
Druckluft-Ratschenschrauber656578
17
silverlinetools.com
• Druckluftwerkzeuge sollten nur mit Druckluft mit dem niedrigsten Druck betrieben werden,
der für die jeweilige Aufgabe erforderlich ist,um Lärm und Vibrationen zu reduzieren und den
Verschleiß zu minimieren.
• Verwenden Sie niemals reinen Sauerstoff oder brennbare Gase für den Betrieb eines
Druckluftwerkzeugs. Druckluftwerkzeuge sind nicht für diese Stromquellen ausgelegt und ihre
Verwendung stellt eine Brand- und Explosionsgefahr dar.
• Beachten Sie, dass Druckluftwerkzeuge während des Gebrauchs kalt werden können,was die
Grifgkeit, die Kontrolle und die Anfälligkeit für vibrationsbedingte Verletzungen beeinträchtigt.
WARNUNG! Auch wenn dieses Gerät wie vorgeschrieben verwendet wird,ist es nicht möglich,
sämtliche Restrisiken auszuschließen.Wenn Sie Zweifel bezüglich der Verwendung des Geräts
haben, DANN VERWENDEN SIE ES NICHT.
Risiken durch geschossartige Fragmente
a) Seien Sie sich bewusst, dass im Falle eines Versagens des Werkzeugs oder seines Zubehörs und
beim Zerbrechen des Werkstücks Hochgeschwindigkeitsgeschosse entstehen können.
b) Tragen Sie bei der Benutzung des Werkzeugs stets eine geeignete schlagfeste Schutzbrille. Die
Schutzklasse hängt von der jeweiligen Anwendung ab und muss individuell beurteilt werden.
c) Das Risiko gegenüber dritten Personen und Beistehenden sollte an dieser Stelle ebenfalls
beurteilt werden.
d) Vergewissern Sie sich,dass das Werkstück stets sicher befestigt ist.
Risiken des Hängenbleibens
a) Erdrosselung,Skalpieren und andere Risswunden können durch lose Kleidung,Schmuck,
Krawatten/Tücher/Halsmode, Haare,Handschuhe u.ä. verursacht werden,wenn diese nicht
ordnungsgemäß vom Werkzeug ferngehalten werden.
b) Handschuhe können sich im Antrieb verwickeln und zuAmputationen, Brüchen und
Schnittwunden der Finger führen.
c) Rotierende Steckschlüsseleinsätze und Antriebsverlängerungen können sich leicht mit
gummibeschichteten und metallverstärkten Handschuhen verfangen.
d) Tragen Sie keine übergroßen Handschuhe oder Handschuhe mit abgeschnittenen oder
ausgefransten Fingern.
e) Halten Sie NIE den Antrieb, den Steckschlüssel oder die Antriebsverlängerung des Gerätes fest.
Betriebsrisiken
a) Bediener und Wartungspersonal müssen körperlich in der Lage sein,die Masse und das Gewicht
des Werkzeugs sowie,die bei dessen Verwendung auftretenden Kräfte, handhaben zu können.
b) Halten Sie das Werkzeug vorschriftsmäßig; seien Sie jederzeit bereit,plötzliches Ausschlagen
abzufangen und haben Sie stets beide Hände am Werkzeug.
c) Achten Sie auf eine gut ausbalancierte Körperposition und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
d) Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene Schmiermittel.
e) Das Tragen einer Schutzbrille ist Picht; geeignete Schutzhandschuhe und Arbeitsschutzkleidung
werden dringend empfohlen.
f) Tragen Sie bei Überkopfarbeiten einen Schutzhelm.
g) Vermeiden Sie die Berührung mit sich bewegenden Teilen, um Quetsch- und Schnittwunden an
Händen und anderen Körperteilen zu vermeiden.
h) Bei der Verwendung mit Kunststoffen und anderen elektrisch nicht leitfähigen Materialien
kann es zu elektrostatischer Auadung kommen. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen, um
dieses Risiko bei der Arbeit mit solchen Materialien zu verringern (z.B. Verwendung eines
Erdungssystems).
i) Beachten Sie, dass bei der Verarbeitung bestimmter Materialien Brand- oder Explosionsgefahr
besteht.Treffen Sie geeigneteVorsichtsmaßnahmen, um Gefahren zu reduzieren. Es liegt in der
Verantwortung der Arbeitgeber, allen Nutzern die Risiken deutlich machen.
j) Bei der Verwendung des Werkzeugs können die Hände des Bedieners Gefahren wie
Quetschungen, Stößen,Schnitten und Abschürfungen sowie Hitze ausgesetzt sein.Tragen Sie
geeignete Handschuhe, um Ihre Hände zu schützen.
k) Bei Drehwinkelschraubern besteht am offenen Ende eine Quetschungsgefahr der Finger.
l) Verwenden Sie dieses Gerät nicht in beengten Bereichen und seien Sie sich der
Quetschungsgefahr bewusst, wenn sich Hände,besonders beim Ausdrehen von Schrauben,
zwischen Gerät und Werkstück benden.
Risiken durch wiederholte Bewegungsabläufe
Bei der Arbeit mit diesem Werkzeug ist es möglich,dass der Benutzer Unbehagen in den Händen,
Armen, Schultern,im Nacken oder in anderen Körperteilen verspürt.
a) Der Benutzer muss während der Arbeit mit diesen Werkzeug darauf achten, stets eine bequeme
Körperposition mit festem Stand einzuhalten; unbequeme Positionen und Positionen,die
zum Verlust des Gleichgewichtes führen können, sind zu vermeiden.Der Benutzer sollte seine
Körperposition bei länger andauernden Arbeiten in regelmäßigen Abständen verändern, um
Ermüdung und Unwohlsein vorzubeugen.
b) Warnsignale wie bleibendes oder wiederauftretendes Unbehagen,akutes oder anhaltendes
Schmerzgefühl, Pochen, Kribbeln,Taubheit, Brennen oderVersteifungen dürfen nicht ignoriert
werden. Der Arbeitgeber muss umgehend informiert und ein qualizierter Arbeitsmediziner
hinzugezogen werden.
Risiken durch Zubehörteile
a) Trennen Sie das Gerät stets von der Druckluftversorgung, bevor Sie Zubehörteile anbringen oder
austauschen.
b) Vermeiden Sie während und unmittelbar nach derVerwendung direkten Kontakt mit dem
eingesetzten Werkzeug,da dieses heiß oder scharfkantig sein kann.
c) Verwenden Sie ausschließlich vom Gerätehersteller empfohlenes Zubehör und kompatible
Verbrauchsmaterialien; verwenden Sie keine Zubehörteile oderVerbrauchsmaterialien in
anderen Größen.
d) Stellen Sie sicher,dass die maximale Betriebsgeschwindigkeit eines Zubehörs der auf dem
Werkzeug angegebenen Nenngeschwindigkeit entspricht oder diese überschreitet.
e) Verwenden Sie nur Steckschlüsseleinsätze, die für Schlagschrauber zugelassen sind und
die sich in einem guten Zustand benden. Stark abgenutzte Steckschlüsseleinsätze oder
Handsteckschlüssel und Zubehörteile, die mit Schlagschraubern verwendet werden, können
zerbrechen und zu Projektilen werden.
Arbeitsplatzgefahren
a) Achten Sie bei der Verwendung diesesWerkzeugs auf rutschige Untergründe sowie
Stolpergefahren, z.B.durch die Druckluftzuleitung oder Hydraulikschläuche. Ausrutschen,
Stolpern und Fallen sind häug auftretende Arten von Arbeitsunfällen.
b) Blockieren Sie nach Möglichkeit keine Durchgangsstraßen und Durchgänge durch Leitungen
und Schläuche. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen zurVerringerung des Stolperrisikos,z. B.
durch das Aufstellen von Warnschildern und die Befestigung von Kabeln und Luftleitungen.
c) Gehen Sie in unbekannten Umgebungen vorsichtig vor,um das Risiko von versteckten Gefahren,
wie z. B. Stromleitungen, zu minimieren.
d) Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen konzipiert und es ist
nicht gegen elektrischen Strom isoliert.
e) Vergewissern Sie sich, dass sich keine elektrischen Leitungen,Gasleitungen usw. in Ihrem
Arbeitsbereich benden, welche durch das Werkzeug beschädigt werden und eine Gefahr
darstellen könnten.
Risiken durch Staub und Rauch
Durch Benutzung dieses Werkzeugs entstehender Staub und Rauch ist gesundheitsschädlich (und
kann u.A. Krebs,Geburtsschäden, Asthma und Dermatitis verursachen).Eine Risikoanalyse und die
Einführung von Maßnahmen zur Kontrolle der Gesundheitsbelastung sind unerlässlich.
a) In der Risikoanalyse muss sowohl durch die Benutzung des Werkzeuges erzeugter als auch
bestehender Staub berücksichtigt werden.
b) Richten Sie den Staubaustritt so aus, dass bestehender Staub nicht aufgewirbelt wird.
c) Bei Ausführen von stauberzeugenden Arbeiten muss der Staub bereits bei der Emission
kontrolliert werden.
d) Wählen, warten und ersetzen Sie nurVerbrauchsmaterialien/Zubehörteile wie in der Anleitung
empfohlen, um eine unnötige Zunahme von Staub oder Rauch zu vermeiden.
e) Verwenden Sie Atemschutz in der von Ihrem Arbeitgeber vorgeschriebenen Art undWeise bzw.
in Übereinstimmung mit geltenden Arbeitsschutzrichtlinien.
f) Berücksichtigen Sie die Risiken, die mit verschiedenen Materialien verbunden sind.Die
Bearbeitung bestimmter Materialien erzeugt Staub und Rauch, die eine explosive Umgebung
verursachen können.
g) Verwenden Sie stets ein Staubabsaugsystem,das für das zu verarbeitende Material geeignet ist.
Lärmgefährdungen
Hohe Schallbelastungen können einen bleibenden, schwerenVerlust des Hörvermögens und
andere Gesundheitsschäden wie Tinnitus (Ohrenklingeln,Pfeiftöne, Summen) hervorrufen. Eine
Risikoanalyse und die Einführung von Maßnahmen zur Kontrolle der Gesundheitsbelastung sind
unerlässlich.
a) Verwenden Sie geeignete Kontrollmaßnahmen, um das Risiko lärmbedingterVerletzungen zu
verringern. Diese umfassen z.B.das Anbringen einer geeigneten Schalldämpfung, welche die
Geräuschentwicklung am Werkstück niedrig hält.
b) Verwenden Sie Gehörschutz in der von Ihrem Arbeitgeber vorgeschriebenenArt und Weise bzw.
in Übereinstimmung mit geltenden Arbeitsschutzrichtlinien.
c) Verwenden Sie das Gerät wie in dieser Anleitung beschrieben,um einer unnötigen Erhöhung
des Schallpegels vorzubeugen.
d) Wählen, warten und ersetzen SieVerbrauchsmaterial/Zubehör regelmäßig wie in dieser
Anleitung beschrieben, um einen unnötigen Anstieg der Geräuschbelastung zu verhindern.
e) Falls das Gerät über einen Schalldämpfer verfügt, stellen Sie sicher,dass dieser stets verwendet
wird und sich in einwandfreiem Zustand bendet.
f) Ergreifen Sie Maßnahmen, um den Lärm im Arbeitsbereich so weit wie möglich zu reduzieren
(z. B.durch die Verwendung von Dämmmatten).
656578_OwnerManual.indd 17656578_OwnerManual.indd 17 15/01/2024 12:5515/01/2024 12:55