sks HTV4600 User manual

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Version 3.0
Dokumentenartikelnr. 97003704
Innensprechstelle HTV4600
INSTALLATIONS
ANLEITUNG
INSTALLATION INSTRUCTIONS
DE/EN
Hörer, 6-Draht

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
2
Inhaltsverzeichnis
1 Installationsanleitung 4
2 Beschreibung 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
2.2 Leistungsmerkmale 4
2.3 Lieferumfang 4
2.4 Lagerung und Transport 5
2.5 Pflegehinweise 5
2.6 Modifikation 5
2.7 Sicherheit 5
3 Allgemeine Informationen zum 6-Draht Video BUS 5
4 Signalisierung 6
5 Klemmenbezeichnung 6
5.1 Anschluss 6
6 Pläne 7
6.1 Strukturplan 7
6.2 Verdrahtungsplan 7
7 Montage 8
7.1 Vorbereitung 8
7.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose 8
7.3 Montage Aufputz 9
7.4 Demontage 10
8 Inbetriebnahme 11
8.1 Einstellung der Hausrufadresse
(d. h. genau ein Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle) 11
8.2 Programmierung von Rufadressen 11
8.3 Programmierung der Hausrufadressen
(d. h. zwei bis fünf Klingeltaster pro Türstation für eine Innensprechstelle) 11
8.4 Programmierung von Internrufadressen 12
8.4.1 Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert 12
8.4.2 Löschen aller Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert,
aus dem Rufadressenspeicher 13
8.4.3 Internrufadressen, die von der Innensprechstelle gesendet werden 14
8.4.4 Löschen aller Internrufadressen aus dem Tastenspeicher 15
8.4.5 Anwendungsbeispiel 15
8.5 Sonderfunktionen 17
8.5.1 Video Autostart 17
8.5.2 Mitseh- und Mithörsperre 17
8.5.3 Lichttaste als potenzialfreier Kontakt 17
8.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellung 17
9 Bedienung 18
9.1 Tasten 18
10 Technische Daten 21

3
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
11 Service 22
11.1 Gewährleistung 22
11.2 Service und Support 22
11.3 Anschrift 22
12 Entsorgungshinweise 22
13 Haftungsausschluss 22
14 Anhang 23
15 Notizen 24

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
4
1 Installationsanleitung
WICHTIG!
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN!
FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN!
2 Beschreibung
Mit der HTV4600 Innensprechstelle kann mit SKS Türstationen und anderen SKS Innensprechstellen kommuniziert
werden, ein Türöner aktiviert und verschiedene Sonderfunktionen gesteuert werden.
Diese Anleitung ist für folgende SKS Artikel gültig:
✓HTV4600 mit 6 Tasten (Artikel 10003901, 10004101, 10004001)
✓HTV4600 mit 11 Tasten (Artikel 10003201, 10003301, 10003001, 10003101)
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3Optische und akustische Signalisierung von Türrufen, Etagenrufen und internen Rufen
3Rufannahme über Hörer
3Türönerfunktion
3Licht schalten (nur mit zusätzlichem Schaltaktor)
3Ausschließlich zum Gebrauch im tropf- und spritzwasserfreien Innenbereich
2.2 Leistungsmerkmale
3SKS BUS-Technik
3Tastenfunktionen: Türönung, Einstellung Ruautstärke und Rufmelodien, Rufabschaltung (Ruf schaltet sich
nach 12 Stunden automatisch wieder ein), Farb-, Kontrast- und Helligkeitsregelung
3Schaltfunktionen möglich (ohne zusätzliche Adern, über Schaltaktor 300022)
3Automatisches Einschalten des TFT Color-Displays bei eingehendem Türruf
3Optische Rufsignalisierung über LED
3Hörer wird per Magnet gehalten (für jede Altersklasse geeignet)
3Mithör- und Mitsehsperre
3Ein-Mann-Installation und -Programmierung
3Optional Parallelschaltung von bis zu 3 Innensprechstellen
38 Hausruf- und 4 Etagenrufmelodien
3Ruftonlautstärke 5-fach einstellbar
3Optional 5 Zusatztasten für Internsprechfunktion
3Aufputz
2.3 Lieferumfang
3Innensprechstelle HTV4600 inkl. Hörer
3Hörerkabel
3Bedienungsanleitung

5
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
2.4 Lagerung und Transport
Nur in Originalverpackung transportieren, trocken und kühl lagern.
2.5 Pflegehinweise
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen Tuch, welches mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet ist. Tro-
ckene Reinigung, aggressive Reiniger und Scheuermittel können die Oberäche beschädigen.
2.6 Modifikation
Eine Modikation (Umbau oder Änderungen) der HTV4600 Innensprechstelle ist nicht erlaubt.
2.7 Sicherheit
Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräte-
schäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und
VDE 0800 einzuhalten (Deutschland).
Gegenmaßnahmen:
3Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.
3Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten.
3Stellen Sie Spannungsfreiheit durch Messung fest.
3Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende oder leitfähige Teile ab.
3Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen Landes ent-
sprechen.
Montage, Installation, Reparaturen und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachper-
sonal vorgenommen werden!
Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheits-
forderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten.
Die SKS Planungshilfe für 2-Draht Audio und 6-Draht Video (Download unter www.sks-kinkel.de) muss bei der Ins-
tallation beachtet werden!
3 Allgemeine Informationen zum 6-Draht Video BUS
✓Sowohl der Schleifenwiderstand zu den Innensprechstellen (GND und +22V), als auch der zur Türstation darf
10 Ω nicht überschreiten.
✓Die Gesamtlänge der Leitungen zwischen Türstation und Verteiler darf 75 m nicht überschreiten, die zwischen
der am weitesten entfernten Innensprechstelle und dem Verteiler darf nicht länger als 200 m sein.
✓Die BUS-Spannung muss zwischen 19 V und 26 V liegen.
✓Für die BUS-Linien und auch für alle anderen dargestellten Funktionen müssen verseilte Adernpaare ver-
wendet werden. Empfohlene Leitung ist: J-Y(St)Y mit einem Aderdurchmesser von 0,8 mm. Bei Bedarf ist der
Schirm statisch zu erden.
✓Mit einer identischen Rufadresse (Parallelschaltung) können bis zu drei Innensprechstellen konguriert wer-
den.
✓Bei sternförmiger Verkabelung oder größeren Leitungslängen müssen Passiv-/Aktivverteiler eingesetzt wer-
den.
✓Mit zusätzlichen Schaltmodulen können z. B. Lichtsignalanlagen angesteuert, automatische Türönungen und
weitere Sonderfunktionen realisiert werden.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
6
4 Signalisierung
VID
1
2
LED 1: Tastendruck erkannt
LED 2: Optische Rufsignalisierung und
Rufabschaltung aktiv/Automatischer Türöner aktiv
5 Klemmenbezeichnung
Klemme Bezeichnung
a+/b- BUS-Klemmen
E+/E- Etagentaster
V+/V- Videosignal
+22/GND Spannungsversorgung
P/F (Spezialausführung) Potenzialfreier Kontakt, über Lichttaste schaltbar
L+/L- RMA
5.1 Anschluss
E+
E-
b-
a+
V+
V-
GND
+22
Die HTV4600 Innensprechstelle wird über die Klemmen a+/b-
an den Audioteil des 6-Draht Video BUS angeschlossen.
Das Videosignal liegt für den 6-Draht Video BUS an den Klem-
men V+/V-.
Mit den Klemmen +22/GND wird die HTV4600 Innensprech-
stelle mit 20-28 VDC versorgt.
An den Klemmen E+/E- kann optional ein Etagentaster (Schlie-
ßer) angeschlossen werden.

7
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
6 Pläne
6.1 Strukturplan
~230V AC
+5%/-10%
3Verteilung
Türstation
75R
2
HTV4600
(6-Draht)
Etagenklingel
6
300090300089
75R
2
Etagenklingel
6
HTV4600
(6-Draht)
8 2
(820C)
300021
(4808)
300026
TÖ 2
6.2 Verdrahtungsplan
Innensprech-
stellen
v+ GND
v- +22
HTV4600
abE+ E-
75R
GND +22
HTV4600
abE+ E-
TÖ
Verteilung
Türstation
v-
v+ GND
+21 +11
LED Basis Kompaktnetzteil
300089
a+ b- TÖ1
PE
~230V AC
+5%/-10%
L N TÖ2 LED
-+
+
0
-
V1 V2 V3 V4
V1 V2 V3 V4 Video Kompaktnetzteil
300090
K3
K2 K4
+22
GND
PE
~230V AC
+5%/-10%
L N
+-
+-
+-
+-
+
0
-
Steuermodul 300026
L MT T
a+ b- +
0
-
B
AD
C2
112 Tastenmatrix
Anschlussadapter
...
Flachband
Flachband
Einbaukamera 300021
(Pinhole)
~12 ~12 LED-Beleuchtung HTS
b-
a+
75R
v+ v-
ViVi
+-GND +12
K1

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
8
7 Montage
7.1 Vorbereitung
Lösen Sie die HTV4600 Innensprechstelle mithilfe eines Schrau-
benziehers vom Geräteträger, indem Sie mit dem Schrauben-
zieher in die Entriegelungsönung auf der Unterseite der Innen-
sprechstelle hineindrücken.
Nehmen Sie vorsichtig die Innensprechstelle, wie auf der Zeich-
nung zu sehen, von dem Geräteträger ab.
Ziehen Sie dazu den unteren Teil der Innensprechstelle zu sich hin
und heben sie dann nach oben hin ab.
7.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose
Vor dem Befestigen des Geräteträgers wird empfohlen eine Unter-
putz- oder Hohlwanddose zu installieren, um den Geräteträger an-
schließend mit Schrauben an der Unterputz- oder Hohlwanddose
zu befestigen. Benutzen Sie dazu die Befestigungslöcher im mitt-
leren Bereich des Geräteträgers.
Es wird empfohlen den Geräteträger zusätzlich mit Schrauben an
jeder der vier Ecken zu befestigen.
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben des
Geräteträgers durch eine der rückseitigen Önungen! Legen
Sie dabei nur die zum Anschluss wirklich benötigten Adern in das
Gerät. Das Kabel darf im komplett montierten Zustand nicht ge-
quetscht oder scharf geknickt werden.
Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Ka-
bel an. Die Anschlussklemmen nden Sie auf der Rückseite der
Innensprechstelle.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die
Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.

9
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
E+ E- b a
V+ V- Gnd +22
Adresse
PT
V1
V2
Adresse
PT
V1
V2
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der HTV4600 Innensprechstelle ein. Jede Adresse
ist einem Klingeltaster an der Türstation zugeordnet. Die SKS
BUS-Rufadressentabelle bendet sich im Anhang dieser Anlei-
tung.
Bei einem späteren Austausch einer Innensprechstelle ist
unbedingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu achten!
Stecken Sie anschließend die Anschlussklemmen auf die Innen-
sprechstelle auf.
Hängen Sie als nächstes die Innensprechstelle im oberen Bereich
des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass keine frei-
liegenden Adern die Leiterplatte von hinten berühren können.
Drücken Sie anschließend die HTV4600 Innensprechstelle auf
den Geräteträger bis diese hörbar einrastet.
7.3 Montage Aufputz
Befestigen Sie den Geräteträger der Innensprechstelle mit Schrau-
ben an der Wand. Benutzen Sie dazu die Befestigungslöcher am
Geräteträger.
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben des
Geräteträgers durch eine der rückseitigen Önungen! Legen
Sie dabei nur die zum Anschluss wirklich benötigten Adern in das
Gerät. Das Kabel darf im komplett montierten Zustand nicht ge-
quetscht oder scharf geknickt werden.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
10
Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Ka-
bel an. Die Anschlussklemmen nden Sie auf der Rückseite der
Innensprechstelle.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die
Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
E+ E- b a
V+ V- Gnd +22
Adresse
PT
V1
V2
Adresse
PT
V1
V2
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der HTV4600 Innensprechstelle ein. Jede Adresse ist
einem Klingeltaster an der Türstation zugeordnet. Die SKS BUS-
Rufadressentabelle bendet sich im Anhang dieser Anleitung.
Bei einem späteren Austausch einer Sprechstelle ist unbe-
dingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu achten!
Stecken Sie anschließend die Anschlussklemmen auf die
HTV4600 Innensprechstelle auf.
Hängen Sie als nächstes die HTV4600 Innensprechstelle im obe-
ren Bereich des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf,
dass keine freiliegenden Adern die Leiterplatte von hinten berüh-
ren können.
Drücken Sie anschließend die Innensprechstelle auf den Geräte-
träger bis diese hörbar einrastet.
7.4 Demontage
Önen Sie die HTV4600 Innensprechstelle wie im Kapitel „Vorbereitung“ beschrieben und nehmen Sie vom Geräte-
träger ab. Ziehen Sie sie Anschlussklemmen von der Innensprechstelle ab und entfernen ggf. auch den Geräteträger
durch Abschrauben.

11
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
8 Inbetriebnahme
E+ E- b a
V+ V- Gnd +22
Adresse
PT
V1
V2
8.1 Einstellung der Hausrufadresse
(d. h. genau ein Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle)
Nach der SKS Rufadressentabelle (s. Anhang) wird die gewünschte Hausrufadresse des
Gerätes am DIP-Schalter eingestellt. Dabei ist jede Hausrufadresse fest einem Klingeltaster
an der Türstation zugeordnet. Die richtige Einstellung für den DIP-Schalter nden Sie im An-
hang.
Wird nur die Hausrufadresse verwendet, braucht diese nicht im Gerät gespeichert zu
werden, es reicht, wenn sie am DIP-Schalter eingestellt wird.
8.2 Programmierung von Rufadressen
Die Programmierung von Rufadressen ist nur notwendig, wenn Intern- oder Gruppenrufe eingerichtet werden sollen.
8.3 Programmierung der Hausrufadressen
(d. h. zwei bis fünf Klingeltaster pro Türstation für eine Innensprechstelle)
Wenn eine Innensprechstelle mehr als einem Klingeltaster zugeordnet werden soll, müssen alle für die Innensprech-
stelle relevanten Rufadressen in diese einprogrammiert werden.
Um Hausrufadressen zu programmieren, führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
Arbeitsschritt Beschreibung
1Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Rufadressen in die Innensprechstelle eingespei-
chert wurden oder welche Rufadressen gespeichert wurden, wird empfohlen, alle gespei-
cherten Rufadressen in der Innensprechstelle zu löschen (s. nächstes Kapitel „Löschen aller
Rufadressen“).
2Stellen Sie die Hausrufadresse (= 1. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
den entsprechenden Klingeltaster der Haustürstation.
3Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa fünf
Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
12
Arbeitsschritt Beschreibung
4Nach diesem Kontrollton ertönt ein kurzer, zweiter Ton, der die erfolgreiche Programmierung
der ersten Rufadresse auf dem 1. Speicherplatz der Innensprechstelle signalisiert.
5Stellen Sie die zweite Hausrufadresse (= 2. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese re-
agiert auf Rufe, die an die Innensprechstelle gesendet werden.
6Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für fünf Sekun-
den gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
7Nach diesem Kontrollton ertönen bei der Programmierung der zweiten Hausrufadresse
zwei weitere kurze Töne, bei der dritten drei und bei der vierten vier, so dass Sie dadurch
genau wissen, welche Rufadresse auf welchem Speicherplatz (1 bis 4) gespeichert wurde.
8Zum Programmieren weiterer Rufadressen wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
Versuchen Sie mehr als vier Rufadressen zu speichern, wird dies mit einem entsprechenden
Signalton verweigert.
Über den DIP-Schalter können Sie der Innensprechstelle, wenn nötig, eine fünfte Rufadresse
zuweisen. Stellen Sie dazu die entsprechende Adresse am DIP-Schalter ein.
Hinweis
Es wird empfohlen, den DIP-Schalter nach Abschluss der Programmierung auf die
eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte Rufadresse) einzustellen, damit im Feh-
lerfall eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprechstelle möglich ist.
Sollte der DIP-Schalter für eine fünfte Rufadresse verwendet werden, empehlt es sich, die
eigene Hausrufadresse im Gehäuse zu notieren, damit im Fehlerfall eine entsprechende Zu-
ordnung erfolgen kann.
Es können maximal vier Rufadressen in eine Innensprechstelle einprogrammiert werden.
Sollen Rufadressen geändert werden, müssen zuvor alle gespeicherten Rufadressen dieser
Innensprechstelle gelöscht werden.
8.4 Programmierung von Internrufadressen
8.4.1 Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert
Internrufe können nur mit der HTV4600 mit elf Tasten ausgeführt werden, dabei können bis zu fünf verschiedene
Internrufadressen gerufen werden.
Wenn Internrufe vorgesehen sind, müssen alle für eine Innensprechstelle relevanten Rufadressen in diese ein-
programmiert werden. Die Innensprechstelle HTV4600 hat vier Speicherplätze für Rufadressen, die erste davon
ist immer für die eigene Hausrufadresse vorgesehen, auf die die Innensprechstelle bei einem eingehenden Haus-
ruf (An klingeln an der Türstation) reagiert und die als eigene Gerätekennung übermittelt wird.
Insgesamt können vier Rufadressen in einer Innensprechstelle gespeichert werden, die für die folgenden Funk-
tionen verwendet werden können:
Art des Rufs Beschreibung
Hausruf Ruf von einer oder mehreren Türstationen zu einer Innensprechstelle
Internruf Ruf von einer Innensprechstelle zu einer anderen Innensprechstelle
Gruppenruf Ruf von einer Innensprechstelle zu mehreren anderen Innensprechstellen

13
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Über den DIP-Schalter können Sie der Innensprechstelle, wenn nötig, eine fünfte Rufadresse zuweisen. Stellen
Sie dazu die entsprechende Adresse am DIP-Schalter ein.
Um Internrufadressen zu programmieren, auf die die Innensprechstelle reagiert (= empfangende Innensprech-
stelle) führen Sie die folgenden Schritte durch:
Arbeitsschritt Beschreibung
1Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Rufadressen in die Innensprechstelle eingespei-
chert wurden oder welche Rufadressen gespeichert wurden, wird empfohlen, alle gespei-
cherten Rufadressen in der Innensprechstelle zu löschen (s. nächstes Kapitel „Löschen aller
Rufadressen“).
2Stellen Sie die Hausrufadresse (= 1. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
den entsprechenden Klingeltaster der Haustürstation.
3Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa fünf
Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
4Nach diesem Kontrollton ertönt ein kurzer, zweiter Ton, der die erfolgreiche Programmierung
der ersten Rufadresse auf dem 1. Speicherplatz der Innensprechstelle signalisiert.
5Stellen Sie die Internrufadresse (= 2. Rufadresse) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
Internrufe, die an die Innensprechstelle gesendet werden.
6Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa fünf
Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
7Nach diesem Kontrollton ertönen bei der Programmierung der zweiten Rufadresse zwei
weitere kurze Töne, bei der dritten drei und bei der vierten vier, so dass Sie dadurch genau
wissen, welche Rufadresse auf welchem Speicherplatz (1 bis 4) gespeichert wurde.
8Zum Programmieren weiterer Rufadressen wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
Versuchen Sie mehr als vier Rufadressen zu speichern, wird dies mit einem entsprechen-
den Signalton verweigert.
Hinweis
Es wird empfohlen, den DIP-Schalter nach Abschluss der Programmierung auf die
eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte Rufadresse) einzustellen, damit im Feh-
lerfall eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprechstelle möglich ist.
Es können maximal vier Rufadressen in eine Innensprechstelle einprogrammiert werden.
Sollen Rufadressen geändert werden, müssen zuvor alle gespeicherten Rufadressen die-
ser Innensprechstelle gelöscht werden.
8.4.2 Löschen aller Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert,
aus dem Rufadressenspeicher
Einzelne Rufadressen können nicht gelöscht werden, es werden immer alle Rufadressen
gleichzeitig gelöscht. Halten Sie dazu die Programmiertaste für 25 Sekunden gedrückt. Die
Löschung ist abgeschlossen, wenn ein drei Sekunden langer, hoher Signalton ertönt.
Hinweis
Nach dem Löschen der einprogrammierten Rufadressen ist nur die Rufadresse wirksam, die
am DIP-Schalter eingestellt ist.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
14
8.4.3 Internrufadressen, die von der Innensprechstelle gesendet werden
Um andere Innensprechstellen in derselben Anlage anzurufen (=Intern- oder Gruppenruf, nur möglich mit der
11-Tastenversion der HTV4600) müssen deren Internrufadressen auf einer der fünf zusätzlichen Tasten der In-
nensprechstelle gespeichert werden. Führen Sie dazu folgende Arbeitsschritte durch:
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
5B2 Stellen Sie die Internrufadresse am DIP-Schalter ein, die die Innen-
sprechstelle beim Betätigen der Taste 1 anrufen soll.
6+
1
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt
und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die Taste 1 und halten
beide Tasten zusammen für fünf Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton
ertönt und die Programmierung bestätigt.
Wird im Folgenden die Taste 1 gedrückt, wird die entsprechende Innen-
sprechstelle angerufen.
7B3 Stellen Sie die Internrufadresse am DIP-Schalter ein, die die Innen-
sprechstelle beim Betätigen der Taste 2 anrufen soll.
8+
2
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt
und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die Taste 2 und halten
beide Tasten zusammen für 5 Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton er-
tönt und die Programmierung bestätigt.
Wird im Folgenden die Taste 2 gedrückt, wird die entsprechende Innen-
sprechstelle angerufen.
. . . . . . . . .
13 B6 Stellen Sie die Internrufadresse am DIP-Schalter ein, die die Innen-
sprechstelle beim Betätigen der Taste 5 anrufen soll.
14 +
5
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt
und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die Taste 5 und halten
beide Tasten zusammen für 5 Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton er-
tönt und die Programmierung bestätigt.
Wird im Folgenden die Taste 5 gedrückt, wird die entsprechende Innen-
sprechstelle angerufen.
Hinweis
Wird eine Internrufadresse einer Taste zugewiesen, die schon auf eine andere Adres-
se programmiert war, so wird die ursprüngliche Programmierung überschrieben.

15
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
8.4.4 Löschen aller Internrufadressen aus dem Tastenspeicher
+
1
Einzelne Internrufadressen können nicht gelöscht werden, es werden immer alle In-
ternrufadressen gleichzeitig gelöscht. Halten Sie dazu die Programmiertaste und eine
Internruftaste gedrückt. Die Löschung ist abgeschlossen, wenn ein drei Sekunden
langer, hoher Signalton ertönt.
8.4.5 Anwendungsbeispiel
Es gibt drei Innensprechstellen, die mit der Türstation UND untereinander kommunizieren sollen. Dazu sind fol-
gende Programmierungen notwendig:
Speicherort Innensprechstelle 1 Innensprechstelle 2 Innensprechstelle 3
Rufadressenspeicher 1
der Innensprechstelle
A1 A2 A3
Rufadressenspeicher 2
der Innensprechstelle
B1 B2 B3
Taste 1 B2 B1 B2
Taste 2 B3 B3 B1
Innensprechstelle 1 Innensprechstelle 2 Innensprechstelle 3
Hausrufadresse A1
Internrufadresse B1
Hausrufadresse A2
Internrufadresse B2
Hausrufadresse A3
Internrufadresse B3
S
Ruft B3
Ruft B1
S
Ruft B3
Ruft B2
S
Ruft B1
Ruft B2
Um Innensprechstelle 1 vollständig zu programmieren sind demnach folgende Schritte nötig:
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
1A1
Die Hausrufadresse (= 1. gespeicherte Rufadresse, im Beispiel oben
A1) am DIP-Schalter einstellen, diese reagiert auf den entsprechenden
Klingeltaster der Haustürstation.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
16
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
2
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa
fünf Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
Nach diesem Kontrollton ertönt ein kurzer, zweiter Ton, der die erfolg-
reiche Programmierung der ersten Rufadresse signalisiert (= Speicher-
platz 1).
3B1
Stellen Sie die Internrufadresse (= 2. gespeicherte Rufadresse, im Bei-
spiel oben B1) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf Internrufe, die an
die Innensprechstelle gesendet werden.
4
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa
fünf Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
Nach diesem Kontrollton ertönen bei der Programmierung der zweiten
Rufadresse zwei weitere kurze Töne, um anzuzeigen, dass diese Ruf-
adresse auf dem zweiten Speicherplatz gespeichert wurde.
5B2
Die Internrufadresse (= auf Taste 1 gespeicherte Internrufadresse der
Innensprechstelle 2, im Beispiel oben B2) am DIP-Schalter einstellen.
Beim Betätigen der Taste 1 wird die Innensprechstellen mit der program-
mierten Internrufadresse gerufen.
6+
1
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt
und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die Taste 1 und halten
beide Tasten zusammen für fünf Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton
ertönt. Somit wurde der Taste 1 die Internrufadresse B2 zugewiesen,
d. h., wenn die Taste 1 gedrückt wird, wird Innensprechstelle 2 angeru-
fen.
7B3
Stellen Sie die Internrufadresse (= auf der Taste 2 gespeicherte Internru-
fadresse der Innensprechstelle 3, im Beispiel oben B3) am DIP-Schalter
ein. Beim Betätigen der Taste 2 wird die Innensprechstellen mit der pro-
grammierten Internrufadresse gerufen.
8+
2
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt
und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die Taste 2 und halten
beide Tasten zusammen für 5 Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton er-
tönt. Somit wurde der Taste 2 die Internrufadresse B3 zugewiesen, d. h.,
wenn Taste 2 gedrückt wird, wird Innensprechstelle 3 angerufen.
Hinweis
Es wird empfohlen, den DIP-Schalter nach Abschluss der Programmierung auf die
eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte Rufadresse) einzustellen, damit im Feh-
lerfall eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprechstelle möglich ist.
Nachdem eine Innensprechstelle programmiert wurde, fahren Sie mit Innensprechstelle 2 und 3 genauso fort.

17
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
8.5 Sonderfunktionen
8.5.1 Video Autostart
In der Standardkonfiguration wird beim Anklingeln der Innensprechstelle das Videobild automatisch angezeigt.
Um diese Funktion zu deaktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
+
VID
Halten Sie die Programmiertaste gedrückt und drücken zusätzlich innerhalb von
2 Sekunden die Sondertaste ebenfalls dauerhaft. Halten Sie beide Tasten solange
gedrückt, bis ein Kontrollsignal ertönt. Dieses zeigt an, dass der Video Autostart aus-
geschaltet wurde.
Um die Funktion wieder zu reaktivieren, wiederholen Sie den Vorgang.
8.5.2 Mitseh- und Mithörsperre
In der Standardkonfiguration sind die Mitseh- und Mithörsperre automatisch aktiviert. Diese garantiert, dass wäh-
rend eines Gespräches kein Videobild durch Dritte geholt werden kann.
Um diese Funktion zu deaktivieren, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
8.5.3 Lichttaste als potenzialfreier Kontakt
Alternativ kann die Lichttaste auch als potenzialfreier Kontakt mit max. 24 V/0,5 A ausgeführt werden. Falls Sie
diese Ausführung bevorzugen, geben Sie das bitte bei der Bestellung an!
8.6 Zurücksetzen auf Werkseinstellung
+
Klemmen a+/b- von der Innensprechstelle abziehen.
Halten Sie die Programmiertaste gedrückt, während Sie die Verbindung zum BUS herstel-
len, um alle Einstellungen auf Werkseinstellung zurückzusetzen und alle gespeicherten Ruf-
adressen und Internrufadressen gleichzeitig zu löschen.
Ein Kontrollton zeigt an, dass der Reset erfolgreich ausgeführt wurde.
Hinweis
Nach einem Reset des Gerätes ist nur noch die am DIP-Schalter eingestellte Rufadresse
wirksam.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
18
9 Bedienung
Die Bedienung der HTV4600 Innensprechstelle erfolgt zum großen Teil über die Tasten. Mit diesen werden alle Funktio-
nen ausgeführt und Einstellungen vorgenommen.
9.1 Tasten
VID
S
VID
VID
1
2
3
4
5
6
1. Türönertaste
2. Ton-Bildtaste
3. Sondertaste
4. Lichttaste
5. Bildtaste ab
6. Bildtaste auf
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der Tasten beschrieben:
Tasten Funktion Beschreibung
Gespräch annehmen
Um ein Gespräch anzunehmen, nehmen Sie nach dem Klin-
geln der Innensprechstelle den Hörer ab, um das Gespräch zu
beenden legen Sie den Hörer wieder auf. Um ein Gespräch
kurz stumm zu schalten (maximal 6 Sekunden), können Sie
den Hörer auegen, wenn Sie ihn wieder aufnehmen, können
Sie weiter sprechen.
Beachten Sie, dass ein Gespräch für maximal 2,5 Minuten
nach dem Anklingeln aufgebaut bleibt und der Türöner
auch nur während dieser Zeitspanne funktioniert.
VID
Bild holen oder zu einer
anderen Kamera schalten
Um außerhalb eines Gespräches das Videobild der Haustür-
station auf der Innensprechstelle anzuzeigen, tippen Sie auf
die Ton-Bildtaste. Es wird kein Videobild angezeigt, wenn sich
die Anlage in der Mitsehsperre bendet, d. h. wenn eine andere
Innensprechstelle ein Bild zeigt.
Sind mehrere Kameras vorhanden so kann durch neuerliches
Antippen der Ton-Bildtaste, eine andere Kamera ausgewählt
werden.

19
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Tasten Funktion Beschreibung
VID
+
VID
+
VID
Helligkeit, Farbe und/
oder Kontrast einstellen
Tippen Sie auf die Ton-Bildtaste, um die Anzeige des Kamera-
bilds zu starten. Es wird kein Videobild angezeigt, wenn sich
die Anlage in der Mitsehsperre bendet, d. h. wenn eine andere
Innensprechstelle ein Bild zeigt.
Um die Helligkeit, die Farbe und/oder den Kontrast des Video-
displays einzustellen, betätigen Sie zunächst gleichzeitig beide
Bildtasten (auf und ab).
Durch Antippen der Auf- bzw. Ab-Taste können Sie die Einstel-
lung verändern und anpassen.
Um zum nächsten Menüpunkt zu wechseln, drücken Sie aber-
mals gleichzeitig beide Bildtasten (auf und ab).
+
VID
Rufton abschalten
Heben Sie den Hörer ab und halten die Ton-Bildtaste so lange
gedrückt (ca. 5 Sekunden), bis Sie drei kurze Bestätigungstöne
hören. Der Rufton ist jetzt abgeschaltet. Um auf diesen Zustand
hinzuweisen, blinkt die LED der Ton-Bildtaste im Sekundentakt.
Beachten Sie, dass die Rufabschaltung nach Ablauf von
12 Stunden oder nach einem Stromausfall automatisch
wieder deaktiviert wird.
Die Rufabschaltung ist für Haus- und Etagenrufe wirksam.
Eingehende Rufe werden durch ein schnelleres Blinken der
LED der Ton-Bildtaste und (wenn eingeschaltet) durch den
Autostart des Videobilds signalisiert.
+
VID
Rufton einschalten
Um den Rufton wieder einzuschalten, muss sich die Innen-
sprechstelle im Ruhezustand benden, d. h. es darf kein aktive
Gesprächsverbindung zur Türstation vorliegen.
Nehmen Sie den Hörer ab und drücken Sie die Ton-Bildtaste
für 1 Sekunde. Ein langer, hoher Signalton und das Ausgehen
der Ton-Bildtasten LED zeigt an, dass der Vorgang erfolgreich
war.
Tür önen
Nach dem Anklingeln der Innensprechstelle, kann innerhalb
von 2,5 Minuten die Tür mit der Türönertaste geönet wer-
den.
+Automatischen Türöner
einschalten
Um den automatischen Türöner zu aktivieren, nehmen Sie
den Hörer ab und drücken zusätzlich die Türönertaste für
5 Sekunden, bis Sie vier Bestätigungstöne hören.
Diese und das Blinken der LED 2 (rund um die Ton-Bildtaste)
signalisieren, dass die Einstellung erfolgreich war.
LED 2 blinkt so lange, wie die automatische Türönerfunktion
aktiv bleibt, Ruftöne sind weiterhin zu hören.
Beachten Sie, dass der automatische Türöner nach Ablauf
von 12 Stunden oder nach einem Stromausfall wieder auto-
matisch deaktiviert wird.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Innensprechstelle HTV4600, Hörer, 6-Draht DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97003704
20
Tasten Funktion Beschreibung
+Automatischen Türöner
ausschalten
Um den automatischen Türöner wieder auszuschalten, neh-
men Sie den Hörer ab und drücken zusätzlich die Türönertas-
te für 1 Sekunde, bis Sie einen Bestätigungston hören. Dieser
signalisiert, dass der Vorgang erfolgreich war, LED 2 (rund um
die Ton-Bildtaste) hört auf zu blinken.
VID
+Hausrufklingelton ändern
Der Hausrufklingelton ist der, der gespielt wird, wenn die
Innensprechstelle von der Türstation gerufen wird. Um den
Hausrufklingelton zu ändern, halten Sie zunächst die Ton-Bild-
taste gedrückt und tippen dann zusätzlich innerhalb von
1,5 Sekunden auf die Türönertaste, so dass der aktuelle
Hausrufklingelton abgespielt wird. Mit jedem weiteren Antip-
pen der Türönertaste wird ein weiterer Klingelton abgespielt
– insgesamt stehen 8 Klingeltöne zur Auswahl. Um den ent-
sprechenden Klingelton auszuwählen, lassen Sie beide Tasten
los. Der Klingelton wird nun als Standard übernommen.
VID
+Etagenrufklingelton
ändern
Der Etagenrufklingelton ist der, der gespielt wird, wenn der
Etagentaster betätigt wird. Um den Etagenrufklingelton zu
ändern, halten Sie zunächst die Ton-Bildtaste gedrückt und
drücken sodann innerhalb von 1,5 Sekunden ebenfalls dauer-
haft die Türönertaste, so dass der aktuelle Etagenrufklingel-
ton abgespielt wird. Werden beide Tasten weiterhin gehalten,
springt das Gerät zum nächsten Klingelton und spielt diesen
ab – insgesamt stehen 4 Klingeltöne zur Auswahl. Um den
entsprechenden Klingelton auszuwählen, lassen Sie beide
Tasten los. Der Klingelton wird nun als Standard übernom-
men.
VID
Klingellautstärke ändern
Um die Klingellautstärke zu ändern, halten Sie die Ton-Bild-
taste gedrückt, so dass Signaltöne in der aktuell eingestellten
Lautstärke abgespielt werden. Wird die Taste weiterhin ge-
halten, wird die Lautstärke stufenweise leiser. Es stehen fünf
Stufen zur Verfügung, wird die leiseste Einstellung überschrit-
ten, fängt die Einstellung erneut bei der lautesten an. Um eine
Stufe auszuwählen, lassen Sie die Taste bei der gewünschten
Lautstärke los, damit diese als Standard übernommen wird.
S
Sonderfunktionen
(Nur mit zusätzlichem
Schaltaktor oder BUS-Ak-
tormodul möglich!)
Die Sondertaste „S“ wird standardmäßig mithilfe eines Schalt-
aktors oder BUS-Aktormoduls zum Schalten verwendet, z. B.
zum Önen einer Etagentür, für Conciergerufe etc..
Wenn eine Funktion vorhanden ist und die Taste entspre-
chend belegt ist, drücken Sie die S-Taste bis der Bestäti-
gungston zu hören ist, um die Funktion auszuführen.
Other manuals for HTV4600
1
Table of contents
Languages:
Other sks Intercom System manuals