Sinn EZM 12 User manual



INHALT
CONTENTS
SINN SPEZIALUHREN ZU FRANKFURT AM MAIN
DER EINSATZZEITMESSER 12
THE MISSION TIMER EZM 12
EINFACHE REINIGUNG UND GUTE DESINFIZIERBARKEIT
EASY TO CLEAN AND STERILISE
BEDIENUNGSANLEITUNG
INSTRUCTIONS FOR USE
DIE WICHTIGSTEN ANZEIGEN AUF EINEN BLICK
KEY DISPLAYS AT A GLANCE
DAS BANDSYSTEM
THE STRAP SYSTEM
DEMONTAGE DES AUSSENDREHRINGS
REMOVING THE OUTER ROTATING BEZEL
Ar-TROCKENHALTETECHNIK
A r -DEHUMIDIFYING TECHNOLOGY
TECHNISCHE MERKMALE
TECHNICAL DETAILS
HINWEISE
ADVICE
KUNDENDIENST
SERVICE
10–15
16 –21
22–23
24–25
26–27
28–31
32–33
34–35
36–37
38–39
40–41

4
SEHR VEREHRTER KUNDE,
aus vielen Gesprächen wissen wir, dass Käufer unserer
Uhren echte Überzeugungstäter sind. Dazu zählen Men-
schen, die eine hohe Affinität zur Technik besitzen und die
davon fasziniert sind, wie wir zum Beispiel Lösungen für
Magnetfeldschutz und Kratzfestigkeit entwickelt haben.
Auch müssen sich manche von ihnen im Beruf auf ihre Uhr
verlassen können, weil ihr Leben davon abhängt, wie bei-
spielsweise Taucher, Piloten oder die Spezialeinheit GSG 9
der deutschen Bundespolizei.
Sie alle schwören auf die Leistungsstärke, Robustheit und
Langlebigkeit, auf die Qualität und Präzision unserer Uhren.
Deshalb überprüft und zertifiziert die Klassifikationsgesell-
schaft DNV GL (vormals Germanischer Lloyd, Hamburg)
regelmäßig die Angaben zur Wasserdichtigkeit und Druck-
festigkeit bei unseren Taucheruhren. Ausgewählte Flieger-
uhren lassen wir in einem aufwendigen und komplexen
Typ- sowie Einzelprüfungsverfahren durch neutrale Insti-
tutionen nach „DIN 8330 Zeitmesstechnik – Fliegeruhren“
prüfen und zertifizieren. Dabei wird sichergestellt, dass eine
Fliegeruhr nach DIN 8330 die im Fluggerät vorhandenen
Zeitmess instrumente für den Piloten in vollem Umfang
ersetzen kann. Denn Funktionalität besitzt bei uns die
höchste Priorität und bestimmt letztendlich die Gestaltung.
Unsere Uhren warten nur mit technologischen Merkmalen
auf, die sinnvoll sind. Wir folgen der Überzeugung:
Produkte müssen für sich selbst sprechen.
Die wesentliche Frage, die wir uns stellen, lautet: Welche
neuen Technologien und Materialien lassen sich für unser
Handwerk nutzen und ermöglichen Lösungen, um unsere
Uhren noch alltagstauglicher zu machen? Da lohnt sich
sehr häufig der Blick über den Tellerrand, um zu schauen,
was in anderen Industriebereichen oder den Naturwissen-
schaften passiert. Wir reizen die Grenzen des physikalisch
Machbaren bei der Entwicklung unserer Uhren immer wie-
der aus – mit dem Ziel, das Gute noch besser zu machen.
Die meisten Entwicklungen liegen noch vor uns!
Ich freue mich, dass Sie sich für eine Uhr von Sinn
Spezial uhren entschieden haben, und wünsche
Ihnen damit lebenslange Freude.
Herzlichst Ihr
Lothar Schmidt

5
DEAR CUSTOMER,
We know from numerous conversations that the people
who buy our watches do so out of conviction. This includes
people with a pronounced affinity to technology who are
fascinated, for example, by the solutions we have devised
for protection from magnetic fields and scratch resistance.
Some of our customers, such as divers, pilots and the
German GSG 9 special police unit, rely on their watches in
their respective careers because their lives depend on it.
They all swear by the performance, resilience and
durability, as well as the quality and precision of our
watches. That is why the world’s largest classification
society DNV GL (formerly Germanischer Lloyd, Hamburg)
regularly tests and certifies the water and pressure
resistance of our diving watches.
Selected pilot watches are tested and certified by
independent institutions according to the DIN 8330
Horology – Aviator watches in an extensive and complex
type and unit verification process. This ensures that a
DIN 8330-compliant pilot watch is a suitable all-round
replacement for the on-board timekeeping instruments
available to pilots. Functionality is our top priority and
ultimately determines the design. Only the technical
features that are really needed can be found on our
watches. Because we believe that products have to speak
for themselves.
The basic question that we ask ourselves is: which
innovative technologies and materials can be employed
for our craft and provide solutions for rendering our
watches even more practical for everyday use? It is often
worth indulging in a little lateral thinking to see what is
going on in other industrial sectors or fields of science.
We repeatedly go to the limits of physical resources to
upgrade our watches – with the aim of making what’s
good even better. Most of our best developments are yet
to come!
I am delighted that you have decided to buy a SINN
timepiece and hope that it will continue to give you
pleasure for many years to come.
Yours sincerely,
Lothar Schmidt

6
Schon zu Beginn meines Zivildienstes 1990 im Kran-
kentransport und Rettungsdienst wurde mir schnell
klar, dass eine Uhr nicht nur die Zeit anzeigen kön-
nen muss, sondern auch robust sein sollte. Die
Ablesbarkeit war häufig mangelhaft. Insbesondere
im Dämmerlicht oder bei nächtlichen Einsätzen
war ein auch nur orientierendes Ablesen der Uhr
wegen zu kleiner oder gar nicht illuminierter Indizes
und Zeiger nicht möglich.
Im Einsatz waren die Gläser der Uhren alsbald ver-
kratzt. Armbänder waren durch häufiges Hände-
desinfizieren unansehnlich geworden oder lösten
sich gar auf. Wollte man die Uhr reinigen, blieb
wegen unzugänglicher Fugen und Kanten immer
eine gewisse „Restpatina“ zurück.
Eine Datumsanzeige mit Wochentag, die auch im
unregelmäßigen Schichtdienst hätte helfen können
die „zeitliche Orientierung“ zu behalten – Fehlan-
zeige. Am meisten hat mich jedoch gestört, dass
im Rahmen einer medizinischen Versorgung Zeit-
punkte oder Zeitintervalle nicht ausreichend gut
gemessen werden konnten.
Auf der Suche nach einer Uhr, die all jene Kriterien
in sich vereint, entstand gut zwanzig Jahre später
der Kontakt zur Firma Sinn Spezialuhren, die ein
„offenes Ohr“ für diese speziellen Anforderungen an
eine Uhr im Rettungsdienst im Allgemeinen aber
auch für die Belange der Rettungsfliegerei im
Besonderen hatte.
„Ein spannender Dialog zwischen Medizin
und Technik entstand.“
Die Idee war geboren, einen robusten und praxis-
tauglichen Zeitmesser zu entwickeln. Diesbezüglich
wurden Eigenschaften, wie Kratz- und Stoßfestigkeit,
Beschlagsicherheit und gute Haptik zum einwand-
freien Bedienen der Uhr mit kalten, nassen oder
behandschuhten Händen, „unter die Lupe genom-
men“. Der bewusste Verzicht auf scharfe Kanten
und Ecken, um ein Einreißen von Latex- oder Nitril-
handschuhen vorzubeugen, stand ebenso im
Fokus wie gute Ablesbarkeit bei Dämmerung, im
Nachtflug oder unter Vibrationen des Flugbetriebs.
Die verwendeten Materialien sollten eine hohe
Widerstandsfähigkeit gegenüber Substanzen auf-
weisen, mit denen Einsatzkräfte konfrontiert werden.
Eine Resistenz sowohl gegen Reinigungs-, Desinfek-
tions- und Löschmittel als auch gegen medizinische
Sub stanzen wie Medikamente musste sichergestellt
sein. Ebenso wurde auf einfache Reinigung von
anhaftenden Stoffen, wie beispielsweise Ultraschall-
gel, Wert gelegt. Für die einwandfreie Funktion in
der Luftfahrt wurden Hydrauliköle oder Flugbetriebs-
stoffe betestet.
Zentrales Thema jedoch war die Möglichkeit zur
Messung der „Zeit in der Zeit“. Das heißt, Start- oder
Endpunkt bestimmter medizinischer oder rettungs-
technischer Maßnahmen im laufenden Einsatzge-
schehen minutengenau erfassen zu können. Dazu
zählen etwa eine einfache Pulsmessung, der Zeit-
punkt von Medikamentengaben, das Festhalten der
Eintreffzeit, der Beginn der „first golden hour of
trauma“ und damit die Messung der kritischen
Phase an der Einsatzstelle oder der verstrichene
Zeitraum einer Wiederbelebung. Genauso präzise
sollen aber auch der genaue Zeitpunkt einer
GRUSSWORT DR. EICKE NEUBERT

7
Geburt und die nach einem bestimmten Zeit-
schema zu messenden Kreislaufdaten danach
erfasst werden.
Ich freue mich sehr, dass es der Firma Sinn Spezial-
uhren mit dem EZM 12 gelungen ist, eine Uhr „aus
einem Guss“ zu entwickeln, die meinen Anforderun-
gen an einen Einsatzzeitmesser für Notfallmediziner
gerecht wird.
Ich wünsche Ihnen mit Ihrem Einsatzzeitmesser viel
Freude, vor allem aber eine gute Zeit.
Herzlichst
Facharzt für Anästhesie
Notfall-, Intensiv- und Palliativmedizin
Arzt Intensivhubschrauber
Ausbilder für präklinische Traumaversorgung
GREETINGS FROM DR. EICKE NEUBERT
Already at the start of my civilian service 1990 in the
ambulance service and rescue service, it was clear
to me early on that a watch must not only be able to
indicate the time, but should also be robust. The
readability was frequently inadequate. In particular
in the twilight or when working at night, it was not
possible to read the watch by orientation due to the
indexes and hand being too small or not illuminated
at all.
During a mission, the glass of the watch was soon
scratched. Wristwatches became unsightly due to
frequent disinfection of the hands or even became
disintegrated. If one wished to clean the watch,
always a certain “patina” remained, due to
inaccessible joints and edges.
An indication of the date, with weekday, which also
could have assisted in “temporal orientation“ during
irregular shift work – non-existent. However, what
disturbed me most of all was that points in time, or
time interval measurements within the framework of
medical treatment could not be adequately
measured.
Dr. Eicke Neubert

8
When searching for a watch which combines all of
the criteria, contact was made with the company
Sinn Spezialuhren, a good twenty years later, who
had an “open ear” for these special requirements
for a watch in the rescue service in general,
however, also for the aspects of the air rescue
service in particular.
“An interesting dialogue between
medicine and technology emerged.”
The idea was born to develop a robust and
practical timepiece. For this reason, characteristics
such as resistance to scratching and impact,
condensation, good haptics to the correct
operation of the watch with cold, wet or gloved
hands were “carefully examined”. The conscious
relinquish of sharp edges and corners, in order to
prevent ripping latex or nitrile gloves, was also in
the focal point, as well as good readability in the
twilight, during night flying or vibration when flying.
The materials used should feature a high resistance
to substances with which the service personnel are
confronted with. Resistance to cleaning agents,
disinfection and extinguishants, as well as medical
substances, such as medicines, must be ensured.
Importance was also paid to easy cleaning of
adhering substances, e.g. ultrasonic gel. For correct
function in the aerospace industry, hydraulic oils or
aviation fuels were used as test substances.
However, the central topic was the possibility to
measure the “time in the time”. That means, to be
able to record the start or end point of specified
medical or rescue technical measures in the
actual mission situation to the minute. Included
here are a simple measurement of pulse, the time
for administration of medicine, adhering to the
response time, start of the “first golden hour of
trauma” and, thus, measurement of the critical
phase at the location of the mission or the elapsed
time of resuscitation. However, also as precise, the
exact time of a birth and the circulatory system to
be measured should be recorded in accordance
with a specified time schedule.
I am very happy that, with the EZM 12, the company
Sinn Spezialuhren has been successful in developing
a watch “as a single piece” which is suitable for my
requirements of a mission timepiece for emergency
medical personnel.
I wish you much pleasure with your service
timepiece, however, above all, a good time.
Yours sincerely
Specialist for anaesthesia,
emergency, intensive and palliative medicine,
doctor intensive helicopter,
instructor for preclinical trauma treatment
Dr. Eicke Neubert



11
Im Jahre 1961 rief der Pilot und Blindfluglehrer Helmut Sinn das Unternehmen
ins Leben. Von diesem Zeitpunkt an dreht sich bei uns alles um hochwertige
mechanische Uhren. Seit 1994 trägt der Diplom-Ingenieur Lothar Schmidt als
Inhaber die Verantwortung. Für unser Unternehmen begann damit eine neue
Zeitrechnung, denn sein Eintritt bedeutete einen entscheidenden Schritt in Rich-
tung Innovationsfreudigkeit. Das Ergebnis: Die Einführung neuer Technologien
und Materialien brachte wegweisende Impulse, unser Unternehmen avan-
cierte mit der Zeit zum Geheimtipp unter Uhrenliebhabern. Heute steht unser
Name für technische Innovationen, welche die Fachwelt und unsere Kunden
gleichermaßen begeistern.
SINN SPEZIALUHREN ZU FRANKFURT AM MAIN
It was back in 1961 that pilot and blind-flying instructor Helmut Sinn founded the
company. Since then, we have been committed to producing high-specification
mechanical watches. In 1994, the graduate engineer Lothar Schmidt took over
the company. This marked the beginning of a new era for the SINN brand,
because the new owner took a decisive step towards more innovation. Under
his leadership, new technologies and materials were introduced, thus providing
the crucial incentives for our company’s evolution and gradual emergence as
an insider’s tip for lovers of fine watches. Today, our name stands for technical
innovations – much to the delight of both the trade and our customers alike.
Technische Innovation
Dazu gehört zum Beispiel, dank HYDRO-Technik, eine unter Wasser verspiege-
lungsfreie Taucheruhr aus deutschem U-Boot-Stahl. Weitere Beispiele sind ein
Chronometerchronograph aus einer edelstahlharten 22-karätigen Goldlegierung
sowie ein Chronometer mit einem Magnetfeldschutz von 80.000 A/m. Oder
die Uhren mit idealem Uhrwerk-Alterungsschutz durch Schutz gasfüllung und
integrierter Trockenkapsel. In diese Aufzählung gehört auch die Entwicklung von
Einsatzzeitmessern (EZM) für Spezial einheiten der Polizei und des Zolls oder spezi-
ell für Feuerwehreinsatzkräfte. Eine unserer bedeutendsten Entwicklungen ist die
DIAPAL-Technologie, bei der wir die Materialien für die wichtigsten Funktionsstel-
len in der Uhr so auswählen, dass auf eine Schmierung verzichtet werden kann.
Erstmals kam diese Technologie im Jahre 2001 zur Anwendung. Zwei Jahre später
kommt die TEGIMENT-Technologie zum ersten Mal zum Einsatz. Mit dieser Techno-
logie erreichen wir eine stark erhöhte Kratzfestigkeit durch Oberflächenhärtung.
Technical innovations
Take, for example, the absolutely condensation-free, anti-reflective, German
Submarine Steel diving watch – made possible by HYDRO Technology. Other
examples include a chronometer chronograph fashioned from a 22-carat
gold alloy that is as hard as stainless steel and a chronometer with a magnetic
resistance of up to 80,000 A/m. There are also watches with a clockwork
mechanism optimally protected from aging by an inert gas and integrated
dehumidifying capsule. The list would not be complete without mentioning
the development of mission timers (Einsatzzeitmesser or EZM in German) for
firefighters, for special police units and border patrol guards. DIAPAL is one of
our most important technological developments, with oiling no longer needed
for the most important functions in the watch thanks to the materials we select.
This technology was first used in 2001. With the aid of TEGIMENT Technology, we
achieve greatly increased scratch resistance through surface hardening.

12
Innovationen im Härtetest
Der weltgrößte Sicherheitsklassifizierer der Schifffahrt DNV GL (vormals Ger-
manischer Lloyd, Hamburg) überprüft seit 2005 unsere Taucher uhren auf
Druckfestigkeit und Wasserdichtigkeit. Im Rahmen einer weiteren offiziellen
Zertifizierung durch DNV GL werden seit 2006 unsere Taucher uhren auch als
Bestandteil der Tauchausrüstung aufgefasst und gemäß den Europäischen
Tauch gerätenormen überprüft und zertifiziert. Hierbei handelt es sich um ein
Verfahren, das einmalig ist in der Uhrenbranche. Ausgewählte Fliegeruhren
lassen wir in einem aufwendigen und komplexen Typ- sowie Einzelprüfungs-
verfahren durch neutrale Institutionen nach „DIN 8330 Zeitmesstechnik – Flieger-
uhren“ prüfen und zertifizieren. Dabei wird sichergestellt, dass eine Fliegeruhr
nach DIN 8330 die im Fluggerät vorhandenen Zeitmessinstrumente für den Piloten
in vollem Umfang ersetzen kann, dass sie von den physikalischen Belastungen
des Flugbetriebs nicht beeinträchtigt wird, dass sie kein Gefährdungspotenzial für
Besatzung und Fluggerät darstellt und dass sie mit den anderen Bordinstrumen-
ten eines Fluggeräts kompatibel ist.
Innovations in endurance testing
The world’s largest classification society for maritime safety DNV GL (formerly
Germanischer Lloyd, Hamburg), has been testing our diving watches for
pressure and water resistance since 2005. As part of DNV GL’s official
certification process, our diving watches have been treated as part of diving
equipment since 2006 and tested and certified in accordance with European
diving equipment standards. This is unparalleled in the watch industry. Selected
pilot watches are tested and certified by independent institutions according
to the DIN 8330 Horology – Aviator watches in an extensive and complex type
and unit verification process. This ensures that a DIN 8330-compliant pilot watch
is not only a suitable all-round replacement for the on-board timekeeping
instruments available to pilots, but is also capable of remaining unaffected by
the physical stresses of flight, posing no risk potential for the crew or aircraft, and
demonstrating compatibility with other on-board instruments.
Permanente Fortschreibung von Technik und Qualität
Wir haben nur einen Anspruch: Uhren zu entwickeln, die sich im Alltag wie im
professionellen Einsatz bestens bewähren. Deshalb prüfen unsere Ingenieure,
welche neuen Verfahren, innovativen Materialien und Technologien sich dafür
eignen, die Funktionalität unserer Uhren immer wieder zu optimieren. Jede Neu-
und Weiterentwicklung muss erst harte Praxistests bestehen, um ins Sortiment auf-
genommen zu werden. Und keine Uhr verlässt unsere Werkstätten, ohne vorher
von den Uhrmachermeistern akribisch geprüft und justiert zu werden.
Ongoing advancement in technology and quality
Our top priority has always been to develop watches that offer superior
performance – both in daily and in professional use. Which is why our engineers
are working continually to identify which innovative methods, materials and
technologies are best suited for optimising our watches. Each new development
has to first undergo rigorous practical tests before being incorporated. And no
watch leaves our workshops before it has been subjected to thorough checking
and fine adjustment by our master watchmakers.

13
Die Temperaturresistenz technologie gewährleistet, dass eine SINN-Uhr in einem
Temperaturbereich von − 45 °C bis +80 °C funktions sicher ist. Bewährt hat sich
diese Technologie zum Beispiel bei dem EZM 10 TESTAF im Rahmen der offiziellen
Kampagne zur Zulassung des Hochleistungshubschraubers EC 145 T2 von Airbus
Helicopters (vormals Euro copter). Dass unsere Uhren unter härtesten klimatischen
Bedingungen zuverlässig funktionieren, hat zum Beispiel die 303 KRISTALL ein-
drucksvoll bewiesen. Der mit der Temperatur resistenztechnologie ausgerüstete
Chronograph bestand seine Feuer probe beim Yukon Quest, dem härtesten
Hunde schlittenrennen der Welt. Am Handgelenk des Extrem tauchers Mario M.
Weidner absolvierte die 203 ARKTIS ihren Härtetest in der Arktis. Sie überstand
dabei alle Tauch gänge im eiskalten Wasser des Nordpolarmeeres oberhalb des
81. Breitengrades. Die Bewährungs probe bestand in den extremen Temperatur-
schwankungen zwischen Wasser und Land. Beide Uhren wurden dabei jeweils
über der Wärmeschutz kleidung getragen. Eine Heraus forderung, die die
303 KRISTALL und die 203 ARKTIS mit Bravour meisterten.
Alle technischen Angaben
zu unseren Uhren werden
durch Prüfungen belegt.
Eigens für die Zertifizierung
der Druckfestigkeit unserer
Taucheruhren durch den welt-
größten Sicherheits klassifizierer
der Schifffahrt DNV GL
(vormals Germanischer Lloyd,
Hamburg) haben wir diese
Messanlage konstruiert.
All of the technical details of
our watches are documented
by tests. This system of
assessment has been specially
designed for certification of
the pressure resistance of our
diving watches by DNV GL
(formerly Germanischer Lloyd,
Hamburg), the world’s largest
classification society for
maritime safety.
The Temperature Resistance Technology keeps mechanical watches performing
at temperatures ranging from −45 °C to +80 °C. This technology has proven its
worth in the EZM 10 TESTAF, for example, used as part of the official approvals
procedure for Airbus Helicopters (formerly Eurocopter) EC 145 T2 high-
performance helicopter. The 303 CRYSTAL is impressive proof of the functional
reliability of our watches under the toughest climatic conditions. Equipped with
Temperature Resistance Technology, the chronograph passed the acid test at
the Yukon Quest, the world’s most demanding dogsled race. The 203 ARCTIC
passed its Arctic endurance test on the wrist of extreme diver Mario M. Weidner,
withstanding all dives in the freezing cold waters of the Arctic Ocean above
81 degrees latitude. Both watches were worn on top of protective clothing. The
real test was in the extreme temperature fluctuations between water and land –
a test that the 303 CRYSTAL and the 203 ARCTIC passed with flying colours.

14
Hochwertige mechanische Uhrwerke
Vom robusten Gehäuse über den Schliff des Glases bis zur aufwendigen Ver-
edelung der Uhrwerke: Wir stimmen jedes Detail einer Uhr auf ihren speziellen
Einsatzzweck ab. Das faszinierende Herzstück einer jeden SINN-Uhr bildet dabei,
neben unseren Technologien, das mechanische Werk. Wir vertrauen deshalb
nur ausgewählten renommierten Herstellern.
Unter der Bezeichnung „SZ-Uhrwerke“ entstehen bei uns eigene Uhrwerk-
modifikationen. Das Ergebnis sind hochwertige Kaliber, die sich jeweils durch
besondere technische Eigenschaften auszeichnen. So zum Beispiel das SZ04
mit Régulateuranzeige für die Modellreihe 6100 REGULATEUR. Oder das Kaliber
SZ02 für den Taucherchronographen U1000. Die 60er-Teilung des Stopp-
minutenzählers erleichtert im Vergleich zur sonst üblichen 30er-Teilung das
schnelle, intuitive Ablesen.
Einen besonderen Stellenwert nimmt das hochwertige Manu faktur-
Handaufzugskaliber UWD 33.1 der Uhren-Werke-Dresden ein. Es ist mit einem
einseitig gelagerten Federhaus, auch fliegendes Federhaus genannt, ausge-
stattet. Entsprechend dem Funktionsprinzip der Schwanenhals regulierung
ermöglicht das Rückersystem eine spielfreie Feinregulierung und Abfall-
einstellung. Eine weitere technische Finesse stellen die sechs Exzenter gewichte
auf dem Unruhreif dar. Sie sorgen für das exakte Wuchten des Unruhsystems.
Workshop modifications
From the robust case and the polished crystal to the exquisitely decorated
movement, we make sure that each and every detail in our watches is fit
for purpose. In addition to our technology, the heart of any SINN watch is
the fascinating mechanical movement. That is why we rely only on selected
renowned manufacturers.
“SZ movements” is the name given to our movement modifications. The results are
high-quality calibres characterised by impressive technical features. An example
of this is the SZ04 with regulateur for the 6100 REGULATEUR series. Or the SZ02
calibre for the U1000 diving chronograph. The 60-minute scale of the stopwatch
minute counter is much simpler and more intuitive to read than the 30-minute
scale commonly found in other watches.
A special feature is the high-quality hand-wound calibre UWD 33.1 made by Uhren-
Werke-Dresden. This is equipped with a spring barrel supported on one side, also
referred as flying spring barrel. In accordance with the functional principle of a
swan-neck regulator, the regulator system enables zero-play precision adjustment
and beat setting of the watch. Another sophisticated technical feature are the
six eccentric weights on the balance wheel for precisely balancing the balance
system.



17
Jeder Rettungseinsatz von Notfallmedizinern bedeutet einen Kampf um Men-
schenleben – und gegen die Zeit. Denn „Golden Hour“ und „Platinum Ten Minu-
tes“ bestimmen das Handeln. Das heißt: Ein Patient soll spätestens eine Stunde
nach dem Unfall in einer Klinik ankommen. Ein kritischer Patient soll sogar inner-
halb von 10 Minuten versorgt und abtransportiert werden.
Every rescue mission to which emergency doctors are dispatched is a race to
save lives – and against time. For the “golden hour” and “platinum ten minutes”
are decisive in determining the course of action taken. This means that a patient
should arrive at the hospital within the hour of an accident and that a critical
patient should be treated and transported within the first ten minutes.
DER EINSATZZEITMESSER 12
FÜR DEN LUFTRETTUNGSDIENST ENTWICKELT
MISSION TIMER EZM 12
DESIGNED FOR THE AIR RESCUE SERVICE
Für diesen lebensrettenden Auftrag haben wir den EZM 12 entwickelt. Mit dem
aufwärtszählenden Innendrehring haben Notfallmediziner die genannten Zeit-
kategorien stets im Blick. Mit dem abwärtszählenden Außendrehring lassen sich
z. B. die Applikationszeit punkte der Medikamente überwachen. Die integrierte
Pulsskala erlaubt – in Verbindung mit dem rotorförmigen Sekundenzeiger – im
15-Sekunden-Rhythmus das schnelle Ermitteln der Herzfrequenz. Mit dem EZM 12
verfügen Einsatzkräfte über ein leistungsstarkes Instrument, das einen wesent-
lichen Beitrag zur Rettung von Menschenleben leisten kann.
Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass sich der EZM 12 und sein Band-
system leicht reinigen lassen. Dazu können Sie das Silikonarmband ohne Werk-
zeug abnehmen. Den Drehring demontieren Sie mit Hilfe des großen Schrauben-
drehers am mitgelieferten Taschenmesser.
We have designed the EZM 12 specifically for such life-saving missions. A count-up
inner rotating bezel allows emergency doctors to constantly keep an eye on
the specified time frames, while a countdown outer rotating bezel enables e.g.
the exact times for administering medication to be monitored. The seconds
hand – designed in the shape of a rotor – features an integrated pulse scale
which enables easy recording of the heart rate every 15 seconds. The EZM 12
ensures emergency personnel are equipped with a high-performing tool that will
contribute significantly to saving lives.
Another special feature of the EZM 12 is the easy-clean watch and strap. The
silicone strap can be removed without the use of tools. The rotating bezel is
removed using the large screwdriver on the pocketknife provided.

18
Ziel der modernen Notfallmediziner ist es, einen schwer verletzten Traumapatien-
ten innerhalb einer Stunde zu retten, medizinisch zu versorgen und in eine geeig-
nete Klinik zu transportieren. Minuten und Sekunden können bei einem solchen
Einsatz den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Von besonderer
Bedeutung ist dabei die „Golden Hour“: eine Stunde, um Leben zu retten, 60 Minu-
ten, 3.600 Sekunden. Die Zeit läuft also bei einem Rettungseinsatz im Hintergrund
immer mit. Sie gibt den Takt an, wenn sich ein Patient in einer lebenskritischen
Situation befindet.
Ein Rettungseinsatz kommt unerwartet, ist dramatisch, und an der Einsatzstelle
herrscht zumeist eine chaotische Situation. Wetterbedingungen und eine eventu-
elle Gefahrenlage verschärfen oftmals die Umstände. Stress, Chaos, Anwesenheit
von Feuerwehr, Polizei und anderen Einsatzkräften lassen das Gefühl für die bereits
verstrichene und die noch verbleibende Zeit bis zum Ablauf der „Golden Hour“ ver-
schwimmen. Übersicht und Effizienz sind jedoch notwendig. Wo ein Rettungshub-
schrauber landet, geht es um jede Minute. Innerhalb der ersten 10 Minuten sollte
der Patient geborgen werden, eine Blutung gestoppt und die Sauerstoffversorgung
gewährleistet sein. Der Gedanke einer zeitnahen und kompetenten Behandlung
des Patienten ist fest in den Köpfen der Notfallmediziner verankert, aber haben sie
auch die Zeit permanent im Blick? Gerade weil in den ersten 10 Minuten richtungs-
weisende Entscheidungen getroffen und lebensrettende Handlungen vollzogen
werden. Der Grund, warum hier von den „Platinum Ten Minutes“ gesprochen wird.
„GOLDEN HOUR“ – „PLATINUM TEN MINUTES“
Der EZM 12 mit drei speziell für die Notfallmedizin entwickelten Anzeigen:
PulsRotor, aufwärtszählender Innendrehring und abwärtszählender Außendrehring.
The EZM 12 features three displays specially designed for emergency doctors:
PulsRotor, count-up inner rotating bezel and countdown outer rotating bezel.
The aim of modern-day emergency doctors is to save the lives of seriously injured
trauma patients, provide them with medical care and transport them to a suitable
hospital within the hour. In cases like this, minutes and seconds can mean the
difference between life and death. The “golden hour” is particularly important
on a rescue mission: one hour to save a life, 60 minutes, 3,600 seconds. Therefore
the clock is constantly ticking in the background, setting the pace for patients in
a critical condition.
A rescue mission is never expected, always dramatic and generally involves
chaos at the scene of the incident. Weather conditions and possibly even
hazardous situations often intensify the situation. The sense of time elapsed
and remaining in the “golden hour” becomes blurred in the stress, chaos
and presence of firefighters, police and other first responders. Yet clarity and
efficiency are essential. Wherever a rescue helicopter lands, every minute counts.
The patient should be stabilised, any bleeding stopped and oxygen supplied all
within the first ten minutes. While emergency doctors are trained to treat patients
rapidly and expertly, constantly keeping an eye on the time is another matter.
Especially since critical decisions are made and life-saving measures performed
in the first ten minutes – hence the term “platinum ten minutes”.
“GOLDEN HOUR” – “PLATINUM TEN MINUTES”


20
Dirk Weitzel, Notarzt an der Luftrettungsstation Koblenz, aktiver Soldat im Dienst-
rang eines Oberfeldarztes, und Jens Schwietring, langjähriger Leitender Hub-
schrauberarzt, Oberfeldarzt der Reserve, konnten ihre in vielen Einsätzen des
zivilen und militärischen Rettungsdienstes gewonnenen Erfahrungen in die
Konzeption des EZM 12 einbringen. Ziel dabei war es, den im Luftrettungsdienst
Tätigen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das ihnen hilft, die „Golden Hour“
nicht aus den Augen zu verlieren oder sie idealerweise zu unterbieten.
Der EZM 12 zeichnet sich durch die gezielte Gestaltung als Einsatzzeitmesser aus,
der speziell für den Notfallmediziner im Rettungseinsatz entwickelt worden ist.
Es handelt sich um ein Instrument, mit dem die Zeitspanne einer Stunde perfekt
überwacht werden kann. Denn ein weiteres besonderes Kennzeichen sind die
zwei Drehringe mit ablaufender und zulaufender Minutenskalierung. Der innere
Drehring stellt den Ablauf der „Platinum Ten Minutes“ und der „Golden Hour“ dar,
der äußere Drehring bietet eine Countdown-Option, so dass z. B. Wirkungszeit-
räume bestimmter Medikamente oder die noch verbleibenden Minuten bis zum
Anlassen der Rotoren des RTH sicher überwacht werden können. Als Reminiszenz
an die Luftrettung wurde der Sekundenzeiger als Hubschrauberrotor gestaltet
und mit einer Pulsskala kombiniert. So lässt sich die Herzfrequenz alle 15 Sekun-
den unkompliziert bestimmen.
Die Zeit läuft im Notfall immer mit – mit dem EZM 12 nicht im Hinter-
grund, sondern präsent und greifbar.
Time is always of the essence in an emergency – but ever-present
and tangible thanks to the EZM 12.
In designing the EZM 12, we were able to draw on the vast experience gained
by Dirk Weitzel, emergency doctor at the air rescue base Christoph 23 in Koblenz
and serving soldier in the rank of lieutenant colonel (Medical Corps), and Jens
Schwietring, long-serving senior helicopter doctor at Christoph 23 and reserve
lieutenant colonel (Medical Corps), during many civil and military rescue
operations. The aim was to give air rescue workers a handy tool to help them
keep an eye on – or ideally beat – the “golden hour”.
Specially designed as a mission timer for emergency service doctors, the EZM 12
is the perfect tool for monitoring one-hour intervals as it also features two rotating
bezels with a countdown and count-up minutes scale. The inner rotating bezel
shows the count-up to the “platinum ten minutes” and “golden hour”. The outer
rotating bezel offers a countdown option, for example for monitoring the periods
of effect for certain drugs or the minutes remaining until the rescue helicopter’s
rotors are started. Reminiscent of the air rescue service, the seconds hand is
designed in the shape of a helicopter rotor and features a pulse scale. This
enables easy recording of the heart rate every 15 seconds.
Notarzt Dirk Weitzel von der Luftrettungsstation Koblenz
und der EZM 12 im Notfalleinsatz mit dem Rettungshubschrauber.
Emergency doctor Dirk Weitzel from the air rescue base in Koblenz
and the EZM 12 responding to an emergency in the rescue helicopter.
Table of contents
Other Sinn Watch manuals

Sinn
Sinn 756 User manual

Sinn
Sinn U200B User manual

Sinn
Sinn 103 Ti DIAPAL User manual

Sinn
Sinn 857 UTC User manual

Sinn
Sinn 6200 Meisterbund I User manual

Sinn
Sinn Series 917 User manual

Sinn
Sinn HUNTER'S WATCH 3. Edition User manual

Sinn
Sinn EZM 7 User manual

Sinn
Sinn 203 Arktis User manual

Sinn
Sinn 104 St Sa A User manual