sks BSV2012 User manual

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Support E-Mail: support@sks-kinkel.de
Version 2.0
Dokumentenartikelnr. 97010703
BSV2012 Video Innensprechstelle
INSTALLATIONS
ANLEITUNG
INSTALLATION INSTRUCTIONS
DE/EN
Freisprechen

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
2
Inhaltsverzeichnis
1 Installationsanleitung 4
2 Beschreibung 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
2.2 Leistungsmerkmale 4
2.3 Lieferumfang 4
2.4 Lagerung und Transport 5
2.6 Modifikation 5
2.7 Sicherheit 5
3 Allgemeine Informationen zum 6-Draht Video BUS 5
4 Signalisierung 6
5 Klemmenbezeichnung 6
5.1 Anschluss 6
6 Pläne 7
6.1 Strukturplan 7
6.2 Verdrahtungsplan 7
7 Montage 8
7.1 Vorbereitung 8
7.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose 8
7.3 Montage Aufputz 9
7.4 Demontage 10
8 Inbetriebnahme 11
8.1 Einstellung der Hausrufadresse
(d. h. genau ein Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle) 11
8.2 Programmierung von Rufadressen 11
8.3 Programmierung der Hausrufadressen
(d. h. zwei bis fünf Klingeltaster pro Türstation für eine Innensprechstelle) 11
8.4 Programmierung von Internrufadressen 12
8.4.1 Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert 12
8.4.2 Löschen oder Ändern von Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert,
aus dem Rufadressenspeicher 13
8.4.3 Internrufadressen, die von der Innensprechstelle gesendet werden 15
8.4.4 Löschen oder Ändern von Internrufadressen im Menü 16
8.4.5 Anwendungsbeispiel 16
8.5 Sprache 18
8.6 Software 19
8.7 Sonderfunktionen 19
8.7.1 Automatischer Türöffner 19
8.7.2 Zusatzversorgung 20
8.8 Kalibrierung 20
8.9 Zurücksetzen auf Werkseinstellung 21
9 Bedienung 22
9.1 Touchtasten 22
9.2 Bedienung über Touchtasten 22
9.3 Menütasten 23

3
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
9.4 Bedienung über das Hauptmenü 24
9.4.1 Internruf 24
9.4.2 Kamera 25
9.4.3 Display 25
9.4.3.1 Helligkeit 25
9.4.3.2 Farbe 26
9.4.3.3 Kontrast 26
9.4.4 Lautstärke 27
9.4.4.1 Ruftonlautstärke 27
9.4.4.2 Sprachlautstärke 27
9.4.4.3 Ruhemodus 28
9.4.5 Melodie 28
9.4.5.1 Klingelton Hausruf 29
9.4.5.2 Klingelton Etagenruf 29
9.4.6 Inbetriebnahme 29
9.4.6.1 Internruf und Rufadressen 29
9.4.6.2 Sprache 30
9.4.6.3 Software 30
9.4.6.4 Sonderfunktionen 30
9.4.6.5 Kalibrierung 30
9.4.6.6 Reinigung 30
10 Technische Daten 31
11 Service 32
11.1 Gewährleistung 32
11.2 Service und Support 32
11.3 Anschrift 32
12 Entsorgungshinweise 32
13 Haftungsausschluss 32
14 Anhang 33
15 Notizen 34

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
4
1 Installationsanleitung
WICHTIG!
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN!
FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN!
2 Beschreibung
Mit der BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen kann mit SKS Türstationen und anderen SKS Innensprechstel-
len kommuniziert und ein Türöner entriegelt werden.
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
3Optische und akustische Signalisierung von Türrufen, Etagenrufen und internen Rufen
3Rufannahme
3Freisprechen
3Türönerfunktion
3Licht schalten (nur mit zusätzlichem Schaltaktor oder BUS-Aktormodul)
3Ausschließlich zum Gebrauch im tropf- und spritzwasserfreien Innenbereich
2.2 Leistungsmerkmale
3SKS BUS-Technik
3Tastenfunktionen: Rufannahme, Türönung, Rufabschaltung (automatische Reaktivierung nach 12 Stunden)
3Zusatzfunktionen über Touch Display: Schaltfunktionen möglich (über Schaltaktor 300022 und Busaktormodul
300095, ohne zusätzliche Adern), Einstellung von Ruautstärke und Rufmelodien sowie Farbe, Kontrast und
Helligkeit
38,9 cm (3,5“) TFT Color Display
3Automatisches Einschalten des TFT Displays bei eingehendem Türruf
3Optische Rufsignalisierung über LED
3Mithör- und Mitsehsperre
3Ein-Mann-Installation und -Programmierung
3Optional Parallelschaltung von bis zu 3 Innensprechstellen
3Polyphone Ruftöne wählbar (Unterscheidung zwischen Tür- und Etagenruf möglich)
38 Hausruf- und 4 Etagenrufmelodien
3Lautstärke der Rufmelodie in 5 Stufen einstellbar
3Menüsprache in Deutsch oder Englisch wählbar
3Freisprechfunktion
3Durchsetzungsfunktion bei lauten Umgebungsgeräuschen während der Sprechverbindung
3Internsprechfunktion mit bis zu 6 Teilnehmern
3Aufputzmontage
3Abmessungen 90 x 180 x 17 mm
2.3 Lieferumfang
3BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen
3Bedienungsanleitung

5
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
2.4 Lagerung und Transport
Nur in Originalverpackung transportieren, trocken und kühl lagern.
2.5 Pflegehinweise
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen Tuch, welches mit einer milden Seifenlösung angefeuchtet ist. Tro-
ckene Reinigung, aggressive Reiniger und Scheuermittel können die Oberäche beschädigen.
2.6 Modifikation
Eine Modikation (Umbau oder Änderungen) der BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen ist nicht erlaubt.
2.7 Sicherheit
Gefahr für Personen durch einen elektrischen Schlag. Verbrennungsgefahr, Geräte-
schäden und Fehlfunktionen. Bei der Installation sind die Richtlinien der VDE 0100 und
VDE 0800 einzuhalten (Deutschland).
Gegenmaßnahmen:
3Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.
3Sichern Sie die ausgeschalteten Leitungen gegen irrtümliches Wiedereinschalten.
3Stellen Sie Spannungsfreiheit durch Messung fest.
3Decken Sie benachbarte, unter Spannung stehende oder leitfähige Teile ab.
3Alle Arbeiten und elektrische Anschlüsse müssen den nationalen Bestimmungen des jeweiligen Landes ent-
sprechen.
Montage, Installation, Reparaturen und Inbetriebnahme dürfen nur durch Elektrofachper-
sonal vorgenommen werden!
FürArbeiten anAnlagen mit Netzanschluss 230 V Wechselspannung sind die Sicherheits-
forderungen nach DIN VDE 0100 zu beachten.
Die SKS Planungshilfe für 2-Draht Audio und 6-Draht Video (Download unter www.sks-kinkel.de) muss bei der Ins-
tallation beachtet werden!
3 Allgemeine Informationen zum 6-Draht Video BUS
✓Sowohl der Schleifenwiderstand zu den Innensprechstellen (GND und +22), als auch der zur Türstation darf
10 Ω nicht überschreiten.
✓Die Gesamtlänge der Leitungen zwischen Türstation und Hauptverteilung darf 75 m nicht überschreiten, nur
beim Einsatz eines Video Kompaktnetzteils mit Verstärker oder eines Erweiterten Video Kompaktnetzteils mit
Verstärker kann die Strecke von der Verteilung bis zur am weitesten entfernten Türstation bis zu 350 m be-
tragen.
✓Die Gesamtlänge der Leitungen zwischen der am weitesten entfernten Innensprechstelle und der Hauptver-
teilung darf nicht länger als 200 m sein.
✓Die BUS-Spannung muss zwischen 19 V und 26 V liegen.
✓Für die BUS-Linien und auch für alle anderen dargestellten Funktionen müssen verseilte Adernpaare verwen-
det werden. Empfohlene Kabeltypen sind: J-Y(St)Y und G51 mit einem Aderdurchmesser von 0,8 mm. Bei
Bedarf ist der Schirm statisch zu erden.
✓Mit einer identischen Rufadresse (Parallelschaltung) können bis zu drei Innensprechstellen konguriert wer-
den.
✓Bei sternförmiger Verkabelung oder größeren Leitungslängen müssen Passiv-/Aktivverteiler eingesetzt wer-
den.
✓Mit zusätzlichen Schaltmodulen können z. B. Lichtsignalanlagen angesteuert, automatische Türönungen und
weitere Sonderfunktionen realisiert werden.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
6
4 Signalisierung
LED 1: Optische Rufsignalisierung
LED 2: Signalisierung des Ruhemodus
LED 3: Tastendruck erkannt
5 Klemmenbezeichnung
Klemme Bezeichnung
a+/b- Versorgung BUS
E+/E- Etagentaster
V+ / V- Videosignal
+22 / GND Versorgungsspannung
5.1 Anschluss
Die BSV2012 Innensprechstelle wird über die Klemmen a+/b- an
den 6-Draht Video BUS angeschlossen.
An den Klemmen E+/E- kann optional ein Etagentaster (Schlie-
ßer) angeschlossen werden.
Das Videosignal liegt für den 6-Draht Video BUS an den Klemmen
V+/V-.
Mit den Klemmen +22/GND wird die BSV2012 Video Innensprech-
stelle Freisprechen mit 20-28 VDC versorgt.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die
SKS Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.

7
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
6 Pläne
6.1 Strukturplan
7
6
TÖ 2
Türöffner
~230V AC
+5%/-10%
3Verteilung
Türstation
2
Etagenklingel
4
75R
300021
300026
BSV2012 Video
300090300089
2
Etagenklingel
BSV2012 Video
6
6.2 Verdrahtungsplan
TÖ
Verteilung
Türstation
v-
v+ GND
+21 +11
Sprechstellen
v+ GND
v- +22
abE+ E-
75R
LED Basis Kompaktnetzteil
300089
a+ b- TÖ1
PE
~230V AC
+5%/-10%
L N TÖ2 LED
-+
+
0
-
V1
ViVi V2 V3 V4 GND
V1 V2 V3 V4 +12 Video Kompaktnetzteil
300090
a+ b-
K1 K3
K2 K4
+22
GND
PE
~230V AC
+5%/-10%
L N
+-
+-
+-
+-
+-
+
0
-
Steuermodul 300026
L MT T
a+ b- +
0
-
B
AD
C2
112 Tastenmatrix
Anschlussadapter
...
Flachband
Flachband
BSV2012 Video
Einbaukamera 300021
~12 ~12 LED-Beleuchtung
v+ GND
v- +22
abE+ E- BSV2012 Video

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
8
7 Montage
7.1 Vorbereitung
Lösen Sie die BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen
mithilfe eines Schraubenziehers vom Geräteträger, indem Sie mit
dem Schraubenzieher in die Entriegelungsönung auf der Unter-
seite der Innensprechstelle hineindrücken.
Nehmen Sie vorsichtig die Innensprechstelle, wie auf der Zeich-
nung zu sehen, von dem Geräteträger ab.
Ziehen Sie dazu den unteren Teil der Innensprechstelle zu sich hin
und heben sie dann nach oben hin ab.
7.2 Montage auf Unterputzdose oder Hohlwanddose
Vor dem Befestigen des Geräteträgers wird empfohlen eine Unter-
putz- oder Hohlwanddose zu installieren, um den Geräteträger an-
schließend mit Schrauben an der Unterputz- oder Hohlwanddose
zu befestigen. Benutzen Sie dazu die Befestigungslöcher im mitt-
leren Bereich des Geräteträgers.
Es wird empfohlen den Geräteträger zusätzlich mit Schrauben an
jeder der vier Ecken zu befestigen
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben des
Geräteträgers durch die rückseitige Önung! Legen Sie dabei
nur die zum Anschluss wirklich benötigten Adern in das Gerät. Das
Kabel darf im komplett montierten Zustand nicht gequetscht oder
scharf geknickt werden.
Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Kabel
an. Die Anschlussklemmen nden Sie auf dem Geräteträger der
Innensprechstelle.
ACHTUNG: Der Anschluss der Klemmen darf nur in span-
nungsfreiem Zustand zu erfolgen!
Um Fehler beim Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die
Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.

9
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen
ein. Jede Adresse ist einem Klingeltaster an der Türstation zuge-
ordnet. Die SKS BUS Rufadressentabelle bendet sich im Anhang
dieser Anleitung.
Bei einem späteren Austausch einer Innensprechstelle ist
unbedingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu achten!
Hängen Sie als nächstes die Innensprechstelle im oberen Bereich
des Geräteträgers ein. Achten Sie hierbei darauf, dass keine frei-
liegenden Adern die Leiterplatte von hinten berühren können.
Drücken Sie anschließend die BSV2012 Video Innensprechstelle
Freisprechen auf den Geräteträger bis diese hörbar einrastet.
Beim Aufstecken der Innensprechstelle auf den Geräteträger
müssen beide Teile exakt übereinander passen, damit die Kon-
takte auf dem Geräteträger richtig mit den Anschlussklemmen der
Innensprechstelle verbunden werden.
7.3 Montage Aufputz
Befestigen Sie den Geräteträger der Innensprechstelle mit Schrau-
ben an der Wand. Benutzen Sie dazu die Befestigungslöcher am
Geräteträger.
Ziehen Sie das Installationskabel vor dem Anschrauben des
Geräteträgers durch die rückseitige Önung! Legen Sie dabei
nur die zum Anschluss wirklich benötigten Adern in das Gerät. Das
Kabel darf im komplett montierten Zustand nicht gequetscht oder
scharf geknickt werden.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
10
Schließen Sie die Anschlussklemmen an das zuvor verlegte Kabel
an. Die Anschlussklemmen nden Sie auf dem Geräteträger der
Innensprechstelle.
Um Fehler bei dem Anschluss zu vermeiden, nehmen Sie die
Planungshilfe oder den Verdrahtungsplan zur Hilfe.
Stellen Sie die SKS BUS-Rufadresse am DIP-Schalter auf der
Rückseite der BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen
ein. Jede Adresse ist einem Klingeltaster an der Türstation zuge-
ordnet. Die SKS BUS Rufadressentabelle bendet sich im Anhang
dieser Anleitung.
Bei einem späteren Austausch einer Sprechstelle ist unbe-
dingt auf die Einstellung des DIP-Schalters zu achten!
Hängen Sie als nächstes die BSV2012 Video Innensprechstelle
Freisprechen im oberen Bereich des Geräteträgers ein. Achten
Sie hierbei darauf, dass keine freiliegenden Adern die Leiterplatte
von hinten berühren können.
Drücken Sie anschließend die Innensprechstelle auf den Geräte-
träger bis diese hörbar einrastet.
Beim Aufstecken der Innensprechstelle auf den Geräteträger
müssen beide Teile exakt übereinander passen, damit die Kon-
takte auf dem Geräteträger richtig mit den Anschlussklemmen der
Innensprechstelle verbunden werden
7.4 Demontage
Önen Sie die BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen wie im Kapitel „Vorbereitung“ beschrieben und neh-
men Sie sie vom Geräteträger ab. Ziehen Sie die Anschlussklemmen von der Innensprechstelle ab und entfernen
ggf. auch den Geräteträger durch Abschrauben.

11
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
8 Inbetriebnahme
8.1 Einstellung der Hausrufadresse
(d. h. genau ein Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle)
Nach der SKS Rufadressentabelle (s. Anhang) wird die gewünschte Hausrufadresse des
Gerätes am DIP-Schalter eingestellt. Dabei ist jede Hausrufadresse fest einem Klingeltaster
an der Haustürstation zugeordnet. Die richtige Einstellung für den DIP-Schalter nden Sie im
Anhang dieser Anleitung.
Bei der BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen wird die Hausrufadresse im-
mer nur über den DIP-Schalter eingestellt.
8.2 Programmierung von Rufadressen
Die Programmierung von Rufadressen ist nur notwendig, wenn Intern- oder Gruppenrufe eingerichtet werden sollen.
8.3 Programmierung der Hausrufadressen
(d. h. zwei bis fünf Klingeltaster pro Haustürstation für eine Innensprechstelle)
Wenn eine Innensprechstelle mehr als einem Klingeltaster zugeordnet werden soll, müssen alle weiteren für die
Innensprechstelle relevanten Rufadressen (neben der Hausrufadresse) in diese einprogrammiert werden.
Um bis zu vier weitere Hausrufadressen zu programmieren, führen Sie die folgenden Arbeitsschritte durch:
Arbeitsschritt Beschreibung
1Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Rufadressen
in die Innensprechstelle eingespeichert wurden oder
welche Rufadressen gespeichert wurden, können Sie
im Menü unter Inbetriebnahme → Rufadresse ablesen,
welche Rufadressen bereits im Gerät gespeichert sind.
Im Auslieferungszustand sind keine zusätzlichen Ruf-
adressen gespeichert.
Programmiertaste
DIP-Schalter

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
12
Arbeitsschritt Beschreibung
2Stellen Sie die Hausrufadresse (= 1. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
den entsprechenden Klingeltaster der Haustürstation. Diese erste Hausrufadresse ist nicht
im Menü, sondern ausschließlich am DIP-Schalter ablesbar.
3Wählen Sie im Menü der Innensprechstelle → Inbe-
triebnahme → Rufadresse → Neu aus.
Stellen Sie die zweite Hausrufadresse (= 1. Spei-
cherplatz, im Menü als Rufnr: 1 bezeichnet) über die
Pfeiltasten ein, diese reagiert auf Rufe, die an die
Innensprechstelle gesendet werden. Jede Hausrufa-
dresse setzt sich aus je einem Buchstaben (A bis H)
und einer Zahl (1 bis 12) zusammen.
4Zum Programmieren weiterer Hausrufadressen wiederholen Sie Schritt 3.
Es können maximal vier zusätzliche Rufadressen im Gerät gespeichert werden.
Hinweis Der DIP-Schalter muss immer auf die eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte
Rufadresse) eingestellt sein, damit die Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprech-
stelle gewährleistet bleibt.
Achten Sie bei der Auswahl der Hausrufadressen für mehrere Klingeltaster darauf,
dass diese nicht schon anderweitig (z. B. an andere Innensprechstellen als Zuordnung
zu einem Klingeltaster) vergeben sind, ansonsten klingeln bei Betätigung des entspre-
chenden Klingeltasters beide Innensprechstellen.
Es können maximal vier zusätzliche Hausrufadressen in eine Innensprechstelle einprogram-
miert werden. Sollen Rufadressen geändert werden, können entweder alle zuvor gespei-
cherten Rufadressen der Innensprechstelle gelöscht werden oder einzeln über das Menü
gelöscht oder geändert werden.
8.4 Programmierung von Internrufadressen
8.4.1 Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert
Bei Internrufen kann die BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen mit bis zu sechs verschiedenen Geräten
kommunizieren.
Wenn Internrufe vorgesehen sind, müssen alle für eine Innensprechstelle relevanten Rufadressen in diese ein-
programmiert werden. Die BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen hat vier Speicherplätze für Rufad-
ressen plus die DIP-Schalteradresse. Letzere ist immer für die eigene Hausrufadresse vorgesehen, auf die die
Innensprechstelle bei einem eingehenden Hausruf (An klingeln an der Haustürstation) reagiert und die als eigene
Gerätekennung übermittelt wird. Diese muss ständig am DIP-Schalter eingestellt sein.
Insgesamt können vier weitere Rufadressen und sechs Internrufadressen in einer Innensprechstelle gespeichert
werden, die für die folgenden Funktionen verwendet werden können:
Art des Rufs Beschreibung
Hausruf Ruf von einer oder mehreren Haustürstationen zu einer Innensprechstelle
Internruf Ruf von einer Innensprechstelle zu einer anderen Innensprechstelle
Gruppenruf Ruf von einer Innensprechstelle zu mehreren anderen Innensprechstellen
Um Internrufadressen zu programmieren, auf die die Innensprechstelle reagiert (= empfangende Innensprech-
stelle) führen Sie die folgenden Schritte durch:

13
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Arbeitsschritt Beschreibung
1Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Rufadressen
in die Innensprechstelle eingespeichert wurden oder
welche Rufadressen gespeichert wurden, können Sie
im Menü unter Inbetriebnahme → Rufadresse ablesen,
welche Rufadressen bereits im Gerät gespeichert sind.
Im Auslieferungszustand sind keine zusätzlichen Ruf-
adressen gespeichert.
2Stellen Sie die Hausrufadresse (= 1. Speicherplatz) am DIP-Schalter ein, diese reagiert auf
den entsprechenden Klingeltaster der Haustürstation. Diese erste Hausrufadresse ist nicht
im Menü, sondern ausschließlich am DIP-Schalter ablesbar.
3Wählen Sie im Menü der Innensprechstelle → Inbe-
triebnahme → Rufadresse → Neu aus.
Stellen Sie eine erste Internrufadresse (= 1. Spei-
cherplatz, im Menü als Rufnr: 1 bezeichnet) über die
Pfeiltasten ein, diese reagiert auf Rufe, die an die
Innensprechstelle gesendet werden. Jede Rufadres-
se setzt sich aus je einem Buchstaben (A bis H) und
einer Zahl (1 bis 12) zusammen.
4Zum Programmieren weiterer Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagieren
soll, wiederholen Sie Schritt 3.
Es können maximal vier zusätzliche Rufadressen im Gerät gespeichert werden.
Hinweis Der DIP-Schalter muss immer auf die eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte
Rufadresse) eingestellt sein, damit die Zuordnung der Klingeltaste zur Innensprech-
stelle gewährleistet bleibt.
Achten Sie bei der Auswahl der Hausrufadressen für mehrere Klingeltaster darauf,
dass diese nicht schon anderweitig (z. B. an andere Innensprechstellen als Zuordnung
zu einem Klingeltaster) vergeben sind, ansonsten klingeln bei Betätigung des entspre-
chenden Klingeltasters beide Innensprechstellen.
Es können maximal vier zusätzliche Hausruf- und/oder Internrufadressen, auf die die Innen-
sprechstelle reagiert, in eine Innensprechstelle einprogrammiert werden. Sollen Rufadressen
geändert werden, können entweder alle zuvor gespeicherten Rufadressen der Innensprech-
stelle gelöscht werden oder einzeln über das Menü geändert werden.
8.4.2 Löschen oder Ändern von Internrufadressen, auf die die Innensprechstelle reagiert,
aus dem Rufadressenspeicher
Bei der BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen können so-
wohl alle Rufadressen gleichzeitig gelöscht werden oder auch einzeln
gelöscht oder geändert werden.
Um alle Rufadressen aus dem Rufadressenspeicher zu löschen, halten
Sie die Programmiertaste auf der Rückseite des Gerätes für 10 Sekun-
den gedrückt. Kurz nach dem Drücken hören Sie einen tiefen, kurzen
Signalton, halten Sie die Programmiertaste weiter gedrückt, bis ein drei
Sekunden langer, hoher Signalton ertönt. Dieser zeigt an, dass die Lö-
schung abgeschlossen ist.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
14
Hinweis
Nach dem Löschen aller einprogrammierter Rufadressen ist nur die Hausrufadres-
se wirksam, die am DIP-Schalter eingestellt ist.
Um einzelne Rufadressen aus dem Rufadressenspeicher zu löschen,
wählen Sie im Menü der Innensprechstelle → Inbetriebnahme → Ruf-
adresse → Löschen aus.
Wählen Sie die entsprechende Rufadresse, die Sie löschen möchten,
über die Pfeiltasten aus und drücken dann die Bestätigungstaste, um
den Vorgang zu beenden.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.
Um einzelne Rufadressen aus dem Rufadressenspeicher zu ändern,
wählen Sie im Menü der Innensprechstelle → Inbetriebnahme → Ruf-
adresse → bearbeiten aus.
Nehmen Sie Ihre Änderungen mit Hilfe der Pfeiltasten vor und bestäti-
gen diese mit der Bestätigungstaste.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.

15
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
8.4.3 Internrufadressen, die von der Innensprechstelle gesendet werden
Um andere Innensprechstellen in derselben Anlage anzurufen (=Intern- oder Gruppenruf) müssen deren Intern-
rufadressen auf einer der sechs Speicherplätze für Internrufadressen der Innensprechstelle gespeichert werden.
Führen Sie dazu folgende Arbeitsschritte durch:
Arbeitsschritt Beschreibung
1Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob schon Internruf-
adressen in die Innensprechstelle eingespeichert
wurden bzw. welche Internrufadressen gespeichert
wurden, können Sie im Menü unter Inbetriebnahme
→ Internruf ablesen, welche Internrufadressen be-
reits im Gerät gespeichert sind.
Im Auslieferungszustand sind keine Internrufadres-
sen gespeichert.
2Wählen Sie im Menü der Innensprechstelle → In-
betriebnahme → Internruf → Neu aus.
3Stellen Sie eine erste Internrufadresse (= 1. Spei-
cherplatz, im Menü als Rufnr: 1 bezeichnet) über die
Pfeiltasten ein, diese wird angerufen, wenn Internruf
1 betätigt wird.
Jede Internrufadresse setzt sich aus je einem Buch-
staben (A bis H) und einer Zahl (1 bis 12) zusam-
men.
4Zum Programmieren weiterer Internrufadressen, die von der Innensprechstelle angerufen
werden sollen, wiederholen Sie die Schritte 2 und 3.
Es können maximal sechs Internrufadressen im Gerät gespeichert werden.
Hinweis
Wird eine Internrufadresse einem Programmierplatz (Internruf 1 bis 6) zugewiesen,
auf dem schon eine andere Adresse programmiert war, so wird die ursprüngliche
Programmierung überschrieben.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
16
8.4.4 Löschen oder Ändern von Internrufadressen im Menü
Um einzelne Internrufadressen aus dem Internrufadressenspeicher zu
löschen, wählen Sie im Menü der Innensprechstelle → Inbetriebnah-
me → Internruf → Löschen aus.
Wählen Sie die entsprechende Internrufadresse, die Sie löschen möch-
ten, über die Pfeiltasten aus und drücken dann die Bestätigungstaste,
um den Vorgang zu beenden.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.
Um einzelne Internrufadressen aus dem Internrufadressenspeicher zu
ändern, wählen Sie im Menü der Innensprechstelle → Inbetriebnahme
→ Internruf → bearbeiten aus.
Nehmen Sie Ihre Änderungen mit Hilfe der Pfeiltasten vor und bestäti-
gen diese mit der Bestätigungstaste.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.
8.4.5 Anwendungsbeispiel
Es gibt drei Innensprechstellen, die mit der Haustürstation UND untereinander kommunizieren sollen. Dazu sind
folgende Programmierungen notwendig:
Speicherort Innensprechstelle 1 Innensprechstelle 2 Innensprechstelle 3
Rufadressenspeicher 1 der
Innensprechstelle (DIP-
Schalteradresse)
A1 A2 A3
Rufadressenspeicher 2 der
Innensprechstelle (im Menü) B1 B2 B3

17
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Internrufadressenspeicher 1
(im Menü) B2 B1 B1
Internrufadressenspeicher 2
(im Menü) B3 B3 B2
Internruf
Internruf 1
Internruf 3
Internruf 2
Internruf 4
Internruf 5
Internruf 6
Innensprechstelle 2
Hausrufadresse A2
(= DIP-Schalteradresse)
Internrufadresse B2
(= Rufadresse 2 über Menü)
Internruf
Internruf 1
Internruf 3
Internruf 2
Internruf 4
Internruf 5
Internruf 6
Innensprechstelle 1
Hausrufadresse A1
(= DIP-Schalteradresse)
Internrufadresse B1
(= Rufadresse 2 über Menü)
Internruf
Internruf 1
Internruf 3
Internruf 2
Internruf 4
Internruf 5
Internruf 6
Innensprechstelle 3
Hausrufadresse A3
(= DIP-Schalteradresse)
Internrufadresse B3
(= Rufadresse 2 über Menü)
ruft B3
= Internruf
1 und 2
über Menü
ruft B2
ruft B3
= Internruf
1 und 2
über Menü
ruft B1
ruft B2
= Internruf
1 und 2
über Menü
ruft B1
Um Innensprechstelle 1 vollständig zu programmieren sind demnach folgende Schritte nötig:
Arbeitsschritt Abbildung Beschreibung
1A1
Die Hausrufadresse (= 1. gespeicherte Rufadresse,
im Beispiel oben A1) am DIP-Schalter einstellen, die-
se reagiert auf den entsprechenden Klingeltaster der
Haustürstation.
2Wählen Sie über das Menü den Punkt → Inbetrieb-
nahme → Rufadresse → Neu aus.
3
Geben Sie für Rufnr. 1 die Rufadresse B1 (= Intern-
rufadresse, auf die die Innensprechstelle 1 reagiert)
ein.
Speichern Sie Ihre Eingabe durch Antippen der Be-
stätigungstaste.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder
verlassen.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
18
4Wählen Sie über das Menü den Punkt → Inbetrieb-
nahme → Internruf → Neu aus.
5
Geben Sie für Rufnr. 1 die Internrufadresse B2 (= In-
ternrufadresse, die die Innensprechstelle 2 anrufen
kann) ein.
Speichern Sie Ihre Eingabe durch Antippen der Be-
stätigungstaste.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder
verlassen.
6
Geben Sie für Rufnr. 2 die Internrufadresse B3 (= In-
ternrufadresse, die die Innensprechstelle 3 anrufen
kann) ein.
Speichern Sie Ihre Eingabe durch Antippen der Be-
stätigungstaste.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder
verlassen.
Hinweis
Der DIP-Schalter muss ständig auf die eigene Hausrufadresse (= erste gespeicherte
Rufadresse) eingestellt sein, damit die Verbindung zur entsprechenden Klingeltaste
bestehen bleibt.
Nachdem eine Innensprechstelle programmiert wurde, fahren Sie mit Innensprechstellen 2 und 3 genauso fort.
8.5 Sprache
Wählen Sie über das Menü den Punkt → Inbetriebnahme → Sprache aus, im Folgenden können Sie zwischen
Deutsch und Englisch als Menüsprache wählen. Um eine Sprache auszuwählen, wählen Sie diese mit Hilfe der Pfeil-
tasten aus und betätigen dann die Bestätigungstaste, um Ihre Auswahl zu übernehmen.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.

19
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
8.6 Software
Wählen Sie über das Menü den Punkt → Inbetriebnahme → Software aus, im Folgenden können Sie die aktuelle
Softwareversion der Innensprechstelle ablesen.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.
8.7 Sonderfunktionen
Die Sonderfunktionen (Auswahl des automatischen Türöners und die Option einer Zusatzversorgung durch ein wei-
teres Schaltnetzteil) sind in der BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen über das Passwort 1234 geschützt,
um diese sensiblen Funktionen nicht für jeden Benutzer zugänglich zu machen.
Wählen Sie über das Menü den Punkt → Inbetriebnahme → Sonderfunktionen auf und geben im Folgenden das
oben genannte Passwort mit Hilfe der Pfeiltasten ein.
8.7.1 Automatischer Türöffner
Wenn Sie für diese Innensprechstelle eine automatische Türöffnungsfunktion ermöglichen möchten, wählen Sie
diese TÖ-Auto Option und setzen diese im folgenden Menü über die Pfeiltasten auf Wählbar.
Jeder Benutzer dieser Innensprechstelle hat nun die Möglichkeit, den automatischen Türöffner zu aktivieren oder
nicht. Im Hauptmenü erscheint ein zusätzlicher Auswahlpunkt Türautomatik. Der Bewohner kann nun auch ohne
Passwort den automatischen Türöffner nach Bedarf einschalten, d. h. die Eingangstür wird automatisch geöffnet,
wenn ein Besucher an der Tür den zu dieser Innensprechstelle gehörenden Klingeltaster betätigt.

SKS-Kinkel Elektronik GmbH
10006901 BSV2012 Video Innensprechstelle Freisprechen DE
Support Hotline: +49 (0) 2661 98088-112
Dokumenten Art. Nr. 97010703
20
Möchten Sie dem entsprechenden Benutzer diese Möglichkeit nicht einräumen, setzen Sie die Option Nicht
wählbar, dementsprechend wird der Menüpunkt Türautomatik nicht im Hauptmenü angezeigt.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.
8.7.2 Zusatzversorgung
Alle Innensprechstellen in einer Anlage werden in der Regel vom entsprechenden Videokompaktnetzteil (Art.
300090) ausreichend versorgt. Die Versorgung ist auch dann ausreichend, wenn bis zu drei BSV2012 Video In-
nensprechstellen Freisprechen einen aktiven Bildschirm haben. Bei vier oder mehr Benutzern, die einen aktiven
Bildschirm zur gleichen Zeit verwenden, wird das Videokompaktnetzteil (Art. 300090) überlastet. Aus diesem
Grund wird, falls ein vierter Benutzer seinen Bildschirm aktiviert, eine kurze Warnung angezeigt und der Bild-
schirm automatisch wieder deaktiviert.
Soll jedoch gewährleistet werden, dass jederzeit alle Teilnehmer in der Anlage die Möglichkeit eines aktiven
Bildschirms haben, wird eine zusätzliche Stromversorgung benötigt. Nur wenn diese verbaut und mit der ent-
sprechenden Innensprechstelle verbunden ist, darf die Option Zusatzversorgung mit Ja aktiviert werden, so dass
die Innensprechstelle jederzeit und unabhängig von der Aktivität der anderen Teilnehmer das Display einschalten
kann.
Über die Zurücktaste können Sie das Menü wieder verlassen.
8.8 Kalibrierung
Um den Touchscreen neu zu kalibrieren, wählen Sie über das Menü den Punkt → Inbetriebnahme → Kalibrierung
aus.
Eine Kalibrierung ist notwendig, wenn z. B. sich das Menü nicht mehr richtig bedienen lässt, so dass die Menüknöpfe
nicht mehr richtig reagieren. In diesem Fall starten Sie die Kalibrierung und folgen dann den Anweisungen auf dem
Bildschirm. Je genauer Sie dabei vorgehen, desto besser ist das Ergebnis der Neukalibrierung.
Table of contents
Languages:
Other sks Intercom System manuals
Popular Intercom System manuals by other brands

Fasttel
Fasttel WIZARD ELITE IP instruction manual

Safeguard Supply
Safeguard Supply WC180 instruction manual

Telex
Telex RadioCom BTR-200 II operating instructions

Security Brands
Security Brands Edge E2 quick start guide

SOMFY
SOMFY VSYSTEMPRO installation instructions

Comelit
Comelit Architectus Pro SBTop Series Technical manual