS510/1
Parameter setting English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
16
Basically, all connections are protected against external interference.
Choose a place of operation that excludes inductive or capacitive inter-
ference influences on the translation module. When mounting the system
keep a maximum possible distance from lines loaded with interference. If
necessary, provide additional installations including screening shields or
metallized housings. Contactor coils must be linked with spark suppres-
sion.
Admissible power input
Supply for the translation module shall be sized suciently. When acceler-
ating, power input may be higher than nominal current for a short period.
The voltage values are a function of the device design and can be referred
to in the technical data in chapter 11.
Sensor connection
Via 8 pole rear side Mini-Din socket (see Fig. 1).
Pin assignment
Fixing of the D-Sub plug to the socket is to be made by using the screws on
the plug. This will guarantee a neat and eective connection.
• 9 pin D-Sub socket
PIN Designation
1 A
2 A/
3 GND (for output signals)
4 B
5 B/
6 0/
7 0
8 +UB
9 GND (for power supply)
5 Parameter setting
AS510/1 can be programmed before the operating voltage is applied. The
DIP-switches which are accessible from outside allow setting of the follow-
ing parameters:
• output circuit
• direction
NOTICE
NOTICE
NOTICE
viewing side =plug-in side
socket contact
5
6
1
9

AS510/1
Parameter setting English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
17
• resolution
• pulse distance
Fig. 2: DIP-switch settings
5.1 Maximum travel speed (m/s)
Resolution
(mm)
Travel speed Vmax (m/s)
0.005 0.2 0.4 0.8 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0
0.01 0.4 0.8 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0 25.0
0.0125 0.5 1.0 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0
0.02 0.8 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0 25.0 25.0
0.025 1.0 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0 25.0
0.04 1.6 3.2 6.5 12.5 25.0 25.0 25.0 25.0
0.05 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0 25.0 25.0
0.1 2.0 4.0 8.0 16.0 25.0 25.0 25.0 25.0
Pulse inter-
val (μs)
16 8 4 2 1 0.5 0.25 0.125
Counting fre-
quency (kHz)
15.6 31 62.5 125 250 500 1000 2000
5.2 Basic programming
Output circuit: RS422/ TTL
Resolution: 0.1mm
Direction: OFF
Pulse distance: 16μs

AS510/1
Output signals English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
18
6 Output signals
The follower electronics used together with AS510/1 should be suitable for
the pulse width (or counter frequency) chosen.
Translation module AS510/1 converts the magnetic length information
supplied by a magnetic sensor into incremental output signals. These sig-
nals are issued speed-proportionally. It must be taken into account that
pulses with a width of the set pulse spacing can occur at standstill (result-
ing from the internal interpolation method).The pulse distance can be
changed be adjusting the DIP-switch (see Fig. 2). This change will influ-
ence the maximum travel speed directly (see chapter 5.1).
Signal sequence
With resolution 0.1mm the index signal has a length of 0.5 increments
only.
The zero reference signal appears every 5mm, irrespective of the resolution.
Fig. 3: Output signals A and B with reference signal (1 increment)
5 mm 5 mm 5 mm
B
A
0
Resolution / pulse distance
Please check whether the pre-programmed values (chapter 5.2) are suit-
able for your follower electronics (e. g. counter card). If parameters need
to be changed, e. g. to adapt the pulse width, please proceed as described
in chapter 5.
7 Commissioning
When mounted an connected correctly, translation module AS510/1 can
be switched on.
The unit then carries out an auto-initialization. 'POWER'-LED at the front
of the unit comes on (see Fig. 1).
When the magnetic sensor moves, LEDs A and B at the front of AS510/1
come on.
NOTICE
NOTICE

AS510/1
Referencing English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
19
8 Referencing
Translation module AS510/1 is one component of an incremental mea-
suring system. For absolute measuring the system must be adjusted to a
defined reference point. This can for example be achieved by linking the
reference signal with the signal issued by a reference point source REF (e.
g. cam switch or proximity switch). If the follower electronic is able to rec-
ognize signal edges, the reference value can be adjusted with a repeat
accuracy of 0.005mm.
1Switching length of the
reference point source;
REF must be <5mm!
Fig. 4: Referencing principle
5 mm 5 mm 5 mm
0
REF
A
B
1
9 Trouble shooting
Translation module AS510/1 is only one component of the magnetic strip
length measuring system. Error states can be caused by all components.
Therefore, you should proceed very systematically during error search:
• First check all supply voltages.
• Are cables, plugs or screwed connectors defective or loose.
• Disconnect the follower electronic and check whether the tranlsation
module's output signals are available. The LEDs must light up as soon
as the sensor moves.
• Check whether parameter programming is attuned to the follower
electronics (counting frequency, resolution, output circuit).

AS510/1
Transport, Storage, Maintenance and Disposal English
AS510/1 · Date 23.05.2017 · Art. No. 82049 · Mod. status 304/16
20
10 Transport, Storage, Maintenance and Disposal
Transport and storage
Handle, transport and store translation module with care. Pay attention to
the following points:
• Transport and / or store translation module in the unopened original
packaging.
• Protect translation module from harmful physical influences including
dust, heat and humidity.
• Do not damage connections through mechanical or thermal impact.
• Prior to installation inspect the translation module for transport dam-
ages. Do not install damaged translation module.
Maintenance
With correct installation according to chapter 4the translation module
requires no maintenance.
Disposal
The translation module electronic components contain materials that are
harmful for the environment and are carriers of recyclable materials at the
same time. Therefore, the translation module must be recycled after it has
been taken out of operation ultimately. Observe the environment protec-
tion guidelines of your country.
11 Technical data
Mechanical data Additional information
Housing steel sheet electrogalvanized
Cable length ≤50m according to RS422 specification
(D-Sub)
Weight ~0.4kg
Electrical data Additional information
Operating voltage 24VDC ±20% reverse polarity protected
5VDC ±5% no reverse polarity protection
Current consumption <70mA
Output circuit PP, LD (RS422) switchover via DIP switches
Output signals A, A/, B, B/, 0, 0/
Other manuals for AS510/1
2
Table of contents
Languages:
Other Siko Control Unit manuals

Siko
Siko AS510 Operation manual

Siko
Siko MS02 User manual

Siko
Siko MS02 User manual

Siko
Siko Easy Touch Control ETC5000 User manual

Siko
Siko MA523/1-S User manual

Siko
Siko AEA111/1 Operation manual

Siko
Siko AS510/1 Operation manual

Siko
Siko AS/2+MB Operation manual

Siko
Siko AS510/1 User manual

Siko
Siko ASA510 Operation manual
Popular Control Unit manuals by other brands

Volth
Volth ARGO HYTOS RPER2X3-06 operating instructions

Nibe
Nibe VVM S320 user manual

Honeywell
Honeywell TS131 installation instructions

Byan Systems
Byan Systems G2M Installation and operator's manual

SBS Technologies
SBS Technologies Telum GE-QT user guide

Dormont
Dormont SmartSense Series V1-TS installation instructions