sks BS2012 User manual

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Version 3.0
Dokumentenartikelnr. 97000104
BS2012
INSTALLATIONS
ANLEITUNG
INSTALLATION INSTRUCTIONS
DE/EN
Audio Freisprechen

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
2
Inhaltsverzeichnis
1 Installationsanleitung 3
2 Beschreibung 3
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3
2.2 Leistungsmerkmale 3
2.3 Lieferumfang 3
2.4 Lagerung und Transport 3
2.5 Pflegehinweise 4
2.6 Modifikation 4
2.7 Sicherheit 4
3 Allgemeine Informationen zum 2-Draht BUS 4
4 Signalisierung 4
5 Klemmenbezeichnung 5
5.1 Anschluss 5
6 Pläne 5
6.1 Strukturplan 5
6.2 Verdrahtungsplan 6
7 Montageanleitung 6
7.1 Vorbereitung 6
7.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose 7
7.3 Montage Aufputz 8
7.4 Demontage 9
8 Inbetriebnahme 9
8.1 Einstellung der Hausrufadresse
(d. h. genau ein Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle) 9
8.2 Programmierung von Rufadressen 9
8.3 Programmierung der Hausrufadressen
(d. h. zwei bis vier Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle) 9
8.4 Programmierung von Internrufadressen 10
8.4.1 Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert 10
8.4.2 Internrufadressen, die von der Innensprechstelle gesendet werden 11
8.4.3 Anwendungsbeispiel 12
8.5 Löschen aller Rufadressen 14
9 Bedienung 14
9.1 Tasten 14
10 Technische Daten 17
11 Service 17
11.1 Gewährleistung 17
11.2 Service und Support 17
11.3 Anschrift 17
12 Entsorgungshinweise 17
13 Haftungsausschluss 18
14 Anhang 19
15 Notizen 20

3
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
1 Installationsanleitung
WICHTIG!
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN!
FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN!
2 Beschreibung
Mit der BS2012 Audio Freisprechen Innensprechstelle kann mit SKS Türstationen und anderen SKS Innensprechstel-
len kommuniziert und ein Türöner entriegelt werden.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3Optische und akustische Signalisierung von Türrufen, Etagenrufen und internen Rufen
3Rufannahme per Touch Key
3Türönerfunktion
3Licht schalten (nur mit zusätzlichem Schaltaktor)
3Ausschließlich zum Gebrauch im tropf- und spritzwasserfreien Innenbereich
2.2 Leistungsmerkmale
3SKS BUS-Technik
3Freisprechen
3Tastenfunktionen: Rufannahme, Türönung, Einstellung Ruautstärke und Rufmelodien, Rufabschaltung (Ruf
schaltet sich nach 12 Stunden automatisch wieder ein), potenzialfreie Schaltfunktion möglich (über Schaltaktor
300022, ohne zusätzliche Adern)
3Optische Rufsignalisierung über LED
3Mithörgesperrt
3Ein-Mann-Installation und -Programmierung
3Optional Parallelschaltung von bis zu 4 Innensprechstellen
38 Hausruf- und 4 Etagenrufmelodien
3Ruftonlautstärke 5-fach einstellbar
3Sprachlautstärke 3-fach einstellbar
3Bedienung über 6 konkav geformte Tasten (ermöglichen die optimale Bedienbarkeit für jede Altersklasse)
3Aufputz
3Audio- und Videoinnensprechstellen sind innerhalb einer Anlage kombinierbar
3Abmessungen 80 x 150 x 13 mm
2.3 Lieferumfang
3Innensprechstelle BS2012 Audio Freisprechen
3Bedienungsanleitung
2.4 Lagerung und Transport
Nur in Originalverpackung transportieren, trocken und kühl lagern.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
4
2.5 Pflegehinweise
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen Tuch, welches mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet ist. Tro-
ckene Reinigung, aggressive Reiniger und Scheuermittel können die Oberäche beschädigen.
2.6 Modifikation
Eine Modikation (Umbau oder Änderungen) der BS2012 Audio Freisprechen Innensprechstelle ist nicht erlaubt.
2.7 Sicherheit
Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräte-
schäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und
VDE 0800 einzuhalten (Deutschland).
Gegenmaßnahmen:
3Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.
3Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten.
3Stellen Sie Spannungsfreiheit durch Messung fest.
3Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende oder leitfähige Teile ab.
3Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen Landes ent-
sprechen.
Montage, Installation, Reparaturen und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachper-
sonal vorgenommen werden!
Für Arbeiten an Anlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheits-
forderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten.
Die SKS Planungshilfe für 2-Draht Audio und 6-Draht Video (Download unter www.sks-kinkel.de) muss bei der Ins-
tallation beachtet werden!
3 Allgemeine Informationen zum 2-Draht BUS
✓Der Schleifenwiderstand von der Verteilung bis zu den Innensprechstellen darf maximal 8Ω betragen.
✓Von der Verteilung zur Türstation darf der Schleifenwiderstand 6Ω nicht überschreiten.
✓Die BUS-Spannung muss zwischen 19 und 26V liegen.
✓Für die BUS-Linien und auch für alle anderen dargestellten Funktionen sollten verdrillte Adernpaare verwen-
det werden. Empfohlene Leitung ist: JY(St) Y in 0,8 mm². Bei Bedarf ist der Schirm statisch zu erden.
4 Signalisierung
321
LED 1: Tastendruck erkannt
LED 2: Rufabschaltung aktiv
LED 3: Optische Rufsignalisierung

5
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
5 Klemmenbezeichnung
Klemmen Bezeichnung
a+/b- BUS-Klemmen
E+/E- Etagentaster (optional)
5.1 Anschluss
Schließen Sie die Adern des zuvor verlegten Kabel an die Klem-
men auf der Rückseite der Innensprechstelle an.
Um Fehler beim Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die
Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
6 Pläne
6.1 Strukturplan
2
2
2
BS2012 Audio
BS2012 Audio
Etagenklingel
2
TÖ
2
Türöffner
~230V AC
+5%/-10%
3Verteilung
Türstation
300026
4
2
Etagenklingel
300089

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
6
6.2 Verdrahtungsplan
Innensprechstellen
BS2012 Audio
abE+ E-
BS2012 Audio
abE+ E-
Steuermodul 300026
Tastenmatrix
Anschlussadapter
LED-Beleuchtung HTS
Basis Kompakt-
netzteil 300089
TÖ
L M T
a+ b-
+
0
-
B
AD
C2
112
...
Flachband
Flachband
~12 ~12
T
LED
a+ b-
TÖ1
PE
~230V AC
+5%/-10%
L N
TÖ2 LED
-+
on
off
1
VerteilungHaustürstation
7 Montageanleitung
7.1 Vorbereitung
Lösen Sie die Innensprechstelle mithilfe eines Schraubendrehers
von dem Geräteträger, indem Sie mit dem Schraubendreher in die
Entriegelungsönung auf der Unterseite der Innensprechstelle hi-
neindrücken.
Nehmen Sie vorsichtig die Innensprechstelle, wie auf der Zeich-
nung zu sehen, von dem Geräteträger ab.
Ziehen Sie die Oberseite der Innensprechstelle zu sich hin und
heben Sie dann diese nach oben hin ab.

7
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
7.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose
Vor dem Befestigen des Geräteträgers wird empfohlen eine Unter-
putz- oder Hohlwanddose zu installieren, um den Geräteträger an-
schließend mit Schrauben an der Unterputz- oder Hohlwanddose
zu befestigen. Benutzen Sie dazu die Befestigungslöcher im mitt-
leren Bereich des Geräteträgers.
Es wird empfohlen den Geräteträger zusätzlich mit Schrauben an
jeder der vier Ecken zu befestigen
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben des
Geräteträgers durch eine der rückseitigen Önungen! Legen
Sie dabei nur die zum Anschluss wirklich benötigten Adern in das
Gerät. Das Kabel darf im komplett montierten Zustand nicht ge-
quetscht oder scharf geknickt werden.
Schließen Sie die Adern des zuvor verlegten Kabels an die An-
schlussklemmen auf der Rückseite der Innensprechstelle an.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die
Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der BS2012 Audio Freisprechen Innensprechstelle ein.
Jede Adresse ist einem Klingeltaster an der Türstation zugeord-
net. Die SKS BUS-Rufadressentabelle bendet sich im Anhang
dieser Anleitung.
Bei einem späteren Austausch einer Innensprechstelle ist
unbedingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu achten!
Hängen Sie als nächstes die Innensprechstelle im oberen Bereich
des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass keine frei-
liegenden Adern die Leiterplatte von hinten berühren können.
Drücken Sie anschließend die BS2012 Audio Freisprechen Innen-
sprechstelle auf den Geräteträger bis diese hörbar einrastet.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
8
7.3 Montage Aufputz
Befestigen Sie den Geräteträger der Innensprechstelle mit
Schrauben an der Wand. Benutzen Sie dazu die Befestigungs-
löcher am Geräteträger.
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben
des Geräteträgers durch eine der rückseitigen Önungen!
Legen Sie dabei nur die zum Anschluss wirklich benötigten
Adern in das Gerät. Das Kabel darf im komplett montierten Zu-
stand nicht gequetscht oder scharf geknickt werden.
Schließen Sie die Adern des zuvor verlegten Kabels an die An-
schlussklemmen auf der Rückseite der Innensprechstelle an.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie
die Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der BS2012 Audio Freisprechen Innensprechstelle
ein. Jede Adresse ist einem Klingeltaster an der Türstation zu-
geordnet. Die SKS BUS-Rufadressentabelle bendet sich im
Anhang dieser Anleitung.
Bei einem späteren Austausch einer Innensprechstelle
ist unbedingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu
achten!
Hängen Sie als nächstes die Innensprechstelle im oberen Be-
reich des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass
keine freiliegenden Adern die Leiterplatte von hinten berühren
können.
Drücken Sie anschließend die BS2012 Audio Freisprechen
Innensprechstelle auf den Geräteträger bis diese hörbar ein-
rastet.

9
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
8 Inbetriebnahme
8.1 Einstellung der Hausrufadresse
(d. h. genau ein Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle)
Nach der SKS Rufadressentabelle (s. Anhang) wird die gewünschte Hausrufadresse des Ge-
rätes am DIP-Schalter eingestellt. Dabei ist jede Hausrufadresse fest einem Klingeltaster an
der Türstation zugeordnet.
Wird nur die Hausrufadresse verwendet, braucht diese nicht im Gerät gespeichert zu
werden, es reicht, wenn sie am DIP-Schalter eingestellt wird.
8.2 Programmierung von Rufadressen
Die Programmierung von Rufadressen ist nur notwendig, wenn Intern- oder Gruppenrufe eingerichtet werden sollen
8.3 Programmierung der Hausrufadressen
(d. h. zwei bis vier Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle)
Wenn eine Innensprechstelle mehr als einem Klingeltaster zugeordnet werden soll, müssen alle für die Innensprech-
stelle relevanten Rufadressen in diese einprogrammiert werden.
Um Hausrufadressen zu programmieren, führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
Arbeitsschritt Beschreibung
1Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Rufadressen in die Innensprechstelle eingespei-
chert wurden oder welche Rufadressen gespeichert wurden, wird empfohlen, alle gespei-
cherten Rufadressen in der Innensprechstelle zu löschen (s. nächstes Kapitel „Löschen aller
Rufadressen“).
2Stellen Sie die Hausrufadresse (= 1. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
den entsprechenden Klingeltaster der Haustürstation.
7.4 Demontage
Önen Sie die BS2012 Audio Freisprechen Innensprechstelle wie im Kapitel „Vorbereitung“ beschrieben und neh-
men sie vom Geräteträger ab. Entfernen Sie die Adern aus den Anschlussklemmen auf der Rückseite der Innen-
sprechstelle und entfernen ggf. auch den Geräteträger durch Abschrauben.
Programmiertaster
DIP-Schalter

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
10
Arbeitsschritt Beschreibung
3Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa fünf
Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
4Nach diesem Kontrollton ertönt ein kurzer, zweiter Ton, der die erfolgreiche Programmierung
der ersten Rufadresse auf dem 1. Speicherplatz der Innensprechstelle signalisiert.
5 Stellen Sie die zweite Hausrufadresse (= 2. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese re-
agiert auf Internrufe, die an die Innensprechstelle gesendet werden.
6 Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für fünf Sekun-
den gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
7Nach diesem Kontrollton ertönen bei der Programmierung der zweiten Hausrufadresse
zwei weitere kurze Töne, bei der dritten drei und bei der vierten vier, so dass Sie dadurch
genau wissen, welche Rufadresse auf welchem Speicherplatz (1 bis 4) gespeichert wurde.
8Zum Programmieren weiterer Rufadressen wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
Versuchen Sie mehr als vier Rufadressen zu speichern, wird dies mit einem entsprechen-
den Signalton verweigert.
Hinweis
Es wird empfohlen, den DIP-Schalter nach Abschluss der Programmierung auf die
eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte Rufadresse) einzustellen, damit im Feh-
lerfall eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprechstelle möglich ist.
Es können maximal vier Rufadressen in eine Innensprechstelle einprogrammiert werden.
Sollen Rufadressen geändert werden, müssen zuvor alle gespeicherten Rufadressen die-
ser Innensprechstelle gelöscht werden.
8.4 Programmierung von Internrufadressen
8.4.1 Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert
Wenn Internrufe vorgesehen sind, müssen alle für eine Innensprechstelle relevanten Rufadressen in diese ein-
programmiert werden. Die Innensprechstelle BS2012 Audio Freisprechen hat vier Speicherplätze für Rufadres-
sen, die erste davon ist immer für die eigene Hausrufadresse vorgesehen, auf die die Innensprechstelle bei einem
eingehenden Hausruf (An klingeln an der Türstation) reagiert und die als eigene Gerätekennung übermittelt wird.
Insgesamt können vier Rufadressen in einer Innensprechstelle gespeichert werden, die für die folgenden Funk-
tionen verwendet werden können:
Art des Rufs Beschreibung
Hausruf Ruf von einer oder mehreren Türstationen zu einer Innensprechstelle
Internruf Ruf von einer Innensprechstelle zu einer anderen Innensprechstelle
Gruppenruf Ruf von einer Innensprechstelle zu mehreren anderen Innensprechstellen
Um Internrufadressen zu programmieren, auf die die Innensprechstelle reagiert (= empfangende Innensprech-
stelle) führen Sie die folgenden Schritte durch:

11
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Arbeitsschritt Beschreibung
1Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Rufadressen in die Innensprechstelle eingespei-
chert wurden oder welche Rufadressen gespeichert wurden, wird empfohlen, alle gespei-
cherten Rufadressen in der Innensprechstelle zu löschen (s. nächstes Kapitel „Löschen aller
Rufadressen“).
2Stellen Sie die Hausrufadresse (= 1. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
den entsprechenden Klingeltaster der Haustürstation.
3Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa fünf
Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
4Nach diesem Kontrollton ertönt ein kurzer, zweiter Ton, der die erfolgreiche Programmierung
der ersten Rufadresse auf dem 1. Speicherplatz der Innensprechstelle signalisiert.
5Stellen Sie die Internrufadresse (= 2. Rufadresse) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
Internrufe, die an die Innensprechstelle gesendet werden.
6 Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa fünf
Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
7Nach diesem Kontrollton ertönen bei der Programmierung der zweiten Rufadresse zwei
weitere kurze Töne, bei der dritten drei und bei der vierten vier, so dass Sie dadurch genau
wissen, welche Rufadresse auf welchem Speicherplatz (1 bis 4) gespeichert wurde.
8Zum Programmieren weiterer Rufadressen wiederholen Sie die Schritte 5 bis 7.
Versuchen Sie mehr als vier Rufadressen zu speichern, wird dies mit einem entsprechen-
den Signalton verweigert.
Hinweis
Es wird empfohlen, den DIP-Schalter nach Abschluss der Programmierung auf die
eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte Rufadresse) einzustellen, damit im Feh-
lerfall eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprechstelle möglich ist.
Es können maximal vier Rufadressen in eine Innensprechstelle einprogrammiert werden.
Sollen Rufadressen geändert werden, müssen zuvor alle gespeicherten Rufadressen die-
ser Innensprechstelle gelöscht werden.
8.4.2 Internrufadressen, die von der Innensprechstelle gesendet werden
Um andere Innensprechstellen in derselben Anlage anzurufen (=Intern- oder Gruppenruf) müssen deren Intern-
rufadressen auf der S- oder Lichttaste der Innensprechstelle gespeichert werden. Führen Sie dazu folgende Ar-
beitsschritte durch:
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
1B2 Stellen Sie die Internrufadresse am DIP-Schalter ein, die die Innen-
sprechstelle beim Betätigen der S-Taste anrufen soll.
2+
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt
und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die S-Taste und halten
beide Tasten zusammen für fünf Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton
ertönt und die Programmierung bestätigt.
Wird im Folgenden die S-Taste gedrückt, wird die entsprechende Innen-
sprechstelle angerufen.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
12
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
3B3 Stellen Sie die Internrufadresse am DIP-Schalter ein, die die Innen-
sprechstelle beim Betätigen der Lichttaste anrufen soll.
4+
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt
und drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die Lichttaste und halten
beide Tasten zusammen für 5 Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton er-
tönt und die Programmierung bestätigt.
Wird im Folgenden die Lichttaste gedrückt, wird die entsprechende In-
nensprechstelle angerufen.
8.4.3 Anwendungsbeispiel
Es gibt drei Innensprechstellen, die mit der Türstation UND untereinander kommunizieren sollen. Dazu sind fol-
gende Programmierungen notwendig:
Speicherort Innensprechstelle 1 Innensprechstelle 2 Innensprechstelle 3
Rufadressenspeicher 1
der Innensprechstelle
A1 A2 A3
Rufadressenspeicher 2
der Innensprechstelle
B1 B2 B3
S-Taste B2 B1 B2
Lichttaste B3 B3 B1
Innensprechstelle 1 Innensprechstelle 2 Innensprechstelle 3
Hausrufadresse A1
Internrufadresse B1
Hausrufadresse A2
Internrufadresse B2
Hausrufadresse A3
Internrufadresse B3
Ruft B3
Ruft B2
Ruft B3
Ruft B1
Ruft B1
Ruft B2
Um Innensprechstelle 1 vollständig zu programmieren sind demnach folgende Schritte nötig:
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
1A1
Die Hausrufadresse (= 1. gespeicherte Rufadresse, im Beispiel oben
A1) am DIP-Schalter einstellen, diese reagiert auf den entsprechenden
Klingeltaster der Haustürstation.

13
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
2
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa
fünf Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
Nach diesem Kontrollton ertönt ein kurzer, zweiter Ton, der die erfolgrei-
che Programmierung der ersten Rufadresse signalisiert (= Speicherplatz
1).
3B1
Stellen Sie die Internrufadresse (= 2. gespeicherte Rufadresse, im Bei-
spiel oben B1) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf Internrufe, die an
die Innensprechstelle gesendet werden.
4
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts für etwa
fünf Sekunden gedrückt, bis ein Kontrollton ertönt.
Nach diesem Kontrollton ertönen bei der Programmierung der zweiten
Rufadresse zwei weitere kurze Töne, um anzuzeigen, dass diese Ruf-
adresse auf dem zweiten Speicherplatz gespeichert wurde.
5B2
Die Internrufadresse (= auf der S-Taste gespeicherte Internrufadresse
der Innensprechstelle 2, im Beispiel oben B2) am DIP-Schalter einstel-
len. Beim Betätigen der S-Taste wird die Innensprechstelle mit der pro-
grammierten Internrufadresse gerufen.
6+
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt,
drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die S-Taste und halten bei-
de Tasten zusammen für fünf Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton er-
tönt. Somit wurde der S-Taste die Internrufadresse B2 zugewiesen, d. h.,
wenn die S-Taste gedrückt wird, wird Innensprechstelle 2 angerufen.
7B3
Stellen Sie die Internrufadresse (= auf der Lichttaste gespeicherte Intern-
rufadresse der Innensprechstelle 3, im Beispiel oben B3) am DIP-Schal-
ter ein. Beim Betätigen der Lichttaste wird die Innensprechstelle mit der
programmierten Internrufadresse gerufen.
8+
Halten Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Geräts gedrückt,
drücken binnen zwei Sekunden zusätzlich die Lichttaste und halten bei-
de Tasten zusammen für 5 Sekunden gedrückt bis ein Kontrollton ertönt.
Somit wurde der Lichttaste die Internrufadresse B3 zugewiesen, d. h.,
wenn die Lichttaste gedrückt wird, wird Innensprechstelle 3 angerufen.
Hinweis
Es wird empfohlen, den DIP-Schalter nach Abschluss der Programmierung auf die
eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte Rufadresse) einzustellen, damit im Feh-
lerfall eine leichtere Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprechstelle möglich ist.
Nachdem eine Innensprechstelle programmiert wurde, fahren Sie mit Innensprechstelle 2 und 3 genauso fort.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
14
8.5 Löschen aller Rufadressen
Einzelne Rufadressen können nicht gelöscht werden, es werden immer alle Rufadressen
gleichzeitig gelöscht. Halten Sie dazu die Programmiertaste für 25 Sekunden gedrückt,
dabei sind mehrere Kontrolltöne zu hören.
Die Löschung ist abgeschlossen, wenn ein drei Sekunden langer, hoher Signalton ertönt.
Hinweis
Nach dem Löschen der einprogrammierten Rufadressen ist nur die Rufadresse wirksam,
die am DIP-Schalter eingestellt ist.
9 Bedienung
Die Bedienung der BS2012 Audio Freisprechen Innensprechstelle erfolgt ausschließlich über die Touchtasten. Mit die-
sen werden alle Funktionen ausgeführt und Einstellungen vorgenommen.
9.1 Tasten
321
654
1. Lichttaste
2. Rufabschalttaste
3. Hörertaste
4. Sondertaste
5. Ton-Taste
6. Türönertaste
In der folgenden Tabelle werden die Funktionen der Tasten beschrieben:
Tasten Funktion Beschreibung
Gespräch annehmen
Um ein Gespräch anzunehmen, drücken Sie nach dem Klingeln
der Innensprechstelle die Hörertaste, um das Gespräch zu been-
den drücken Sie die Hörertaste nochmals.
Beachten Sie, dass ein Gespräch für maximal 2 Minuten
nach dem Anklingeln aufgebaut bleibt und der Türöner
auch nur während dieser Zeitspanne funktioniert.
Rufton abschalten
Halten Sie die Ruftonabschalttaste so lange gedrückt (ca. 5 Se-
kunden), bis Sie einen Bestätigungston hören. Der Rufton ist jetzt
abgeschaltet. Um auf diesen Zustand hinzuweisen, blinkt die
LED 2 oberhalb der Hörertaste alle zwei Sekunden.
Beachten Sie, dass die Rufabschaltung nach Ablauf von
12 Stunden oder nach einem Stromausfall automatisch wie-
der deaktiviert wird.
Die Rufabschaltung ist für Haus- und Etagenrufe wirksam. Ein-
gehende Rufe werden weiterhin durch das Blinken der LED 2
oberhalb der Hörertaste signalisiert.

15
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Tasten Funktion Beschreibung
Rufton einschalten
Tippen Sie kurz die Ruftonabschalttaste an. Sie hören einen
durchgehenden, hohen Signalton. Der Rufton ist jetzt wieder ein-
geschaltet.
Tür önen Nach dem Anklingeln der Innensprechstelle, kann innerhalb von
2 Minuten die Tür mit der Türönertaste geönet werden.
+Hausrufklingelton än-
dern
Der Hausrufklingelton ist der, der gespielt wird, wenn die Innen-
sprechstelle von der Türstation gerufen wird. Um den Hausruf-
klingelton zu ändern, halten Sie zunächst die Ton-Taste gedrückt
und tippen dann zusätzlich innerhalb von 1,5 Sekunden auf die
Türönertaste, so dass der aktuelle Hausrufklingelton abgespielt
wird. Mit jedem weiteren Antippen der Türönertaste wird ein
weiterer Klingelton abgespielt – insgesamt stehen 8 Klingeltöne
zu Auswahl. Um den entsprechenden Klingelton auszuwählen,
lassen Sie beide Tasten los. Der Klingelton wird nun als Stan-
dard übernommen.
+Etagenrufklingelton
ändern
Der Etagenrufklingelton ist der, der gespielt wird, wenn die
Innensprechstelle durch Betätigen des Etagentasters gerufen
wird. Um den Etagenrufklingelton zu ändern, halten Sie zunächst
die Ton-Taste gedrückt und drücken sodann innerhalb von 1,5
Sekunden ebenfalls dauerhaft die Türönertaste, so dass der ak-
tuelle Etagenrufklingelton abgespielt wird. Werden beide Tasten
weiterhin gehalten, springt das Gerät zum nächsten Klingelton
und spielt diesen ab – insgesamt stehen 4 Klingeltöne zu Aus-
wahl. Um den entsprechenden Klingelton auszuwählen, lassen
Sie beide Tasten los. Der Klingelton wird nun als Standard über-
nommen.
Klingellautstärke ändern
Um die Klingellautstärke zu ändern, halten Sie die Ton-Taste
gedrückt, so dass Signaltöne in der aktuell eingestellten Laut-
stärke abgespielt werden. Wird die Taste weiterhin gehalten,
wird die Lautstärke stufenweise leiser. Es stehen fünf Stufen zur
Verfügung, wird die leiseste Einstellung überschritten, fängt die
Einstellung erneut bei der lautesten an. Um eine Stufe auszu-
wählen, lassen Sie die Taste bei der gewünschten Lautstärke
los, damit diese als Standard übernommen wird.
+Sprachlautstärke ändern
Die Sprachlautstärke lässt sich sowohl im Ruhezustand als auch
im aktiven Gespräch ändern.
Im Ruhezustand:
Halten Sie die Ton-Taste gedrückt und drücken dann ebenfalls
dauerhaft die Hörertaste. Es ertönt ein Signalton, der der einge-
stellten Sprachlautstärke entspricht. Werden beide Tasten weiter
gehalten, werden weitere Signaltöne abgespielt, die stufenweise
lauter werden. Dabei stehen drei Stufen zur Verfügung, wird die
lauteste Einstellung überschritten, fängt die Einstellung erneut bei
der leisesten an. Um eine Stufe auszuwählen, lassen Sie die Tas-
ten bei der gewünschten Lautstärke los, damit diese als Standard
übernommen wird.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
16
Tasten Funktion Beschreibung
Während eines aktiven Gesprächs:
Drücken Sie während eines aktiven Gesprächs die Tontaste
und halten diese für zwei Sekunden gedrückt. Dadurch wird die
Sprachlautstärke um eine Stufe lauter gestellt. Der Wechsel der
Lautstärke wird durch ein Knackgeräusch signalisiert. Wird die
Tontaste weiterhin gehalten, wird die Sprachlautstärke stufen-
weise weiter erhöht. Dabei stehen drei Stufen zur Verfügung,
wird die lauteste Einstellung überschritten, fängt die Einstellung
erneut bei der leisesten an. Um eine Stufe auszuwählen, lassen
Sie die Taste bei der gewünschten Lautstärke los, damit diese
als Standard übernommen wird.
Licht einschalten
(nur mit zusätzlichem
Schaltaktor oder BUS- Ak-
tormodul möglich)
Die Lichttaste wird standardmäßig mithilfe eines Schaltaktors
oder BUS-Aktormoduls zum Schalten verwendet. Durch Betäti-
gen der Lichttaste wird ein BUS-Befehl gesendet, der von einem
Aktor zum Schalten verwendet werden kann.
Wenn die Funktion vorhanden ist und die Taste entsprechend be-
legt ist, drücken Sie die Lichttaste, um das Licht einzuschalten.
Internruf
(nur möglich, wenn die
Taste nicht mit einer
Schaltfunktion belegt ist.)
Hier kann eine Internrufadresse eingerichtet werden, jedoch nur
wenn die Taste nicht mit einer Schaltfunktion (z. B. Lichteinschal-
ten) belegt ist.
Um einen Internruf (oder Gruppenruf) zu senden, die Lichttaste
drücken, bis ein Bestätigungston ausgegeben wird, so dass die
entsprechende Innensprechstelle angerufen wird, die für diese
Taste gespeichert wurde.
Zur Programmierung von internen Rufadressen fragen Sie Ihren
Vermieter oder Elektriker. Es können maximal zwei interne Anruf-
adressen gespeichert werden (S- und Lichttaste, solange diese
nicht für Schaltfunktionen verwendet werden).
Sonderfunktionen
(nur mit zusätzlichem
Schaltaktor oder BUS- Ak-
tormodul möglich)
Die Sondertaste „S“ wird standardmäßig mithilfe eines Schaltak-
tors oder BUS-Aktormoduls zum Schalten verwendet, z. B. zum
Önen einer Etagentür, für Conciergerufe etc..
Wenn eine Funktion vorhanden ist und die Taste entsprechend
belegt ist, drücken Sie die S-Taste bis der Bestätigungston zu
hören ist, um die Funktion auszuführen.
Internruf
(nur möglich, wenn die
Taste nicht mit einer
Schaltfunktion belegt ist.)
Hier kann eine Internrufadresse eingerichtet werden, jedoch nur
wenn die Taste nicht mit einer Schaltfunktion belegt ist.
Um einen Internruf (oder Gruppenruf) zu senden, die S-Taste
drücken, bis ein Bestätigungston ausgegeben wird, so dass die
entsprechende Innensprechstelle angerufen wird, die für diese
Taste gespeichert wurde.
Zur Programmierung von intern Rufadressen fragen Sie Ihren
Vermieter oder Elektriker. Es können maximal zwei interne Anruf-
adressen gespeichert werden (S- und Lichttaste, solange diese
nicht für Schaltfunktionen verwendet werden).

17
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
10 Technische Daten
Elektrische Daten
Spannung a+/b- 19-23 VDC
Allgemeines
Temperatur -10°C bis +45°C
Feuchtigkeit 20% bis 90%, nicht kondensierend
Gehäuse Kunststogehäuse
Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe) 80 x 150 x 13 mm
Schutzklasse IP20
11 Service
Für die Gewährleistung gelten die gesetzlichen Bestimmungen (vgl. hierzu auch unsere beigefügten bzw. im Internet
unter www.sks-kinkel.de/agb/ abrufbaren und einsehbaren AGB).
11.1 Gewährleistung
Wir bieten unseren Kunden und auch Elektrofachkräften eine vereinfachte Abwicklung von Gewährleistungsfällen
an. Dafür beachten Sie die Verkaufs- und Lieferbedingungen auf unserer Internetpräsenz oder wenden Sie sich an
unsere SKS Support Hotline.
11.2 Service und Support
Unser Supportteam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und kümmert sich um Ihre Anliegen. Unser SKS Support ist
für Sie per E-Mail und Telefon erreichbar. Bitte geben Sie stets eine möglichst genaue Fehlerbeschreibung, Projekt-
bezeichnung, Ihren Namen und Ihre Kundennummer mit an.
Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
@
SKS Support Hotline +49 (0) 2661 98088112
11.3 Anschrift
SKS-Kinkel Elektronik GmbH, Im Industriegebiet 9, 56472 Hof/ Westerwald
Tel.: +49 (0) 2661 980 88 0, Fax: +49 (0) 2661 980 88 200
E-Mail: [email protected], www.sks-kinkel.de
12 Entsorgungshinweise
Entsorgen Sie das Gerät nicht in den Hausmüll, sondern über eine Sammelstelle für
Elektronikschrott. Die zuständige Sammelstelle erfragen Sie bitte bei Ihrer Stadt- bzw.
Kommunalverwaltung.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
18
Durch die separate Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten soll die Wiederverwendung, die stoiche Verwer-
tung bzw. andere Formen der Verwertung von Altgeräten ermöglicht sowie negative Folgen bei der Entsorgung der in
den Geräten möglicherweise enthaltenen gefährlichen Stoe auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit vermie-
den werden. Entsorgen Sie die Verpackungsteile getrennt in Sammelbehältern für Pappe und Papier bzw. Kunststo.
Die Produkte entsprechen den gesetzlichen Anforderungen, insbesondere dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz
und der REACH-Verordnung. (EU-Richtlinie 2012/19/EU WEEE und 2011/65/EU RoHS), EU-REACH-Verordnung und
Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr.1907/2006).
13 Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Es
können dennoch Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung kei-
ne Gewähr übernehmen. Die Angaben dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen
sind in den nachfolgenden Auagen enthalten.

19
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
14 Anhang
DIP-Schaltereinstellungen für Innensprechstellen, Schaltaktor und TK-Adapter
Standard Rufadressenbereich Erweiterter Rufadressenbereich
A12 B12 C12 D12 E12 F12 G12 H12
A11 B11 C11 D11 E11 F11 G11 H11
A10 B10 C10 D10 E10 F10 G10 H10
A9 B9 C9 D9 E9 F9 G9 H9
A8 B8 C8 D8 E8 F8 G8 H8
A7 B7 C7 D7 E7 F7 G7 H7
A6 B6 C6 D6 E6 F6 G6 H6
A5 B5 C5 D5 E5 F5 G5 H5
A4 B4 C4 D4 E4 F4 G4 H4
A3 B3 C3 D3 E3 F3 G3 H3
A2 B2 C2 D2 E2 F2 G2 H2
A1 B1 C1 D1 E1 F1 G1 H1

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
20002110 BS2012 Audio Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Versionsnr. 3.0
Dokumenten Art. Nr. 97000104
20
15 Notizen
Other manuals for BS2012
3
Table of contents
Languages:
Other sks Intercom System manuals