
16
BetreibenSiedasGeräterst,nachdemSiedieseGebrauchsanweisungundalleamGerät
angebrachtenEtikettenaufmerksamgelesenundverstandenhaben.BewahrenSiediese
AnleitungzusammenmitdemGerätfürspätereNachschlagezweckeauf.VergewissernSiesich,
dassalleBenutzerdiesesGerätesdieGebrauchsanweisungvollständigverstandenhaben.
AuchwenndiesesGerätwievorgeschriebenverwendetwird,istesnichtmöglich,sämtliche
Restrisikenauszuschließen.GerätstetsmitVorsichtverwenden.SolltenSiesichbezüglichder
sachgemäßenundsicherenVerwendungdiesesGerätesnichtvollkommensichersein,verwenden
Sieesnicht.
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Beachten Sie alle mit dem Gerät gelieferten Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Abbildungen und technischen Daten. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrogerät“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrogeräte (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrogeräte (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrogerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrogeräte erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrogeräts fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrogeräts muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrogeräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern
das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag,wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrogeräte von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrogerät zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrogerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur
Verlängerungskabel,die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung
eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines
elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrogeräts in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an
die Arbeit mit einem Elektrogerät.Benutzen Sie kein Elektrogerät, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrogeräts kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder
Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrogeräts, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,dass das
Elektrogerät ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen.Wenn Sie beim Tragen des Elektrogeräts den Finger
am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen,kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrogerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil bendet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand
und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das Elektrogerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegendenTeilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Vernachlässigen Sie bei häuger Arbeit mit Elektrogeräten trotz der Vertrautheit mit den
Geräten nicht die Sicherheitsprinzipien. Fahrlässiges Handeln kann in Sekundenbruchteilen
zu schwersten Verletzungen führen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Verzeichnis der technischen
Symbole und Abkürzungen
Symbolerklärung
AufdemTypenschilddesWerkzeugssindmöglicherweiseSymboleabgebildet.Sievermitteln
wichtigeInformationenüberdasProduktoderdienenalsGebrauchsanweisung.
Gehörschutztragen
Augenschutztragen
Atemschutztragen
Kopfschutztragen
Schutzhandschuhetragen
Bedienungsanleitungsorgfältiglesen
Umweltschutz:ElektroaltgerätedürfennichtüberdenHaushaltsmüllentsorgt
werden.NachMöglichkeitbitteüberentsprechendeEinrichtungenentsorgen.
LassenSiesichbezüglichdersachgemäßenEntsorgungvonElektrowerkzeugen
vonderzuständigenBehördeoderdemHändlerberaten.
ErfülltdieeinschlägigenRechtsvorschriftenundSicherheitsnormen
VVolt
~, AC Wechselspannung
A, mA Ampere,Milliampere
n0Leerlaufdrehzahl
Hz Hertz
W, kW Watt,Kilowatt
°Grad
Spannung: ..............................................230V~,50Hz
Wattleistung: ..................................................2000W
Netzkabellänge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1,8m
Schutzklasse:......................................................
Schutzart:........................................................IPX 4
Betriebsarten:.......................................Gebläse,1kW,2kW
Luftabgabe:.................................................. 250m3/h
Thermostat:....................................................≤45°C
Max.Betriebszeit:................................................15Std.
Abmessungen(LxHxB): ............................ 280x340x260mm
Gewicht:........................................................4,1kg
AufgrundderfortlaufendenWeiterentwicklungunsererProduktekönnensichdie
technischenDatenvonSilverline-ProduktenohnevorherigeAnkündigungändern.
Einführung
VielenDank,dassSiesichfürdiesesSilverline-Werkzeugentschiedenhaben.DiesesProduktverfügt
übereinzigartigeFunktionen.DievorliegendeAnleitungenthältwichtigeInformationenfürdas
sichereundeffektiveArbeitenmitdiesemProdukt.SelbstwennSiebereitsmitähnlichenProdukten
vertrautsind,lesenSiedieseAnleitungbittesorgfältigdurch,umdengrößtmöglichenNutzenaus
diesemWerkzeugziehenzukönnen.BewahrenSiedieseAnleitunggriffbereitaufundsorgenSie
dafür,dassalleBenutzerdiesesGerätssiegelesenundverstandenhaben.
Technische Daten
300316_Manual.indd 16 21/09/2017 10:08